-
Gesamte Inhalte
860 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Also, mit den medizinischem Infusions-Hilfmittel funktioniert es nicht. Der GA Cleaner von Tetenal zerfrisst den weichen Kunststoff des Puffers und dann auch den Schlauch. Hab's gerade noch gemerkt bevor alles auf den Boden lief.
-
Nö, tut es nicht. Die Tonspur ist dann am MUT bei Schicht innen wieder unten und reibt sich möglicherweise an der Glattwickelscheibe vom MUT ab wenn man glatt und stramm wickelt wie sich's gehört. Ging auch nicht um den Teller sondern rein um den MUT. Abgezogen habe ich bis jetzt so wie du sagst, einmal drehen. Aber die Tonspur-Kante dann wieder unten am MUT hat mich noch gejuckt. Abziehen mit Schicht innen, immer Tonspur oben und Heads-out geht nur mit Linkslauf am MUT.
-
Hat geklappt! Wollte nur mal sicher gehen Jetzt mal an die neue Wickelrichtung gewöhnen...
-
Hallo zusammen, Ich würde gerne, wie der Titel schon sagt, an einem Kinoton MUT die Wickelrichtung ändern. Momentan läuft er im Uhrzeigersinn (Blick von Oben). Bei Abziehen mit Schicht innen hat man aber bei dieser Laufwichtung die Tonspur-Seite unten. Um Abrieb auf der Bezugskante des Films zu vermeiden, wäre die andere Wickelrichtung vorteilhafter. Meine Frage kommt daher, dass ich nicht der große Motorkenner bin und auf Nummer sicher gehen will bevor ich ihn sprenge. Die Daten: GROSCHOPP 4113089 WK0456714 KM 94-60 180V 0,7A 100W 3200 U/min Sehe ich das richtig: Ich vertausche die Anschlüsse P1 und N1? Also: Danke! Michael
-
Da wir in der Familie reichlich Krankenschwestern haben werde ich mal nachforschen. Edit: Das Teil heißt Rollenklemme, in der können die Tropfen portioniert bzw. die Durchflussrate bestimmt werden. Am Montag habe ich sowas da und werde ggf. was basteln.
-
Kinoton-Nassreiniger? Den kenne ich gar nicht. Danke für den Tipp! Wollte schon eine Antistatik Einheit mit Mikrofasertücher bestücken und rätsle noch wie ich ein gleichmäßiges Eintropfen von IPA hinbekomme. Im Mikrofasertuch hällt er sich eine Weile. Heute habe ich es von Hand gemacht aber eine Vorrichtung die man gegenfalls zwischen MUT und Teller stellen kann wäre schon toll.
-
Hab sie jetzt nochmal durch ein Isopropanol-getränktes Mikrofasertuch gefahren. 1/2 Liter pro Akt waren gleich mal weg. Jetzt dann noch durch den Kelmar mit Filmguard, anschließend noch einmal trocken im Kelmar. Die Dosen sind optisch komplett sauber. Habe zur Sicherheit auch die mit reichlich Isopropanol durchgewischt. Mal sehen ob da in ein paar Jahren nochmal was kommt. Bin dadurch am überlegen ob ich nicht alle Kopien wenn sie reinkommen gleich mal durchs Isopropanol ziehen sollte für den Fall, dass sie im vorhinein schon mal was abbekommen hat wodurch Schimmel entstehen kann. Wenn der nicht so schnell verdunsten würde wären getränkte Pads im Kelmar perfekt.
-
@Sebastian: Gelagert war sie immer in den üblichen Verleih-Plastikdosen. Während der Lagerung kann eine externe Ansteckung eigentlich ausgeschlossen werden. @dbx1000: Ja die Dosen haben kleine Stege auf denen die Rolle aufliegt. Dachte (oder hoffte) auch schon an (auf) Abrieb. Riechen tut sie auch nicht verdächtig. Habe nun die ganze Kopie an den Rändern durch ein Mikrofasertuch laufen lassen und beim nächsten Run lasse ich sie durch den Kelmar laufen. Anschließend folgt dann eine Generalreinigung der FP. Die Anzeige bezgl. Luftfeuchtigkeit müsste passen. Habe sicherheitshalber ein zweites Messgerät ins Lager gelegt, aber das ist die einzige Kopie bei der ich das gesehen habe neben gut 90 weiteren im gleichen Lager. Fühlt sich auch normal drinnen an, so wie immer. Bei allen Rollen die schnell zugängig waren habe ich mal nachgesehen, die sind alle in Ordnung, auch ein paar Azetatkopien im gleichen Raum sind ok. Gut möglich, dass sie mal irgendwelche Spritzer oder ähnliches abbekommen hat. Das würde auch dazu passen, dass es nur am Filmrand und nur auf einer Seite auftritt. Dann noch Tonspur-seitig wo die meisten Kinos Schicht außen vom Teller spielen (gekoppelt war sie vorher schon mal). Bei mir ist sie seit knapp 4 Jahren, in dieser Zeit kann ich das aber mit bestem Gewissen ausschließen. Dazu habe ich bis vor kurzem Tonspur unten gespielt, also die Tonspur-Kante war kaum offengelegt. Mal sehen ob das Problem nach einiger Zeit wieder auftritt. Vielen Dank für eure Antworten!
-
Hallo zusammen, Kann Polyestermaterial von Schimmel befallen werden? Dachte bisher das wäre nur ein Problem bei Film auf Acetatträger. Heute mal eine Kopie nach 4 Jahren aus dem Lager geholt und aufgezogen. Rolle 3 und 4 hatten tonspurseitig am Rand eigenartige Punkte, bildseitig ist alles ok. Das Bild sieht, sofern ich das jetzt mit bloßem Auge ohne Projektion beurteilen kann, ganz normal aus. Zuerst dachte ich es sei Abrieb von der Filmdose, da die Rollen Tonspur unten in den Dosen lagen aber irgendwie erinnert mich das schon an Schimmelbefall wie ich es von Acetatfilm kenne. R1, R2 + R5 hatten keine Erscheinungen. Die kleinen Punkte lassen sich problemlos wegwischen. Durch die Maschine habe ich ihn jetzt noch nicht gejagt, hätten das aber heute Abend vor falls es sich nun doch nicht um Schimmel handelt. Ich weis es ist alleine durch ein Foto evtl. schwer zu beurteilen aber vielleicht kann das doch jemend feststellen. Wenn es sich nun wirklich um Schimmel handelt, was unternehme ich dann am besten? Kopie entsorgen kommt mal nicht in Frage. Nur durch den Kelmar zu laufen erscheint mir auch etwas wenig, wenn dann evtl. mit Filmguard beschichten? Im spüli baden wie es meist beim Schmalfilm empfohlen wird könnte bei 2500m Film etwas schwierig werden, vorallen die Trocknung. Weiters liegt der Film jetzt am Teller. Hatte es leider erst während dem Aufbau der ersten "befallenen" Rolle bemerkt. Sollte ich die Ebene danach speziell reinigen? Und wenn ja, womit? Daten zum Material: Fuji 3510 Lab: LTC France Schicht innen gelagert (die letzten 4 Jahre) bei durchschnittlich 22°C/50% mit Tonspur unten (= "befallene" Seite) in den üblichen Plastikdosen. Danke im Voraus!
-
Perfo oben oder unten, habe noch nie darauf geachtet. Probleme und merkliche Unterschiede gab es bei keinem Material, weder S8 noch 16mm, nichtmal zwischen 2x 15m Splits der gleichen 30m Rolle.
-
WinDRAS läuft auf allen Windows Versionen. SDDS Qc und Setup funktioniert bei mir nur einwandfrei unter Windows 98. Mach dir einfach eine Virtual Machine mit Win98, das geht super und kannst somit auf jedem PC verwenden. Achja, ich glaube mich noch zu erinnern dass die QC oder die Install auf ein Floppy Laufwerk bestand (nur A:\ auswählbar) wo genau weis ich nicht mehr.
-
S/W umkerbleiche auf Kaliumpermanganatbasis zickt rum! Was war los?
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Die Permanganatbleiche hällt bei mir maximal eine gute Woche mit Aqua Dest und Protectan. -
S/W umkerbleiche auf Kaliumpermanganatbasis zickt rum! Was war los?
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Du musst ja nicht mit jeder belichteten Rolle in die Duka laufen. Sammle mal ein paar an und entwickle dann je nach Menge 2-4 mal im Jahr. Ist sonst schade um die Chemie wenn die wegen zu langer Lagerung unbrauchbar wird. Konnte es mir früher auch nicht verkneifen gleich zu entwickeln aber bin davon abgekommen sofern ich nicht eine anständige Menge beisammen habe. -
Das Gelbe ist auch das von Fotolex allerdings auf Acrylbasis und ist genauso alterungsresistent. Das Grüne ist Silikon. Ich nehme das Gelbe wenn ich mal ein paar Trailer sichte. Edit: Ja, zum leichter finden beim trennen ;-)
-
-
Ich kenne den Herrn Wostry persönlich und kann bestätigen dass der sich mit Leib und Seele dem analogen Film hingibt. Es gab/gibt in Wien auch Gratisvorstellungen von gerettetem Material mit ausgiebigem Vortag bezüglich der Restaurierung des gleich im Anschluss zu sehenden Films von Herrn Wostry persönlich und natürlich mit Klavierbegleitung.
-
Nicht als Bewegtfilm sondern Fotos. Das is schon praktisch 10 KB Filme auf einmal zu entwickeln. Oder eben Lomokino-Filme wenn man soetwas machen will.
-
Ein- bis zweimal im Jahr ;-)
-
Doch, für 35mm.
-
Wahrscheinlich schon aber ich habe eine und bekomme als Österreicher aus DE eine Nettorechnung.
-
Nein noch nicht, ich hatte denen zuerst meine UID geschickt und letzte Woche hatte man mich dann nochmal danach gefragt... Die erste Mail dürfte wahrscheinlich untergegangen sein. Ich sag bescheid sobald es da ist.
-
Es war so dass ich Avichrome in S8 Kassetten gefüllt und im Kühlschrank gelagert habe. Angeblich wegen Luftfeuchtigkeit hat sich dann die Schicht im Bildfenster und bald teilweise am ganzen Film abgelöst. Mag sein dass die Lagerung unverscheisst nicht optimal ist aber es liegt dort seit 12 Jahren ein K40, ein Foma und mehrere Moviechromes, unverschweißt, wo das Problem nirgends auftritt - nur beim Avi. Und das darf so einfach nicht passieren. Laut Bericht war Luftfeuchtigkeit schuld, ersetzt wurde nichts, nichtmal meine unbelichteten Kassetten die ich zum Testen zurückgeschickt habe. Die 16mm 366m Wickel haben/hatten das Problem nicht. Ich lagere seit dem Vorfall (ca. 3 Jahre) einen kleinen 2m 16mm Wickel komplett offen im gleichen Kühlschrank mit Schicht außen an der gleichen stelle wo der Problemavi lag und bei dem sitzt die Schicht bombenfest. Für mich ist es eindeutig dass der damalige 120m S8 Rohfilm defekt war aber ich hatte dann nicht mit ihn herumdiskutiert sondern einfach Konsequenz gezogen.
-
Ich erinnere mich noch an die Qualität meiner 120m Avichrome... Bei jedem Durchlauf habe ich noch abgefallene Schicht im Filmpfad - auch von denen die zuerst nicht davon betroffen waren - bis ich letzten Monat alle meine S8 Rollen weggeworfen habe. Bevor ich nochmal bei Wittner bestelle gebe ich Schmalfilm auf.
-
Selbst entwickeln
-
Achso, dachte 15m S8 für 10m Tank splitten. Hatte irgendwo mal gelesen dass du einen 10m Tank hattest? oder war das jemand anderes...