Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Lt. super8-data auf FIlmkorn hat die Kamera keinen Intervall-Timer...aber ich glaube das ist falsch, wenn ich mir die Kamera so ansehe:

  PorstMS65XL.jpg.4092f2dce436a653b7b36319ca57b9c4.jpg

Was meint Ihr?

Das kann doch eigentlich nur ein Intervalltimer sein...

 

Desweiteren steht einschlĂ€gig geschrieben, daß sie nur 25/40 und 100/160 ASA daylight/tungsten kann...

Dann sollte doch E100D eigentlich funktionieren oder (der ist  ja 100 daylight....) ?

Geschrieben

Hallo Klaus 

zu Punkt 1: könnte sein, könnte aber auch ein Umschalter zwischen manueller und automatischer Belichtung sein.

zu Punkt 2: die Angabe 100/160 ASA findet sich auch bei Kameras, die diese Kerbe (gleiche Kerbe fĂŒr 100D und 160T) erkennen, aber eigentlich nur Kunstlichtfilme mit 160 ASA ohne und mit 100 ASA mit Filter richtig belichten.

Es mĂŒĂŸte also getestet werden, ob sie entweder beim 100D die fehlende Kunstlichtkerbe dazu nutzt den Filter auszuschwenken und den dann in Stellung „Sonne“ korrekt belichtet oder eben Stellung „GlĂŒhlampe“ (unwahrscheinlich).

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Helge:

Hallo Klaus 

zu Punkt 1: könnte sein, könnte aber auch ein Umschalter zwischen manueller und automatischer Belichtung sein.

 

 Vielen Dank fĂŒr Deine EinschĂ€tzung!

Also das StellrĂ€dchen fĂŒr die manuelle Einstellung der Blende hat die Kamera auf der Oberseite (so wie bei Bauer ĂŒblich  -denn sie ist ja "Bauer-made" )

So kann es eigentlich nur Intervalltimer sein.

 Zu Pkt. 2...tja ...da macht wohl nur Versuch kluch... oder - wie ist das ĂŒblicherweise bei den Bauer-Kameras ?

Geschrieben

Von der Position her könnte es wirklich ein Intervalltimer sein. Aber was soll ein Intervalltimer, bei dem offensichtlich keine Zeiten auf der Skala angegeben sind?

Es könnte so gesehen auch ein integrierter Selbstauslöser sein (Ja, ist keine Minolta... 😉 )

 

...was aber auch witzig ist: laut super8data ist diese Kamera nur eine XL-Version der MS60. Die MS60 hat dort aber keinen Drehregler?!

 

Es könnte natĂŒrlich auch sein, dass es zwei Varianten der Kamera gab, die beide unter demselben Namen verkauft wurden...

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Benutzername:

Aber was soll ein Intervalltimer, bei dem offensichtlich keine Zeiten auf der Skala angegeben sind?

 

...was aber auch witzig ist: laut super8data ist diese Kamera nur eine XL-Version der MS60. Die MS60 hat dort aber keinen Drehregler?!

 

 

 

Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es ein Intervalltimer ist.

Die MS80 hat ebenfalls diesen Regler und hat lt. super8-date einen Timer... ist wahrscheinlich ein "copy and past"-Fehler....

Bei den Nizo Silberlingen hat der Intervalltimer auch nur Striche und keine Zeiten....das muss man dann am Klacken nach Sekundenzeiger einstellen...

 

Und ja, richtig, bei der MS60, die keinen Intervallteimer hat, ist an der Stelle nÀmlich nur eine runde Blindabdeckung.

Die XL-Version unterscheidet sich also nicht nur durch die LichtstÀrke.

 

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb k.schreier:

Desweiteren steht einschlĂ€gig geschrieben, daß sie nur 25/40 und 100/160 ASA daylight/tungsten kann...

Dann sollte doch E100D eigentlich funktionieren oder (der ist  ja 100 daylight....) ?

 

Ich glaube, hier bin ich einem Denkfehler aufgesessen.

Denn diese Abtast-/Lesefunktion ist ja auf die seinerzeit ĂŒblichen Kunstlichtfilme ausgelegt:

Sprich ein alter Kunstlicht- E160 wird bei Tageslicht mit eingeschwenktem Filter belichtet und hat somit 100ASA.

Genauso bei Kodachrome K40, der mit eingeschwenktem Filter 25 ASA bringt.

Von daher funktioniert die Belichtung eines neuen E100D wohl nur, in dem man die Gegenlichttaste drĂŒckt - damit wird der Film, der wie 160ASA erkannt wird quasi woe 80 ASA belichtet.

Geschrieben

Was die korrekte Erkennung des E100D anbelangt, wĂŒrde ich mir wenig Hoffnung machen. Denn die meisten von Bauer ab 1975 gebauten Kameras gehen davon aus, dass es nur noch Kunstlichtfilme mit 40, bzw. 160 ASA gibt. Und so haben sie nur einen „oberen“ Pin (zur Unterscheidung zw. 40 und 160 ASA). Der „untere“ Pin zur Unterscheidung zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen fehlt in der Regel. 

(Die 25, bzw. 100 ASA ergeben sich nur durch die notwendige Nutzung des integrierten Wratten85-Filters fĂŒr die Aufnahme mit Kunstlichtfilmen bei Tageslicht.)

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb k.schreier:

Von daher funktioniert die Belichtung eines neuen E100D wohl nur, in dem man die Gegenlichttaste drĂŒckt - damit wird der Film, der wie 160ASA erkannt wird quasi woe 80 ASA belichtet.

Das mache ich bei der AGFA Movexoom 3000, der Movexoom 10 MOS und der Eumig 881 PMA so, bei der Nizo 561 Macro steht der Schalter auf Kunstlicht ohne zusĂ€tzliche Korrektur. Die Ergebnisse sind ĂŒberall prima. Gut, das gilt fĂŒr den Fomapan R 100, Farbfilme sind da ja nicht so tolerant.

Bei den ersten drei Kameras lÀsst sich die "Plustaste" fix schalten.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Benutzername:

Was die korrekte Erkennung des E100D anbelangt, wĂŒrde ich mir wenig Hoffnung machen. Denn die meisten von Bauer ab 1975 gebauten Kameras gehen davon aus, dass es nur noch Kunstlichtfilme mit 40, bzw. 160 ASA gibt. Und so haben sie nur einen „oberen“ Pin (zur Unterscheidung zw. 40 und 160 ASA). Der „untere“ Pin zur Unterscheidung zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen fehlt in der Regel. 

(Die 25, bzw. 100 ASA ergeben sich nur durch die notwendige Nutzung des integrierten Wratten85-Filters fĂŒr die Aufnahme mit Kunstlichtfilmen bei Tageslicht.)

 

Genau so ist es und ist auch der Grund, warum z.B. die Nizo „Silberlinge“ (481-801, professional) den E100D einwandfrei lesen, denn hier ist der erwĂ€hnte, „untere Pin“ verbaut, der die Kunstlichtkerbe abtastet und so auch Tageslichtfilm mit 100 ASA korrekt einstellt. Deswegen muss die Nizo beim E100D auch in Stellung Tageslicht betrieben werden.

Wenn also beide „Pins“ in einer S8-Kamera vorhanden sind, lassen sich Filme mit 25,40 (auch 50), 100 oder 160 ASA einstellen - egal ob Tages- oder Kunstlicht.

ZusÀtzlich bleibt bei Kameras mit beiden Pins eine einfache Logik erhalten, die auch Grundidee des S8-Systems ist:

Tageslichtfilm: Filterstellung auf Sonne (Tageslicht)

Kunstlichtfilm: Filterstellung auf „GlĂŒhlampe“ (Kunstlicht)

 

Die Bauer-Kameras kann man auf die neuen Materialien justieren bzw.. justieren lassen.

Es gibt ja durchaus einige tolle Bauer S8 Kameras wie die A508/512 oder die S715XL mit dem phantastischen Angénieux-Objektiv.

Auch fĂŒr die Porst MS65 mĂŒĂŸte das möglich sein.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Benutzername:

Von der Position her könnte es wirklich ein Intervalltimer sein. Aber was soll ein Intervalltimer, bei dem offensichtlich keine Zeiten auf der Skala angegeben sind?

....

 

Bei den Nizo Silberlingen ist der Timer auch ohne Beschriftung der Zeiten.

 

 

087010FE-466C-46A1-BB3C-929B5FE652DD.png

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Carena48:

..., bei der Nizo 561 Macro steht der Schalter auf Kunstlicht ....

Falsch .... ;-)

FĂŒhrt nĂ€mlich zu 2/3 Blende Unterbelichtung, die man aber nicht unbedingt sehen muss, zumal wenn der Beli etwas dejustiert ist.

PrĂŒfe doch mal die 561 Macro fĂŒr einige Szenen auf Stellung Tageslicht und Du bekommst etwas hellere Bilder.

Ich habe das vor Jahren mit eine Professional erlebt.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb S8ler:

Falsch .... 😉

FĂŒhrt nĂ€mlich zu 2/3 Blende Unterbelichtung, die man aber nicht unbedingt sehen muss, zumal wenn der Beli etwas dejustiert ist.

PrĂŒfe doch mal die 561 Macro fĂŒr einige Szenen auf Stellung Tageslicht und Du bekommst etwas hellere Bilder.

Ich habe das vor Jahren mit eine Professional erlebt.

Das gilt natĂŒrlich nur, wenn die verwendete Kassette eine Tageslichtkassette ist... ansonsten schwenkst Du nĂ€mlich bei der Nizo den Kunstlichtfilter ein, der dann die Wirkung eines leichten Orange-Filters hat. Funktioniert also auch, S/W ist da problemloser in jeder Hinsicht.

Geschrieben

Korrekt! Bei den Nizo Silberlingen muß man nicht viel nachdenken, Filmen bei Tageslicht auf Sonne, egal welcher Film drin ist und mit Kunstlichtfilm bei Kunstlicht auf Kunstlichtposition („GlĂŒhbirne“).

Geschrieben

Zur Ursprungsfrage der Porst MS65:

Der besprochene Drehregler der Porst MS65 muss ein Intervaltimer sein, denn:

 

Die Filmgeschwindigkeit kann auf 18, 24, 40 oder eben „EA“ eingestellt werden.

Der (vermutliche) Intervalltimer daneben zeigt dann auch eine Stellung „E“ (Einzelbild) neben dem Symbol A. Das wird in dieser Stellung „EA“ also die ganz normale, manuelle Einzelbildschaltung mit automatischer Blendenermittlung  (vermutlich ermittelt fĂŒr 18B/s) sein. Die anderen Positionen sind Intervalle, wobei die Blende wie bei Stellung „EA“ ermittelt wird.

Ich wage die Behauptung, dass es sich tatsĂ€chlich um den erwĂ€hnten Nizo Intervallschalter handelt, aber ohne dessen „B“-Stellung (Einzelbildschaltung mit automatischer Regelung der Belichtungszeit und Weiterschaltung auf das nĂ€chste Bild). WĂŒrde technologisch auch Sinn machen.

 

Die Porst MS60 (habe ich hier liegen) ist ĂŒbrigens NICHT baugleich zur MS65 wie manchmal erwĂ€hnt, denn der MS60 fehlt der Intervalltimer, hier ist ein Blinddeckel verbaut. 

Wenn man bei der MS60 den Filmgeschwindigkeitsschalter auf „E“ stellt (entspricht der Stellung „EA“ bei der MS65), hat man die normale Einzelbildschaltung.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb S8ler:

Tageslichtfilm: Filterstellung auf Sonne (Tageslicht)

Kunstlichtfilm: Filterstellung auf „GlĂŒhlampe“ (Kunstlicht)

Das ist leider eine falsche Annahme:

a) Wenn sich die Kamera an den Standard hÀlt und nicht defekt ist, dann wird der Wratten85-Filter bei eingelegten Tageslichtfilmen (und entsprechend gekennzeichneten SW-Filmen) immer automatisch  weggeschwenkt, egal welche Stellung der Filterschalter hat.

b) Der Schalter ist von seiner Symbolik her nur fĂŒr Kunstlichtfilme gedacht. „GlĂŒhbirne“ bedeutet: Filter weggeschwenkt. „Sonne“ bedeutet: Filter eingeschwenkt. 

Oder anders formuliert: Wenn sich die Kamera nicht an Standard hĂ€lt oder der Mechanismus defekt ist, muss man bei Tageslichtfilmen immer auf „GlĂŒhbirne“ stellen, um den Filter zu deaktivieren. (Immer = bei jeder Lichtart)

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Benutzername:

Das ist leider eine falsche Annahme:

a) Wenn sich die Kamera an den Standard hÀlt und nicht defekt ist, dann wird der Wratten85-Filter bei eingelegten Tageslichtfilmen (und entsprechend gekennzeichneten SW-Filmen) immer automatisch  weggeschwenkt, egal welche Stellung der Filterschalter hat.

b) Der Schalter ist von seiner Symbolik her nur fĂŒr Kunstlichtfilme gedacht. „GlĂŒhbirne“ bedeutet: Filter weggeschwenkt. „Sonne“ bedeutet: Filter eingeschwenkt. 

Oder anders formuliert: Wenn sich die Kamera nicht an Standard hĂ€lt oder der Mechanismus defekt ist, muss man bei Tageslichtfilmen immer auf „GlĂŒhbirne“ stellen, um den Filter zu deaktivieren. (Immer = bei jeder Lichtart)

 

Hmmm... das ist nicht falsch, aber Du betrachtest den Filterschalter nur als Ein- und Ausschwenker fĂŒr den Filter und das ist er nicht.

a.) ist richtig, aber zum Ausschwenken braucht die Kamera eben den Tageslichtpin. Und Du unterschlÀgst hier die Korrektur der Blende - und das ist ganz entscheidend.

b.) ist richtig, aber auch hier vergisst Du die Auswirkung auf die Blende.

 

Also:

- Der E100D als Tageslichtfilm muss bei der Nizo auf Stellung Tageslicht belichtet werden, denn nur dann wird er OHNE Filter UND mit 100ASA korrekt belichtet.

- Auf Stellung Kunstlicht wird er auch OHNE Filter ABER mit 160 ASA belichtet - also 2/3 Blende unter. Diese Stellung war nĂ€mlich die korrekte Stellung fĂŒr den E160 Kunstlichtfilm.

Übrigens ist das bei der Nizo alles sehr schön und simpel im Kassettenfach vermerkt.

 

Zur vollstĂ€ndigen „Verwirrung“ folgender Hinweis:

Bei Kameras mit manueller Einstellung der Empfindlichkeit (Beaulieu, Leitz) den E100D verwenden auf Stellung Kunstlicht (= Filter aus, es erfolgt aber dadurch keine Anpassung der Blende) und ASA auf 100 stellen (beim alten E100D besser auf 64, der hat keine 100 ASA mehr)

Hier ist der Filterschalter nÀmlich wirklich nur ein reiner Ein-/Ausschalter des Filters und wird seinem Namen gerecht...

 

Wir hatten das Thema hier schon 1.000 mal, gefĂŒhlt 1.000.000 (mindestens)  🙂

 

 

Geschrieben

@S8ler

kann Dir nur beipflichten!

 

@Benutzername

Du hast vielleicht recht, was den „Standard“ betrifft, welchen Du auch immer dabei im Sinn hast. Aber gefĂŒhlt 60-70% der bis vor 40 Jahren verkauften Kameras hat sich nicht daran „gehalten“, sondern wurden schlicht fĂŒr die ĂŒblichen („Standard“ 😉) Filme ausgelegt und das waren, wie hier schon erwĂ€hnt eben Kunstlichtfilme. Die konnten dann oft keinen E100D, so einen Film hat es damals nicht gegeben.

Deswegen die zahlreichen Listen im Internet, die fĂŒr sehr viele Modelle die Kunstlichtposition des Filters fĂŒr den E100D empfehlen.

Geschrieben

Ich werd‘ bei dem Thema regelmĂ€ĂŸig bekloppt.... natĂŒrlich kann man bei den Nizo Silberlingen nicht in das Kassettenfach schauen. Aber die Bedienungsanlieutng ist eindeutig:

 

 

98FF7B67-8CD0-41EE-A486-3C64458B1F3B.jpeg

Geschrieben

Oh Mann... ich such doch einfach nach ner gĂŒnstigen Kamera-Alternative...nachdem momentan mehr oder weniger alle S8-Kameras aus dem Fundus irgendwie rumzicken ich aber einiges an E100D im KĂŒhlschrank habe...

Geschrieben

Dann suche nach einer Kamera mit Justierung der Belichtung um +/- 1 Blende. Damit kannst Du Fehlbelichtungen kompensieren. Die „japanischen“ Beaulieu 1008 und 1028 haben z.B. so etwas, waren mal sehr gĂŒnstig zu haben und sind wirklich gut. 

Auf ebay sind die Preise aber fĂŒr jeden Schrott derzeit vollkommen abgehoben, ich weiß nicht, ob dieser MĂŒll wirklich verkauft wird und fĂŒr welche Preise. Da werden weit ĂŒber €100,- fĂŒr erkennbar defekte, verschimmelte und verbeulte Kameras aufgerufen.

 

Vielleicht doch besser eine Kamera reparieren lassen? 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.