
uhuplus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
556 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uhuplus
-
Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend. Aber man merkt, dass bei den mit dem Optivaron aufgenommen Weitwinkelaufnahmen in der rechten oberen Ecke eine leichte Vigniettierung auftritt (z.B. bei Sekunde 28). Das für Super 8 gebaute Optivaron kommt in der Weitwinkelposition mit dem etwas größeren Bildfenster der Logmar offensichtlich nicht ganz klar. Aber vielleicht reicht das zumindest bei der Projektion aus, denn das Bildfenster des Projektors ist ja etwas kleiner. Ich wünsche in jedem Fall den Besitzern der neuen Super-Kamera viel Freude und Erfolg!
-
Hallo Ole, Bei ebay wird gerade so eine Kamera angeboten: http://www.ebay.de/itm/16-mm-GSMO-Filmkamera-Cinema-Products-Objektiv-Akkus-Ladegerat-ALU-Koffer-/281682101960?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item41958fc6c8 Vielleicht kannst Du den Verkäufer ja dazu befragen? Es kann natürlich sein, dass die Aussage "verkaufsoptimiert" ist. Aber egal welche Kamera zum Kauf ansteht, immer dran denken: bei fast allen zur Zeit angebotenen Kameras liegt ein Wartungsstau vor! Ulrich
-
Der Schalter begrenzt die Brennweite. Als Schutz gegen Verwackeln. Ulrich
-
Will ja nicht als Besserwisser hier auftreten, aber die Folie gehört eindeutig vor die Optik, damit die Enegie nicht in die Kamera oder das Objektiv fällt. Denn das Objektiv wirkt wie ein Brennglas. Auch wenn die Folie das Licht irgendwie reflektiert und streut, ist das absolut nicht zu empfehlen! Die Folie gibt es im Astronomie-Fachhandel auch in größeren Abmessungen. Ich habe 25€ für ein DIN A4 großes Stück bezahlt. Ulrich
-
Fragen zu Beaulieu 4008 (oder Zoomobjektiven im Allgemeinen)
uhuplus antwortete auf shedidalotofacid's Thema in Schmalfilm
Versuch mal die Scharfstellzng über die Mattscheibe: Auf Höhe des Einzelbildzählwerks ist Richtung Objektiv ein Drehknopf. Den so drehen, dass das Bild grieselig wird. Dann das Objektiv auf max Brennweite und unendlich stellen. Ein Objekt mit gutem Kontrast in großer Entfernung anvisieren. Dann das Sucherokular so einstellen, dass das Bild scharf ist. Danach nochmals testen. Vermutlich hast Du auf das Luftbild scharfgestellt. Ulrich- 7 Antworten
-
- Beaulierschneider - kreuznach
- p. angenieux
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Na ja die 6008 zum zweiten. Habe mir auch mal eine in der Bucht geschossenen. Mit Batterien. Diese waren beim Vorbesitzer wohl ausgelaufen. Neue Batteriebox war mitgeliefert. Aber war nicht zum Kontaktieren zu bewegen. Optik war verpilzt. Habe das Gerät entsorgt. Da lobe ich mir meine 4008. Läuft seit fast 30 Jahren bei mir. Ohne jegliches Problem. Mittlerweile halt mit dem 3. Akku. Ulrich
-
In der aktuellen Ausgabe der c't (Heft 7) kommt ein Artikel über das Digitalisieren von Schmalfilmen, vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Kern des Artikels sind die Produkte von FILM-DIGITAL. Vielleicht nicht unbedingt die Super-Schnäppchen, aber aus meiner Sicht besser geeignet als das Produkt von Reflekta. Gruß Ulrich
-
Hallo Stefan, das müsste die Schalterstellung zum Batterietest sein. Die Camex hatte mehrere unterschiedliche Batteriefächer im Laufe der Produktionszeit. Bei der Betriebsanleitung die mir vorliegt, wird der Gehäusedeckel hin und her geschwenkt. Spitze in der Mitte bedeuted Messung an. Spitze nach unten ist der "Batterietest". Hierbei ist die Belichtungswählcheibe auf 320 ASA und 8 Bilder pro sek zu stellen. Sofern der Zeiger des Belichtungsmesser links über die Mitte des Fadenkreuzes ausschlägt, ist die Batterie in Ordnung. Sofern der Zeiger mit dem Fadenkreuz übereinstimmt, geht es gerade noch so. Steht der Zeiger rechts vom Fadenkreuz, ist de Batterie hinum. Um die Batterie zu schonen empfiehlt die Bedienungsanleitung, immer einen Schutzdeckel vor das Objektiv zu schrauben. Du kannst ja mal ausprobieren, ob Stellung gelb der Batterietest ist. Die Camex kann übrigends auch Langzeitaufnahmen, aber immer nur Einzelbildweise ausgelöst. Hierzu schraubt man einen Drahtauslöser in den zylindrichen Zapfen, der neben dem Federaufzugswerk liegt. Der "Pin" des Drahtauslösers drückt dann den daneben liegenden Hebel nach oben, so lange der oben ist, ist der Verschluss auf. Also eine Verschlussstellung "B" bei einer Schmalfilmkamera. Hoffentlich wackelt bei Deiner Kamera nicht das Objektiv im Bajonett. Das ist die Schwachstelle der Kamera! Ulrich
-
Hallo Stefan, ich habe auch lange gesucht, bis ich das Batteriefach gefunden habe. Sitzt in der Filmkammer zwischen den beiden Spulen. Meist mit drei kleinen Schrauben gesichert. Ich meine, dass Plus oben ist. Ulrich
-
Die Camex ist neben der Beaulieu MR8 meine Lieblingskamera für Doppel 8. Gerade wegen des Schwingspiegels. Nachteilig ist das etwas zu schwach dimensionierte Bayonet. Und der Umstand, dass die meisten Camex Reflex 8 nur einen Luftbildsucher haben. Die Kamera liegt auf Grund der relativ hohen Masse und dem obenliegenden zusätzlichen Griffs ganz gut in der Hand. Habe vier davon in meiner Sammlung. Eine davon hat mir Simon Wyß vor einiger Zeit überholt. Ulrich
-
Hallo zusammen, mit der Geiz ist Geil Mentalität sorgen wir kurz- bis mittelfristig dafür, dass die paar Wenigen, die hier noch helfen können, aufgeben und wir dann doch das Nachsehen haben. Ich bin froh, dass Wittner und andere uns noch Filmmateriial anbieten und es auch noch ein paar wenige gibt, die Kameras und Projektoren warten können. Aber die können nur überleben, wenn wir bereit sind für unser Hobby auch noch was zu bezahlen! Ich habe über ein Jahr lang nach einem Handgriff für meine Beaulieu MR8 gesucht, die üblichen Adressen hatten eben nichts mehr. Ich wäre durchaus bereit gewesen, dafür angemessen zu bezahlen. Zum Glück habe ich nach über einem Jahr Suche so ein Teil bei ebay gefunden. Ich wollte eben nicht eine oder gar mehrere Kameras ersteigern nur wegen eines brauchbaren Handgriffs. Aber einen Handgriff für eine Beaulieu findet man eben leichter bei ebay als so ein Kunststoffteil. Und wenn etwa 50 Euro darüber entscheiden, ob der Projektor wieder lauffähg wird, würde ich nicht lange überlegen. Einen weiteren P7 zu ersteigern, um darin dann vielleicht auch ein defektes Teil zu entdecken, wäre für mich nicht die Lösung. Ulrich
-
Hallo Hajo, Oldtimer-Themen sind wunderbar für die Schmalfilmerei geeignet. Auch ich bin nach über 25 Jahren Filmen in S8 (Familienfilm, meist der scharfe K40 und am Schluss der E100) auf den Geschmack gekommen und filme mittlerweile überwiegend in Doppel 8 in Schwarzweiss. Und zwar kleine Ausfahrten mit meinem Käfer oder Besuche auf Oldtimer-Treffen. Kamera ist meistens meine Beaulieu MR8 oder die Camex aber immer mit 16 Bildern/sec. Ich bevorzuge das Flimmern bereits bei der Aufnahme ;-) dank Schwingspiegel. Und dann natürlich auch in der Projektion! Ulrich
-
Hallo Mutius, die Camex 8 (Doppel8) kann mechanisch Einzelbild mit Langzeit ausgelöst werden. Und die großen Nizo (wie die 481, 561 801 und auch die Nizo prof.) können das Automatisch belichten. Gruß Ulrich
-
Hallo Hajo, hat es denn in den Jahren, als die Kamera gebaut wurde schon CR123 Batterien gegeben? Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Aber schön,wenn diese moderne Batterie da passt,denn die Kapazität ist bestimmt viel größer, als bei den alten Zink-Kohle Batterien! Ulrich
-
Hallo Dr. Jo, das hatte ich schon mal vor ein paar Jahren bei einer von 3 Rollen DS8. Bei mir war es auf Lichteinfall beim einfädeln zurück zu führen. Eindeutig kein Laborfehler! Gruß Ulrich
-
Hallo Rene, bei dem Objektiv das bei der Beaulieu 6008 dabei ist musst Du aufpassen. Es gibt bei der 6008 zwei Möglichkeiten das Objektiv zu befestigen. Zum einen natürlich C-Mount, Aber das üblicherweise mitgelieferte Objektiv (bei dem die Motoren für Blendenverstellung und Zoom-Motor in einem kantigen Kasten sitzen) hat eine andere Befestigung! Das ist eine Überwurf-Hülse mit Schraubgewinde dran. Dieses Objektiv hat kein C-Mount gewinde! Gruß Ulrich
-
Wer filmt eigentlich noch regelmäßig Normal 8
uhuplus antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Bei mir laufen etwa 5 Röllchen Doppel 8 pro Jahr (zur Zeit Fomapan 100) durch meine Camex Reflex oder meine Beaulieu MR8. Wenn ich überwiegend viel Licht habe, bevorzuge ich die Camex, da kann man auch bei Blende 22 im Sucher noch was erkennen. Wenn es eher dunkel ist, kommt die Beaulieu zum Einsatz, da diese eine Suchermattscheibe hat (Camex hat Luftbild). Beide Kameras sind frisch gewartet worden bei Simon Wyß. Projeziert wird mit dem Eumig 610D. Ulrich -
Umkehrentwicklung von Kodak Plus-X nach Foma-Rezept
uhuplus antwortete auf Viennette's Thema in Schmalfilm
Hallo Felix, Du hast eine PN! Ulrich -
Manuelle Empflindlichkeitseinstellung bei überlagerten Filmen
uhuplus antwortete auf kontextfrei's Thema in Schmalfilm
Hallo Kontextfrei, Hier wird mit 3 DIN mehr belichten pro 10 Jahre über Ablauf gesprochen. Das wäre demnach etwa 7 DIN, die mehr zu belichten wäre. Aber es hängt sicherlich auch von den Lager Bedingungen ab. Ich bevorzuge frischen Film... Ulrich -
Hallo Piermaier, leider habe ich den speziellen Filmkit, der für die Thermo-Kollmatic erforderlich ist, noch nicht gefunden. Es muss sich um einen speziellen Filmkit handeln, der meines Erachtens nach nur aus Lösungsmittel besteht, denn er wird über die spezielle Kapilare, die es nur an der Thermo-Kollmatc gibt verteilt. Sofern auch gelöste Stoffe (wie im normalen Filmkit) sind, wird die Kapilare über kurz oder lang verstopfen... Bis auf die Kapillare und die "Heizung" entspicht die Themo-Kollmatic den üblichen Nass-Klebepressen, von Vorteil ist aber der Elektro-Motor, der über Netzspannung betrieben wird und nicht über Batterien. Denn wenn man die Klebepresse nicht so oft benötigt, besteht keine Gefahr des Auslaufens von Batterien (Ist mir in den letzten 20 Jahren Schmalfilmerei schon zwei mal passiert). Zur Zeit verwende ich die Thermo-Kollmatic mit normalem Filmkit (Pinsel, nicht Kapilare). Gruß, Ulrich
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
uhuplus antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf Das hoffe ich auch. Ich traue mich nicht an die Feinmechanik. Dir viel Erfolg beim zusammen Bauen der weltersten Suter - Scope Kamera Ulrich -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
uhuplus antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, gestern Abend habe ich erfahren, dass die MR8 nur noch verpackt werden muss. Das wird ein spannendes Rennen... Ulrich -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
uhuplus antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Dann hoffe ich mal, dass meine "Zicke" bald fertig ist und es am Filmspalter weiter gehen kann. -
Wackelkandidaten: Bildstand der Quarz DS8-3
uhuplus antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Um mal wieder auf das Anfangsthema zurück zu kommen. Habe am Sonntag auch einen Testfilm begonnen. Kandidat war eine Camex, frisch aus der Bucht. Sie klang etwas laut, hat den Film aber problemlos durchgezogen Die zweite Hälfte wird mit der Beaulieu MR8 verdreht, sobald diese von der Überholung zurück ist. Dank an Patrick für die Anregung! Ulrich -
Ich betrachte das mal unter dem Aspekt it is not a Bug, it is a Feature. Bei den augenblicklichen Filmpreisen stört das nicht sonderlich. Und zur Not nimmt man halt einen Drahtauslöser. Sofern man einen mit richtigem Gewinde findet... Aber das ist hier nicht das Thema. Ulrich
- 63 Antworten