Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Helge

    Ferrania

    Hier noch mal die Versprechungen (für die, die sich nicht mehr so richtig erinnern können, nach der langen Zeit): "Rewards, Truly We want to be clear that backing this project is not simply pre-purchasing film before its release. We are offering rewards in the truest sense of the word. With the existing machinery, staff and materials we have on hand, we are able to make just one very limited batch of film this year [Anmerkung Helge: damit war 2015 gemeint]. The first stages of film production are already underway. This film is a re-engineered version of ScotchChrome - a 100 ASA, daylight-balanced Color Reversal (chrome or slide) film, developed by the Imation company in the late-1990s and produced by Ferrania until 2003. We will package this film into four formats: Still Photos: 135 (36 exposures) 120 (medium format) Motion Picture: S8 (Super 8 15m cartridge) 16 (16mm 30m spool) We are offering this very first production batch exclusively to Kickstarter backers in a unique special edition - created by hand by our founding team in Italy. Each box is sealed in protective foil, then wrapped with a label that references the 1960s Ferrania-3M packaging design. Each label is hand-numbered. Worldwide shipping is included. This edition will never be produced again. All film rewards are limited due to our small production capacity with the current setup. If you are interested in a reward, get it now! The reward levels are priced to allow us to create this batch, ship it to you, and have enough left over to purchase the remaining machinery that is most crucial to our long-term success." Von SW war nie dir Rede und vor allem auch von den Kickstarter Backern nie beabsichtigt. Es drehte sich immer alles um die Wiederauferstehung von Farbumkehrfilm. Daß sich so etwas verzögern kann, auch mal um 2 Jahre - geschenkt (wobei die auch vorbei sind, ohne daß auch nur ein Farbfilm produziert wurde oder man überhaupt einen produzieren könnte). Daß man die Backer hinhält und sogar abspeisen möchte - unseriös und verdächtig.
  2. Helge

    Ferrania

    Das trifft es recht genau: Natürlich gibt es bei einem Kickstarter-Projekt keine 100%ige Sicherheit, aber ich erwarte substantielle, erkennbare Fortschritte . Die fehlen aber definitiv (und nein, ein eigentlich überflüssiger SW-Film, nach dem keiner gefragt hat, der nie Ziel des Projektes war und für den keiner Geld gegeben hat zählt nicht). Das "Herzblut", das Nikita sieht, mag am Anfang beeindruckend gewesen sein, jetzt ist es nur noch wohlfeil, nach so vielen Jahren müssen echte Ergebnisse her.
  3. Helge

    Ferrania

    Deine unbegründete Euphorie in allen Ehren, aber Du weißt nicht viel vom Ferrania-Projekt. So einige Leute haben ziemlich viel Anspruch darauf, daß es endlich bei Ferrania Farbumkehrfilm gibt, die haben nämlich so einiges an Geld im Rahmen des Kickstarterprojektes gegeben! Ich rate Dir, diesen Thread hier mal gründlich durchzulesen! Nicht nur, daß die alten Herren bisher jeden angekündigten Termin geschmissen haben, ja noch nicht mal auch nur annähernd eingehalten haben. Sie hatten auch noch die unglaubliche und ziemlich anrüchige Chuzpe, den Kickstartern ernsthaft einen ihrer P30 KB-Filme anstelle z.B. der versprochenen S8-Farbumkehrfilme anzubieten! Das wurde zwar hinterher im ach so eloquenten Webauftritt wieder etwas relativiert ("war nur ein Angebot " "wir haben Euch nicht vergessen "...), aber es hinterließ einen sehr faulen Beigeschmack. Insofern trifft Dialyses Analyse die Situation ziemlich gut
  4. Helge

    Ferrania

    Kann ich nur zustimmen!
  5. Ich habe eine S560 nach wochenlangen Einzelbildserien (Bau eines Gebäudes) nicht mehr nutzen können, weil sich durch die Vibrationen Schrauben im Inneren gelöst hstten und der Bildstand dann dahin war. Ist also nicht ganz risikofrei
  6. Helge

    Linsen reinigen

    Achtung: wenn man einen Kompressor verwendet, muß man einen Filter für (bzw. gegen) feine Öltröpfchen zwischenschalten.
  7. @Theseus exakt so habe ich das auch erlebt.
  8. Naja, da wurde aber früher, als es noch analog zuging noch viel mehr und viel schlechter "optimiert". Ich hatte noch nie so viele Falschfarbenabzüge, wie zu dieser Zeit aus den Standardabzügen der Großlabore und bevor ich Ende der Achtziger endlich auf das dann für jedermann verfügbare Kodak Premium umgestellt hatte. Deine "italienische Lösung" ist die absolute Ringeltaube, vor allem in den letzten ca. 10 Jahren. Da ist Digital heute um Klassen besser, farbtreuer und mit z.T. ausgezeichnet ausoptimierter Kontrastabstufung. Du hast natürlich recht, daß man digital selbst am Besten optimiert, aber das gilt auch für analoge Abzüge und darum ging es Nikita keineswegs, er vergleicht "Großlabor analog" mit "Großlabor digital"
  9. Die linke Kamera hätte ich fast mal gekauft. Aber ich denke, Nikita ging es nicht um Diafilme, sondern um Abzüge vom Negativ?
  10. Helge

    Linsen reinigen

    wegen der 7€ Unterschied auf die große Dose (400ml Kontakt 67 17,76€ zu 10,98 € für das NoName Spray) auf ein unbekanntes Produkt umsteigen? Würde ich nicht machen.
  11. Hallo Nikita, der "durchbelichtete" Abzug vom Negativ durch ein Großlabor ist bis auf wenige Ausnahmen nicht besser, als die heutigen Abzüge, die erst digitalisiert und dann "einbelichtet" werden. Entweder täuschst Du Dich, unterliegst einer VT oder hast schon lange keinen Abzug mehr vom Großlabor gesehen. Pixel kann man da drauf nur in Ausnahmefällen finden. Den Unterscheid kann man in der Tat sehen, denn zumeist sind heute die digitalen Abzüge erstens bei nahezu allen Labors gut bis sehr gut und sis sind im Ganzen deutlich besser als die papierabzüge es zumeist (!) früher waren. Wie gesagt, es gibt bzw. gab Ausnahmen (z.B. Kodak Premium Abzüge), aber die starben schon aus, bevor die digitalen Prints die analogen verdrängt hatten. Und zwar aus Kostengründen. Die Amateurfotografen waren mehrheitlich nicht mehr bereit, die Preise dafür zu bezahlen und damit war das Ende der analogen Großlabor-Abzüge eingeleitet. Und die allermeisten würden heute selbst den Preis für einen "billigen" Analogabzug nicht mehr bezahlen. Die Profis hingegen sind auch keine Kunden mehr für "durcheblichtete" Abzüge vom Negativ, selbst wenn es dort für den Profi nutzbare Vorteile gäbe. Denn die Profi-Fotografen sind schon lange nicht mehr analog unterwegs (bis auf ein paar gaaaanz seltene Ausnahmen). Weshalb man ausgerechnet einen (zumeist in einer billigen Kamera belichteten) Pocketfilm hingegen analog abziehen möchte erschließt sich mir nun nicht. War der aus einer der Pentax Auto 110? "Print" werden die Abzüge übrigens nicht erst heute genannt, so hießen die schon vor 30 Jahren, wennauch nur im englischsprachigen Raum.
  12. Wer es sich nicht leisten kann wird es nicht kaufen können. Wer es unbedingt haben möchte findet einen Weg. Oder man muß auf preiswertere Alternativen zurückgreifen. Das verlinkte Angebot wird wohl seinen Käufer finden, da erstens selten und zweitens wohl vollständig und in gutem Zustand. Im Schmalfilm-Bereich gibt es halt Ringeltauben, die hohe Preise erzielen. Solche Dinge wachsen nicht nach, es sind die letzten ihrer Art....
  13. Für Fotofilme? Jobo! was sonst?
  14. Am Ende hat auch nicht der Verlag den Schmalfilm eingestellt, sondern wir Filmer. Ohne Abonennten ist so ein Magazin nicht zu stemmen. Die Cine8-16 ist da nicht zu vergleichen, das Magazin wird quasi nur von Freiwilligen in Heimarbeit gemacht (neben dem Job mit dem sie Ihre "eigentlichen " Brötchen verdienen!) und ist gemessen daran absolute Spitze. Wenn man aber mal mit den Machern spricht, kann man heraushören, daß die manchmal am Liebsten alles hinschmeissen würden, das Engagement ist bewundernswert und mehr als dankenswert (und dennoch gibt es Zeitgenossen, die das Abo aus fadenscheinigen Gründen kündigen). @yan erwartest Du eine lebenslange Bezugsgarantie, bevor Du Dich für ein Abo entscheidest, oder den neuen E100 kaufst? Da wäre "weltfremd " noch eine sehr, sehr höfliche Umschreibung
  15. Dir ist schon aufgefallen, daß der letzte Eintrag hier über 4 Jahre alt ist?
  16. Helge

    AGFA MOVEXOOM

    Schau, ob die Agfa auch 1:1 statt des (historischen) ETS kann, das wäre genauer. Dann hol' Dir einen gut erhaltenen Visacustic mit Steuergerät, dann hast Du (zusammen mit einer Audio-SW wie z.B. das kostenlose Audacity) alles, um beliebig lange Filme mit synchroner O- oder Nachvertonung herzustellen und zu projizieren. Das Visacustic-Steuergerät kann aber auch ETS.
  17. Helge

    AGFA MOVEXOOM

    Das hat sich überschnitten
  18. Helge

    AGFA MOVEXOOM

    Ich habe die Frage der 2-Band-Vertonung mit der Nizo Professional recht einfach und modern gelöst. Ich habe über einen kleinen Adapter zur Pegelanpassung den Impulsausgang der Nizo an einen Tascam DR40 (digitaler 4-Kanal Fieldrecorder) angeschlossen. Den bei der Nizo (und sicher auch bei der Agfa) vorhandenen Start/Stop-Fernsteuer-Ausgang habe ich nicht genutzt. Der Pegel des Impulsausganges ist entsprechend hoch ausgesteuert. Ich habe am Fieldrecorder dann noch 2 Sekunden Pre-Recording eingestellt und triggere die Aufnahme auf den Impulsausgang. Damit startet mit dem Auslösen der Kamera auch automatisch der Recorder und durch das Pre-Recording auch sicher ohne jedwedes Risiko von Aufnahmeverlust. Der DR40 hat dann ein Stereomikrofon und noch einen 4. Kanal übrig. Am PC werden dann nur noch die Szenen in Audacity markiert, beschriftet und die Lehrzeiten entfernt. Ich nutze ausschließlich das 1:1 Verfahren! Das ETS mit 4:1 hat hier aus meiner Sicht erhebliche Nachteile, z.B. dürfen beim Schneiden die Abstände nicht verkürzt oder verlängert werden, was entweder die Freiheit beim Schneiden einschränkt oder auf Kosten der Synchronität geht.
  19. Naja, Etikettenschwindel ist es ja nicht wirklich. Unter dem Namen Rollei werden ha zumeist Filme in limitierter Auflage und für Experimente angeboten. Alles ok, solange eine einigermaßen genaue Beschreibung dabei ist, was man zu erwarten hat! Nur der Avichrome damals lieferte eben recht unerwartet, schlechte Ergebnisse mit Farbschleiern etc.
  20. Bisher gab es da den Avichrome in einer grauenvollen Qualität.
  21. Helge

    Ferrania

    Auch wieder viel verbale Leistung und kein erkennbarer Fortschritt bei Farbe. SW ist schön und sicher kann eine Firma, die von der Filmherstellung so gar keine Ahnung hat, damit erst Erfahrung sammeln, aber SW Filme gibt es halt viele... Und auch den "Schwung" bei SW kann man nur mühsam erkennen
  22. @Retro Es kommt immer darauf an, was Du insgesamt machen möchtest. Dein Internet-Anbieter bietet Dir evtl. limitierte Funktionen und Platz, der für so etwas wie ein Wiki völlig reicht.
  23. Also, ausschauen tut das ein bißchen wie eine Wikipedia. Man kann natürlich eine Mediawiki als Open Source Anwendung herunterladen, auf dem eigenen Webserver installieren und dan mit Wiki-Seiten je Film füllen, dazu Übersichtsseiten zum Navigieren. Würde auch weniger 80iger aussehen als Dein Beispiel...
  24. Helge

    neues Labor

    Wieso "..schön wärs..."? FILMINA is a little handcrafted lab specialized in projection. No photo negatives. I just take the utmost care processing your colour or B&W slides and your motion picture film. On stills, I process 35mm, medium format or 5X4. I do E-6 process for colour slides or convert more than a tenth negative B&W emulsions into B&W slides with a propietary process. On motion picture, I process your 8mm, Super-8, DS8 or 16mm reversal films, both in colour or B&W.
  25. Tja, dann wirst Du um das Zerlegen der Auslösermechanik nicht herumkommen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.