-
Gesamte Inhalte
1.748 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von macplanet
-
Schreib mir ne PM, wenn Du ihn noch brauchst!
-
Mit Glasfaser habe ich keine Erfahrungen, aber viel wenig erfreuliche Erfahrungen mit HDMI und Verstärkern (bei deutlich kürzeren Entfernungen <30m). Mein Fazit: Vergiss es. HDMI ist ein Heimkino-Standard, der offiziell bis 10m spezifiziert ist. Alles längere funktioniert mal und mal nicht - ich hatte massive Probleme, die sich manchmal auch erst in der Einsatzsituation äußern während vorher beim Testen alles funktioniert hat. Ich habe jetzt einen einfachen Ethernet-Adapter von Lindy im Einsatz. Der ist verlustbehaftet - man sieht eine deutliche Verschlechterung des Bildes (Kompressionsartefakte) aber rock-solid. Da wir das vor allem für Filmgespräche per Skype/Zoom nutzen, bei denen die Qualität nicht ideal sein muss, ist das akzeptabel. Ich bin (mit geringer Priorität) auf der Suche nach einem Adapter, der erheblich bessere Qualität bietet. Neben den günstigen Adaptern wie dem o.g. gibt es ja auch den Standard HDBaseT, der nicht verlustbehaftet ist, bei dem die Geräte aber viel teurer sind (knapp 500 EUR für ein Sender/Empfänger-Paar). Möglicherweise ist das einfach der Weg, den man für maximale Qualität gehen muss. Hat da jemand Erfahrung? Glasfaser klingt natürlich auch nach einer spannenden Alternative
-
Das stand beides auch schon im letztes Jahr geltenden Konzept. Feste Plätze sind kein Problem - neu ist hier aber die Verpflichtung zur platzgenauen Dokumentation der Kontaktdaten. Das mit dem reihenweisen Auslass haben wir natürlich immer streng so gehandhabt. Ende der Vorführung ist nach Ende des Abspanns, sobald der Vorhang geschlossen ist. Natürlich haben wir genau in diesem Moment immer alle verbliebenen Zuschauer/innen aus dem Saal geleitet. Außer denen halt, die schon vorher gegangen waren (und dabei immer brav darauf geachtet hatten, dass es keinen Stau gibt).
-
Als vegetarische Alternative gibts enorm geniale Algen-Snacks. Nicht billig, aber extrem viel Geschmack bei fast keinem Gewicht, daher fast kalorienfrei. https://www.algenladen.de/produkt-kategorie/snacks/ Gibts auch im gut sortierten Chinaladen. Wobei doch die meisten Salz-Knabbersachen (Kartoffelchips etc.) ggf. die Anforderungen des OP erfüllen sollten - Zucker ist da doch auch fast keiner drin, die Kohlenhydrate sind fast ausschließlich Stärke. Und auch salziges Popcorn hat kaum Zucker.
-
Wenn ich mich nicht sehr täusche, liegen die Makros, Playlisten etc. gar nicht auf dem NAS, sondern auf der SSD. Den Content kannst Du ziemlich schnell und unproblematisch sichern, wenn Du ihn per FTP vom Server runterholst. Problem dabei: Die Ordnernamen haben keine Klartext-Bezeichnungen, sondern die internen IDs der Inhalte (irgendwelche Hex-Zeichenfolgen). Die kannst Du Dir aber Cinelister anzeigen lassen und zuordnen. Vermutlich brauchst Du das aber gar nicht - der Re-Ingest der Inhalte sollte auch aus den kryptischen Ordnern funktionieren.
-
Ja, war sie. Für mich eine von denen, die mir 2009 den Quereinstieg in diese Branche sehr leicht gemacht hat. Hier der Nachruf, den die AG Kino versandt hat:
-
Eine traurige Nachricht aus der Branche: Eva Matlok ist gestern "nach schwerer Krankheit" verstorben. Die meisten von Euch kannten sie von ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der AG Kino 2000 bis 2010 und danach von ihrer Tätigkeit bei der FFA, u.a. bei der Digitalisierungsförderung. R.I.P. https://www.mediabiz.de/film/news/x/459605?Nnr=459605&NL=LIBlitz&uid=56939
-
Wurde gerade gemeldet: https://www.mediabiz.de/video/news/x/459456?Nnr=459456&NL=DVBlitz&uid=8511
-
Sie wollen vor allem aus den Produkten, in die sie viel investiert haben, noch ein bisschen was rausholen. Das ist auch erst mal legitim. Man muss (einerseits) schon sagen, dass die Verleiher im Moment erheblich weniger Unterstützung bekommen als die Kinos. Und (andererseits) aber auch, dass sie sich erheblich unterschiedlich solidarisch der Branche gegenüber verhalten. Es ist schon ein Unterschied, ob Alamode "Und morgen die ganze Welt" an Netflix verkauft, in den eine komplette Werbekampagne geflossen ist und der im Kino nach einigen (erfolgreichen) Tagen vom Lockdown erwischt wurde, oder ob ein Film wie der Boandlkramer nicht noch ein Vierteljahr auf einen Kinostart warten kann. Und es ist ein Unterschied, ob ein Verleih hinter ein Katastrophen-Jahr einen Haken setzen und danach weitermachen will oder ob er vor allem den Umbau seines Ladens in einen Streaming-Anbieter mit angeschlossenem Kinoverleih betreibt.
-
Kino ist schon lange kein Massenmedium mehr, sondern Nische - und zwar eine Ansammlung sehr unterschiedlicher Nischen. Die Fragen, die Du stellst, muss man vermutlich für jede Nische separat beantworten. Und da gibt es Nischen, die m.E. vermutlich auch unter geänderten Rahmenbedingungen sehr gut weiter bestehen können. Ihnen ist gemein, dass sie es schaffen, den Kinobesuch als Event zu gestalten. Und das funktioniert vermutlich weiter sehr gut bei denen, die technisch immer ganz vorne dran sind, die größten Leinwände haben und die neueste Technik. Und vermutlich ebenso gut bei denen, die ein kuratiertes Programm bieten und in ihren Häusern eine besondere Atmosphäre gestalten. Dazwischen gibt es vermutlich Geschäftsmodelle, die auslaufen werden. Ob es weiter als Abschreibungsobjekt geplante Plexe mit minmalen Ansprüchen an die Qualität gibt - keine Ahnung. Und auch viele Mom-and-Pop-Kinos werden es schwer haben, wenn sie es nicht schaffen, ihr Programm zu etwas Besonderem zu machen. Aus den Kunden-Rückmeldungen schließe ich vorerst, dass die Leute durchaus weiter Lust auf Kino haben - vielleicht hat ihnen die Krise das auch besonders verdeutlicht. Ich würde unsere Branche noch nicht totsagen ...
-
Das war ein kleines vom Vorstand organisiertes Meeting mit drei Leuten ... Der Deal mit Park Circus wurde im Newsletter und auf den Mitgliederversammlungen mehrfach ausführlich vorgestellt. Der Deal bezieht sich erst mal auf die Lizenz. Für die Belieferung gibt es aktuell keine Vergünstigung. Ja, das ist immer teuer. Wir haben einige Male Festplatten schicken lassen (was ggf. noch teurer ist), einen Download mit PC IIRC noch nicht aber von anderen Anbietern. Man bekommt dann halt immer einen Aspera-Link - das ist vermutlich manueller Aufwand für die, aber mit 150 EUR auch fürstlich bezahlt. Das Problem mit dem Weitergeben der DCPs ist natürlich spannend. Wir heben auch alles auf (und haben dafür absurd viel Speicherplatz im Haus) und sind gern bereit, das weiterzugeben bzw. tun das immer wieder an befreundete Betreiber. Besser wäre natürlich, so was als größer angelegtes Netzwerk aufzuziehen, in dem Interessierte anbieten und beziehen können. Aus verschiedenen Gründen ist das nicht unproblematisch - einerseits rechtlich, wobei man sich bei verschlüsseltem Material auf den Standpunkt stellen kann, dass angesichts der hochwertigen Verschlüsselung kein Problem besteht, andererseits kann man es auch kritisch sehen, wenn wir Aufgaben übernehmen, die eigentlich die Verleiher übernehmen müssen. Ich helfe Kollegen gern aus - will aber nicht zum bequemeren oder günstigeren Standard-Weg werden, um DCPs zu beziehen. Es gibt hier Ideen seitens Dropout Cinema. Ab und zu gabs auch schon Anfragen hier im Forum - ich vermute mal, dass da in vielen Fällen Lösungen gefunden wurden. Schöner wäre aber natürlich eine Lösung, die nicht in einem öffentlichen Forum stattfindet und klare Spielregeln hat. Das Problem ist halt, dass digitale Distribution auf einem professionellen Level erheblich Know How und Technik benötigt und Verleiher sich eigentlich mit was anderem beschäftigen wollen. Für die Distribution von Startkopien haben sich die kommerziellen Dienste (Gofilex & Co) ja völlig durchgesetzt, aber sobald es obskurer wird oder um Repertoire geht, steht Aufwand und Ertrag schnell nicht mehr im richtigen Verhältnis. Hier müssen neue, bessere Lösungen her. Gofilex' Cinio-Plattform geht ein bisschen in die Richtung bzw. könnte die Lösung für manche Fälle sein, aber sicherlich auch keine generelle Lösung.
-
Geplante neue Regeln zum Jugendschutz
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Vermutlich in meinem Ursprungsposting ... Also: so was ähnliches gelesen und falsch verstanden. -
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
macplanet antwortete auf magentacine's Thema in Nostalgie
Das Gegenteil ist der Fall. Schau Dir mal irgendeine Fernsehsendung o.ä. aus den 80ern an und frage Dich, ob Du diese Art von Diskurs wirklich noch haben willst. Und ich glaube Dir sofort, dass die Antwort "Ja" ist - das kann man so sehen, aber es ist halt erst recht eine ideologische Ansicht, nämlich die, dass immer alles so zu bleiben hat, wie es immer war. Du unterschätzt Kinder massiv - oder: Du verkaufst sie für dumm. Es geht nicht um 4jährige, die war nachplappern - es geht um Kinder aller Altersstufen, die sehr gut wissen, wie sie leben wollen. Und die durchaus in der Lage sind zu verstehen, dass das, was sie in Geschichten oder Märchen sehen nicht das ist, was sie wollen. Und es ist schon richtig, dass Kinder differenziern können, was Fiktion und was Wirklichkeit ist - aber um ganz zum Anfang zurückzukehren: Es geht ja auch gar nicht darum, fiktioniale Stoffe zu verbieten sondern darum, sie kritisch zu betrachten. Gerade dann, wenn man sie mag oder gute Erinnerungen mit ihnen verbindet. Ich verweise ansonsten auf die enorm hellsichtige Analyse von Jonas Schaible: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_84519312/wieso-es-keinen-rechtsruck-gibt-aber-die-extreme-rechte-trotzdem-waechst.html (Und um nicht falsch verstanden zu werden: Ich bezeichne hier niemand als rechtsextrem - es geht um die Konfliktlinien, die Schaible beschreibt, und die auch in dieser Diskussion hier zutage treten.) -
Geplante neue Regeln zum Jugendschutz
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Der Text kommt aus dem Büro von Stefan Schuster (SPD, Nürnberg) und bezieht sich auf eine Aussage von Svenja Stadler (Hauptberichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion zum 2. JuSchG-ÄndG). -
Geplante neue Regeln zum Jugendschutz
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Scheuklappen runter. Im Arthouse-Bereich gibt es viele Filme, für die der Publikumsanteil im jugendlichen Alter gleich Null ist - und auch nie höher sein wird. Und wir kümmern uns dennoch um den Nachwuchs - aber nicht mit den Filmen, die hier gemeint wird. -
Geplante neue Regeln zum Jugendschutz
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Update: Ich habe diverse Landtags-Abgeordnete dazu angeschrieben und u.a. folgende Antwort erhalten: Die Interpretation überlasse ich Euch - aber hebt Euch diesen Text mal auf, falls es mal Ärger gibt. Offenbar dürfen wir einfach flexibel tun, was wir für richtig halten ... -
Arsenal Tübingen bringt ihn ins Kino - nach aktueller Planung am 20.5. https://arsenalfilm.de/
-
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
macplanet antwortete auf magentacine's Thema in Nostalgie
Das sowieso. Man kann natürlich alles übertreiben - aber es ist halt so, dass unsere Gesellschaft sich wandelt. Das tut sie immer - und im Moment wandelt sie sich halt in eine Richtung, die mehr darauf achtet, ob Dinge verletzend sind. Das Entscheidende an dem Text ist halt: Niemand muss plötzlich Bücher oder Filme verteufeln, die er gut findet oder mit denen er gute Erinnerungen verbindet. Aber gerade, wenn man Kinder mit Klassikern konfrontiert, muss man sie halt dennoch aus aktueller Sicht erklären und einordnen - und zwar nicht aus ideologischen Gründen sondern weil Kinder das einfordern. Und da ist der Herr der Ringe (der Stoff, nicht nur der Film) eine Geschichte, die aus einer ganz anderen Zeit kommt. Und Janosch ist und war schon immer eine eigenwillige Person - das erklärt sich aus seiner Biographie, dennoch kann man sehr vieles aus seinen Geschichten kritisch sehen. Und zwar nicht nur als Vater oder Mutter, sondern auch als Kind - denen fällt im konkreten Fall nämlich sehr wohl auf, dass in diesen Geschichten quasi keine weiblichen Figuren vorkommen. Oder dass es als Prinzessin vielleicht nicht zwingend der höchste Lebenszweck ist, einen Prinz heiraten zu dürfen. Oder dass Geschichten mit Schlachten zwischen verschiedenen Völkern nicht unbedingt als Vorbild taugen sondern in ihrem phantastischen Universum bleiben dürfen. Und daraus entsteht dann ggf. etwas, was viel spannender ist als die eigentliche Geschichte. -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
macplanet antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Wir haben auch gleich Anfang Januar beantragt - und heute den Zuwendungsbescheid erhalten. -
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
macplanet antwortete auf magentacine's Thema in Nostalgie
Nein, hat er nicht. Hast Du den Text überhaupt gelesen? Er setzt sich mit Texten auseinander, die das so sehen und kommt zum Schluss, dass es durchaus strukturellen Rassismus in solchen Filmen gibt. Und schließt mit "Ich kann diesen Film auch dann genießen, wenn ich seine Handlung nicht nach den Maßstäben von 2021 bewerte. Natürlich ist der Herr der Ringe ein Stück weiße Kultur. Und natürlich lese ich ihn deshalb auch strukturell rassistisch. Ich kann mich bei diesen Filmen aber immer noch über den großartigen Look freuen, die Landschaft, die Motion-Capture bei Andy Serkis, die epochalen Schlachten, die witzigen Dialoge und die großen Gefühle am Ende. Nur glorifizieren sollte man das alles heute nicht mehr." Die Welt dreht sich weiter - kommt damit klar! Auf alles, was Dein Weltbild ankratzen könnte, mit Schnappatmung und Geschrei zu reagieren, ist keine sehr erwachsene Einstellung. -
Selbst wenn es eine einfache Möglichkeit gäbe, ein DCP mal so zu Hause anzusehen - das Mieten eines Kinos wird immer günstiger und viel weniger Aufwand sein. Es muss doch nicht der große 800-Plätze-Saal am Samstag um 20 Uhr sein - wenn ein Betreiber nicht will, findet sich sicher ein anderer, der zu einer wenig frequentierten Zeit einen Saal vermietet. Aktuell wahlweise besonders gern oder auch erst mal gar nicht (weil nicht zulässig). Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, DCPs auf Nicht-Kino-Hardware abzuspielen - es gibt einige kleine Kinos, die so arbeiten (auch wenn es durch Preisverfall und Förderung viel weniger sind als früher). Aber da stellt sich einerseits die Frage, ob man dafür einen KDM erhält und andererseits, ob das Aufsetzen so eines Systems nicht viel schwieriger ist als einfach jemand zu fragen, der in der Lage und willens ist ...
-
Es gibt und gab nie eine Altersfreigabe ab 21 (in Deutschland).
-
Aber das Problem war doch, dass wir für solche Buchungen eigentlich Steuern zahlen müssten, das aber nicht tun? (Und uns wiederum von dieser Steuer befreien lassen könnten?) Auch unser Steuerberater konnte uns damals nicht erklären, was wir an wen bezahlen müssen bzw. wie das Verfahren aussieht, um sich befreien zu lassen. Hier die Passage aus einem AG Kino-Newsletter: Abzugssteuer bei ausländischen Filmrechten: Sachverhalt: Kauft man bei einem ausländischen Rechteinhaber Abspielrechte ein, muss man gem. §§ 50 ff EStG so genannte Abzugsssteuern auf den Betrag bezahlen. Wenn man also z.B. von Park Circus in UK einen Film erwirbt, fallen 15% Abzugssteuern auf den Bruttopreis an, die man ans Bundeszentralamt für Steuern zahlen müsste. Dem Rechteinhaber könnte man diesen Betrag abziehen. Aber: Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen kann man sich für jeden einzelnen Fall vom Bundeszentralamt für Steuern eine Freistellung geben lassen: "Ist nicht zu zahlen...wenn das BZSt auf Antrag bescheinigt hat, dass die Voraussetzungen dafür nach einem DBA vorliegen (Freistellung im Steuerabzugsverfahren nach § 50d Absatz 2 Satz 1 EStG). Die Freistellung im Steuerabzugsverfahren ist in den Fällen des § 50a Absatz 1 Nummer 3 EStG auch möglich, wenn das BZSt den Vergütungsschuldner auf Antrag hierzu allgemein ermächtigt hat (Kontrollmeldeverfahren nach § 50d Absatz 5 EStG)." Da es für praktisch alle "normalen" Länder ein Doppelbesteuerungsabkommen gibt, fällt diese Steuer also nie an, man muss sich aber vorher befreien lassen. (Doppelbesteuerungsabkommen haben auch nichts mit der EU zu tun.) Das ist ein bürokratischer Irrwitz. Leider ist es aber derzeit ein Prüfungsschwerpunkt bei vielen Finanzämtern. Daher sollten sich alle, die regelmäßig aus dem Ausland Filmrechte einkaufen von ihrem Steuerberater dahingehend beraten lassen. Weitergehende Informationen findet ihr unter folgendem Link: https://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Abzugsteuern_gem_%2050_50a_EStG/abzugsteuern_50_50a_EStG_node.html
-
Das ist ne gute Frage. Wie seid Ihr damit umgegangen? Habt Ihr jemals diese Steuer bezahlt und/oder eine Befreiung beantragt? Ich hatte versucht, vom Steuerberater und von der AG Kino Konkretes dazu zu erfahren, aber das war alles sehr unklar.
-
Zur Erinnerung: Für Mitglieder der AG Kino/Gilde gelten in der Regel Sonderkonditionen von 40% / 150 EUR MG bei Park Circus. Muss man aber immer dazuschreiben ... Am Rande der Berlinale 2020 gab es ein Meeting dazu, bei dem wir das Problem der hohen Kosten für die Belieferung mit DCPs adressiert haben. PC hat das verstanden und wollte günstigere Methoden evaluieren - aber vermutlich ist auch das in der Pandemie hängengeblieben.