- 
                Gesamte Inhalte179
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
- 
                Tagessiege2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von supersilette
- 
	  Schmalfilmpreise: Market Watch...supersilette antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm Kleine Verständnisfrage: 27,81 für die Entwicklung? Der Avichrome inkl. Entwicklung wird von S8 reversal lab /Frank Bruinsma für 44,90 netto angeboten d.h. 54,33 inkl. 21 % MwSt. (+ Versand)
- 
	@Sebastiaaton15: Carport ist ja auch Denglisch und falsch. Es müsste auch Parking lot heißen. Bezüglich des deutschen Vorspanns müsste ich jetzt passen. Da habe ich die letzten Male nicht drauf geachtet. Das viele Filme für eine Altersgruppe gemacht zu sein scheinen, der ich mich nicht mehr angehörig fühle, kommt mir auch so vor. Es gibt aber immer noch genug andere Filme. Meistens zumindest. Sind manchmal etwas schwerer zu finden und laufen auch nicht in jedem Kino. Das ist wohl eine Sache der Nachfrage. Die komplett eingedeutschten Titel vieler Filme sind bzw. waren häufig sinnfrei oder ohne jeglichen Bezug zum Inhalt. Muß man auch mal sagen dürfen. Die Isabelle Adjani hat seit 1983 noch ein paar Filme gemacht, da waren auch gute darunter. Aber schau Dir doch mal die Wüstenreiterin äh Königin der Wüste an und berichte dann. Andreas
- 
	Falls sich jemand schon vorab Gedanken machen möchte, wofür er sein Geld im nächsten Jahr ausgeben kann, falls Ferrania noch nicht liefert: http://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/juergen-dollase-im-st-urban-im-deidesheimer-hof-13596226.html Wie wäre es denn mal mit einem Strudel vom Zander? ;-)
- 
	19/7 Andreas
- 
	Hallo zusammen, der "Deidesheimer Hof" als Hotel hat 2 Restaurants, Sankt Urban, wo wir im letzten Jahr gegen 22.00 Uhr noch problemlos für mehr als 10 Personen (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) Sitzplatz, und Speis und Trank zu zivilen Preisen bekommen haben und den "Schwarzen Hahn" das 1 Sternerestaurant im Keller, wo man eine Reservierung, etwas mehr Zeit und Geld mitbringen sollte. Gesättigt ist man nach 5-6 Gängen sicher auch dort. Die 5 Sterne hat das Hotel bekommen. Aber sicherlich findet man auch in Deidesheim die moderne, vegetarische Frittenschmiede mit kleinen Preisen, Küche bis 24.00 Uhr und jederzeit 15 freie Plätze. Mahlzeit! Andreas
- 
	Hierzu meine Meinung: Jaja, die böse Silberchemie. Alles was im Labormaßstab anfällt, unterliegt hier strengen Vorgaben, was die Entsorgung betrifft. Diese werden mitunter auch mal kontrolliert. Im Heimlabor kann man sammeln und bei den entsprechenden Stellen abgeben. Unzählige Diskussionen in allen möglichen Foren ergeben das Bild, daß die Entwicklersubstanzen nicht unbedingt schädlicher sind, als das, was als Reiniger so alles in die Toilette geht. Das Silber im Fixierer soll die biologische Klärung schädigen, aber auch den Fixierer kann man sammlen und zum Recycling bringen. Aaton "the unforgettable" könnte auch hier aus eigener Erfahrung über das Silberrecycling im Großlabor berichten. Dagegen steht: Völlig unkontrollierte und hemmungslose Chemieverklappung in Flüsse und Böden in den Herstellungsländern der Digitalknipsen u.anderer Elektronikgeräte (China u.a.) Riesige Flächen sind auf Dauer für die Landwirtschaft vernichtet. Massive Folgen für die Gesundheit der Arbeiter und Anwohner. Schnelle Produktionszyklen sorgen für reichlich Elektronikschrott, der "natürlich" gesammelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt wird. Ja , in Afrika wird alles in offener Landschaft verbrannt und das Gold z.B.mit Quecksilber gebunden, und das Quecksilber verdampft. Kunststoffgehäuse werden verbrannt. Bromierte Flammschutzhemmer und Chlor darin sorgen bei der Verbrennung für reichlich Dioxine und Furane. Aber China und Afrika sind ja weit weg und meine Digi macht hier zuhause ja keinen Dreck so wie die fürchterliche giftige Silberchemie.
- 
	Ich war sehr geschockt, als ich gestern Abend diese traurige Nachricht gelesen hatte. Bis zum letzten Frühjahr hatte ich hier nur von ihm gelesen und war beeindruckt von seiner Kreativität und seiner Experimentierfreude. Als wir uns im letzten Jahr in Deidesheim trafen, sah ich ihn mit Gehhilfe und frug ahnungslos, was ihm denn passiert wäre. "Das ist nur eine Behinderung" sagte er gelassen und damit war es auch gut. Das seine lange schwere Krankheit der Grund dafür war, habe ich erst gestern abend gelesen. Ihn schien es in seinem Tatendrang und in seinem künstlerischen Schaffen nicht zu beeinträchtigen, vielmehr inspirierte es ihn noch als Thema zu mindestens einem Film. Seine Größe, den Erlös seiner Bilder für eine Kinderkrebshilfe zu spenden, verdient allen Respekt. Ich hatte mich schon gefreut, auch ihn in Deidesheim wieder zu treffen. Seiner Familie wünsche ich viel Kraft jetzt und in den schweren Stunden, die noch kommen. Ich hoffe, daß es ein wenig Trost gibt, wenn sie erfahren, wie viele Leute hier und auch auf Veranstaltungen ihn kannten, ihn mochten und ihn jetzt vermissen. Andreas
- 
	Neuigkeiten von Ferrania: http://www.filmferrania.it/store/ Es mag der eine oder andere denken: Wat soll datt denn? Ich will Film und keine T-Shirts! Aber es könnte etwas Geld in die Kasse bringen und das Männchen hat was. Andreas
- 
	Die "Schreibe" würde passen. Dann ist die Formatwahldiskussion wohl beendet. Grüße an Dich, Manfred!
- 
	  Fujica ZC1000 gefüllt mit Ektachrome 100Dsupersilette antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm Wirklich schönes Material, aber Jürgen "maschinengewehrartig zugequatscht", für Spanier ist das eher so wie ein wortkarger Mecklenburger! Grüße aus dem Rheinland Andreas
- 
	"Charbeux-sur-mer" : Ich gestehe, der hat einen Moment gebraucht. Sind aber auch immer so vürnehm, diese Hanseaten. ;-)
- 
	  Bayerisches Fernsehen sucht bayerische Schmalfilmersupersilette antwortete auf Mutius's Thema in Schmalfilm Einfach nur gut. Danke an Matthias von Mutius und alle anderen Beteiligten!
- 
	  Cine 8-16 - das Magazin rund um den perforierten Film - Ausgabe 30...supersilette antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm Ich möchte in diesem Zusammenhang höflichst an den Filmtitel „Das turbogeile Gummiboot" erinnern. Im Original hieß er „Up the Creek". Laut Wikipedia gab es noch die Alternativtitel „Den Letzten schnappen die Fische“ und „Studentenfutter U.S.A.“ Auch nicht viel schlauer. Sehr wahrscheinlich wurden die deutschen Titel nur in holländischen Coffeeshops oder aufgrund einer Nahtoderfahrung nach dem Genuß mehrerer Liter Selbstgebranntem erdacht.
- 
	Hallo Helge, Schokoprinz/Uwe und Friedemann hatten in den entsprechenden Threads hier schon was geschrieben. Ich selber hatte einen quietschenden Zoommotor bei einer Microflex 300, nach vorsichtiger Schmierung des Getriebes war das Quietschen weg. Eigentlich müsste es sich nach Öffnung der Kamera ergeben, wo Du was schmieren kannst. Auf bleckedermoor.de findest Du auch noch was zur Microflex und zu einer Menge anderer Kameras. Viel Erfolg! Andreas
- 
	Ich muß meine etwas harsche Äußerung relativieren. Der Projektor ist kein Blender und das Innere wird nicht schlechter aussehen als das Äußere.
- 
	Dummdreister Verkäufer! ist aber bestimmt bei seinen "Antiquitäten mit Wurmlöchern" eine ehrliche Haut. Dagegen waren die Alchimisten im Mittelalter nur Stümper. Die wollten aus Blei Gold machen. Er hier will aus Scheixxe Gold machen
- 
	@ FC: erledigt
- 
	@ fc, jwl, aaton11: Geht mir genau so. FC bitte Klartext oder Link. @ Manfred: Die Filme von Adox gibt es in deren Shop auf fotoimpex.de. Dort ist es auch für Dich unübersichtlich? Herr Draser möchte vermutlich nicht in eine evtl. teure Shopsoftware investieren oder hat noch kein gutes Angebot bekommen. Grüße Andreas
- 
	Dafür würde der Thorsten schon selber sorgen. Ich dachte, ich hätte in Deidesheim so eine stille, ganz geheime Sehnsucht vernommen. ;-)
- 
	Ich wäre dabei, wenn der Termin nicht Mitte September ist. Ich komme aus Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis und würde auf ausdrücklichen Wunsch von Thorsten auch Kölsch mitbringen! Der Cine-Day in Homburg-Jägersburg wäre am 25.10.14, nur um Terminkollisionen zu vermeiden Andreas
- 
	Denke ich nicht. Es soll ein Treffen in Deidesheim ja nicht ersetzen oder kannibalisieren sondern zusätzlich stattfinden. Wäre z.B. auch gut für alle, die letztes Wochenende nicht konnten oder die eine Autopanne hatten o.ä. Warst Du denn auch da, Manfred?
- 
	Wo auch immer, ich werde versuchen hinzukommen. Ich hoffe, die Logmars sind mittlerweile auch wieder zu Hause. Viel Grüße an alle und es war schön, daß aus Avataren reale, sehr sympathische Personen wurden. Auch von mir noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Ritter für seine Großzügigkeit und seinen direkten Draht zum Deidesheimer Hof! Wenn es nach dem kollektiven Lottogewinn zu einer Logmar für alle gereicht hat und noch was übrig ist, könnt Ihr ja schon mal auf die Karte des Schwarzen Hahnes, das Restaurant im Untergeschoß des Deidesheimer Hofes, gucken. Andreas
- 
	Tankstellen in Deidesheim oder den Lieferservice vom Pizzataxi oder die Bierfee kommt mal eben vom Deidesheimer Hof rüber.
- 
	Meinereiner auch. Andreas
- 
	In Dresden, dem späteren Zentrum der deutschen Kameraindustrie! Na wenn Dein Namensvetter nicht auch schon die ersten Super 8 Kassetten im Kokillenguß hergestellt hat. Seinerzeit noch ohne Filmtypkerbung und ohne Bild und Ton. Links im Bild im Gespräch Harvey Eastman, weltweit anerkannter Notchruler aus Rochester N.Y. Und die Herrschaften zur Rechten warten geduldig auf die ersten Schmalfilmtage.

 
        