Jump to content

Neueinspielung von Miklos Rozsa's "König der Könige" - Kickstarter


superwidescreen

Recommended Posts

Vielleicht für einige hier im Forum interessant: Es gibt aktuell ein Kickstarter-Projekt mit dem Ziel Miklos Rozsa's komplette Filmmusik zum 70mm SuperTechnirama Epos "KÖNIG DER KÖNIGE (King of Kings, USA 1961) neu einzuspielen. Musikproduzent James Fitzpatrick, verantwortlich für viele exzellente Filmmusik-Neueinspielungen, darunter einige Rozsa-Scores wie z.B. "El Cid", "Sodom & Gomorrah" oder jüngst "Ben-Hur", setzt dabei auf sein bewährtes Team: Das City of Prague Philharmonic Orchestra unter Leitung von Nic Raine.

Mehr dazu unter dem folgenden Link: https://www.kickstarter.com/projects/681802762/king-of-kings-new-recording

 

 

Edited by superwidescreen
Fehlender Link (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

Filmmusik, stets organisch mit der Dynamik einer Spielfilmhandlung agogisch verbogen, wirkte bei Neueinspielungen fuer den Konzertsaal fast immer "losgelöst": sie verliert ihren einstigen Dialogpartner, wirkt zumeist pathetischer, elegischer oder kitschiger. Selbst die späteren Einspielungen durch Rozsa selbst (Nürnberger Symphoniker) konnten eine übertrieben bedeutungsschwangere Steifigkeit nicht verbergen.

(Ausnahmen bestätigen die Regel.)

 

Das Geld fuer solche Produktionen lieber fuer neue 70mm-Kopien ausgeben?

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

wer im September 2015 im Prager Rudolfinum dem Konzert der Prager Symphoniker mit den Kompositionen von Miklos Rozsa lauschen durfte, war sehr begeistert und es bedurfte dabei keiner Betrachtung eines Fimbandes, um daran gefallen zu finden. Leider lag zu diesem Zeitpunkt noch keine Einspielung auf CD vor, was ich sehr bedauerte.

 

Zudem gefiel dies auch mehreren Forumsteilnehmern, die hier ihre Meinung in dem entsprechenden Thema niederschrieben.

 

Beste Grüße

Bauer U 2

Edited by Bauer U 2
Korrektur (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

Zitat

Der Soundtrack auf Schallplatte/CD hat für mich darum absolut Sinn gemacht.

So sehe ich das auch. Meine erste Filmmusik Schallplatte war Miklos Rozsas Musik zu "Ben Hur". Die Platte hatte damals 25 DM gekostet und ich konnte Szenen im Kopf beim Anhören der Musik wieder erleben. Heute kann man sich eine Bluray Disc anschauen und hat die Musik automatisch dabei. Aber Filmmusik kann auch im Konzertsaal ohne Filmprojektion ein Genuss sein. Denken wir nur an die tollen Aufführungen von Ennio Morricone mit großen Orchester und Chor  und den Titel "Extasy of Gold" aus "Zwei glorreiche Halunken". So toll und gewaltig hat das im Film nie geklungen (zumal der nur Lichtton MONO war). Auch die Heavy Metal Gruppe "Metalica" nutzt diese Musik als Eröffnungskennmelodie und noch besser: die Hard Rock Band "Manowar" spielt sogar das Hallelujah (Finale) aus Ben Hur von Miklos Rozsa als Eröffnungmelodie!

Link to comment
Share on other sites

Schallplatten der Originaleinspielung sind ja das Original? In Zeiten, wo die Filme nicht verfügbar waren, sondern fürs Fernsehen gesperrt und auch für Kinowiedereinsätze auf Eis gelegt, waren diese Quellen die einzigen, um die Bedeutung der Monumentalfilme nachempfinden zu können. Und auch als Vorfreude für die nächste Wiederaufführung.

Damit konnte man schlaflose Nächte "wide eyes shut" verbringen. 

 

Ein Werkurheber ist Miklos Rozsa. Der Urheber darf sein Werk neu einspielen, uminterpretieren oder abändern wie er möchte.

Ein Vierteljahrhundert spaeter dirigiert Rozsa wieder "Ben Hur":

https://youtu.be/9L_z2OcL8-U

Nur kleinste Aenderungen in der Agogik, aber was ich dynamisch und in der Phrasierung noch beim Film als "Feuerwerk geschichtlicher und individueller Schicksale" empfand, alles dicht ineinander verwoben und vielsprachig und melodisch in alle Himmelsrichtungen intonierend, erstarrt in der Neueinspielung zum Ritus, zur Hymnik und zur Formel ewiger göttlicher Inspiration: praetentioes, bedeutungsschwanger.

Konkret wird jede Einzelnote einer zusammenhängenden Melodie exponiert zerdehnt, als Solitär herausgegriffen, aus der Filmhandlung herausgerissen. Auf jedem Wendepunkt ruht nun eine Fermate. 

Edited by cinerama (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

Naja, die Komponisten haben gern eine etwas abgeänderte Fassung, speziell für den Konzertsaal geschrieben, das muß nicht unbedingt schlechter klingen, wie bei Morricone. Leider ist Rozsa`s Konzertfassung (Prelude) des Maintitels von Ben Hur nicht ganz so exakt wie im Film und wird von den Dirigenten immer unterschiedlich interpretiert, von Rozsa selbst allerdings noch am besten.

Bei alten Filmmusiken, welche bisher nur in mono vorlagen machen Neueinspielungen Sinn und sind manchmal sehr gelungen - siehe "Weites Land".

Aber wozu, wenn die originalen Soundtracks in Mehrkanalton auf Magnetbändern existieren? Hier kann man die Originalmusik in optimaler Qualität auf CD herausbringen, so wie bei Ben Hur, Alamo oder HTWWW geschehen.

Nic Raine schreibt zumeist für seine Neueinspielungen neue Arrangements, womit die Originalität dahin ist. Habe ihn zweimal live mit seinem Prager Orchester erlebt - hat mich nicht wirklich überzeugt.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.