Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute ist mein PETG Schmalfilmentwicklungstank angekommen. Macht erstmal einen soliden Eindruck. Ich habe die große Version gekauft - bis 15m 16mm Film. (Die kleine Version 15m 8mm)

Spirale rein und gefüllt bis oben sind es ca.1550 ml. Es soll mal eine Version für diesen Tank geben mit 2x 15m 8mm. 

Alle Teile sauber verarbeitet, Gewinde läuft leichtgängig.....bin gespannt auf die ersten Ergebnisse.

 

s-l1600.jpg

Geschrieben

@ruessel

Spannend! Und Einspulen klappt soweit gut?

 

Kannst Du mal ein Foto der Innenseite des Deckels machen mit seinem „Küherlgrill“? Der sorgte ja wiederholt für Rätsel. Und wenn ich Dich gleich noch weiter bitten darf: gerne auch eine Nahaufnahme der Rillen der Spirale 😄


Danke schonmal im Voraus!

Geschrieben

Mache ich, bin im Moment aber etwas in Zeitnot. Bilder kommen demnächst und eingespult habe ich damit noch gar nicht. Der Kühlergrill ist aber gegen die Sonne gehalten Lichtdicht, mit 3D Druck geht es einfach, mit Spritzdruck so herzustellen unmöglich. Zur Beurteilung fehlen mir auch die Vergleiche, so ein Bakelit Lomotank habe ich nie besessen, einspulen kenne ich nur von den JOBO Teilen. 

Ich hatte kurzen netten Kontakt mit dem Hersteller, er hat sich von den Lomoteilen wohl inspirieren lassen und diese etwas weiterentwickelt, besseres spülen etc. Auch habe ich nicht den aufgerufenen Preis bezahlt, der Preis ist ja nur ein Richtwert und schon wesentlich günstiger als das Original. Die einzelne Teile sind sehr sauber gedruckt und waren bestimmt nicht auf Geschwindigkeit getrimmt.

Geschrieben

So, hier die Nahfotos. Bitte beachten, vor den Fotos machen habe ich ein wenig geübt - mit Wasser. Deshalb sind noch Tropfen auf den Teilen. 16mm Film einlegen ging recht einfach und sauber - bei Tageslicht. Nix klemmte oder rutschte aus den Rillen. 

Die Teile sind von innen entweder poliert worden oder Gummiartig lackiert worden. Ich sehe da auch noch einen Hack um 3x 15m 8mm Film in einen rutsch entwickeln zu können. Ich male das mal auf und schicke das den Entwickler der Dose.

 

Falls noch spezielle Fotos erwünscht sind, kurz melden.

ADC_3651.jpg

ADC_3652.jpg

ADC_3654.jpg

ADC_3655.jpg

ADC_3656.jpg

ADC_3657.jpg

ADC_3658.jpg

ADC_3659.jpg

ADC_3661.jpg

  • Thumsbup 4
Geschrieben

Die Version oben ist schon neu, soll jetzt schon 2x 15m 8mm Film aufnehmen, durch umstecken - muss ich mir später nochmals genauer anschauen, also jetzt 2x 16mm oder 2x 8mm Film möglich.

Geschrieben

Bevor ich den ersten Film darin entwickel, sind noch soviele Sachen zu drucken. Ich benötige Leerspulen um den Rohfilm von Bobbykern umzulagern (Link ist ja hier oben weiter, dann einen einfachen Filmumspuler (selbst gedruckt?) und vor allen größere Laborflaschen - 1L reicht nicht.

 

Wäre es von Vorteil wenn sich die Spirale beim Entwickeln dauernd langsam dreht? Grill-Motor?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb ruessel:

Wäre es von Vorteil wenn sich die Spirale beim Entwickeln dauernd langsam dreht? Grill-Motor?

Nein. 2/3 ohne Agitation verbessern deutlich die subjektive Schärfe (Kanteneffekt). 

Ich rate Dir sehr, jetzt erstmal einfach anzufangen bevor Du alles neu erfindest. 1,5l Flaschen sind aber ein Muss, ja. 
 

Hast Du das hier gelesen? 
https://www.filmkorn.org/archiv/buecher/buch-schmalfilm-selbst-entwickeln/

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb ruessel:

Wäre es von Vorteil wenn sich die Spirale beim Entwickeln dauernd langsam dreht? Grill-Motor?

Ich empfehle dir die Tutorials von Friedemann zum Entwickeln: https://www.youtube.com/@filmkornorg/videos

 

Im DS8-Farbfilm-Entwicklungs-Video wird erklärt, dass es auf die ruckartige Bewegung zur Durchmischung ankommt, da sich sonst die Chemie mit der Drehbewegung mitbewegt, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen führt.

 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Man braucht alle möglichen Flaschengrößen. Der Entwickler hält sich am besten in hochvollen Glasflaschen, weshalb auch kleine Flaschen (100 oder 50ml) sinnvoll sind, damit man die großen Flaschen wieder bis zum Rand auffüllen kann. Mit den kleinen Flaschen hat man auch immer Kleinmengen für Probeentwicklungen zur Hand. Ich brauche keine größeren als 1l. Flaschen, da ich eigentlich immer nur eine Lage auf einmal entwickel. Ich fülle die Lösungen immer erst in einen Messbecher, so dass ich bei Bedarf aus zwei Flaschen zusammenschütten kann.

 

Ich benutze den Lomotank. Der Messbecher hat den Vorteil, dass ich sehr schnell die Chemie einfüllen kann. Ich setze einen Trichter auf den Schlauch, halte den Schlach nach oben und schütte die Chemie ein. Die Schwerkraft saugt regelrecht die Chemie in den Tank. Das Mittelloch bleibt sauber.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
Geschrieben
Zitat

Hast Du das hier gelesen? 

Danke, den Link kannte ich noch nicht.

 

Zitat

Im DS8-Farbfilm-Entwicklungs-Video wird erklärt, dass es auf die ruckartige Bewegung zur Durchmischung ankommt, da sich sonst die Chemie mit der Drehbewegung mitbewegt, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen führt.

Nehme ich zur Kenntnis und werde das natürlich so auch machen - kann es aber Gedanklich nicht nachvollziehen. Wenn ich richtig herum drehen, spült der Entwickler doch eher am Film entlang - von Aussen nach Innen. Zumindest empfinde ich das so. Bei JOBO 35mm wird auch die motorisch Filmspule gedreht, gut der Film ist dort viel kürzer.....

 

Zitat

Ich brauche keine größeren als 1l.

sehe ich ein, werde mir 1L nachbestellen - aus braunen Glas, mit weiten Drehverschluß. 

 

Dachte erst diese 1L Plastikfaltflaschen wären cool, die Luft einfach rausdrücken...... soll aber mist sein, Luftblasen hängen angeblich in den Knicken fest.

Geschrieben

Hat jemand schon für Film-Umlenkrollen etc. schon mal mit Nylon gedruckt? PA12 müsste dafür eigentlich ideal sein. Leider bekommt man das meist nur mit ein paar Prozent Kohlefaseranteil. Kohlefaser ist cool für Sachen die stabil sein müssen, habe damit schon Kameraplatten gedruckt, sind extrem stabil, nix biegt durch - fast wie Aludruckguss.

Ich habe mir eine Rolle Nylon in schwarz bestellt, wollte damit die Filmführung für einen Einzelbildscanner drucken. Mal schauen ob meine Anycubic Drucker damit klar kommen, die Temperaturen sind normalerweise schon echt hoch. (250-260 Grad)

Geschrieben

habe gerade eine "Nylon" Beschreibung vom Filamentdealer bekommen - hört sich gut an:

 

Zitat

PA12 L25 Nylon Filament 1,75mm +/- 0.03 Aus hochwertigen Rohstoffen, Anwendungen von PA12 L25 sind z.B. Zahnräder, Sport- & Freizeitartikel, Rollen, Sanitärartikel und viele andere Teile im Außen und Innenbereich. Mit vielen FDM 3D-Druckern kompatibel, hohe Schlagzähigkeit, hohe Witterungsbeständigkeit, hohe Chemikalienbeständigkeit, Ausgezeichnete Abrieb- und Gleiteigenschaften, Geringe Wasseraufnahme und gute Dimensionsstabilität, Geringes Spezifisches Gewicht. Dichte (trocken, g/cm3) 1.01, Ausgezeichnete Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen, Leichte Handhabung, gut zu drucken, keine Luftblasen, Extruder Temperaturen: 230 °C – 260 °C, Empfehlung: 235 °C, Heizbett Temperaturen: 70 °C – 100 °C, Empfehlung: 90 °C, Kühlung / Lüfter: 0-100 %, Druckplattenhaftung: schlecht, Hafthilfen z.B. Haftgrund Kleber wird empfohlen. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir Vortrocknung, geschlossener Bauraum und Druckgeschwindigkeit langsam. (Optional). Formbeständigkeit HTD-B (0.45 MPa) ca. 105°C , Feuchtigkeitsaufnahme (23˚C/50% rel. F,) ca. 0.7%.Die Kombination der ausgezeichneten Eigenschaften unterscheiden PA12 L25 deutlich von anderen Polyamiden und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen PA12 L25 zu einem besonders erfolgreichen Technischen Thermoplast. PA12 L25 hat eine geringe Wasseraufnahme für PA . Dies führt zu seiner außergewöhnlich guten Dimensionsstabilität. Das hochwertige Eigenschaftsprofil von PA12 L25 vereint mit der sehr guten Verarbeitbarkeit macht PA12 L25 zu einem attraktiven, edlen Technischen Thermoplast. PA12 L25 lässt sich mit FDM 3D-Druckern schon ab 230 °C verarbeiten und hat damit einen breiten Anwendungsbereich. Aufgrund der hohen Qualitätsstandards und Fertigungspräzision ist es mit vielen gängigen 1,75 mm FDM 3D-Druckern kompatibel.

 

Geschrieben

Danke. Muss aber tatsächlich viele Sachen parallel machen und mir die Schmalfilmzeit händeringend vom Tag abgreifen, was leider nicht immer klappt. Muss hier noch auf (demente) Familienangehörige aufpassen, da ist von Kochen, putzen bis zum Notarzt alles am Tag möglich & nötig. Die Schmalfilmzeit ist deshalb Erholungszeit. 

  • Like 4
  • Thumsbup 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.