
uhuplus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
556 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uhuplus
-
Eine Frage zur Beaulieu / C-mount Objektive
uhuplus antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Es gibt auch noch CS-Mount. Das wird oft als C-Mount verkauft. Wie Friedemann schon geschrieben hat für Überwachungskameras. Diese Überwachungskameras kann man dann mit einem passenden Zwischenring mit den klassischen C-Mount Optiken betreiben. Aber nicht andersrum! Und dann gibt's auch noch so komische Switare für die Bolex H8 Reflex. Die passen nur für die H8. An der H8 sind die aber rattenscharf! Ulrich -
Hallo Arminius, ich denke, dass der Weg, den Du einschlägst, der Königsweg für uns Amateure ist. Der Projektor mit Objektivhalterung in der die Kamera mit der Optik (Mikroskop-Objektiv) exakt in der optischen Achse liegt ist Teil eins. Und die Beleuchtung mit der LED, die zur Helligkeitssteuerung eingestetzt wird Teil 2. Im Vergleich zu einer Glühlampe verändert sich ja die Lichtfarbe der LED nur geringfügig, wenn der Durchlasstrom zur Helligkeitsansteurung variiert wird. Und wenn die Qualität der Lichtfarbe der weißen LED nicht ausreicht kann noch eine Erweiterung auf RGB LED erfolgen. Ich bin am überlegen, mir auch so ein System zu bauen, als Rechner-System schwebt mir ein Raspberry Pi vor, der ja eine eigene Kameralösung hat. Ich muss mal sehen, ob die Rechenleistung ausreicht um mindestens drei Bilder pro Sekunde aufzunehmen und abzuspeichern. Der Raspberry hat Hardware-Anschlüsse, über die dann die Synchronisation z.B. mittels Lichtschranke zum Projektor hergestellt werden kann und auch die Ansteuerung der Helligkeitssteuerung für die LED Beleuchtung. Als Projektor soll ein Elmo K100 dienen, bei dem sich die Projektionsfrequenz mitteles SlowMotion Projektion entsprechend herunterregeln lässt. Hier muss wohl auch die Flügelblende raus. Als Optik soll ein astronomisches Okular verwendet werden, die mechanische Anpassung über Drehteile und dem Astronomie-Baukasten. Es wird noch dauern, da ich beruflich noch ziemlich eingespannt bin. Aber mein Ruhestand rückt näher... Ulrich
-
Hallo Friedemann, ich meine, dass da die UWL2 drauf gehört. Ich kann falls Bedarf besteht mal in meiner Bedienungsanleitung nachsehen. Vielleicht gibt es ja Step-Up-Ringe, mit der die UWL drei drauf passt? Ich meine, so was mal bei Wittner gesehen zu haben. Ich hatte auch eine Nizo 156XL (mit UWL), das war meine erste Kamera, sie hatte mich 180DM gekostet. Die Nizo 156 XL war eine feine kleine Kamera. Ich gab diese 1990 in Zahlung für meine Beaulieu 4008, mit der ich heute noch filme. Die gebrauchte Beaulieu hatte dann 1400DM gekostet. Stolzer Preis, wenn man das mit heute vergleicht, dafür war Film vergleichsweise billig (ich meine so um die 12DM für einen K40). Ulrich
-
Hallo Ernst, schade dass Du nicht mehr filmst. Bei meiner Siemens C8 ist mir noch ein Merkmal aufgefallen, das ich bei sonst keiner meiner "Doppel8-Schätzchen" bemerkt habe: Der Greifer sitzt genau auf der Höhe des Bildfensters und hat als "Kompagnon" noch einen Sperrgreifer. Ulrich
-
Auch Glückwunsch von mir. Die Kamera läuft tatsächlich nur, wenn die Kasette eingelegt ist. Und auf Seite 1 nur, solange der Film noch nicht ganz abgelaufen ist. In der Kasette ist ein Abtaster verbaut, der kurz vor Ablauf der Spule einen Sperrstift freigibt, der dann die Kamera stoppt. Dann muss man die Kasette wenden. Ein weiteres interessantes Detail ist die "Blendenkorektur" bei Verstellung der Laufgeschwindigkeit. Hast Du vor mit der Kamera zu filmen? Viel Spaß damit! Ulrich
-
Sehe ich genauso wie Volker. Die Ankündigung von Kodak kann, wenn es dumm läuft, zum Ende für Ferrania werden, denn das Alleinstellungsmerkmal für einen Diafilm existiert nun nicht mehr. Und ob der Markt groß genug ist für zwei Hersteller? Ulrich
-
Selten gesehen bei ebay: Das lichtstarke Xenovaron für Bauer S8 Projektoren: http://www.ebay.de/itm/Schneider-Kreuznach-MC-Xenovaron-1-1-11-30-mm-Bestzustand-/322374659028?hash=item4b0f06ebd4:g:pvwAAOSw-0xYZnhV
-
Bei den meisten Super 8 Optiken ist der Makrobereich unterhalb des Wetiwinkel angeordnet. Damit ist das Tiefenschärfethema nicht so kritisch. Aber die Fluchtdistanz der Insekten wird eben unterschritten. Das wird mit Nahlinsen und größerer Brennweite besser, da hat man dann auch noch die Möglichkeit, mit der Brennweite des Objektivs zu spielen. Oder gleich eine Festbrennweite mit Makrotauglichkeit verwenden, sofern verfügbar. Bei Fotografie von Insekten wurde mal empfohlen, die Aufnahmen am Morgen zu machen, wenn es noch kühl ist. Dann bewegen sich die "Darsteller" nicht so schnell. Ulrich
-
Hallo Andreas, wahrscheinlich ist der Trafo zu klein dimensioniert, der in der Projektorette verbaut ist. Denn der muss bei der 10 Watt Birne 1,6A liefern, bei 20W aber 3,2 Watt. Da begrenzt zum einen der Magnetkreis des Transformators und zum anderen der Innenwiderstand der Sekundärwicklung den möglichen Strom (bei der erforderlichen Spannung). Ich habe mir bei einem Hanimex E 300 Betrachter an Stelle der Glühlampe eine etwas kräftigere LED http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XM-L-U2-weiss-975-Lumen-mit-Platine-10x10mm.html verbaut, die ich mit etwas Elektronik und einem passenden Kühlkörper mit etwa 1A betreibe. Da kann ich sogar über ein Poti die Helligkeit einstellen. Das klappt prima und sollte auch bei einer Projektorette möglich sein. Wenn ich meine Projektorette zum Laufen bringe (da sind an den Zahnrädern und an der Welle zum Prisma Verharzungen zu beseitigen), wird auch die auf LED umgebaut. Ulrich
-
Und dann gibt's noch aktuellere Projektoretten mit Halogen Lampe. Diese ist nur gesteckt, sitzt aber am gleichen Platz. Dafür gibt's dann einen fünften Drehknopf auf der Grundplatte. Wenn man diesen öffnet, kann man die Birne über ein Gestänge verschieben. Viel Erfolg!
-
Hallo Andreas, zuerst Netztstecker ziehen; hinten an der Projektorette ist so ein schwarzes "Lüftungsgitter" das mit zwei Klemmen gesichert ist. Dieses Blechgitter muss runter, dann kommst Du an die Lampe. Diese kann durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und dann Abziehen nach oben (wie eine Glühlampe beim Auto) herausgenommen werden. Zur Justierung mit dem Projektionsschirm: mit Beleuchtung aber ohne Film die Zahntrommel schnell drehen, wenn der Bildschirm gleichmäßig hell ist, ist alles gut. Ansonsten gibt es unten unter dem bogenförmigen Gitter verdeckt eine Justierschraube und eine Rändelmutter, hier kannst Du etws spielen. Am besten geht das, wenn du dazu die Projektorette links und rechts auf ein gleich hohes dickes Buch so stellst, dass Du an die Schrauben ran kommst. Ich hoffe, dass ich es ist einigermaßen verständlich beschrieben habe. Ulrich
-
Die Bolex H ist ein modular aufgebautes Kamerasystem, an die man nachträglich noch so manches Systemzubehör ranschrauben kann. Was mich an meiner H8RX stört ist die Knopfbasis, aber da gibt es ja ein Zubehörteil und das Problem wurde ja schon oft beschrieben. Beim Reflexsucher stört, dass er so dunkel ist (liegt an den heutigen Filmen, bei denen nicht mehr gilt "die Sonne lacht, nimm Blende 8"). Bei den Objektiven stört, dass alle speziell für die H8RX gerechnet sein müssen, der Systemgedanke für C-mount ging hier in die Hose. Und wenn man dann mit Kompendium filmt, sieht man nichts mehr durch den Schachtsucher. Aber die Kamera ist natürlich ein Prachtstück und man darf bei Veranstaltung ohne Probleme in die erste Reihe stehen, sofern man das gute Stück dabei hat...
-
Ich hätte einen Fader für eine Bolex H16 Kamera (in Orignalverpackung) abzugeben und suche eine Rückspulkurbel für eine H8RX Ulrich
-
Hallo Helge, auch Dir vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe mir jetzt so eine Sprengringzange bestellt, das ist bestimmt keine Fehlinvestition. Ein paar Sprengringe in dieser Größe habe ich mir schon beschafft, schade, dass man da wenn man vieleicht ein oder zwei Sprengringe braucht, gleich ein paar hundert in unterschiedlichen Größen kaufen muss... Die vielen unterschiedlichen Unterlegscheiben habe ich bereits kennengelernt, als ich die Spulenarme von einem auf einen anderen HKS umgebaut habe. Und Ölen werde ich, wenn überhaupt, dann sehr knapp! Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben! Ulrich
-
Hallo Yan und Jens, Danke für Eure Antworten. Ich hoffe, dass ich in den Weihnachtsferien die Zeit finde, dieses Thema anzugehen. Momentan kann ich keine meiner beiden Projektoretten verwenden, der Film springt die ganze Zeit. Ulrich
-
Nächste Frage zur Projektorette: mit welchem Öl ist da zu schmieren? ich habe eine N8 Projektorette mit Kunststoffrollen und eine S8 mit Metallrollen. Die Kunststoffrollen dürften etwas leichter laufen und auch der Antrieb für das Prismenrad? läuft nicht optimal. Mit was soll ich ölen oder schmieren? Danke für eine Rückmeldung, Ulrich
-
Heute Abend hatte ein anderer Glück: 4 Stück E100 für in Summe 126€+ 8€ Versand: http://www.ebay.de/itm/Super8-Farbumkehrfilm-Wittner-Chrome-100D-/192048411922?nma=true&si=LFpvRcOCgM049drwAJkW4yq9nJ4%3D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
-
Die Preise bei Andec kann ich Dir leider nicht sagen, Du kannst aber anrufen und nachfragen. Bei Fank Bruinsma kostete die 10m Spule DS8 oder Doppel 8 im September 2016 15,00€ + Spule 0,60€ + 15,50€ Porto+Versand (es waren 4 Röllchen). Superqualität aber dauert bis 4 Wochen.
-
Ich habe mal bei meiner MR8 nachgesehen: Die Aufwölbung auf dem Gehäusedeckel ist Serie, das kann man an dem Deckel von meiner Beaulieu gut erkennen: Und die Achse des Aufwickeldorns ist gegenüber der Hülse, die die Spule führt, durch die Friktion entkoppelt. Man kann also tatsächlich über die Aufwickelachse direkt auf den Antrieb zugreifen, sofern man in den Gehäusedeckel ein Loch bohrt und eine Lichtdichte Schläuse einbaut wie bei der Kamera von Filma geschehen. Ulrich
-
Danke für die Infos, bei meiner Siemens war keine Kameraspule dabei. Der Tip mit der Kameraspule von Arco werde ich berücksichtigen. Eumig und Bolex hatten Spulen mit beidseitig 4 Zähnen. Ulrich
-
Seit kurzem habe ich eine Siemens 8R im Bestand, und mich wundert es, dass da sowohl der Abwickel- als auch auf dem Aufwickeldorn drei Zähne hat, siehe Foto. Welche Art von Filmspulen braucht man denn hier? Ich kenne bisher nur Spulen mit 3 Zähnen auf der einen Seite und 4 Zähnen auf der anderen Seite (z.B. von Foma) beziehungsweise reine Kameraspulen z.B. von Bolex, die auf beiden Seiten 4 Zähne haben. Sofern ich mit dieser Kamera Filmen wollte, müsste ich wohl mit dem Kuttermesser bei der Spule auf der Seite, auf der es vier Zähne gibt, drei davon rausschneiden (dann bleibt nur noch ein Zahn übrig). Oder hat mir jemand eine andere Lösung? Ulrich
-
Frag mal bei Simon Wyß (der Filmtechniker hier im Forum) nach, der hat mir meine MR8 gerichtet. Bei den Federwerk-Kameras in diesem Alter gibt es eigentlich immer gegen Ende der Federkapazität einen Drehzahlabfall, (da nimmt die Power der Feder ab) was mich aber bisher nicht gestört hat, nach jeder Szene wird aufgezogen. Und 25 Sek lange Szenen gibt es bei mir nicht, da kostet der Film zu viel . Wenn die Kamera aber auch bei voll aufgezogener Feder nicht mit konstanter Geschwindigkeit läuft, liegt es eher nicht an der Feder sondern an verharzten Getrieben oder der Regler hat was. Es stellt sich dann die Frage, ob sich eine Reparatur lohnt, oder ob Du nicht besser nochmals nach einer weiteren Kamera Ausschau hältst. Die MR8 wird ja immer mal wieder angeboten. Du schreibst, dass Du Drehzahlschwankungen am Einzelbildzählwerk siehst, das heißt, dass Du mit Film testest. Ich mache das auch mit einer Rolle alten Kodachrome, der schon durch diverse Kameras gelaufen ist. Nur mit der Reibung des durchlaufenden Films merkt man, ob die Kamera überhaupt noch zum Filmen einsetzbar ist oder zum Vitrinenstück degradiert. Ulrich
-
Vermutlich wird das ein bisschen sehr hell. Nach Datenblatt kommst Du mit 700mA und 37V Durchlassspannung auf ca. 25 Watt Leistung bei der LED. Die wollen gekühlt sein, sonst ist das gute Stück sehr schnell hinüber. Bei aktuellen LEDs kann man fast mit einer um Faktor 10 höheren Lichtausbeute rechnen als bei einer herkömlichen Glühlampe. Das wäre dann kanpp so viel Licht wie bei einer 250Watt Glühlampe. Ich habe mir in meinen Schmalfilbetrachter eine single Chip Power-LED eingebaut. Mit 1 bis 3 Watt wird es da schon ordentlich hell.
-
Hallo Filma, ich krame den alten Thread mal wieder aus, da in der Bucht gerade eine Super8 HKS Projektorette für angeboten wird für relativ kleines Geld: http://www.ebay.de/itm/Filmbetrachter-HKS-Projektorette-LB-80-Gehause-mit-integrierter-Leinwand-jk024-/291951429465?hash=item43f9a94759:g:dY4AAOSw44BYJJGs Da fehlt zwar der Handgriff zum Deckel und auch die Arme zum Aufnehmen der Spulen, aber vielleicht reich es ja für Dein HKS System.
-
Überlege Dir, ob Du nicht die Objektiv-Halterung mit verwendest, um die Kamera zu zentrieren. Der besondere Charme eines DIY Filmscanners auf Projektor-Basis kommt durch eine exakte Ausrichtung von der Kamera auf das Filmbild, sofern der Objektiv-Tubus als Führung dient!