Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Geh mal im Netz suchen.

Unter anderem gab es zwei Verfahren.

Das mit der Rot/GrĂŒn Brille und das mit polarisiertem Licht.

Letzteres ist echtes 3D in Farbe, benötigt viel Licht, eine Silberleinwand, Leute, die gerade sitzen (sonst Kopfschmerzen).

Die Technik bestand anfangs in zwei mit einer Welle verbundenen Projektoren, damit sie synchron laufen, je einer Filmrolle fĂŒr rechts und links, zum Teil wassergekĂŒhlten Polarisationsfiltern.

Der Nachtei dieser Art war der, das Filmrisse immer bei beiden Rollen genau korrigiert werden mußten, damit die Bilder wieder passte.

SpÀter hat man dann beide Rollen auf einen Film kopiert, zwei Bilder nebeneinander abgebildet, Doppelobjektive gebaut, die das anamorphotisch gestauchte Bild wieder entzerrten, die Polfilter auch gleich eingebaut.

Das war einfacher, aber sehr geringe Lichtausbeute.

Mitte der 70er Jahre hat ISCO meines Wissens alles nach Indien verkauft.

Es gibt noch einige Filme in Deutschland, die Bonner Kinemathek mach auch gerne VorfĂŒhrungen im Kino, bringen dann die Leinwand, Film und Objektive und Brillen mit.

Kein billiger Spaß, aber beeindruckend

http://www.bonnerkinemathek.de/

Jens

Geschrieben

...und wenn Geld bei Dir keine Rolle spielt und Du mal sehen möchtest, wieviel MĂŒhe es braucht, historische Kinoprozesse korrekt zu prĂ€sentieren, dann ab ins Flugzeug zur 3-D Film Expo II im Egyptian Theatre.

 

http://www.3dfilmfest.com/

 

Da werden keine augenmuskelzerrenden Rot-GrĂŒn-Kopien gezeigt, sondern seltene Ă€ltere bzw. neukopierte/restaurierte 35-mm-Zweibandkopien (wie beschrieben: ein Projektor fĂŒr linkes Auge, einer fĂŒr rechtes, Besucher trĂ€gt Polarisationsbrille).

 

Viele schwarzweiße 3D-Filme wurden erst fĂŒr WA in das billigere Anaglyphenformat umgewandelt, leider bleibt dabei das klare Schwarzweiß-Raumbild auf der Strecke. Zum GlĂŒck sind diese 1980er-Kopien mittlerweile so gefadet, daß sich kein 3D-Effekt mehr einstellt und niemand mehr auf die Idee kommen kann, so habe 3D damals ausgesehen...

 

Es gibt das ganz solide Buch DER 3-D FILM von Peter Hagemann (1980?), das auch einen guten Überblick ĂŒber die technischen Lösungen gibt.

 

 

Peter A. Hagemann: Der 3D Film

Verlag Monika NĂŒchtern, 1980, 142 Seiten

herausgegeben von der Stiftung Deutsche Kinemathek, deutsch

 

3-D MOVIES von R.M. Hayes kann man manchmal in Bibliotheken finden, man darf sich nur auf keine Filmografie und/oder technische Aussage verlassen, die der Autor zusammengetragen hat. Eines der fehlerhaftesten FilmtechnikbĂŒcherĂŒberhaupt!

 

Netter Link zum 3D-Film:

http://www.wittkowsky.net/3d-film/technik.htm

Geschrieben

Auch Oslos Kinemathek bietet wohl im Januar 2008 wieder ein Zweistreifen 3D Filmfestival. Ein Genuß fĂŒrs Auge, und vom Flug mit 49 Euro sogar billig ab SXF und HAM zu erreichen. Mit den Kopien, die auch Jeff Joseph in Los Angeles nutzt. Die Studios haben so einiges restaurieren lassen...

... wers nicht kennt, Schwarzweiß 3D ist klasse.

 

Ob Joseph ein Drittes Mal zuschlĂ€gt? Weiß einer, ob Sept 2006 ein ERfolg war?

 

 

 

Stefan

Geschrieben
Weiß einer, ob Sept 2006 ein ERfolg war?

 

Stefan

 

Voll war's jedenfalls ... einige vorstellungen auch "ausverkauft" ... bei ticketpreisen bis zu $499,00 fĂŒr den festival-pass.

 

Ist natĂŒrlich auch die filmstadt "hollywood" ...

Geschrieben
Kurzes Update zum 3D Polarisationsverfahren: es gibt ein neues Verfahren von Dolby, das keine Silberleinwand mehr notwendig macht.

 

nun, Du meinst wahrscheinlich "Nu-Vision" ... aktive Shutter-brillen ... MEET THE ROBINSONS wird u.A. auch in "NuVision" ins kino kommen ... funktioniert mit DLP-Projektoren (viieeelllll licht) und im kino verteilte sender, die die brillen steuern.

 

Vorteil: keine Silberleinwand, keine teure Real-D lizenz Nachteil: teure (und relativ schwere) Brillen ...

Geschrieben
Kurzes Update zum 3D Polarisationsverfahren: es gibt ein neues Verfahren von Dolby, das keine Silberleinwand mehr notwendig macht.

 

nun, Du meinst wahrscheinlich "Nu-Vision" ... aktive Shutter-brillen ... MEET THE ROBINSONS wird u.A. auch in "NuVision" ins kino kommen ... funktioniert mit DLP-Projektoren (viieeelllll licht) und im kino verteilte sender, die die brillen steuern.

 

Vorteil: keine Silberleinwand, keine teure Real-D lizenz Nachteil: teure (und relativ schwere) Brillen ...

 

Nein, es ist meines Wissens ein anderes System, welches ohne Shutterbrillen auskommt. Dolby hat bislang noch keine Details publiziert.

Geschrieben

Eine 3-D VorfĂŒhrung mit Shutterbrillen habe ich mal in Poitiers im Futuroscope Park erlebt. Es war Omnivision mit 2 x 15 perf 70 mm Film und man konnte die Weintrauben direkt vor der Nase greifen, war aber nichts. Kein Kopfweh, keine zu schwere Brillen auch fĂŒr BrillentrĂ€ger ideal.

Geschrieben

Vor vielen Jahren habe ich mal in London den NEW YORK Film in IMAX-3D und mit Shutterbrillen gesehen. Das System war meiner Meinung nach leider unzulÀnglich, da man den Kopf möglichst nicht bewegen durfte und die Brillen extrem schwer waren :evil:

Geschrieben
Kurzes Update zum 3D Polarisationsverfahren: es gibt ein neues Verfahren von Dolby, das keine Silberleinwand mehr notwendig macht.

 

Dazu mal ein paar URLs:

 

http://www.macnn.com/articles/06/08/02/dolby.3d.movie.projection/

 

http://investor.dolby.com/ReleaseDetail.cfm?ReleaseID=205700

 

http://www.infitec.net/infitec.html

 

http://www.tmp-mediagroup.de/index.htm?content=http://www.tmp-mediagroup.de/produkte/3d-brillen/infitec-3d-brillen.htm

 

 

 

.

Geschrieben
Auch Oslos Kinemathek bietet wohl im Januar 2008 wieder ein Zweistreifen 3D Filmfestival.

 

Hi,

 

hast Du mal dazu mehr? Eine URL z.B.?

 

DANKE

 

.

Geschrieben
Vor vielen Jahren habe ich mal in London den NEW YORK Film in IMAX-3D und mit Shutterbrillen gesehen. Das System war meiner Meinung nach leider unzulÀnglich, da man den Kopf möglichst nicht bewegen durfte und die Brillen extrem schwer waren

 

Den NY Film habe ich in NY gesehen (auf der Hochzeitsreise - man muss ja mal aus dem Hotelzimmer raus und frische Luft schnappen :P ) - ich fand den toll gemacht und auch das Kino war ein Erlebnis.

 

Speziell lief da vorher ein Show mit ErlÀuterung zur Herstellung der Filme.

 

 

.

Geschrieben
Eine 3-D VorfĂŒhrung mit Shutterbrillen habe ich mal in Poitiers im Futuroscope Park erlebt. Es war Omnivision mit 2 x 15 perf 70 mm Film und man konnte die Weintrauben direkt vor der Nase greifen, war aber nichts. Kein Kopfweh, keine zu schwere Brillen auch fĂŒr BrillentrĂ€ger ideal.

 

Wenn das nicht in Frankreich wÀre und so schlecht zu erreichen wÀre, wÀre ich da schon lange mal hingefahren.

 

Was hattest Du gesehen:

 

http://www.futuroscope.com/eng/attraction-deep-sea-3d.php

 

oder

 

http://www.futuroscope.com/eng/attraction-deep-sea-3d.php

 

 

.

Geschrieben

In einer Pressemitteilung der Firma Dolby ist Folgendes zu lesen:

 

LAS VEGAS, Mar 12, 2007 (BUSINESS WIRE) -- At ShoWest today, Dolby Laboratories, Inc. (NYSE:DLB) unveiled details of its new DolbyÂź 3D Digital Cinema technology, designed to provide consumers with an impressive 3D experience.

 

"Dolby built its reputation on producing innovative cinema presentation technology like Dolby Digital Cinema. Dolby 3D Digital Cinema is an exciting addition to our digital cinema solution," said Tim Partridge, Senior Vice President and General Manager, Dolby Laboratories. "Although we are in the early stages of testing Dolby 3D, we are very happy with the way it looks to date."

 

Dolby 3D provides exhibitors and distributors an efficient and cost-effective 3D solution. The ability to utilize a white screen gives exhibitors a cost advantage, as no special equipment associated with a "silver screen" is required. The ease of shifting from 3D to 2D as well as moving the film between different size auditoriums provides compelling flexibility.

 

Dolby 3D uses a unique color filter technology that provides a very realistic color reproduction. Dolby 3D also provides extremely sharp images thus delivering a great 3D experience to the audience from every seat in the house.

 

The Dolby 3D solution uses the white screens installed in most theaters today as well as standard digital cinema projectors, eliminating the need for a dedicated 3D auditorium. The solution simply adds a retractable color filter wheel accessory to the digital projector. Furthermore, the filter wheel automatically moves away from the light path when switching from 3D to 2D digital cinema presentations. Leveraging Dolby Digital Cinema technology, exhibitors easily can transfer movies down to a smaller auditorium later in the movie's run.

 

Dolby 3D Digital Cinema works with comfortable and lightweight passive viewing glasses that require no batteries or charging. Initially, 3D glasses will be reusable, eliminating the need to reorder glasses and minimizing environmental impact. In the future, Dolby expects to offer the option of disposable glasses that the moviegoer can keep as a souvenir.

 

Unique to the Dolby 3D solution, the technology also simplifies the process of creating and distributing 3D movies. There is no need for extra color correction or other compensation processes in postproduction, as all processing is performed in the server. This innovative approach not only saves time and money, but it simplifies the overall process as the color correction is the same for both 3D and 2D digital cinema presentations.

 

Ich hatte es ja in einem vorigen Post schon angedeutet: das 3D-System von Dolby macht keine Silberleinwand mehr notwendig.

Geschrieben

Ich dachte Dolby hĂ€tte etwas neues erfunden, so wie den STEREO Ton im Kino. Solange man noch eine Brille benötigt ist das gar nicht schön. Die Rot-GrĂŒn Brillen kennen wir ja auch schon.

Geschrieben
Ich dachte Dolby hĂ€tte etwas neues erfunden, so wie den STEREO Ton im Kino. Solange man noch eine Brille benötigt ist das gar nicht schön. Die Rot-GrĂŒn Brillen kennen wir ja auch schon.

 

Es handelt sich um keine Rot-GrĂŒn-Brillen :shock:

 

3D ohne Brille wird wohl nur (irgendwann) mit Lasertechnik realisierbar sein. Aber das birgt mitunter gesundheitliche Probleme :wink:

Geschrieben
Es handelt sich um keine Rot-GrĂŒn-Brillen
Also Shutterbrillen sind ja ne feine Sache, die nehmen ja auch kein Licht weg, wie Polfilter, bei der man eine Silberwand braucht, damit ĂŒberhaupt noch was zu sehen ist. Anaglyphen 3 D war Kopfwehverbunden, welches System benĂŒtzt nun Dolby mit was fĂŒr Brillen, ist das Betriebsgeheimnis?
Geschrieben
Es handelt sich um keine Rot-GrĂŒn-Brillen
Also Shutterbrillen sind ja ne feine Sache, die nehmen ja auch kein Licht weg, wie Polfilter, bei der man eine Silberwand braucht, damit ĂŒberhaupt noch was zu sehen ist. Anaglyphen 3 D war Kopfwehverbunden, welches System benĂŒtzt nun Dolby mit was fĂŒr Brillen, ist das Betriebsgeheimnis?

 

Ja, Dolby hat noch nicht alle Details publiziert. Somit bleibt die Geschichte wirklich spannend.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.