-
Gesamte Inhalte
856 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Eigentlich nur 5 ASA. Der Scanner hat bei dem oberen Bild gleich eine Belichtungskorrektur vorgenommen. Die eine Blende vertragt der Film auf jeden Fall noch (siehe letztes Bild).
-
Es geht wieder mal um die "SO" Mystery Filme von Kodak und um die eindeutige Feststellung worum es sich hier nun handelt. Mir sind mittlerweile zwei verschiedene Beschriftungen untergekommen und zwar folgende: SO-118 178 1101 SO-118 207 1101 Umfangreich getestet habe ich nun den 207er im letzten Bild: Der wird/wurde in Bucht angeboten und ist angeblich Umkehrfilm mit 100 ASA. Der Anbieter hat ihn bereits erfolgreich Umkehrentwickelt, die Scans gibts hier: Beim ersten Versuch ihn in E6 zu entwickeln bekam ich allerdings nur sehr dunklen Film mit leichten Zeichnungen von Bildern wenn man ihn gegen das Licht haltet, und das bei 20 ASA. Nach weiteren Versuchen mit voll belichteten Film normal in E6 entwickelt bekomme ich folgendes: Um sicher zu gehen, dass die Chemie richtig arbeitet habe ich einen 2253 Umkehrfilm mitentwickelt. Anschließend mal den rohen, voll belichteten Film 10 Minuten ins Blix gehalten: Links der 2253 Umkehr und rechts der SO-118 207 Mystery. Nun meine Frage: Kann man alleine durch diese orange Färbung/Maskierung sagen, dass der SO ein Negativfilm ist? Ich habe anschließend eine weitere Belichtungsreihe neu entwickelt, allerdings mit 12 Minuten Blix. Der Film hatte nämlich eine Art Remjet auf der Trägerseite (ich bin mir nicht sicher ob es Remjet-Schicht ist), diese löst sich erst ab Minute 10 im Blix ab, was erklärt warum der erste Test ein sehr dunkles Bild hergab. Diese (Remjet)-Schicht war einfach noch nicht weg. Und mit 12 Minuten Bleiche siehe da: Jedoch wie 10 ASA belichtet! Allerdings am voll belichteten Filmanfang vom Einlegen immer noch orange maskiert. Ist doch Negativfilm in E6 gecrosst, oder? Wie seht ihr das?
-
Korrektur: Egal ob 178 oder 207 nach dem O118: Es ist und bleibt Negativ-Film. Auch das Material im Link ist kein Umkehrfilm!
-
Wichtig ist bei diesen SO Filmen die Nummer unter dem 7620. Bei mir: O118 178 1101 Es variiert die mittlere Zahl, 178 ist Negativfilm 207 ist Umkehrfilm.
-
Genau den habe ich auch. Hatte ihn mal versucht in E6 zu crossen und er kam nur Schwarz raus.
-
Mach beide Schlaufen um je 1 Bild kleiner. Die obere evtl. um zwei. Bei den französischen Magazinen gab es da einen Richtwert wenn man den eingelegten Film an der Andruckplatte hinaus zieht und spannt und dann die Schlaufe nach unten biegt, muss der Film mit der Unterkante des Magazins abschließen. Dann zurück ins Mag, Schlaufen gleichmäßig ausrichten wobei die untere ca. 1 Bild größer sein soll. Ob das bei den anderen Magazinen (USA?) auch zutrifft weis ich nicht.
-
Ja, läuft wieder einwandfrei :) Viel Spaß mit der FP!
-
Wieder was ausgegraben:
-
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Michael1 antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Probier ihn eher 2-3 Blenden überbelichten als überentwickeln. -
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Michael1 antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Nö, Kaliumpermanganat. -
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Michael1 antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Auf wie viel °C hast du sie erwärmt? Normalerweise ist ja die Raumtemperatur für SW genau richtig. Ich hab bei der Blix noch Schwefelsäure dabei (Rezept von Friedemann), ob das Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat kann ich nicht sagen. -
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Michael1 antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Hast du destilliertes Wasser verwendet? Bei normalen Leitungswasser ist die bei mir sofort nach einem Film unbrauchbar. Sobald sie wie Rotwein aussieht und nicht mehr schön lila ist, ist sie hinüber. -
60er Mag oder? Ich suche schon seit Jahren nach einem 120er für die ACL. Für die NPR gibts ja genug aber für die ACL werde ich nicht fündig.
-
Zu viel Zwischenbelichten ist eigentlich nicht möglich. Ich tippe man auf das Material. Ähnliche Ergebnisse wie du beschrieben hast habe ich oft wenn ich überlagerte Farbfilme SW entwickle, aber 10 Jahre ist nun wirklich nicht viel. Waren die Filme noch neu verpackt?
-
Ich verwende auch die ACL II wenn die Scoopic Pause hat. Die Eclair ist eigentlich ganz easy zu bedienen, allerdings unbedingt aufpassen dass die Schlaufen passen wenn du das Magazin aufsetzt. Die untere Schlaufe um ca. 1-2 Bilder größer einlegen. Und die Aufwickelseite ist immer Winding A also Schicht nach außen falls die Labore das wissen wollen.
-
Kann man das Natron auch im Zusammenhang mit dem Klimacontrol KM-400 in der gleichen Dose verwenden und dann luftdicht verschließen? Oder das KM dann weglassen? Wenn ich die Dosen luftdicht verschließe spielt dann die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum eine Rolle?
-
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das ist ja das Schöne am Selbstentwickeln :) -
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Wenn du Pech hast kann es sich schon im FD ablösen, so war das bei mir oft. Wenn nicht, dann blieb das Remjet bis zum Ende ziemlich komplett auf dem Film oder ging teilweise bei der Schlusswässerung ab, da dabei der Durchfluss stärker ist als nur beim Chemie auslassen. Friedmann benutzt da aber Waschsoda (?) und löst das Remjet vor der Entwicklung vom Film wenn ich das damals richtig gelesen habe. -
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Er meint nach dem CD eben noch BX, nicht dann noch zusätzlich :wink: -
Danke @MaxBiela für den Link, habe deinen Post damals leider übersehen. Brad Miller ist ja besessen Tonspur oben zu spielen. Erklärung seinerseits habe ich noch nicht gefunden.
-
Der Preis der Flasche hat mich nicht so verwundert, ich komme damit echt lange aus. Allerdings hatte der Versand von UK nach AT fast so viel wie die Flasche gekostet.
-
Ich habe Ende 2015 noch Filmguard bei Jack Roe gekauft. Schreib einfach eine Mail an sandie (@) jack-roe.co.uk
-
DANKE! Mit dem neuen Kabel funktioniert es! :)
-
Genau, das 6002 war auch bei meinem Motor verbaut.
-
Steht leider auf der Rechnung nicht oben und hab den Motor leider schon eigebaut. Bei der nächsten Wartung werde ich aber nachsehen und mitteilen um welche Lager es sich handelt. Gekostet hat's mich 77,50 Euro.