Jump to content

MFB42 aka M. Bartels

Mitglieder
  • Posts

    670
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    14

Posts posted by MFB42 aka M. Bartels

  1. Dann auch von mir noch ein ganz kleiner Rückblick.

    Es war da erste Mal für mich und ich bin total glücklich, euch alle endlich persönlich gennen gelernt zu haben. Die notorischen vorausfahrenden Züge konnten dann durch diverse Saumägen wieder kompensiert werden und ein erster Höhepunkt war der Filmabend (mit lauter Extrawürsten für mich: Erst Filmriss, dann ein extra für mich besorgter N8-Projektor).

    Die Börse hat mich als relativem Neuling etwas erschlagen. Ich habe aber noch noch einiges gefunden und konnte meinen Einstieg in 16mm durch mehrere Leerspulen, Dosen und Klebepressen (nass: Bolex, trocken: Arri) vervollkommnen. Der nachmittäglische Ausflug ins Museumsarchiv war dann auch etwas Besonderes, auch wenn ich Pech hatte und nur eine leider defekte Glühlampe mitgenommen habe.

    Der Abschluss beim Pfälzer Teller und mindestens einem Riesling Nr. 3 zu viel wird mir lange in Erinnerung bleiben.

    Danke an euch alle :-)

     

     

    • Like 2
  2. @Jürgen LossauHabe gerade den Kodak-Artikel durchgelesen. Danke für die super Aufarbeitung der unendlichen Geschichte. Ist das Exemplar, das du auf S. 70 in Händen hältst ein funktionstüchtiger Prototyp oder nur ein Modell aus dem Bastelkeller (oder gar eine Fotomontage??)? Ich wünsche viel Spaß beim Testen für die nächste Ausgabe. Ich hoffe, das nächste Magazin erscheint dann nicht „später in diesem Jahr“ nach Kodaks Maßstäben…

     

    Falls ich die paar Tausend Euro übrig haben sollte, investiere ich aber lieber in komplette Wartungen meiner H-Kameras beim @Film-Mechaniker. Da haben dann alle mehr von. Oder in eine 16mm-Profikamera mit Synchrosound. Oder in den Filmomat (hätte ich als Selbstentwickler echt gerne). 

     

    Oder ich reise einfach in die ferne Zukunft des Jahres 2000 und kaufe mir die Utopica. Das „aufsetzbare Entwicklungsmodul“ überzeugt mich.

     

    Also kurz gefasst: Danke für eine weitere tolle Ausgabe des Super-8-Magazins. Ich hoffe, man lernt sich am Wochenende mal persönlich kennen 🙂

    • Like 1
  3. Ja, das kann ich alles zuordnen. Den Motor, den Trafo, die Box mit Filtern und den monströsen Original-Bolex-Alukoffer habe ich gar nicht erst fotografiert.

    Ich bringe es aber nicht zustande, die Schulterstütze irgendwie mit der Kamera zu verbinden....

  4. So. Die K-3 bin ich erfolgreich nach Lettland losgeworden und das Geld habe ich reinvestiert und einen Schnapper gemacht. Eine H16 Rex mit allem vorstellbaren Zubehör. Das Meiste ist für mich zuordnebar. Es liegt allerdings eine Schulterstütze bei, (genauer zwei, eine scheint aber nicht passend zu sein), die sich nirgendwo anbringen lässt. Passt sie irgendwo in die Bodenplatte? Oder einen der Griffe? Ich finde nirgendwo eine passende Bohrungen oder Gewinde...

     

    IMG_20220410_092416.thumb.jpg.e5862989c7fb6c8a18c0d83edc9385fc.jpgIMG_20220410_092440.thumb.jpg.8bea44dd46e2a98fd361b47ba73326ff.jpg

     

  5. vor 2 Minuten schrieb Theseus:

    M143 ist Metol

    1-Phenyl-3-pyrazolidon  ist Phenidon.

     

    Beides sind absolut übliche Entwicklungssubstanzen, die in keiner SW-Entwicklerküche fehlen sollten, und keine Spezialgewürze.

    Danke 🙂 Metol habe ich natürlich da. Dann mixe ich den 71er ohne a. Wenn's keinen Unterschied macht...

  6. Am 17.3.2022 um 10:06 schrieb jacquestati:

    Hatte ich versprochen, rauszusuchen.

     

     

    According to "Agfa Rezepte" (german), 4th edition 1960, p. 30 as follows:

    Agfa 71 (ORWO A71 after rebranding in East Germany 1964)

    Metol.................................5 g
    Sodium sulfite................40 g
    Hydrochinone..................6 g
    Potassium carbonate....40 g
    Potassium bromide........ 3 g
     

    Bei ORWO kommen noch 2 g Calgon/l dazu.

    Vor meinem nächsten Chemikalienkauf bleiben bei drei unterschiedlichen A71-Rezepten doch noch Fragen:

     

    Das AGFA-71 -Rezeptkommt nur mit "Standardchemikalien" aus, die sowieso in meinem Giftschränkchen vorrätig sind. Also ein supereinfaches Rezept.

    ORWO 71 benötigt noch die Spezialzutat M143 (muss ich jetzt nicht ausschreiben)

    ORWO 71a benötigt wiederum 1-Phenyl-3-pyrazolidon

     

    Beide "Spezialgewürze" müsste ich bei Suvatlar anfragen. Was macht den Unterschied aus?

    Laut Wiki habe das 1-Phenyl-3-pyrazolidon eine 5-10fache "developing power" wie Metol. Fehlt dann nicht was, wenn man es weglässt? Schließlich will man bei A71 ja einen hammerharten Entwickler haben. Sonst könnte ich ja auch Dokumol nehmen...

     

  7. Als mit einem filmenden Vster geschlagenes Kind stand meine Tochter selbstverständlich schon oft vor- und hinter der Kamera. Siehe hier: Die eine Hälfte hat meine Tochter gespielt, die andere Hälfte hat sie gefilmt.

     

     

     

     

     

    Und mit der alten PentaxP30t ihres Großvaters macht sie auch ganz passabel Aufnahmen.

     

    Wenn sie erwachsen ist, wir sie sicher NIE MEHR eine Kamera zur Hand nehmen. Oder wie war das bei den Hobbies eurer Väter so 😉

     

     

  8. @Jürgen LossauDanke! Genau das wollte ich hören. Also schieben wir einfach die Kassette rein, meine Tochter filmt wild drauflos. Nach dem Urlaub entwickeln wir und scannen und schneiden am Computer raus, was uns nicht gefällt. (Ganz anders als ich sonst so filme, also ohne beständige Belichtungsmessung, Gedanken über Tiefenschärfe, szenengenau durchdachte Doppelbelichtung, experimentelle Entwicklungsmethoden und den ganzen Kram)

  9. Ja, die Theorie ist mir klar. Trotzdem danke für die kompakte Zusammenfassung.

    Es geht mehr um Erfahrung:

    @Jürgen Lossau: Du bist doch Kenner aller Kameras und aller Filme und kennst viele junge, wilder Filmer (mit Bezug auf diese Persongruppuppe müsste ich jetzt wohl "Filmer*innen" schreiben):

    Was macht der der Skater in Berlin? Schiebt der einfach ne 50D in seine Bauer und skatet los? Oder hat der sowieso von seinen reichen Eltern eine Nizo bekommen?

     

     

  10. Als alter doppelachter habe ich dann nochmal eine Super 8-Kassettenfrage für die Hipster-Community. Ich habe schon seit einer Weile noch eine Kassette V3 50d bei mir rumliegen und verfilme die nie. Ist die so codiert, dass ich sie einfach in meine Bauer C6 schieben kann, und die Kamera belichtet ihn nach ISO 40? Die C6 kann ja nur 40 und 100/160.

     

    Wollte die Kamera auf unserem anstehenden Paris-Urlaub meiner 12jährigen Tochter in die Hand drücken und hoffe auf Lomo-hafte streetphotography in pastell. Dazu müssen natürlich Kamera und Film kommunizieren.

  11. Das klingt fair. Nächsten oder übernächsten Monat komme ich ggf. gerne darauf zurück. Über Ostern habe ich noch ein Filmprojekt, für das ich die Kamera benötige. Ansonsten läuft ja alles gut.

     

    Kommt ja noch Versand in die Schweiz und zurück drauf. Müssen wir uns ggf. unterhalten, wie das ganze Drumherum für Nichtschweizer lam besten läuft 

  12. Siehe Titel. Jetzt nehme ich heute meine H8 (non-reflex) zur Hand und siehe, ohne, dass ich es mitbekommen habe, ist offensichtlich der Metallsteg innerhalb der Ruckkurbel-Buchse abgebrochen. Der muss wohl porös gewesen sein und bei meinen Experimenten mit dem M17-Motor seinen Geist aufgegeben haben. Sowas Ärgerliches. Damit greift auch der Frame counter nicht mehr. (Wenn ich aber etwas in den Zwischenraum stopfe, läuft er wiede präzise). Gerne hätte ich den Metallrest, der noch im durchbohrten Metallstift sitzt, rausgeholt. Der sitzt aber erwartungsgemäß so fest, dass ich ohne rohe Gewalt nix machen kann. Argh!

     

    Also erstmal nichts mehr mit Kurbeln und Motor. 

     

    Ist das schonmal jemandem von euch passiert? Ist das reparabel? Bietet mir jemand eine Reparatur an? Worauf muss ich dann sparen?

     

    Fragen über Fragen. Meine anderen Kameras hätte ich längst zerlegt und irgendwie heile bekommen. An die H8 traue ich mich aber nicht so.

     

     

     

  13. Ein alter Kollege hat mir eine Charge Moviechrome 40, exp 94, geschenkt. Ich werde mich nach euren gesammelten Erfahrungen mal dran machen.

     

    Habt ihr Erfahrung mit alternativen Erstentwicklern(z.B. aus dem SW-Bereich?)

     

    Habt ihr Erfahrungen, den Film als SW (positiv oder negativ) zu entwickeln? 

     

    Ich probiere dann demnächst mal ein bisschen rum. Da ja meine 16mm-Kamerapläne nicht so laufen, muss der nächste größere Experimentalfilm wohl noch warten... Dann kann ich auch olles Filmmaterial ausprobieren...IMG_20220327_150036.thumb.jpg.83dd7663106f7f75b336016e1b0222ab.jpg

     

     

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.