Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    830
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Ich meinte NUR den Bereich Motion Picture Imaging.
  2. Die Motion Picture-Sparte sei ein lukratives Geschäft, das haben Kodak Mitarbeiter mir gegenüber immer betont. Kodak hatte mit seinen Digitalkameras nie Erfolg und die wichtigsten Patente dürften auslaufen. Der Konzern wird sich dann eben aufteilen müssen. Filmmaterial wird es geben, aber es wird teurer und die Frage ist, ob es in kleineren Mengen qualitativ gut bleiben kann.
  3. Das ist echt super. Da bau ich mir ein Motor, Magazin und PL Mount dran. Ich wollte schon immer 2-perf für 89 Euro.
  4. Also ich betreibe die DS-8 mit Akkuzellen zu je 1,2 Volt. Da hat sich noch nie was gefehlt. Und davon passen 8 in den Batteriecontainer. Aber ja, es stimmt: 12 Volt steht drauf, wohl weil es damals noch keine anständigen Sekundärzellen gab. Lese ich zum ersten mal :-o Dennoch passen die Batteriecontainer der Scoopic M / MS nicht in die Zoom DS8.
  5. Vielleicht kann Manfred Dir ja mal konstruktiv bei der defekten Webo-Kamera zur Seite stehen. Ihr merkt schon: Ich gebe die Hoffnung wohl nie auf, dass sich aus dieser Community kreative Synergien ergeben!
  6. 1. Ja, das sollte gehen. Von 16mm Objektiven für Bolex Marke Kern und Schneider Kreuznach aber bitte NICHT die mit "RX Aufschrift". 2. Die 16mm Batteriecontainer von der Scoopic M und MS sind NICHT die gleichen wie die der Zoom DS8. Die DS8 benötigt acht 1,2V nicht zehn. Ob die Batteriecontainer der "alten" bzw "ersten" Scoopic gleich sind weiss ich nicht. 3. Nein, was hat das mit dem Rest zu tun? Vielleicht einen Extra Thread eröffnen?!
  7. Aaton ist ein französischer Hersteller von 16, 35mm und digitalen Filmkameras (Penelope). Nur am Rande.
  8. Heft ist da. Wie immer sehr interessant. Vom Ultrapan 8 Format hatte ich qualitativ mehr erwartet. Die Abbildungen sehen etwas unscharf aus, als hätte die Kamera noch leichte Probleme mit dem Auflagemass. Ansonsten halte ich das für die interessanteste Entwicklung der letzten Jahre. Muster hatte wohl eine ähnliche Idee schon vor Jahrzehnten-es blieb aber damals wohl in der Schublade.
  9. Interessant, Jürgen! Na dann kann ja jeder seine Kassetten selbst befüllen. Ich persönlich werde mich, ohnehin schon seit längerer Zeit der Fall, auf DS8 "verlassen".
  10. Jörg, danke für diese wertvollen Links. Das verdeutlicht wohl die Schwierigkeiten für vorkonfektionierte Kassetten, wenn sich Kodak nun aufspalten muss. Bei patentrechtlichen Schwierigkeiten sieht die Sache für kleinere Firmen sehr schlecht aus, das kann man schon bei Unsaleable (der Neuauflage von Polaroid) sehen. Ebenso verhält sich die Sachlage mit der Konstruktion neuer Kameras. Patente können wohl verlängert werden, meist werden vor Ende der Laufzeit ohnehin verbessert und dann neuangemeldet. Patente erlöschen also IMHO nur durch technologischen Fortschritt, da sie dann wirtschaftlich nicht mehr interessant sind. Ein plakativer Fall wo das bald so sein wird ist das Pentaprisma (Pat. Pentax) bei Spiegelreflexkameras. Der Fortschritt der Displaytechnologie lässt die einstige Sensation des seitenrichtigen aufrechten Sucherbilds verschwinden, zum Ärger des Halters, der damit in der Vergangenheit schönes Geld verdient hat. Die jetzigen DSLR Kameras werden die letzten dieser Bauform sein, da bin ich mir sicher!
  11. Wenn Kodak nun insolvent wird, wer bekommt dann das Patent für die S8 Kassette? Gleiches gilt auch für Single 8 bei Fuji. Public Domain wird das kaum sein, eine kleine neue Firma, die das Patent kauft, wird die Cartridges dann leer zum Befüllen weiterverkaufen. Nur das macht Sinn, denn mit Sicherheit wird der Absatz von 100.000 Kassetten p.a. in den nächsten Jahren weiter sinken. Es bleibt dann für S8 nur die Lösung, sich die Dinger selbst zu befüllen. Oder etwa nicht?
  12. Danke für Eure Antworten. Ich finde die Wertung auch ganz interessant. Am meisten überrascht bin ich über keine Stimme beim alten 16mm Film. Daraus schliesse ich, dass die Meisten 16er Filmer dann bei S16 gelandet sind. Eine ähnliche Befragung würde gerne im Bezug auf narrative Spiel- und Kurzfilme machen. Wer von Euch Kollegen dreht so etwas auf Schmalfilm?
  13. Manfred, ja leider gibt es das Arri Okular, dass sich bei Druck öffnet eben nicht für die Bolex :-) Tipp: ein Stück Mollton an die Kamera oben mit Gaffer-Klebeband drankleben. Das stülpst Du Dir über den Kopf. Das schützt immer vor Lichteinfall durchs Okular, vor allem wichtig bei Handkameraarbeit. Aber das weisst Du ja eh. Sieht bescheuert aus, wie eine Burka :-) aber anständig cinefilmen ist eben nunmal anstrengend(er). Auch das weisst Du ja. LG Oli
  14. Manfred, es ist einfache Mathematik: Du bist der Einzige hier, der auf 9,5mm dreht. Das bedeutet die Anzahl Stimmen bei DS8 und 9,5mm minus 1. So viel zum Thema durchdacht, wenn sich hier Millionen Leute tummeln würden, dann wäre ich etwas differenzierter gewesen, ist aber (leider) nicht der Fall. Take it easy!
  15. Ja war vielleicht etwas unglücklich gewählt. Mit "Andere" meinte ich wohl bei DS8 etc. eben sowas wie Single 8. Und bei "andere Filmformate" dann eben 35mm :-)
  16. Können schon. Es interessiert mich aber sehr, was jeder von Euch AM HÄUFIGSTEN verwendet hat. War also durchaus Absicht so.
  17. Mein letzter, ziemlich ungelungener kleiner Urlaubsfilm im MAY 2011 IN ISTANBUL.
  18. Hallo liebe Filmergemeinde, ein kleiner Thread mit Umfrage eure Urlaubsfilme betreffend. Bin schon gespannt auf Eure Ergebnisse und Filme.
  19. @ Alan Lichtinseln, Ausbluten oder -Höfe sind häufig bei Pilz im Objektiv der Fall. Könnte das vielleicht der Grund sein? @ Michael Ich finde meine Zeiss Objektive auch besser, ich glaube aber, das liegt generell an Grösse und Handhabung von PL und Arri.
  20. Hallo Michael, das 50er Kern für Bolex ist die längste Brennweite, die es auch mit RX Korrektur gibt. Wenn dein Cooke Objektiv für 35mm gedacht ist (PL Mount?), dann sollte da eigentlich ab 25mm aufwärts garnichts unscharf werden. Es kann also gut sein, dass das Auflagemass des Adapters nicht stimmt. Am ehesten vergleichen kannst Du das, wenn Du ein RX korrigiertes Objektiv mit einem adaptierten bei gleichem Bildausschnitt und Motiv miteinander vergleichst.
  21. Es gibt natürlich auch Apps für Smartphones die ein Colormeter emulieren. Ferner gibt es orange Folien (sog. CTO), die die Farbtemperatur angleichen, wenn Du innen mit Kunstlicht arbeiten musst. Am Besten klebt man die Folien von Aussen gegen das Fenster. Die reduzieren dann ja auch noch das Licht vom Fenster.
  22. Hallo Friedemann, Grundsätzlich ist doch nix verkehrt an dem TV Beitrag. So sehen diese Dinger nunmal aus. Die dramaturgische Erhöhung am Ende des ersten Aktes (ja, auch TV Beiträge von 5 Minuten funktionieren so) ist eine reine "ich passe jetzt weiter auf, denn es kann mich auch erwischen"-Geschichte. Nämlich: auch meine Filme könnte das Zeitliche segnen. Dieser Beitrag ist beinahe ein Musterstück von TV-Produktion. Am Ende kümmert sich gar noch der Enkel um das Weiterbestehen des Super 8 Films. Alles Friedefreudeeierkuchen! Dass in dem Beitrag nicht erwähnt wird, dass es noch eine relativ okaye Szene für den Schmalfilm gibt, sei den Machern verziehen, obwohl es am Schönsten gewesen wäre, den Enkel mit einer Nizo zu sehen. Ich kann also Deine Aufregung nicht ganz verstehen, es ist übliche TV-Sauce, die über jedes Thema so gemacht wird. Dein Trost: in 10 Jahren gibt's den gleichen Beitrag über miniDV, h264 und SD-Speicherkarten. Die sind dann nicht mehr lesbar. Und zwar 8 von 10 Stück :-D
  23. Etwas OT: Keine neuen Ballfilme, Klaus, leider! Nur Urlaub diesmal...
  24. Jörg, das ist richtig. Die beschriebene Videoausspiegelung funktioniert nur mit einem TFT Monitor, da die relativ resistent gegen Synchronisationsprobleme sind. Wenn die Kamera läuft ist dann das Sucherbild lediglich dunkler.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.