Zum Inhalt springen

uhuplus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von uhuplus

  1. Ob Montage-Fehler oder Vorsatz ist doch egal, Hauptsache, dass das bei der MR8 jetzt nach 50 Jahren richtig gestellt wird. Ich habe mich jedenfalls über die Glosse zur französischen Industrie-Kultur amüsiert und freue mich auf die Rückkehr der Kamera!
  2. Hallo Hajo, Du kannst auch mal bei Ritter in Mannheim nachfragen. Die waren früher der Alleinimporteur für die Beaulieu. Von mir ist gerade eine MR8 auf dem Weg zum Filmtechniker. Da habe ich gute Erfahrungen mit meiner Camex gemacht. Grüße Ulrich
  3. Die Bedienungsanleitung schreibt von 5 bis 6s "Verschweissdauer". Danach ist die Klebestelle sofort belastbar. Bei den Klebepressen, die ich seither verwendet habe, habe ich mindestens 20s gewartet. Die Klebestelle war frühestens nach 1 min belastbar nach meiner Erfahrung. Außerdem hat die Thermo Kollmatic eine "Dosierautomatik" durch eine Kapilare.
  4. Hallo zusammen, weiss jemand von Euch, ob man für die Klebepresse hähnel Thermo-Kollmatic noch den thermofix-Filmkit bekommen kann? Oder ob ein normaler Filmkit auch verwendet werden kann? In der Bedienungsanleitung steht zwar: Mit der Dosierautomatik ausschließlich "thermofix" verwenden. Die Verwendung vonherkömmlichen Filmkits führt zu Schäden an der Dosierautomatik und zum Verlust von Garantieansprüchen. Die Garantie ist abgelaufen. Ich würde diese Klebepresse gerne benutzen, da diese zum einen keine Batterien braucht und zum anderen auch die Klebestelle beheizt, damit geht das Kleben schneller. Nur mit welchem Filmkit? Grüße und Danke, Ulrich
  5. Hallo Hajo, ich habe mit dem Filmtechniker (sitzt in Basel, hat aber eine deutsche Postadresse) sehr gute Erfahrungen gemacht. Er hat mir meine CAMEX überholt. Er geht behutsam zu Werke und meldet sich früh, wenn es Probleme gibt. Er hat am 31.12. 2013 unter "Biete" hier im Forum seinen Kostenrahmen genannt, da kannst Du ja mal nachschauen. Die nächsten Tage geht von mir wieder eine Kamera zu ihm... Oder selber machen (würde ich nicht empfehlen) hier ein link: http://cinetinker.bl...-bolex-d8l.html Grüße Ulrich
  6. Ich denke der 100€ Ansatz ist denjenigen gegenüber, die eine Kamerawartung noch durchführen können der falsche Ansatz. Schmalfilmen ist mittlerweile halt wieder ein etwas elitäreres Hobby geworden (wenn man die Kosten sieht). Die 8mm Kameras, von denen in diesem Thread gesprochen wird und mit denen vor 50Jahren gefilmt wurden, wurden damals mit Film gefüttert, der auch nicht umsonst war. In einer Werbung aus einer Schmalfilmzeitung aus dem Jahr 1959 wird ein Film Zeiss Ikolor U 12 beworben für DM 18,50 (eine Spule 2x8mm Film inkl Entwicklung). Bei der Preisentwicklung bis heute erscheinen mir die Preise für die Filme heute in vergleichbarem Rahmen. Natürlich gab es auch die Zeit dazwischen, in der das Filmen deutlich billiger war. Aber das ist Geschichte. Worauf ich hinaus will: Billige Kameras von Ebay etc. habe eine nicht bekannte Vorgeschichte. Wenn wir unser "elitäres Hobby" sinnvoll betreiben wollen, sollten wir versuchen, den mittlerweile teuer erscheinenden Film sinnvoll zu verwenden. Zumindest ich fühle mich da wohler mit einer gewarteten Kamera, auf die ich mich dann verlassen kann. Das ebay-Schnäppchen kann funktionieren, muss aber nicht. (Auch ich habe hier schon Lehrgeld bezahlt.) Wenn ich jetzt ein ebay-Schnäppchen zur Kamera-Durchsicht bringe, muss ich halt auch den Stundenlohn an den Betrieb bezahlen, der so was noch warten kann. Denn dieser Betrieb muss für mein Schmalfilm-Hobby auch überleben. So wie der Betrieb im Norden Deutschlands, der mich auch heute noch mit Schmalfilm versorgt. Jeder von uns erwartet ja auch fairen Lohn für seine Arbeit! Neueinsteigern sollte man nicht suggerieren, dass mit billigen und wahrscheinlich ungewarteten Kameras und nicht mehr so billigem Film auf Anhieb brauchbare Ergebnisse gelingen. Die Chance auf brauchbare Ergebnisse steigen mit einer gewarteten Kamera. Und das muss halt mit einkalkuliert werden beim Einstieg in dieses Hobby. Ulrich
  7. Hallo Andreasm, Du könntest auch beim Filmtechniker (hier im Forum) anfragen. Der hat mir vor kurzem meine CAMEX CR8 zu meiner vollen Zufriedenheit zerlegt und gereinigt. Zum Thema Mattscheibe möchte ich aber anmerken, dass die Struktur der Mattscheibe in Abhängigkeit von der eingestellten Blende mal mehr (abgeblendet) oder mal weniger (aufgeblendet) in Erscheinung tritt, das hat nicht unbedingt mit Staub im Lichtweg zu tun. Und da die Kameras für wesentlich niedriger empfindliche Filme ausgelegt sind, als die, über die wir heute verfügen, filmen wir heute halt meistens stark abgeblendet. Deshalb wird durch eine Reinigung der Kamera die Problematik mit der Mattscheiben-Struktur nicht beseitigt werden! Gruß Ulrich
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.