Zum Inhalt springen

ALEF Filmprojektor und Filme geerbt


wipi

Empfohlene Beiträge

Hallo 
Ich habe vom Großvater einen ALEF Filmprojektor geerbt, mit Handkurbel , schaut verrostet aus dieser Filmprojektor , und eine Schachtel voller Filme !
Manche dieser Filme sind selbst gedreht , leider ist es mir noch nicht gelungen, einen Film darauf abzuspielen!?
Gibt es eine Gebrauchsanweisung für so einen Filmprojektor?
Ich habe in Eurem Forum so einen Beitrag über ALEF gesehen , mein Projektor sieht allerdings anders aus!

Ich würde ja Fotos raufladen, weiß aber nicht wie in diesem Forum....?

 


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann leider noch keine Fotos raufladen !?
Habe gesehen, dass das erst nach einer gewissen Folge von Beiträgen erlaubt ist !??

 

Aber ich habe den Projektor nun in meinen Sammlerclub raufgeladen:
https://www.sammlerclub.net/alef-filmprojektor/


Ich hoffe das ist erlaubt!
Mich interessiert nicht, wieviel der wert ist, ich will nur endlich die Filme abspielen, denn ich habe eine Schachtel voller Filme .....!
Wert ist der Projektor hachstens 25,- Euro - falls er funktioniert vielleicht 40,- !
Der Generator ist wohl um die Stromspannung einzustellen - habe auf 220 Watt eingestellt - für die Glühbirne !
Eine Birne ist mir schon abgebrannt !

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst den Film anders einlegen:

Von der oberen Spule oben über das "Zahnrad" auf dem die Kurbel ist herum, dann in einer Schleife am Objektiv vorbei, um das darüber liegende "Zahnrand" und dann nochmal mit einer Schleife unten um das "Kurbelzahnrad" herum zur unteren Spule.

 

Der Schieberegler des Lampenwiederstandes bitte ganz nach rechts, hinter die 220v schieben, 220v gibt's seit den 80ern nicht mehr, sind jetzt nominell 230v, teils bis zu 236v im Netz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......meine Steckdosen haben doch alle 220 V???

.....hat es deswegen so verbrannt gerochen???
Ich bin gut am PC - aber sonst eine technische Niete....!

Also das mit dem "Film einlegen" muss ich noch herauskriegen! 
Ich würde ja gerne ein Foto zur Verfügung stellen, dann könntet Ihr mir mit "paint" eine rote Linie einzeichnen....?

Ich muss jetzt kurz weg .... 

Danke für die Tipps - bis später!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es drei Fragezeichen sind, nein 220v hat in Europa schon lange nichts mehr...

 

Ich hab den Filmpfad doch beschrieben, so Laienhaft wie ich es eben hinbekomme. Oben drüber, schleife, zwischen durch, drumherum, schleife unten durch.... an der Zahntrommel sind doch extra dafür Andruckkufen angebracht, da sieht man doch, wo der Film dann durch muss (zwischen diesen Bügeln und der Zahntrommel) Diese Bügel klappt man weg, dann den Film einlegen, und dann wieder zuklappen.

so:

alef.jpg.cc8916a27b95cbfb7438d65b107d272e.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Fabian:

Um Gottes Willen - das ist ja das zur Website gewordene Grauen!

allgemein ist dieses Seitenkonstrukt recht äh.... schon mal die anderen Seiten quergelesen? Heiligs Blechle!

  • Thumsbup 1
  • Face with tears of joy 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt den Film so eingelgt wie mir geraten wurde ! Da ich leider immer noch keine Fotos raufladen kann.......
Da blebit noch das Problem mit dem "Keilriemen" auf der anderen Seite?? Den "Draht-Keilriemen" der dabei liegt, ist leider zu lang....?
Kann man so einen "Keilriemen" nachkaufen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzspannung ist heute 230 Volt. Der vorhandene Trafo ist veraltet. Du brauchst einen, der wenigstens 230 Volt aufnehmen und die richtige Betriebsspannung für die Lampe abgeben kann. Je nach Lampensockel, den wir nicht kennen, kannst du Netzspannungslampen verwenden, dann ist kein Trafo erforderlich. Verbrannt riecht es, weil du nichts gereinigt hast. Lampenhaus und Lampe sollten entstaubt sein. Man macht das draußen, wenn’s nicht regnet, mit Rundbürsten.

 

Der Mechanismus sollte geölt werden.

 

Drahtpeesen finden sich bei ebay und auf anderen Internetmarktplätzen.

 

Wenn du ein scharfes Foto von dem Film hochladen kannst, nicht vom Vorspann, sondern mittendrin, dann kann ich ziemlich sicher sagen, ob es feuergefährliches Material ist oder nicht.

 

Die optischen Anstalten von Alfred Lehmann, Fürth, wurden 1881 gegründet. Der ALEF-Norcin erschien 1929. Alef bedeutet auf hebräisch die, der, das Erste.

 

https://www.optical-toys.com/files/Dokumente/AAA - Kataloge/Catalogue - Alef - German - 1930.pdf

Bearbeitet von Film-Mechaniker (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank "Film-Mechaniker" 
Eine super professionelle Antwort - endlich weiß ich das Modell meines Alef Projektor!

Den trafo austauschen ? Rentiert sich wahrscheinlich nicht! 
Eher einen Spannungswandler / Spannungsregler dazwischenstecken? 


Mit "Drahtpeesen" komme ich mit Google immer nur auf "Drahtbesen"???

Vielleicht funktioniert so ein Kantriemen von Cornad auch?
https://www.conrad.at/de/p/kantriemen-sortiment-349097.html?gclid=EAIaIQobChMIsaDsjtybhgMVUZdoCR055gXbEAQYASABEgIStvD_BwE&ef_id=EAIaIQobChMIsaDsjtybhgMVUZdoCR055gXbEAQYASABEgIStvD_BwE%3AG%3As&gad_source=1


oder Antriebsriemen - wie hier:
https://www.pollin.at/p/sortiment-antriebsriemen-10-teilig-800041?etcc_med=fshopping&etcc_ori=google&et_cmp_seg2=sea-fshopping&channelid=fshopping&utm_medium=fshopping&utm_source=google&etcc_med=CPC&etcc_par=Google&etcc_cmp=PMax-AT-CSS-Shopping-VP-5&et_cmp_seg2=SEA-CSS&etcc_var=EAIaIQobChMIsaDsjtybhgMVUZdoCR055gXbEAQYCSABEgKUcvD_BwE&et_cmp_seg1=20276962742&etcc_grp=&etcc_bky=&etcc_mty=&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIsaDsjtybhgMVUZdoCR055gXbEAQYCSABEgKUcvD_BwE

wäre wohl am billigsten !

 

Jedenfalls Danke für die super Antworten!

Bearbeitet von wipi
Schreibfehler (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wipi(und hallo Simon),

ich würde von O-Ringen eher abraten.Klar gibts die in vielen Abmessungen und außerdem recht billig.Es sind abe eigentlich Dichtringe und aus einer anderen,weicheren Gummimischung als Antriebsriemen.Ich habe mal für meinen Yelco S-8 Projektor von ca. 1980(mit dem ich sehr zufrieden war und bin),nachdem nach rund 20 Jahren der Riemen gerissen ist,einen O-Ring verwendet,der Projektor lief auch einwandfrei.Nach rund 2 Jahren habe ich (anläßlich einer durchgebrannten Sicherung) den Projektor geöffnet und bin sehr erschrocken-der gesammte Innenraum war voller Gummiabrieb.Ich habe dann einen -auch als solchen bezeichneten-Antriebsriemen eingebaut(ich glaube von Hewicker),das ist jetzt wieder rund 15 Jahre her,und der Projektor läuft noch einwandfrei und Ohne Gummiabrieb im inneren.Ich würde für den Alef Projektor Drahtpeesen verwenden,sie sind sicher auch nicht ohne Grund in diesem Projektor verbaut.Ich habe bei mir einen CINEGEL 9,5mm Projektor und seit kurzem auch einen Weimar 2,beide laufen mit Drahtpeesen einwandfrei.Diese Dratpeesen wurden oft auch bei Spielzeugdampfmaschinen(Wilesco,Fleischmann) zu Antrieb der kleinen Antriebsmodelle und Transmissionen verwendet,sie sind eigentlich recht robust.Der etwas schlechtere Gleichlauf im Vergleich zu Gummiriemen spielt bei Plattenspielern und Tonbandgeräten sicher eine Rolle,bei (Stummfilm-)projektoren sicher nicht.

Grüße,Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wipi,

suche im Internet nach Antriebsspiralen,dann findest Du sie.Ich kenne den Begriff Pesen seit meiner Kindheit,auch bei Tonbandgeräten sprach mein Vater immer von Pesen. Das ist aber vieleicht ein etwas altmodisches Wort,welches auch oft mit einem e geschrieben wird,aber oft auch mit 2e(Peesen),z.B. in den BASF Tonbandnachrichten aus den 60er Jahren. Das Wort wird aber heute noch z.B. im Wielesco shop(mit einem e-Pesen)verwendet.

Grüße,Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wipi.

 

Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Dann noch eine ganz große Bitte zu den Filmen: Suche bitte bei allen Rollen am Filmrand nach folgenden Begriffen:

 

"Safety Film",

"Sicherheitsfilm",

oder nach dem Buchstaben "S".

 

Findest keine dieser drei einkopierten Begriffe, dann musst Du in jedem Falle davon ausgehen, dass das noch sogenanntes Nitroacetat-Filmmaterial und somit leicht brennbar ist. Behandele es mit äusester Vorsicht! Achte darauf, dass die Filme nicht im Projektor während der Vorführung hängen bleiben, oder gar reißen. Es könnte dann nämlich ganz schnell passieren, dass sie Feuer fangen. Ein solch entstehender Brand ist nur sehr schwer zu löschen. Halte lieber einen modernen Feuerlöscher in Reichweite zur eventuellen Brandbekämpfung bereit. Mit Wasser klappt das nur sehr schwer. Das meine ich ernst! So sieht es übrigens aus, wenn Nitrozellulose verbrennt (gefährlich, auch wenn hier nur ein ganz kleines Stück kontrolliert abgefackelt wurde):

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Der rosarote Panther:

sogenanntes Nitroacetat-Filmmaterial

 

Was schreibst du denn da? Es gibt kein Nitroacetat.

 

Cellulosenitrat heißt der brennbare Filmträger. Oder Nitrocellulose

 

Acetate sind gerade nicht oder nur schwer entzündliche Sicherheitsunterlagen neben Butyraten und Propionaten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur zu diesen grünen PU-Riemen raten die man selbst mit etwas Übung zuschneiden und zusammenschweißen kann. Ich verwende die seit Jahren in bProjektoren, Tonbandgeräen und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik. Sind günstig und sehr haltbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.