uhuplus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
558 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uhuplus
-
Ein Vergleichsfoto wäre sehr aufwändig, da ich keine zwei identische Betrachter habe. Und einen Rückbau habe ich nicht vor zu machen...
-
Falls jemand mehr zur verwendeten LED wissen will, es war eine Cree XP-G2 Q2 mit CRI90+ (also warmweiss)
-
Der Hanimex war ja mal in dem von Theseus verlinkten Test zwar nur als weniger zufriedenstellend elektrisch sicher tituliert. Aber ich war auf der Suche nach einem "zweiformatigen", so habe ich den ausgewählt. Und die Lampe kann bei dem recht einfach durch meine "Konstruktion" ersetzt werden. Ich habe dann noch an den Trafo ein regelbares Netzteil mit einem Vorwiderstand eingebaut. Aber das ist eigentlich immer voll aufgedreht, mit einem Gleichrichter mit Stützkondensator und Vorwiderstand wäre das aus heutiger Sicht ausreichend. Da das Gehäuse des Hanimex an dieser Stelle aus Alu ist, habe ich da auch kein Problem mit der Wärme. Ulrich
-
Hoffentlich kann man das erkennen. Ich habe ein Stück Fingerkühlkörper so abgesägt, dass er gerade noch in das Gehäuse reinpasste. Dann habe ich die LED mit Wärmleitkleber befestigt und zwar so, dass am Platz des Glühfadens jetzt die Mitte der LED ist. Zwischen die Finger des Kühlkörpers ragt eine Schraube, mit der ich den Kühlkörper am Gehäuse befestige, damit kann ich den Kühlkörper ein wenig rauf und runter schieben. Die Schraube diente früher mal zur Befestigung eines Blechs, das als Reflektor diente (meine ich, dass das mal so war). Nicht elegant. Aber funktioniert!
-
In meinem Hanimex E300 Dual-Betrachter verwende ich schon seit geraumer Zeit eine 3W LED. Die bringt gefühlt die doppelte Lichtmenge gegenüber der orginalen 6V 10W Birne. Das läuft recht einfach ohne Probleme mit dem Kühlkörper. Aber wie Friedemann schon schrieb, das meiste Licht bleibt bei den Oberflächenspiegeln hängen. Und da ich damit beide 8mm Formate bearbeiten kann, ist das im Augenblick mein bevorzugter Betrachter.
-
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Da gibt es doch die Catozzo. Nicht ganz billig eben, auch das Klebeband und Ersatzteile gibt's noch zum Beispiel bei Wittner. -
Automobil-Xenon-Entladelampen im Filmprojektor?
uhuplus antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Xenon-Lampen im Projektor sind ja schon seit Jahren Stand der Technik. Also spricht im Prinzip nichts dagegen. Alleine die erforderliche Zusatzoptik wird das ganze etwas komplexer machen, denn da kann man zwar mit vielleicht vorhandenen Optikteilen probieren, aber die Lichtmenge dieser Brenner ist dermaßen hoch und lässt sich nicht dimmen, sodas man da nicht einfach auf der "optischen Bank" mit rumspielen kann. Als Idee für die erforderlichen Bauteilen wäre zum Beispiel die Beleuchtung eines frühen Siemens 800 denkbar, bei der der Xenonbrenner die 110V P28 Lampe ersetzt. Der Lichtbogen müsste dann an der Stelle sitzen, an der die Glühwendel sitzen. Und vielleicht das Xenon- Steuergerät vom Auto-Schrottplatz besorgen (der Xenonbrenner geht nicht mit 12V). Die Stromversorgung sollte man zunächst mal vielleicht aus der Auutobatterie speisen, bis der erforderliche Strom bekannt ist. Aber Vorsicht walten lassen sowohl wegen der Hochspannung als auch wegen der enormen Helligkeit des Xenonbrenners. Das könnte sonst ins Auge gehen! -
Hallo René, schön, dass Du Dich für die Schmalfilmerei interessierst. Um Frust zu vermeiden, würde ich an Deiner Stelle nicht mit zu vielen neuen Themen anfangen. Also zunächst den Film fertig konfektioniert kaufen und auch entwickeln lassen. Zunächst nur filmen, das ist spannend genug! Einige hier kaufen Foma 100R als DS8 also Doppel-Super 8 (das ist eine andere Komfektionierung als Doppel 8! ) und schneiden den in der Mitte durch mit einem Film-Spalter. Aber das muss in absoluter Dunkelheit geschehen, wie auch alle Schritte bis zum Hineinpfriemeln in eine Super8 Kassette, das würde ich nicht als Anfängerthema betrachten. Mein Lieblingsbuch heißt "Erfolg mit meiner Beaulieu" und ist etwa aus dem Jahr 1960. Ich habe 2 davon, wenn Du mir Deine Adresse mit einer PN schickst, kannst Du gerne eines davon haben. Es geht zwar in dem Buch noch um Doppel 8, aber vieles lässt sich durchaus auch auf Super 8 anwenden! In jedem Fall viel Freude beim Filmen! Ulrich
- 15 Antworten
-
- interessiert
- suche
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es gibt auch immer wieder relativ teure Kameras. https://www.ebay.de/itm/Schmalfilmkamera-BOLEX-S1/323925473031?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20160727114228%26meid%3Dd06626f2586147d1ae3b6c162b2d982d%26pid%3D100290%26rk%3D2%26rkt%3D4%26sd%3D323925582863%26itm%3D323925473031%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2060778&_trksid=p2060778.c100290.m3507 Auch die Transportkosten von 700,00 € sollte man im Auge behalten...
-
Die Kratzer können aber nicht nur von der Kamera herrühren, sondern auch bei der Entwicklung passiert sein, bzw. beim Filmbetrachter oder Projektor etc. Immer alle Verdächtige im uge behalten!
- 11 Antworten
-
- fomapan
- andruckplatte
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Von den Quarz DS8 /3 hatte ich auch 5 Stück, die gab es vor ein paar Jahren in fast rauen Mengen bei eBay. Zwei davon sind jetzt noch in meinem Bestand. Bei den anderen 3 störte mich hauptsächlich das fast kreischende Geräusch und die nach Gehör stark schwankende Drehzahl schon ohne Film. Und das Problem, dass der Verschluss am Ende der Szene offen bleibt gab es auch. Aber das ist schon etwa 10 Jahre her. Eine der 5 war aber in fast neuwertigem Zustand, auch der Selen-Beli funktioniert noch ohne Probleme. Schärfe und Bildstand sind bei dieser ohne Tadel! Die andere läuft so einigermaßen dient aber ggf. als Ersatzteilspender Ulrich
-
Meine Doppel8 Kameras wurden von Simon Wyß gewartet, er schreibt hier unter dem Pseudonym "Filmtechniker". Den kannst Du ja fragen, auch ob er gerade Zeit dafür hätte. Der kennt sich ganz gut aus in der Materie.
-
Da wird auf Grund der großen Tiefenschärfe im Weitwinkelbereich der Rand des Objektivs abgebildet. War die Optik sicher nicht im Makrobereich, der sich ja unterhalb des Weitwinkels anschließt?
-
War vielleicht ein Skylight Filter oder ähnliches vor dem Objektiv? Da kommt es in der Weitwinkelstellung auf Grund der Fassung schnell zu Abschattungen.
-
Da flimmert nichts, da rattert nichts und Korn sehe ich auch keines, selbst wenn ich das "Filmchen" anhalte und reinzoome. Und für eine Video ist es dann doch nicht richtig scharf. Ich brauche das nicht! Ulrich
-
New Regular 8mm Cine Film From The FPP - Cine8!
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ob die Nachfrage tatsächlich so groß ist, weiß ich nicht. Bei eBay in D steht seit Wochen Kodak Vision 3 50D zum Verkauf. Die Menge der angebotenen Filme scheint mir konstant zu bleiben. Aber eben Farbnegativ-Material. Bei Positiv wäre es wohl schon weg... -
Oder schau mal hier. Vielleicht kann der Filmtechniker sagen (ADUNI sagt mir nichts), ob das auf Dein Yvar oder Switar passt: https://www.ebay.de/itm/Bolex-Paillard-ADUNI-wa-AND-1290-filter-hoods-NDx4-colour-correction-hood/223543196923?hash=item340c367cfb:g:qhkAAOSwt-5c-WiO Ulrich
-
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Füt Testaufnahmen sollte das Yvar, von dem Du schon geschrieben hast, eigentlich ausreichen. Das Switar ist wohl das besser korrigierte Objektiv, aber so schlecht ist das Yvar auch nicht denke ich. Und heller wird es im Sucher nicht, wenn Du auf Blende 11 oder 16 zudrehen musst, egal welches Objektiv vorne auf der Kamera sitzt! -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
In der Bedienungsanleitung zu den Beaulieu MCR8 und TCR8 steht, dass Objektive, deren hintere Linsenfassungen mehr als 3,8mm über die Auflage-Ebene ragen, nicht verwendet werden dürfen. Mein 12,5mm Switar bringt es hier auf 4,15mm. Das 5,5mm und 38mm Switar sind da nicht so kritisch. Und bei den ND-Filtern bitte dran denken, dass Du nur einen Effekt auf die Helligkeit des Suchers bekommst, wenn das ND-Filter hinter der Sucherausspiegelung sitzt. Sonst kannst Du auch äquivalent abblenden... Ulrich -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Das Switar mit 12,5mm Brennweite und D-Mount geht meines Erachtens nach nicht an der MR8, denn der Gewindezapfen ist etwas zu lang. Da hatte ich mal Probleme mit dem Fokus und beim Drehen des Revolvers hat es gekratzt... Ich habe deshalb an meiner TR8 ein 12,5er von Angenieux, das passt besser. Ulrich -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Gerade dachte ich, dass die Belichtungszeit nicht sein könne, aber lt. MR8 Bedienungsanleitung passt das. Bei 16 Bildern pro Sek. kommt dann etwa 1/60 Sek. Belichtungszeit bei offenem Sektorverschluss raus. Das liegt am Schwingspiegelverschluss. Bei anderen Kameras mit 180 Grad Öffnungwinkel bei den rotierenden Verschlüssen kommt man bei 16 Bildern pro Sek auf 1/32 Sek. Belichtungzeit. Der frühere Nachteil der Beaulieu bei knappem Licht dreht sich zum Vorteil bei zu empfindlichen Filmen. Ulrich -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Wenn Du das Objektiv runterschrauben und die Kamera mit 8 Bildern/Sek laufen lässt, dann kannst Du beim Zuziehen der verstellbare Sektorblende sehen, wie das läuft! Ulrich -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
In Stellung 4 ist der Verschluss geschlossen. -
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
uhuplus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Bei der MR8 gibt es aber auch die Möglichkeit, mit der variablen Sektorblende etwas Licht zu verknappen. Die Bewegungen werden dann etwas zackiger und nicht so weich, aber das ist auch durchaus eine Möglichkeit! Und es gibt drei Stellungen, bei der man die variable Sektorblende einrasten lassen kann und zwar offen (silbernes Rechteck), halb geöffnet (oben dunkler Balgen, unten silbern) und ganz zu (dunkler Balgen). Die Zahlen 1 bis 4 sollen laut Bedienungsanleitung die (Dauer in Sekunden) der Überblenung signalisieren... Ulrich -
Zur Ehrenrettung für den Sucher der MR8 möchte ich bemerken, dass zum Zeitpunkt, als diese Kameras neu waren, die Filmempfindlichkeit üblicherweise 1/4 von unseren heute verfügbaren lagen, also 25 ASA an Stelle von 100 ASA beim Foma. Das macht dan gleich zwei Blenden aus. Und der Weg des Lichts bis es hinten am Sucher rauskommt muss durch den in 60 Jahren angesammelten Staub etc. Meine MR8, die mir der Filmtechniker gewartet hat, war hatte nach der Wartung einen deutlich heller Sucher! Und wenn ich den Sucher der MR8 mit dem Reflex-Sucher der Bolex H8RX vergleiche muss ich sagen, dass der der Bolex auch nicht heller ist, da kann ich natürlich auf den Schachtsucher ausweichen, wenn es dann aber Richtung Tele geht, muss ich doch sehr mit der Parallaxen-Verstellung aufpassen. Ulrich
