Zum Inhalt springen

Super8 Film stinkt


TSLB

Empfohlene Beiträge

So ein kleines bisschen - 'tschuldigung, ich will eigentlich nicht schon wieder meckern - sträuben sich bei mir aber doch die Nackenhaare. Mag nicht wirklich wichtig sein, aber: erster Azetatfilm 1923 herausgebracht (S. 7)? Das weiß selbst Wikipedia besser. 35mm-Filme auf Nitratbasis als Rollfilm (!) zu bezeichnen und die 16mm- und 8mm-Formate in einem Zusammenhang zu nennen (S. 12 - letztere stets und ausschließlich auf Sicherheitsmaterial, von möglichen exotischen Gegenden dieser Welt mal abgesehen) - ich weiß ja nicht. Und dem Schichtaufbau eines (Negativ-!)Films eine Lufthofschutzschicht zuzuschreiben (S. 8) - hmm. Sowas muss den Gutachtern aber doch mal aufgefallen sein, oder?

 

Um Gerechtigkeit walten zu lassen: Wir wissen nicht, wieviel Zeit für die Bearbeitung zur Verfügung stand (manchmal gerade drei Monate - das kann verdammt wenig sein). Und: ob es ein selbstgewähltes oder ein vorgegebenes Thema war ...

 

Hallo,

zu den Einwänden: Erster Acetatfilm - die Entwicklung (begonnen etwa Mitte des 19. Jahrhunderts) "war Mitte der 20-er Jahre abgeschlossen". In Deutschland begann die Produktion 1927. Die ersten Schmalfilme erschienen von Pathé (9,5mm) und ein Jahr später von Kodak (16mm). Das sollen ja "Sicherheitsfilme" gewesen sein also sehe ich da keinen Widerspruch.

Wenn er 35-er Material irgendwo als "Rollfilm" bezeichnet hat glaube ich wird das im Gesamtzusammenhang zu vernachlässigen sein.

Den Einwand mit der Lichthofschutzschicht verstehe ich nicht. Es gibt zwei Maßnahmen nämlich gegen den Diffusionslichthof indem man die Schicht färbt (grau, bläulich..)und gegen den Reflexionslichthof mit einer gefärbten Rückschicht die sich im Entwickler entfärbt. Agfa Filme zum Beispiel wiesen noch die sogenannte AHU-Schicht auf.

Manfred

Nachtrag: Ich glaube daß die Arbeit für den Schmalfilmamateur wenig brauchbares enthält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LUFThofschutzschicht steht da, Aaton.

 

Hallo,

ja, das seh ich jetzt auch. Gut, dann hat sich das Thema erledigt.

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde ein Ergebnis dieser Diplomarbeit schon interessant, nämlich dass Nitratfilme und Acetatfilme einer ähnlichen Zersetzungsgeschwindigkeit unterliegen und dass weder Alter noch Filmtyp den Zersetzungsprozess zu beeinflussen scheinen. Interessant ist auch die Vermutung, dass die Filme bei der Herstellung einem jeweils unterschiedlichen Säurelevel ausgesetzt wurden, welcher sich auf die Zersetzung auswirkt. Das Problem der Zersetzung scheint also sehr komplex zu sein und läßt sich leider nicht darauf reduzieren, dass Filme mit Magnettonspur eher dem "Essigsyndrom" verfallen. Ich besitze einen Normal 8-Film mit Magnettonspur, welcher mindestens 50 Jahre alt ist und keinerlei Anzeichen von Zersetzung zeigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lufthofschutzschicht steht da zwar geschrieben, aber jeder nur halbwegs intelligente Mensch weiss, dass es sich hierbei lediglich um einen Flüchtigkeitsfehler handelt, insbesonders auch daher, weil genau unten dran eine Skizze mit der richtigen Bezeichnung steht...

 

Ehrlich: Lieber mal einen solchen kleinen Fehler in einer wirklich sehr spannenden und lehrreichen Lektüre als die teilweise wirklich kindlichen Fehler in den Texten hier im Forum... da finde ich jede Menge "Maschienen", da wird "gespühlt", und teilweise auch noch weit schlimmere Böcke...

 

Also, nicht ständig nur meckern, sich einfach mal selber an die Nase fassen... wer fehlerfrei ist, soll die Hand erheben...

 

Setzt euch, Kinder...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, nicht ständig nur meckern, sich einfach mal selber an die Nase fassen... wer fehlerfrei ist, soll die Hand erheben...

 

Zum ersten Teil völlig einverstanden - man muss nicht alles an die große Glocke hängen. Deshalb hatte ich meinen Post auch mit dem Einschub begonnen, ich wollte eigentlich nicht meckern; und wichtig sei es vielleicht auch nicht. Richtig, den Hinweis auf die Lufthofschutzschicht hätte ich mir auch sparen können (aber da habe ich mal in Richtung auf die Gutachter gedacht; derartige redaktionelle Flüchtigkeitsfehler kann man doch auch noch eliminieren, bevor man eine Diplomarbeit ins Internet stellt? Haben sie es nicht gesehen?). Zum zweiten Punkt: anderer Ansicht. Es geht nicht um Fehlerfreiheit (Himmel - keiner von uns ist das), sondern um unzureichende Recherche und Überprüfung (was ja der Kern wissenschaftlichen Arbeitens ist, über die eine Diplomarbeit Auskunft geben soll): Selbst einfachere Sachverhalte werden irgendwo abgeschrieben, keineswegs kritisch überprüft oder hinterfragt (obwohl das doch so einfach wäre) und (wie jetzt) im Internet als wahrhaftige Erkenntnis weiterverbreitet. In diesem Punkt bin ich inzwischen hoch sensibilisiert und mache doch eher den Schnabel auf, wenn mir etwas zu sehr gegen den Strich geht. In diesem Falle war der Auslöser der Satz

 

In der Regel wurden Nitratfilme als 35-mm-Rollfilme produziert,

es folgte 1923 der 16-mm und 1935 der 8-mm-Film.

 

der den Anschein erweckt, auch die 16mm und 8mm-Formate wären auf Nitratbasis produziert worden. So was darf irgendwie nicht passieren. (Dass es nun auch noch ein paar andere Schmalfilmformate als 16 und 8 gab, darauf hat ja @Aaton11 richtigerweise hingewiesen, ich hatte das schon gar nicht zu meinem Punkt gemacht.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ein richtiger Schmarren, der entstanden ist, weil man selber nichts zu sagen hat, jedoch einen eigenen Text abliefern muß, dem man nicht ansehen soll, daß alles abgeschrieben ist. Die Hochschulen produzieren Jahr für Jahr immer mehr derart geschwärzten Papiers für niemanden, es ist grauenvoll. Das Ärgste an diesem Text ist die Anmaßung

 

Filmarchive gewährleisten die technische Reproduzierbarkeit von Filmen.

 

Filmarchive bauen also Kopierapparate? Das ist neu. Dieser Schwachkopf Michler spricht sogar von

 

gefährdeten und veralteten Trägermaterialien.

 

Welche Respektlosigkeit vor dem Archivgut und welcher Vereinheitlichungswahn! Pathé-Kok-Film müßte demnach unbedingt umkopiert werden, denn das ist veraltet. Überwinden!

 

Das Beste ist aber:

 

Pilze und Bakterien findet man in der Luft. Wie groß ihr Anteil

ist, hängt von der Luftzirkulation, der Luftzufuhr sowie der

sich im Raum aufhaltenden Person ab.

 

Da lache ich einfach laut heraus.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Simon,

eins würde mich interessieren: Du hattest ja schon darauf hingewiesen daß "Schmalfilm von Anbeginn an "Sicherheitsfilm" (Acetatmaterial) gewesen sei.

Abgeschrieben oder nicht aber der Verfasser wies darauf hin daß ab 1927 in Deutschland dieser Film produziert wurde ab 1940 per Gesetz Sicherheitfilm vorgeschrieben wurde, "dies aber wegen des Krieges nicht durchgesetzt werden konnte" und Nitratfilm bis in die 50-er noch vorkam.

Könnte das mit dem Schmalfilm (Sicherheitsfilm) ein frommer Wunsch sein?

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal alles auf Anfang. Der Satz, den ich eingangs beklagt hatte, lautet

 

Die US-amerikanische Forschung brachte 1923 den ersten

Acetatfilm heraus, (...) [s. 7]

 

und dieser Satz ist einfach Quatsch. Eastman Kodak war bereits 1909 mit Azetatfilm am Markt, meines Wissens zeitgleich auch Agfa, und Pathé in Frankreich hatte spätestens 1912 Azetatmaterial im Angebot. Edison kam 1912 mit dem Home Kinetoscope heraus, in 22mm, in Azetat, das er von Kodak bezog. Dazu gibt es einen Brief von George Eastman, datiert vom 4. Juni 1912, in dem es unter anderem heißt: "Concerning the cellulose acetate film we are furnishing you for your Home Kinetoscope, we beg to say the article to be perfectly safe for use in such an apparatus or we would not consent to supply it. In our opinion, the furnishing of cellulose nitrate for such a purpose would be wholly indefensible and reprehensible." Im gleichen Jahr folgten Pathé KOK in Frankreich, ein Jahr später Pathescope in den USA (28mm), 1915 Sinemat (17,5mm) - alle auf Sicherheitsmaterial. Übrigens produzierte Eastman Kodak auch 35mm auf Azetat-Trägerbasis, wenn auch wohl nur in "beschränkten Mengen". - Richtig ist, dass Eastman Kodak das 16mm-Format - unter der Bezeichnung Ciné-Kodak - Anfang 1923 an den Markt brachte, aber das war eben nicht der erste Schmalfilm auf Sicherheitsmaterial.

 

Eine wirklich schöne Übersicht über Schmalfilmverfahren der Anfangszeit mit tabellarischer Übersicht in Matthews/Tarkington, "Early History of Amateur Motion-Picture Film", Journal of the SMPTE, Band 64, März 1955; wiederabgedruckt in Fielding, "A Technological History of Motion Pictures and Television", University of California Press 1979, S. 129 - 140.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal alles auf Anfang. Der Satz, den ich eingangs beklagt hatte, lautet

 

Die US-amerikanische Forschung brachte 1923 den ersten

Acetatfilm heraus, (...) [s. 7]

 

und dieser Satz ist einfach Quatsch. Eastman Kodak war bereits 1909 mit Azetatfilm am Markt, meines Wissens zeitgleich auch Agfa, und Pathé in Frankreich hatte spätestens 1912 Azetatmaterial im Angebot. Edison kam 1912 mit dem Home Kinetoscope heraus, in 22mm, in Azetat, das er von Kodak bezog. Dazu gibt es einen Brief von George Eastman, datiert vom 4. Juni 1912, in dem es unter anderem heißt: "Concerning the cellulose acetate film we are furnishing you for your Home Kinetoscope, we beg to say the article to be perfectly safe for use in such an apparatus or we would not consent to supply it. In our opinion, the furnishing of cellulose nitrate for such a purpose would be wholly indefensible and reprehensible." Im gleichen Jahr folgten Pathé KOK in Frankreich, ein Jahr später Pathescope in den USA (28mm), 1915 Sinemat (17,5mm) - alle auf Sicherheitsmaterial. Übrigens produzierte Eastman Kodak auch 35mm auf Azetat-Trägerbasis, wenn auch wohl nur in "beschränkten Mengen". - Richtig ist, dass Eastman Kodak das 16mm-Format - unter der Bezeichnung Ciné-Kodak - Anfang 1923 an den Markt brachte, aber das war eben nicht der erste Schmalfilm auf Sicherheitsmaterial.

 

Eine wirklich schöne Übersicht über Schmalfilmverfahren der Anfangszeit mit tabellarischer Übersicht in Matthews/Tarkington, "Early History of Amateur Motion-Picture Film", Journal of the SMPTE, Band 64, März 1955; wiederabgedruckt in Fielding, "A Technological History of Motion Pictures and Television", University of California Press 1979, S. 129 - 140.

 

Hallo,

das mag "Quatsch" sein. Geforscht wurde doch schon seit ca. 1860, das ist doch aufgeführt. Auch Deutsche in der Kaiserzeit haben das Feld beackert. Das mit 1923 wird doch auch anderswo angeführt (vermutlich in Zusammenhang mit Kodaks 16mm Film). In Deutschland war das etwa 1927. Es gab ja nicht ein "Acetat" sondern chemische Varianten.

Ob diese Details fürs Thema so wichtig sind ist eine weitere Frage.

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob diese Details fürs Thema so wichtig sind ist eine weitere Frage.

 

Das ist der Punkt, an dem wir möglicherweise unterschiedlich ticken. Zugestanden, für das Thema der Diplomarbeit ist das ein Detail ohne Bedeutung. Nur, hier schreibt einer eine Jahreszahl hin, der nächste schreibt sie ohne weitere Überlegung ab, der dritte kopiert sie vom zweiten ... Dass wir uns richtig verstehen: Das stupide Abschreiben kann keiner von uns verhindern. Aber wo, wenn nicht in einem Fachforum wie diesem, darf denn mal der kleine Hinweis gegeben werden, dass die genannte Jahreszahl so nicht in Ordnung ist ... ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt ja noch ganz dick, habe ich erst übersehen:

 

post-79259-0-06745100-1399114176.jpg

Abbildung 13: Nitratfilm in Filmdose

 

Seite 45

 

Er ist sich nicht ein Mal bewußt, was er weiß, sofern man das sagen kann. Vielleicht erkennt der Autor das Filmformat nicht. Auf jeden Fall ist in der Abbildung 13 eine 400-Fuß-Spule mit 16-mm-Film zu sehen. Doch so, wie es daherkommt, vermute ich stark, daß Michler nicht mehr sieht als einfach eine Spule und eine Dose. Ich sehe zum Beispiel noch das in den Dosendeckel geprägte EKC für Eastman Kodak Company. Daß auf diesem Niveau einer Diplom-Archivar wird, frustriert mich einigermaßen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo arbeitet dieser Witzbold eigentlich? Und vor allem WER??? hat diesen Mist als Diplomarbeit durchgewunken?

 

Momentan sind doch alle so geil darauf, die Konservativen Politiker in der Luft zu zerreißen wegen angeblich wissentlich gefälschten/abgeschriebenen Doktorarbeiten.

Warum machen wir nicht auch mit? Diesem Menschen gehört das Diplom sowie seine staatlich subventionierte Stelle entzogen werden. So jemand ist keine Archivar, sondern ein Kulturzerstörer.

 

Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Da wissen selbst die Kopierwerkslehrlinge im 1. Lehrjahr mehr wie dieses Individuum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute ... abregen ... ! Wir wissen doch nicht, unter welchen Bedingungen diese Diplomarbeit geschrieben wurde. Wir wissen auch nicht, wie sie benotet wurde. Und: Diplomarbeiten sind Historie, seit allenorts - auch an der FH Potsdam - die Studiengänge auf Bachelor umgestellt worden sind (was allerdings für sich nicht die geringste Verbesserung bedeutet). Was bleibt, ist: Hier hat einer was geschrieben, dem zum damaligen Zeitpunkt noch die echte Leidenschaft zum Medium fehlte; der vermutlich auch noch nie eine Filmbüchse in der Hand gehalten hatte. Soll man ihm das vorwerfen, oder muss sich der Vorwurf nicht an die richten, die den Studiengang so wenig praxisbezogen eingerichtet hatten? Vielleicht hat er seine Leidenschaft inzwischen entdeckt. Vielleicht sortiert er stattdessen auch Folianten oder Prozessakten ... Archivare haben ein vielfältiges Betätigungsfeld ...

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.