-
Gesamte Inhalte
866 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Ich glaube Thommi meint die Klebestellen beim Negativschnitt ;-) Meistens bei CS Filmen fällt mir beim Beginn einer neuen Kameraeinstellung eine kleine weisse Linie am oberen oder unteren Rand im Bild auf. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um Klebestellen vom Negativschnitt handelt und diese im Kino eigentlich kaschiert und nicht zu sehen sind.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da bin ich mal froh, dass mich der Effekt abgelaufener Filme anspricht ;-) -
Erfreulich, dass immer noch verschollen geglaubte Werke gefunden werden. Wer weis was noch alles unbemerkt auf den Dachböden und Keller lagert :)
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sogar das Projektorenöl ist teurer geworden :mrgreen: -
Immer die gleiche leidige Diskussion. Ich möchte vorweg sagen, dass ich totaler Freak der analogen Technik bin und die Digitalisierung ebenfalls nicht "schätzen" kann. Seit dem das letzte Kino in der Umgebung digitalisiert ist gehe ich auch nicht mehr ins Kino. ABER: Es ist nun mal so, dass irgendwann was neues kommt! Mit dem technischen Fortschritt den wir im Verhältnis zu früher erleben, haben wir in allen Bereichen immer neue Veränderungen - da hilft kein jammern und auch kein raunzen - meiner Meinung auch jetzt keine Diskussionen mehr, denn die 35mm Maschinen kommen nicht mehr zurück. Damit muss man sich eben abfinden, denn man kann es nicht ändern!
-
LED Walls gibt es als Einzelelemente die zusammen verbunden werden. Dadurch kann man die Größe so zu sagen beliebig wählen. Wie "dünn" sie ist hängt vom Hersteller ab. Einfach bisschen googeln. Schräg stellen ist grundsätzlich kein Problem.
-
Ja, bei meiner Catozzo leider auch. Aber nur ganz minimal, ca. eine halbes Perforationsloch versetzt und stört eigentlich gar nicht in der Projektion.
-
:huh: 12 ASA sollten für den Film aber reichen. Wenn du willst kannst du mir ein belichtetes 12 ASA Schnipsel schicken. Ein bis zwei Meter reichen. Ich dachte die K3 unterscheiden sich nur in der Sprache (bei meiner ist alles auf Englisch)
-
Also auf meiner K3 geht es runter bis 9 ASA (vielleicht verwechsle ich was... hatte schon 2 Bier) Die 9 ASA wären wahrscheinlich gerade richtig. Laut Friedemann's Jahrzehnt-Tip sollte sich aber 12 ASA auch ausgehen.
-
Ich mache kommende Woche eine Ladung SW. Eine 16er Rolle würde sich noch ausgehen.
-
Es tut uns leid. Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar. :shoot1:
-
Ich kenne jemanden, der sammelt alle Arten von Musikkassetten. Der hat Unmengen davon, alle original eingeschweisst.
-
Ich brich weg :lol: :lol: :lol:
-
Kennt ihr das, wenn Filmrollen in halb-zerfallende Aktkartons daherkommen? Hier eine günstige Variante für neue Kartons: für bis zu 400m Film: Hierbei handelt es sich um einen Pizzakarton, komplett unbedruckt mit 40mm Innenhöhe. Weiters habe ich mir Rundscheiben (28cm) aus Karton mit 2,5mm Dicke anfertigen lassen, welche ich unter und über die Filmrolle lege. Dadurch ist das Innere des Kartons ganz genau ausgefüllt, sodass man mehrere Kartons mit Film übereinander stapeln kann, ohne den Karton einzudrücken. Einige haben schon in anderen Themen den Link gepostet: Das ganze gibt es bei Kartonfritze (www.kartonfritze.de) Ein Karton bis 400m kommt inkl. 2 Rundscheiben auf 1,02 Euro! Zum Vergleich, bei Wittner kostet ein Karton für 300m Film 6,95. Karton für 600m Film gibt es ebenfalls bei Fritze in Standard für unter 3 Euro. Ich will hier keine Werbung für diverse Firmen machen sondern Tipps abgeben, wie man sich bei unserem teuren Hobby ein paar Euros sparen kann. Gruß, Michael
-
Ich möchte jetzt nichts verschreien aber es funktioniert jetzt! Die Herrschaften haben da noch eine Überraschung eingebaut. Bei der Kopie von "Meine erfundene Frau" schaltet bei Beginn des Abspanns der Nonsync-Pin statt dem SR-Pin. Dann aber ca. 30 Sekunden später schaltet wieder der SR für ca. 1 Minute, dann wieder Nonsync. Man kann sich vorstellen wie viel ich da hin und her messen musste um darauf zu kommen, aber jetzt scheint es so zu funktionieren. :bounce: :bounce: :bounce: Was noch stört ist bei Fallback DD -> SR dass der Fader nicht mitschaltet. :itchy:
-
Falls das mit dem Nonsync Fallback aus irgendeinem Grund nicht funktioniert habe ich folgendes überlegt: Am DTS Prozessor ist eine LED (die Grüne), die dann leuchtet, wenn gerade DTS läuft. Man könnte doch dieses Signal auffangen und mit einer kleinen Schaltung in diesem Fall an SK4 und SK5 verdrahten.
-
Ich habs auf einer FP30 und bin total zufrieden damit. Abgesehen dass es nur eine LED und keinen CCD hat ist es eigentlich baugleich mit dem Kombigerät.
-
Wieder eine neue Erkenntnis: Gegen Ende des Films gibt der DTS keinen Impuls mehr auf SR, weshalb ich dachte ich hätte einen Messfehler. Diese Steuerung wird wahrscheinlich - wie du schon beschrieben hast - auf die CD geschrieben sein. Einen anderen Impuls bei Filmende habe ich leider noch nicht gefunden. Da bleibt dann nichts übrig als nach einem DTS Film händisch wieder auf DD zu schalten. Was den Pegel betrifft: Beim Fallback zwischen DTS und SR(D) übernimmt er die Pegel-Presets des jeweiligen SK. Zwischen SR und DD bleibt er jedoch immer im gleichen Pegel (der den man zuletzt händisch ausgewählt hat). Da aber SR und DD nicht gleich laut sind, merkt man beim Fallback einen starken Pegelunterschied. Das Handbuch liefert mir dafür auch keine brauchbare Beschreibung. Der CP500 ist für mich eine eigene Wissenschaft :shoot2:
-
Es funktioniert :) Vielen, vielen Dank nochmal! Für Fallback auf SR sind es Pin 11 und 13 am DTS. Anscheinend habe ich vorher nicht ordentlich gemessen. Ich habe noch gelesen, dass Pin 16 und 18 am Audio Kabel zwischen DTS und CP500 abgetrennt werden müssen damit der Sub funktioniert. Bevor ich mir ein neues Kabel kaufen muss, ist das richtig?
-
Meines Wissens wurde sowas beim Filmschnitt verwendet zum Synchronhalten. Die FIlmbilder konnte man damit glaube ich auch zählen.
-
Pin 10 und 11 gerade getestet aber funktioniert auch nicht. DTS Film und DTS CDs sind drinnen, ohne den CDs gibt er auch keinen Impuls. Das soll er ja auch nicht wenn nicht die richtigen CDs drinnen sind.
-
Gerade durchgemessen und funktioniert! Der DTS-6D gibt bei Timecode einen Impuls ca. 1 Sekunde lang zwischen Pin 25 (Logic DTS) und Pin 13 (GND). Aber ich finde keinen Impuls, sobald der Timecode wegfällt um auf SR umzuschalten. Habe schon etliches durchgessen.
-
Danke für eure Hilfe! Kann man am CP einstellen, dass er den programmierten Fader des jeweiligen SKs beim Fallback mitnimmt? Bei mir bleibt immer die gleiche Faderstellung, die ich eben als letztes per Hand gedrückt habe.
-
Auszug aus Wikipedia:
