Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.674
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    67

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Die 8 aus Super8 und die geschlossene Klammer wurden als Emoji interpretiert
  2. Nun, es bedeutet, daß Kontaktprobleme noch ein weiteres, dauerhaft zerstörerisches Problem nach sich ziehen können. Leerlaufspannung ist die elektrische Spannung, die von der Zelle produziert wird, wenn keine Ladt dran hängt, also z.B. die Verbindung zum Meßwerk unterbrochen ist.
  3. Eine sehr gute Idee! Ich habe die Seiten in Eurem Nizo Buch, die die ungelegten Eier behandelt (und gezeigt) haben besonders gerne gelesen. Ich bin definitiv interessiert! 😎
  4. Anderes Land, nicht Deutschland? Hierzulande kenne ich auch nur die notwendige Frankierung.
  5. Soweit ich mich erinnere, dürfen Selenzellen nicht offen (also ohne, daß Strom fließt) aufbewahrt werden, da sonst die entstehende Leerlaufspannung die Zellen schädigen kann. Zumindest mußte ich im Studium die Dinger immer nach Gebrauch kurzgeschlossen verstauen…
  6. WIMRE waren die Filme als „Entwicklung inklusive“ gekennzeichnet (im Unterschied zu den Kodachrome aus USA, wo die Entwicklung separat zu bezahlen war). Man konnte also den Film einfach in einem neutralen Umschlag zu Kodak schicken oder eben beim Fotohändler abgeben. Die Nummer auf der gelben Tüte war auch nicht mit einer Nummer auf dem Film verknüpft.
  7. Das ist aber nicht der Grund für die Technik, der Grund ist die geniale TTL-Messung, das hatte kaum eine Kamera zu dieser Zeit.
  8. Na, manchmal liegt es auch am Smartphone. Ich habe insgesamt nur 3 Taster, einer schaltet das Gerät ein und aus, mit den anderen 2 starte und stoppe ich das Video (da liegt dann der Daumen im Querformat perfekt drauf), da ist nicht viel Spielraum für Fehlbedienung. Aber natürlich ist das iPhone für ein Video eher 2.Wahl nach der Digitalkamera, vom echten Filmen mal ganz abgesehen.
  9. Ja, interessant eventuell auf ganzer Länge. Aber auch ich habe den „Film“ nicht bis zum Schluß durchgehalten, nur ausschnittsweise angeschaut. Hochformat mag ja manchmal aus künstlerischen Gründen sinnvoll sein (wenn auch zumeist diese nicht zugrundeliegen), aber bei einer Dokumentation ist es völlig sinnlos. Schade um das Thema, das stellenweise sehr dilettantische Video ruiniert es. Manchmal ist es in der Tat besser, nicht den Freund des Schwagers eines Kollegen um filmische Unterstützung zu bitten, sondern jemanden, der wenigstens weiß, wie man schwenkt und daß es bei einem Handy auch ein Querformat gibt (wenn es für 45 Minuten Dokumentation überhaupt ein Handy sein muß).
  10. Du warst wohl schon lange nicht mehr in Deidesheim? Ja, er hat manchmal auch ein paar wenige gute Sachen dabei, und sowas habe ich auch schon öfter bei ihm gekauft. Der Rest ist oft schon sehr gebraucht oder eben eigentlich immer noch preiswert erhältlich, aber bei ihm teuer. Aber er ist einer der ältesten Händler, die ich kenne, vermutlich der älteste, der noch da ist (wie lange gibt es Wittner?) und so macht es immer wieder großen Spaß, sich mit ihm zu unterhalten - auch die Verkaufs- und Verhandlungsgespräche sind immer sehr unterhaltsam 😉
  11. Er hat schon ein paar Sachen, die mittlerweile selten sind, für die gebe ich auch gerne etwas mehr, aber vieles ist es nicht.
  12. Mal mehr, mal weniger, aber Schnäppchen sind insgesamt seltener geworden.
  13. Ja, wir hatten mal vor 35 Jahren einen Schnipsel mit einigen sehr unbekleideten Frauen auf 2 Einzelbildern… (natürlich nur durch Zufall entdeckt)
  14. Findest Du am Anfang des Threads
  15. Kosten/Nutzen, Bandsortenwahlschalter am Projektor nötig, andere Tonköpfe, aufwendigere Elektronik und aufwendigeres Herstellungsverfahren für die Randspur (CrO2 mußte z.B. zwingend Material von DuPont verwendet werden)
  16. In dem eBay Angebot stehen ja einige Links zu Seiten auf denen die Kamera erläutert wird…
  17. Noch mal zum „Tod der gelben Tüte“: ich habe noch von damals die DVD, aber heutige Zuschauer erwarten eher einen Zugang online.
  18. War das Lehrmaterial in S8? Oder in 16mm?
  19. Stellt sich für mich die Frage der Zielgruppe? Privatanwender, die nur Kauffilme schauen? Schulen, die verhindern wollen, daß der Magnetton von Lehrmaterial gelöscht wird (gab es das in S8)?
  20. Ich kenne da jetzt keinen - bin verblüfft…
  21. Live (O-)Ton ja, aber die Tonrandspur gab es ja schon zu N8-Zeiten (auch N8-Ton-Projektoren), also auch für S8. Gab es N8- oder S8-Projektoren mit Wiedergabe OHNE Aufnahme?
  22. Ich habe noch eine kleine, mobile MW, die man wenden kann, eine Seite Perlmutt, eine Seite Silber - hatte man so vor 40 Jahren…😉
  23. Evtl könnte das eine retroreflektierende Leinwand sein!? https://mw-screens.cz/de/produkte/projektionsoberfläche/tener-s-1,8/
  24. Das ist aber eine „Blankana“, keine Kristallperl! “Blankana“ (also Kat 1 aus meinem Post oben) wird wohl sogar noch produziert…: https://mw-screens.cz/de/produkte/projektionsoberfläche/blankara-matt-white/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.