Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.063
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Nun ja, Foma hat bestimmt auch realisiert, dass im Schmalfilmbereich der Trend zum Negativfilm geht, wie @Jürgen Lossau kürzlich geschrieben hat. Die Entwicklung ist einfacher, nur 3 Schritte. Und der Trend geht ja nun eindeutig zur Digitalisierung und Bearbeitung im Schnittprogramm, weil die Möglichkeiten der Bildkorrektur da im Vergleich zur Positvkopie jedenfalls für mein Empfinden genial sind, die Kosten sich im Rahmen halten und die Dateien bequem zu speichern sind und natürlich an Freunde verschickt werden können. Passend auch fürs Smartphone. Das trägt ja nun fast jeder mit sich herum, im Gegensatz zum Filmprojektor, der nicht so leicht in der Hosentasche zu transportieren ist. Trotzdem plädiere ich immer noch für den Umkehrfilm, den ich mittlerweile am liebsten zuerst scanne, digital schneide und nach der digitalen Vorlage dann klassisch mit Schere und Klebepresse bearbeite. Hat den Vorteil, dass ich mir viel Umspulerei auf dem Betrachter spare, ich dann eine gute digitale und einen projizierbare Version habe und v.a. kleine unvermeidliche Flecken sowohl digital als auch analog schwarz und nicht weiß erscheinen.
  2. Das mit dem Aqua dest. Und dem Stabibbad geht so in Ordnung. Wenn ich den Film auf dem Trockengestell habe, drehe ich das Ding und wische dabei die Schichtseite, die ja aussen liegt, vorsichtig mit einem feuchten Schwammtuch (im Stabibad getränkt) ab. Das klappt bestens. Auf der Blankseite befindliche Flecken sind nicht tragisch, die bekommt man später weg. Manchmal finden sich blankseitig aber winzige Tröpfchen von Netzmittel besonersbei Mirasol, die können beim Aufwickeln des Films Kontakt mit der Schicht bekommen und Flecken machen. Beim Aufwickeln lasse ich den Film dann durch ein weiches Tuch laufen, das mit Filmreniger getränkt ist. Aktuell baue ich ein Trockengestell, das in einen alten Kindermann-Trockenschrank passt. Beim Aufspulen möchte ich den Film beidseitig durch ein Schwammtuch laufen lassen, für das Drehen der Trommel, das Halten der Filmspirale und das Schwammtuch brauche ich aber drei Hände. Deshalb gibt es dafür einen kleinen Getriebemotor, der mit einem Magneten angekuppelt wird. Werde ich vorstellen, wenn es so klappt weich mir das vorstelle.
  3. ...mit guter Darstellung verschiedener Techniken, Modifikationen von Projektoren und Objektiven, Schaltplänen etc. Viel Spaß beim Stöbern. http://letransfertpellicule.free.fr/
      • 1
      • Thumsbup
  4. Das stimmt, der Träger ist sehr dünn und knickempfindlich, man muss in der Duka ziemlich vorsichtig mit dem Material umgehen.
  5. Dein Bild zeigt es typisch, die Schatten rechts sind schwarz, der Himmel hat keine Zeichnung, ist weiss, ausgefressen... Cinefilm muss eher weicher entwickelt werden, D96 wäre wohl geeignet.
  6. Wenn der Foma 100 mit dem Kleinbildfilm oder dem Rollfilm vergleichbar ist, dann hat er in praxi eine Empfindlichkeit von etwa 50-64 ASA und die Tendenz, die Schatten "absaufen" und die Lichter eher zu dicht werden zu lassen, so ist meine Erfahrung. Deshalb etwas überbelichten und unterentwickeln, wie N-1. Sehr schön wird der Rollfilm in Pyro 510 1+100, aufpassen, die Emulsion ist superempfindlich, und von Stoppbad wird eher abgeraten - Einschusslöcher.... A propos, wer entwickelt den denn, wenn man ihn abgeben muss? Andec?
  7. Für (Spielfilm-) Produktionen?
  8. Alles eine Frage dessen, was man noch verkaufen kann. Für 35 mm Filmkopien braucht es 35 mm Projektoren, wo gibt es die heute im Kino wirklich noch? Farbe wird auf Negativfilm produziert, in der Postproduktion und im Grading kann man aus dem Material dann wirklich alles machen, incl. Schwarzweiß. Auch SW-Negativmaterial wird gescannt und digital bearbeitet, die Möglichkeiten der Bearbeitung und Erzielung eines perfekten Endergebnisses sind ungleich größer als im klassischen Kopierprozeß. Und dramatisch kostengünstiger. Warum also noch für eine winzige Nische produzieren, wenn man im ungünstigsten Falle auf seinem Zeug sitzen bleibt? Panta rhei...
  9. Jetzt passt es wieder. Die Demenz hat (noch) nicht gesiegt. Die Batteriebox für meine damalige 481 hatte, wie von @MFB42 aka M. Bartels beschrieben, die Buchse für den kleinen Stecker, der auch seitlich in die Kamera passt. Und den Deckel der Box konnte man abnehmen. Da kamen dann 6 Akkus rein, die nach Anschluß an ein Netzgerät (nicht Original) geladen werden konnten. Und über das Netzgerät konnte die Kamera problemlos mit 9V betrieben werden.
  10. Nimm 6 AA Mignon Akkus und stecke die Box in den Handgriff, fertig. Die Kamera hat seitlich eine kleine rechteckige Buchse mit 2 Kontakten, mit dem passenden Stecker (hoffentlich dabei!?) Kann sie über externe Batterien oder Akkus betrieben werden, der Stecker passt auch in die kleine Buchse am Akkugehäuse. Schön für langzeitige Zeitrafferaufnahmen. Die Nizo hält das mühelos durch, eine 4008er mit dem wirklich verkorksten Einzelbildmechanismus dürfte wohl nach kurzer Zeit hinüber sein....
  11. Einmal mehr bin ich froh, dass es Kameras ohne Abtastung der obigen Parameter gibt. Dann werden 100 ASA eingestellt, ein Tageslichtfilm bekommt kein Konversionsfilter, ein Kunstlichtfilm für Tageslicht ein Wratten 85, ein SW--Film die jeweilige ASA - Einstellung je nach Umgebungslicht. Fertig.
  12. Interessante Seite, französisch, aber mit dem automatischen Übersetzer ist zusätzlich zum guten Inhalt auch für ein breites Grinsen gesorgt.😁 http://fiston.production.free.fr/super8/projo708/projo708.htm beinhaltzert viel zum 708er Projektor, u.a. auch eine Anleitung zur Anpassung eines Anamorphoten, und wer unbedingt seine 6008 aufschrauben möchte, findet bei den Kameras eine Anleitung dazu. Ebeno für die Bauer C107XL. Und noch viel mehr. Viel Spaß beim Stöbern.
      • 3
      • Like
      • Thumsbup
  13. Meines Wissens hat der P7 eine Dreiflügelblende, d.h. er kann 18 fps ohne Flimmern, 24 fps damit sowieso. Von einer Umschaltung auf eine Zweiflügelblende weiß ich bei dem nichts, wäre mir neu. Der P8 hat "nur" eine Zweiflügelblende, bei 18 fps flimmert der schrecklich, frage mich, warum er diese Bildfrequenz überhaupt noch hat. Aber der P6 und der P7 haben an der Dreiflügelblende einen Mechanismus, der den Hellsektor beim Rückwärtslauf verkleinert. Vielleicht klemmt der?
  14. Ja, die gibt es. Die Nizos haben alle einen Luftbildsucher mit Schnittbildentfernungsmesser, die Leicinas ebenfalls, bei den 4008er Beaulieus kann man die Mattscheibe mit einem kleinen Drehknopf ausklappen. Bei anderen Kameras weiß ich das nicht.
  15. ...dann eben 1/2 Blende!
  16. Was machen Deine Hochzeitsaufnahmen mit dem Filmo?
  17. http://vintagecameras.fr/bell-howell/filmo-70-dr Vielleicht interessant. Die Seite Ist in jedem Falle eine Fundgrube für alle möglichen Marken und enthält u.a. Bedienungsanleitungen und Prospekte, die auch heruntergeladen werden können.
  18. Hier ist der Artikel: https://onlinedarkroom.blogspot.com/p/leitz-v35-original-bulb-fix.html Da die passenden Lampen für den V35 nicht mehr zu bekommen sind, habe ich 2 nach dieser Anleitung erneuert. Funktioniert einwandfrei, musste nur 12V 75 W Halogenlampen mit Stiftsockel und Ofenzement aus der Tube kaufen. https://www.amazon.de/Danskfyre-Feuerfester-Kleber-Kamin-Ofenschnurkleber/dp/B0CTQXQ3SJ/ref=asc_df_B0CTQXQ3SJ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=697064156330&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9749769697323906040&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043956&hvtargid=pla-2294624543937&psc=1&mcid=9b0e7e07142438488781b54a7de82ce0&th=1&psc=1&gad_source=1
  19. Der Projektor hat an mehreren Stellen rot markierte Schmierpunkte, 2 auch an den Motorlagern. Vielleicht hilft das ja schon. Aber Vorsicht, am Motorchassis liegt Netzspannung an, Stecker ziehen!!!!
  20. Hab für 20 Euro einen wunderschönen Siemens 2000 als Stummfilmvariante bekommen, mit einer Macke: nach einigen Minuten unproblematischer Funktion ging die Drehzahl allmählich hoch und war nicht mehr zu kontrollieren. Es waren nicht verklebte Kontakte des Fliehraftreglers, sondern ein kaputter Kondensator C1, der bei Erwärmung einen Kurzschluß machte, damit lag dann volle Spannung am Motor an. Ausgewechselt, das ganze Maschinchen läuft jetzt sauber wie ein Uhrwerk. Möchte ihm noch eine bessere Lampe spendieren und mit Synkino oder Lichtschranke zweibandtauglich machen. Mal sehen. So ausgerüstet könnte er mein Favorit werden. Was mir beonders gefällt ist, dass alle möglichen Rollen etc. des Lichttonteils entfallen und damit potentielle "Laufstreifenverursacher" eliminiert sind. 2024-06-16-0002.pdf
  21. Man kann - wenn der Kaltlichtspiegel intakt ist - nur die Lampe für einen Bruchteil der Kosten ersetzen und mit einem Montagekleber für den Ofenbau wieder im Spiegel befestigen. Klappt super, habe ich für den Leitz V35 Vergrösserer mit einer 75 VA-Lampe für ein nicht mehr erhältliches Leuchtmittel praktiziert. Artikel suche ich morgen raus.
  22. Ja, die UWL III passt. Man muß dan mit dem Macro-Schieber fokussieren. Geht, im Eifer des Gefechts hat man alles verstellt und es wird unscharf. Vor Jahren mal dadurch etliche Szenen auf 'ner Ballonfahrt versemmelt. Super ärgerlich. Dafür hab ich gerade einen wunderschönen Siemens 2000 Stummfilmprojektor aus Hamm für nen 20er (!) abgeholt. War nur der Fliehkraftregler verklemmt, läuft jetzt wieder. Zeit für eine anständiger Lampe und für Synkino ...🙂 Und 'ne B&H 200 EE war noch eine Zugabe. Federwerk läuft, Kassette ist dabei, das gibt ein Restaurationsobjekt.
  23. Das 5,5er Fujinon ist eine tolle Optik und verwandelt die Beaulieu in eine Art GoPro. Blöderweise habe ich meins mal verkauft und ärgere mich bis heute darüber. Dafür ist das 5,9er Angenieux weltklasse an der der R16...🙂
  24. Ein wirklich gelungener Film, und die ganzen Diskussionen über die vermeintlich beste Kamera, die immer wieder geführt werden, führt er ad absurdum. Alle verwendeten Gerätschaften haben eins gemeinsam: entscheidend ist der Kopf dahinter. Ich frage mich allerdings, ob der Film auf Umkehrmaterial, klassisch editiert mit Schere und Klebepresse für die Projektion, also ohne Abtastung und Bearbeitung im Schnittprogramm, Stabilisierung, Colorgrading etc. so hätte realisiert werden können. Da steckt schon viel "Elektronik" drin.
  25. Da spricht absolut nichts dagegen, wenn sie in Ordnung ist.! Man kann sie auch erneuern, fummelige Angelegenheit, da müßte eine KR15- und eine UV-Filterfolie in den kleinen Messingrahmen eingepasst werden. Und die Notwendigkeit des Filterschlüssels für Tageslichtfilm ist nervig.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.