Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Filmer,

außer dem Noris Norimat S gab es noch den Noris Norimat deluxe. Kennt jemand von Euch den Unterschied zwischen beiden? Könnte mir jemand von Euch fĂŒr den Noris Norimat deluxe die Bedienungsanleitung als PDF Datei zukommen lassen? FĂŒr den Norimat S habe ich eine.

Besten Dank fĂŒr Eure MĂŒhe und ein schönes Wochenende.

Gruß

Joachim :-D

Geschrieben

Noris Norimat Projektoren http://www.super8-pr...ds&kategorie=12

Hallo,

vielen Dank fĂŒr den Tipp. Von dem Link habe ich die Anleitung fĂŒr den Noris Norimat S.

FĂŒr den Noris Norimat deluxe habe ich sie dort nicht gefunden. Ich nehme an, dass es zwischen den beiden Projektor AusfĂŒhrungen keinen großen Unterschied geben wird.

Gruß

 

Joachim :-D

Geschrieben

Der Norimat deluxe ist die Mehrformat-Variante und kann zusÀtzlich zu Super 8 auch Normal 8. Zahnrollen und Bildfenster sind in der vorderen Abdeckung untergebracht. (Ich hoffe ich tÀusche mich jetzt nicht mit den Typenbezeichnungen)

Geschrieben

Guten Morgen,

 

die "deluxe" Variante des Norimat hat zusĂ€tzlich eine Aussteuerungsautomatik fĂŒr den Cassettenrecorder und die Möglichkeit der Tonmischung mittels Mehrfachaufzeichnung. Dabei gab es eine frĂŒhe und eine spĂ€te AusfĂŒhrung: Bei Letzterer war die Automatik abschaltbar.

 

Die Modelle fĂŒr Normal-8 haben zusĂ€tzlich den Buchstaben "D" in der Typbezeichnung, also Norimat "SD" und "deluxe D".

 

Jörg

Geschrieben

Hallo,

vielen Dank fĂŒr Eure Antworten. @Utschke der Noris Norimat deluxe war ein Super 8 Projektor u. kein Zweiformatprojektor.

1 Unterschied habe ich bei dem GerĂ€t anhand der Anleitung vom Noris Norimat S feststellen können. Die deluxe AusfĂŒhrung hatte außer der 18 B/Sek. auch 24 B/Sek.

 

Gruß

 

Joachim :-D

Geschrieben

Ok, schon wieder was gelernt :-)

Hat den jemand die Serviceanleitung mit den SchaltplÀnen zur Hand? Im Netz finde ich nur den Schaltplan des Cassettenrecorders...

WĂ€r klasse.

Geschrieben

Hallo Filmer,

 

die Sache mit der Anleitung hat sich fĂŒr mich erledigt. Leider ist der Recorderteil durch einen gerissenen Gummiriemen, der den Recorder synchron antreibt, nicht verwendbar. Dieser Defekt soll, wie ich erfahren habe, reparabel sein. Am 28.10.2013 habe ich mit Herrn Hans Oppenheuser, der fĂŒr die Noris Projektoren einen Reparaturservice anbietet, telefoniert. Er bestĂ€tigte mir, dass er diesen Defekt beseitigen kann. Er setzt nicht einen einzelnen ein, sondern außer dem von mir genannten Recorder Antriebsriemen, noch 2 weitere. Unter dem macht er es nicht. Dies ist auch von der Logik nachvollziehbar.

 

Seine Anschrift: Hans Oppenheuser, Schnurgasse 27 in 50676 Köln. Tel. 0221/317575.

WĂ€re der Cassettenrecorder in Ordnung ich hĂ€tte ihn noch eine Weile behalten. Wenn ich nicht schon einige Super 8 Projektoren hĂ€tte, wĂŒrde ich ihn behalten u. reparieren lassen, er wĂ€re es Wert. So habe ich ihn in ebay eingestellt:

 

http://www.ebay.de/i...#ht_1161wt_1235

 

Gruß

 

Joachim :-D

Geschrieben

Hallo,

 

Was mich an dieser Stelle mal interessieren tÀte: Wie war das denn mit der SynchronitÀt bei so einem Cassettenrecorderprojektor...?

 

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es da im Laufe eines Films schnell mal zu Versatz kommt, da ja keine echte Synchroneinrichtung im Einsatz ist... oder habe ich da etwas ĂŒbersehen...?

 

Ach ja, ich will mir keinen solchen Projektor zulegen, ich habe ja schon meinen Elmo, es interessiert mich einfach von der technischen Seite her...

 

Rudolf

Geschrieben

Was mich an dieser Stelle mal interessieren tÀte:

Wie war das denn mit der SynchronitÀt bei so einem Cassettenrecorderprojektor?

 

Rudolf

 

So einen Projektor hatte ich Mitte der achtziger Jahre mal gehabt.

Meisst wurden nur GerÀusche und keine Sprache auf dieser Kassette aufgenommen.

Praktisch einen auf Super 8 stumm aufgenommenen Film mit GerÀuschen laufen lassen.

Ein heiden Arbeit und nix besonderes manchmal sogar einfach nur störend.

Mit der hochwertigen Aufnahmetechnik eines Elmo Projektors absolut nicht zu vergleichen.

 

GerÀusch LP http://www.amazon.de...P/dp/B00400CUZ4

Geschrieben

Also schliesse ich daraus, dass da keine wirkliche SynchronitÀt vorhanden war... so im Sinne von Libbensychron... habe es vermutet...

 

HÀtte aber auch sein können, dass da im Projektor intern so etwas wie eine Impulssteuerung eingebaut war und dann den Recorder auch gleich ohne Kabelverbindung immer mit dabei hat...

 

Rudolf

Geschrieben

Es gab auch ein Mikrophon zum Projektor.

Das mit der Impulssteuerung könnte sein weiss ich aber nicht mehr.

Das war ein Àhnliches Kassettendeck wie von einem tragbaren Kassettenrekorder mit Batterien.

Geschrieben

Hallo,

 

Danke dir JĂŒrgen fĂŒr deine Information... mehr wollte ich eigentlich gar nicht wissen... den Rest kann ich mir dann selber zusammenreimen:

 

Man nehme einen stummen Projektor, verbinde ihn ĂŒber eine Welle mit dem Capstan eines Taperecorders und verkaufe das ganze dann als Tonprojektor... *stöhn

 

Ein bisschen mehr Fantasie hÀtte ich dem Hersteller Noris schon zugetraut... so ist es bloss eine Augenwischerei... oder gar nur eine halbe...

 

Ich hatte mal einen Normal-8 Noris mit irgend so einem Sychronizer oben eingebaut. Da konnte man dann ein Tonband durchschlaufen. Moral von der Geschicht: Ich habe mich damals masslos genervt ob dem dauernden Versatz, der sich innert Minuten einstellte... Habe den Projektor schnellstmöglich wieder verhökert... und mir einen der ersten "richtigen" Tonprojektoren gekauft: Eumig Mark S... Normal-8, klar doch, Super-8 war ja noch nicht geboren... Hat geklungen wie ein Telefon von Graham Bell... Na, ja, das alles ist lÀngst Historie...

 

Rudolf

Geschrieben

Die Meissten hatten auch nur normale Musikkassetten zu selbstgedrehten Super 8 Filmen laufen lassen.

Passend dazu war Musik von James Last oder eben andere klassische Musikaufnahmen.

Ach so und Panflötenmusik passte auch ganz gut zu Stummfilmen.

Geschrieben

FĂŒr sowas brauchte man schon damals keinen "Tonprojektor"... da lief ganz einfach ein Cassettenrecorder oder ein Plattenspieler unabhĂ€ngig mit...

 

Aber was hat das mit Tonfilm zu tun...? Nichts... Da kann ich ebensogut auf einer alten Bratpfanne mitklopfen... ist auch nicht sonderlich geistreich...und schon gar nicht synchron...

 

Von einem Tonprojektor erwarte ich, dass er den Ton synchron zum Film abspielt, alles andere ist nur Beilage...

 

Es gab ja auch Zweibandverfahren, die den Projektor mit Impulsen im Takt gehalten haben, zwar meist relativ umstÀndlich zu handhaben, aber doch soweit recht zuverlÀssig waren... (bin dann eben diesen Weg gegangen...Synchromat, erst Ellenberger Electronic, Herzogenbuchsee (Ellelec-Schweiz), danach Eigenbau...spÀter dann Pistenton, Elmo GS 800...)

 

Wobei: Der Bildteil der Noris Projektoren empfand ich immer als sehr gut, leise, zuverlÀssig, problemlos, da hatte ich eigentlich keine Probleme damit...

 

Meine kleine Meinung...

 

Rudolf

Geschrieben

Ja, ich kenne das Teil sehr wohl... einer meiner Filmkollegen hatte dieses GerÀt... mit eben dem ganz billigen Phillips Recorder hinten als Rucksack...

 

GrundsĂ€tzlich nichts gegen so eine Konstruktion, aber eben, kein echter Tonprojektor... Der Recorder fungierte ja lediglich als Alibi dafĂŒr, damit man das GerĂ€t dann als "Tonprojektor" verkaufen konnte...

 

Ich finde absolut nichts innovatives oder besonderes an diesem Projektor... ohne dessen technische QualitÀt deswegen in Frage zu stellen... als Stummprojektor absolut perfekt, als "Tonprojektor" absolut untauglich...

 

Hier das Original des Recorders... einer der ganz billigen von Phillips....

  • Like 1
Geschrieben

Sicher...

 

Zu Ă€hnlicher Zeit, nĂ€mlich 1978, habe ich meinen Elmo anlĂ€sslich einer Ausstellung in ZĂŒrich neu kaufen können...

 

Ist also weniger eine Frage der Zeit als eine Frage des Preises... natĂŒrlich war der Elmo teurer... aber eben auch wesentlich perfekter...

 

Als Kunde wird man nicht bloss heute dauernd beschissen, es war schon damals so... Noris sei gedankt...

 

Wann war die Zeit dieses Noris...? meines Wissens in etwa derselben Zeit...

 

Rudolf

Geschrieben

FrĂŒher, Rudolf, mein Vater hatte so ein GerĂ€t schon 1973. In der Zeit waren diese kleinen Rekorder auch modern, ich hatte auch einen. Wahrscheinlich war Ton zum Film so einfacher als Pistenton. Und es war tres chic.

Geschrieben

FĂŒr die meisten Amateurfilme war es eigentlich auch nicht notwendig lippensynchron zu vertonen. Musik und ein wenig Kommentar hi und da: Das wars. FĂŒr diesen Zweck finde ich den Projektor klasse. FĂŒr Spielfilme natĂŒrlich unbrauchbar - auch die fehlende KompatibilitĂ€t zu anderen Projektoren sind natĂŒrlich Minuspunkte. Aber es gibt auch Vorteile gegenĂŒber der Mangettonpiste: Keine hörbaren Klebestellen und wahrscheinlich ist die TonqualitĂ€t ansich schon besser. Schade, daß dieses System nicht auch von anderen Herstellern eingesetzt und evtl. verbessert wurde.

Beim Norimat deluxe D habe ich ĂŒbrigens gerade den Riemen getauscht: Ist schon ein wenig umstĂ€ndlich aber es geht. Die zusĂ€tzlich am Cassettenrecorder angebrachten Schalter erschweren dies leider...

Geschrieben

Ich glaube, das muss man im Lichte der Zeit sehen ...

Genau, es gab nichts anderes vergleibares: Das waren die ersten Cassettenrecorder ĂŒberhaubt: UngefĂ€hr zur gleichen Zeit wie das Super 8 System entwickelt. Auch Telefunken hatte diesen Cassettenrecorder umgelabelt im Programm, sowie viele anderen Hersteller auch...

Geschrieben

Hast Du mit Oppenheuser schon Erfahrungen?

Hallo,

außer dem Telefonat, er war sehr freundlich, habe ich mit Herrn Oppenheuser keine Erfahrungen gemacht. Vielleicht gibt es Jemanden hier im Forum der mehr berichten kann.

Gruß

 

Joachim :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.