-
Gesamte Inhalte
865 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Ich grabe mal den alten Fred wieder aus anstatt einen neuen zu machen. Seit Jahren versuche ich den DFP-D2000 mit dem PC zu verbinden aber es kann nie eine Verbindung aufgebaut werden. Es kommt immer folgende Fehlermeldung: Software Version ist die 2.02 mit XP Support und als Kabel verwende ich das vorgeschriebene Null-Modem Kabel. Es hat allerdings an beiden enden einen female Stecker also habe ich einen Gender Changer dazwischen. Stefan2 hat von dem DIP Switch gesprochen wodurch meine Frage entsteht: Muss das Switch irgendwie gedippt sein um eine Verbindung herstellen zu können? Weiters habe ich die 1.10 Firmware am DFP. Müsste ich eventuell mittels PCMCIA auf die neueste Firmware updaten um eine Verbindung herstellen zu können? Einen kompletten Reset vom DFP habe ich versucht aber es erscheint immer "not available".
-
Gibt es noch: http://www.ebay.de/itm/Perfoband-8mm-Potter-Perforex-/262233928310?hash=item3d0e5c3276:g:kBgAAOSwAKxWV39F Aber zu dem Preis? ...
-
Wenn die restlichen Bänder gleiches Fabrikat und gleiche Charge sind kann man sehr davon ausgehen, dass diese auch anfangen werden zu schmieren. Es gibt da eine Behandlung, wo man die Bändern "bäckt". Sie sind dann aber nur mehr zur Sicherung kurzzeitig abspielbar und sollten dann entsorgt werden. Versucht habe ich das noch nicht, wie das genau geht kann man in Netz nachlesen.
-
Laut den beiden, die in dem Kino sind war die Tür zum Kino offen.
-
Für mich sieht es auch wie ein gewöhnliches Plastiktütchen aus. Vielleicht täuscht das aber. Unverständlich ist mir, warum das Kino nicht abgeschlossen ist und dass da jeder rein- und rausspazieren kann, mit oder ohne Technik.
-
Hat er wirklich den offenen Kolben einfach so eingesteckt?
-
https://vimeo.com/151746651
-
Nicht gefordert sondern bevorzugt.
-
In einem meiner Stammkinos ist die Abwickelspule immer mit Schicht-Außen gewickelt, die Aufwickelspule wickelt dann Schicht-Innen. Ob Zufall oder Absicht, keine Ahnung.
-
Sorry, Schicht außen und Tonspur oben meinte ich. Danke für die Anworten! Scheint ein Umroll-Wochenende zu werden ;-)
-
Ich habe mal das ganze Forum durchgesucht, bin aber zu keinem Endergebnis gekommen. Welche ist die optimale Schichtlage? Innen oder Außen? Gemeint ist damit die längere Lagerung von Kopien. Ich habe mir in den letzten Jahren Schicht nach Außen angewöhnt, da es beim Schmalfilm auch so gehandhabt wird. D.h. ich spiele sie dann auch mit Tonspur unten vom Teller. Gibt es nach all den Jahren des analogen Films eine bevorzugten Schichtlage, welche sich als besser, schonender oder optimaler für das Material erwiesen hat? Grüße, Michael
-
Der Kinoton Turm stellt auch automatisch die Geschwindigkeit beim Rückspulen langsamer.
-
Der Kinoton Spulenturm oder Sidewinder läuft unabhängig vom Projektor, d.h. es sind keine Verkabelungen zwischen beiden notwendig. Prinzipiell kannst Du ihn an jedem Projektor verwenden.
-
IMAX 15/70 im National Media Museum, Bradford, UK
Michael1 antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
Tolles Video! Danke :) -
Eine modifizierte Entwicklung lockt den alten Fujis oft noch interessante Bilder raus. Hatte Anfang dieses Jahres einige Rollen RT500 verbraten. Bleibt aber natürlich nur mehr Experimentenfilm.
-
Ok, ich werde mal ein paar Versuche machen und sehen, womit sich das brauchbarste Ergebnis erzielen lässt. Vielen Dank für eure Meinungen!
-
Mir geht es, genau wie dem Thorsten, um das schnelle Hinhalten bei Kinder und Familie. Mikrofone irgendwo zu verstecken oder anzubringen ist dafür nicht praktikabel. Ich hatte es im ersten Beitrag nicht gut beschrieben, es geht nicht um hoch-professionellen Ton, sondern darum, dass die Kinder sich selbst hören wenn wir den Film in 10 Jahren sehen, mit so wenig Kamerageräusch wie eben möglich.
-
Hallo zusammen, Ich würde gerne an einer Canon Scoopic ein Mikrofon anbringen und somit den Ton separat aufnehmen und später auf Magnetpiste kopieren. Meine Frage ist: Welches Mikrofon eignet sich am besten, um so wenig Kamerageräusch wie möglich aufzuzeichnen? Mir ist klar, dass man es nicht ganz ohne Nebengeräusch hinbekommt, sofern das Mic an der Kamera befestigt ist, aber ich suche eine halbwegs brauchbare Lösung. Getestet habe ich ein vorhandenes Richtmikrofon von Braun, bei dem aber eigentlich nur das Schnurren der Kamera oben war. Anbringen möchte ich es am Blitzschuh. Das Mic vom iPhone ist z.B. gar nicht schlecht. Ich hatte es mal provisorisch an eine Eclair ACL gegaffert und mit dem Ergebnis war ich zufrieden, nur möchte ich nicht immer das iPhone an die Kamera kleben müssen :wink: Michael
-
Meinst du 10 Filme á 15m in einem Liter? Da könnte man schon mal neu ansetzen. Die 12KB Filme umgerechnet auf S8 müssten ca. 80m Film pro Liter sein, also etwa 5-6 Kassetten. In der Praxis bekommt man aber locker mehr raus, vor allem wenn man die Zeiten zwischen den Durchgängen gering haltet und Protectan verwendet.
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sind es dann nun 70 oder 140 Euro wenn man mind. 2 Kopien nehmen muss? -
So ein Programm gab es.
-
Habe es mit dem Ende eines abgeschnittenen Wattestäbchens herausgeholt und dann mit Wundbenzin gereinigt.
- 8 Antworten
-
Ich habe auch die 1014. Leider ist das bei allen Canon Kameras, die ich besitze der Fall. Das schmierige Zeug habe ich komplett entfernt. Auch ohne der "Dichtung" kommt kein Licht in das Gehäuse. Hatte noch nie ein Problem, auch nicht bei der Scoopic, wo der Film auf Spulen und nicht in Kassetten ist.
- 8 Antworten
-
Gloria Verleih & andere nostalgische Intro`s
Michael1 antwortete auf Steffen Beck's Thema in Nostalgie
Gloria hätte ich noch in 35mm.