Jump to content

Interessanter Artikel zur Nikon R10


jacquestati

Recommended Posts

  • 1 month later...

Ja, toll, die beste R10 Erklärung bisher, aber verstehen werde ich es trotzdem nie, aber immer wieder jede Erklärung lesen. Immer wird betont, dass es sich NICHT um einen Registration Pin handelt und doch geht der zweite Dorn während der Belichtung in die Perfo just wenn die normale Pulldown Claw raus ist...

Link to comment
Share on other sites

Ich kenne den sogenannten Registration Pin unter den Begriff Sperrgreifer. Der Sperrgreifer ist ein Passstift, der genau in das Perfoloch passt. Die Nikon R10 hat an dieser Stelle ein Ratschensystem für Vor- und Rücklauf bestehend aus 2 abgeschrägten Stiften (Ratschen) in Form eines Schleppgreifers, die sich jedoch während des gesamten Filmtransport nicht bewegen. Die Perfos rutschen gewissermaßen über die Ratsche hinweg. Es ist auch immer nur 1 Ratsche im Eingriff. Die 2. Ratsche ist für den Rücklauf.

 

Edited by Martin Rowek (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

Hmmh. Der R10 wird immer wieder ein Sperrgreifer attestiert, und das geistert durch die Reviews. Aber vielleicht kann uns Friedemann ja  sagen, ob der Bildstand der R10 besser ist als bei seinen anderen Kameras? Den besten hatte ich bei der Leicina und der Beaulieu 6008.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb jacquestati:

Aber vielleicht kann uns Friedemann ja  sagen, ob der Bildstand der R10 besser ist als bei seinen anderen Kameras?

 

Das hat er eigentlich schon öfter mal hier kundgetan. Und ich kann das bestätigen, dass das Material aus seiner R10 mitunter das Beste an Bildstand und auch Schärfe war, was ich überhaupt auf S8 je gesehen habe. Kontrastleistung ist auch nicht zu verachten. Gesehen an folgenden Materialien: E100D (7285) und TriX und Adox CHS.

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb triPod:

Was macht ein Schleppgreifer, wenn er kein Sperrgreifer ist?

Er hält den Film nicht durch Nutzung der vollen Perfolochhöhe fest, sondern nur an jeweils einer der Kanten, so dass ein vorzeitiges "Wegziehen" verhindert wird. 
 

Ein echter Sperrgreifer passt nicht zu den erlaubten Toleranzen der Super 8 Spezifikation. Das wurde auch beim Unternehmen Logmar Chatham deutlich. 


 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Regular8:

dass das Material aus seiner R10 mitunter das Beste an Bildstand und auch Schärfe war, was ich überhaupt auf S8 je gesehen habe

Bildstand: True that.

Schärfe: Ist hervorragend, aber man sollte das Zoom nicht zu stark abblenden. Ab Blende 11 werden die Beugungsunschärfen doch recht deutlich, da sind Kern-Primes doch meilenweit überlegen.

 

Übrigens denke ich, der Bildstand udn die Schärfe sind nicht nur deswegen gut, sondern auch wegen der Form der kameraseitigen Filmbahn: Auch hier gibt es "Rampen" und einen erhabenen Rahmen direkt um das Gate, der zusammen mit dem kassettenseitigen Druckstück wie eine Andruckplatte wirkt.

Die "Take-up Torque" ist im Service manual mit "45-60g•cm" angegeben und fühlt sich in der Tat recht kräftig an. Hier wird vermutlich kompensiert, dass der Film eben doch angedrückt läuft.

Der seitliche Filmandruck wird ohne eingelegte Kassette übrigens erst bei geschlossenem Kassettenfach hergestellt und beträgt 60-75g oben und 40-55g unten. Bei der Leicina Spezial ist das vermutlich alles nicht ganz unähnlich.

 

Edited by F. Wachsmuth (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

man sollte das Zoom nicht zu stark abblenden. Ab Blende 11 werden die Beugungsunschärfen doch recht deutlich

Habe letztes Jahr eine Hochzeit gefilmt bei Sonne mit der R10 und um kleine Blenden zu vermeiden mit 100D einen ND4 verwendet, aber Graufilter sind ein Mysterium, das Bild wird öfter dunkler und nicht einfach nur schön zwei Blenden anders 😞 Ist mir auch mit anderen Kameras aufgefallen. Der Film war etwas zu dunkel.

Und nebenbei, du hast mal irgendwo geschrieben 200T sei der schärfste Vision, wie kann das sein gegenüber dem 50D oder verwechsel ich da Korn mit Schärfe?

„Kern Primes“ bei Super 8, da braucht es ja eine umgebaute DS8 Kamera und bei all den Berichten hier über historische schluderige Umbauten mach ich das Fass nicht auch noch auf. Habe aber alle „Kern Primes“ RX und normal 🙂 Immerhin für Doppel 8. Was machen deine Möller Anamorphot Tests?

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Bildstand: True that.

Schärfe: Ist hervorragend, aber man sollte das Zoom nicht zu stark abblenden. Ab Blende 11 werden die Beugungsunschärfen doch recht deutlich, da sind Kern-Primes doch meilenweit überlegen.

 

Übrigens denke ich, der Bildstand udn die Schärfe sind nicht nur deswegen gut, sondern auch wegen der Form der kameraseitigen Filmbahn: Auch hier gibt es "Rampen" und einen erhabenen Rahmen direkt um das Gate, der zusammen mit dem kassettenseitigen Druckstück wie eine Andruckplatte wirkt.

Die "Take-up Torque" ist im Service manual mit "45-60g•cm" angegeben und fühlt sich in der Tat recht kräftig an. Hier wird vermutlich kompensiert, dass der Film eben doch angedrückt läuft.

Der seitliche Filmandruck wird ohne eingelegte Kassette übrigens erst bei geschlossenem Kassettenfach hergestellt und beträgt 60-75g oben und 40-55g unten. Bei der Leicina Spezial ist das vermutlich alles nicht ganz unähnlich.

 

 

Offensichtlich bringen Kameras, bei denen die Hersteller die Standard-Filmführung modifiziert haben (Nikon, Leicina mit engerem Filmkanal) dann doch bessere Ergebnisse. Nikon scheint es da besonders aufwendig gelöst zu haben. Sehr aufschlußreich!

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Die "Take-up Torque" ist im Service manual mit "45-60g•cm" angegeben und fühlt sich in der Tat recht kräftig an. Hier wird vermutlich kompensiert, dass der Film eben doch angedrückt läuft.

Den kräftigen "Take-up-Torque" der Nikon R-10 kann ich bestätigen. Bei den Provia 100 von Tak ist mir bisher nur eine Kassette kurz hängengeblieben. Sie lief aber nach dem Klopfen der Kassette wieder problemlos weiter. Ein Bekannter verwendete auch viele Provia von Tak. Fast jede Kassette ist in seiner Beaulieu 5008 irgendwann hängengeblieben, oft mehrmals. Nur in Ausnahmsfällen lief eine Kassette ganz durch.

 

vor 19 Minuten schrieb triPod:

aber Graufilter sind ein Mysterium, das Bild wird öfter dunkler und nicht einfach nur schön zwei Blenden anders 😞 Ist mir auch mit anderen Kameras aufgefallen. Der Film war etwas zu dunkel.

Bei der Nikon R-10 kann man die Belichtung mit Hilfe eines Rads verstellen: bis zu 2 Blendenstufen + oder bis 1 Blende -  . Dann wäre dein Problem gelöst.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.