Zum Inhalt springen

Filmschonende Projektoren


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi..

 

nachdem in "Newbies" z.Zt. eine kleine Diskussion ueber TK35's

angefangen hat, die ja doch eher weniger filmschonend arbeiten:

 

Welche Projektoren arbeiten eurer Erfahrung nach eher

filmschonend, welche eher weniger? Wo liegt der Film satt

auf auf diversen Rollen, wo wird er nur jungfraeulich am Rand

beruehrt, etc..

 

Gruesse

Marc

Geschrieben

Hi Marc,

 

die TK natĂŒrlich, was sonst? Wer keine TKs warten und justieren kann, sollte die Finger von lassen. Gilt auch fĂŒr Meoclub 16-Projektoren von Meopta. Wer nicht einmal in der Lage ist, die EinfĂ€delautmoatik vom Meoclub richtig zu verwenden, der sollte die Finger von lassen und muss sich nicht wunden, wenn es zerhĂ€ckselten Film gibt.

 

Alles nur eine Frage der richtigen, Bedienung und Wartung. Nicht den Projektoren die Schuld zuweisen, sonden mal auf die eigenen Finger schauen :D

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Und noch etwas, lieber jungfrĂ€ulich am Rand anliegen, als auf der ganzen FlĂ€che. Die Tonrolle z.B. zerkratzt gern mal den Film, wenn diese auf den gesamten Film aufliegt. Ursache ist eine Verschmutzung oder Grat im Metall. Daher lieber Tonrollen, die den Film nur an sein Perfo-Seiten berĂŒhren. Umlenkrollen liegen auch nicht plan auf den Film. Durch kegelige Form, wir der Film nur außen berĂŒhrt. Nun kann sich jeder denken, welche Funktion die Kufen in der FilmbĂŒhen noch haben, außer den Andruck auf den Film auszuĂŒben.

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Marc, was fragst Du nach filmschonenden Projektor?

Die BAUER natĂŒrlich. Wir spielten 23 Wochen "Den Schuh..." auf verschiedenen BAUER und konnten ihn wie neu wieder einpacken.

 

Allerdings eins muß ich auch einmal erwĂ€hnen. Ich habe einen Freund mit einem 5er Center. Die SĂ€le sind top und neu und mit SRD ausgerĂŒstet.

Jetzt kommt ein 6. Saal hinzu, wieder im richtigen Ambiente. Und welche Maschinen verwendet er? Friesicke & Höpfner. Die FH ist eine robuste Maschine, kostete nicht viel und konnte auch vom Metzgergesellen (Stefan2) bedient werden. Mein Bekannter fĂŒhrt seit ĂŒber 30 Jahren n u r auf FH vor. Er sagt, daß man die Maschinen nur richtig verstehen muß, dann lĂ€uft die auch störungsfrei.

Ich muß ehrlich gestehen, den schönsten Bildstand sah ich bei einer FH. Obwohl dies theoretisch nicht sein kann, wegen der Bildstrich-Rolle. Trotzdem!!

 

Servus Theo

 

PS: Den schlimmsten Bildstand sah ich im Maxx MĂŒnchen: FP ....

Geschrieben

Hallo Theo,

als FH- Fan, ich habe zwar auch mit anderen Maschinen zu tun, kann ich Dir nur zustimmen. Die FH waren schon sehr prĂ€zise und zuverlĂ€ssige Maschinen. Die Malteserkreuze waren ausgezeichnet und wenn die Umlenkrolle in Ordnung war, war auch der Bildstand super. Nun habe ich ja FH 99 und da liegt der Film auch im Tonteil nur an der Perfo auf. Sage mir doch bitte mal wer der andere FH-Fan ist, ich wĂŒrde mich gerne mit ihm unterhalten.

Gruß

FH 99

Geschrieben

Sinnlose Diskussion!

Die beste Maschiene ist eine gut gepflegte Maschine.

Klar macht die eine mehr Arbeit als die andere aber richtige "Filmvernichter" baut kein Hersteller.

Wir haben 3 1/2 Monate "Die Mumie" mit FP30E vorgefĂŒhrt und vom Nachspieler eine E-Mail erhallten in der er sich fĂŒr den guten Zustand der Kopie bedankte. also kann man auch mit Kinotonprojektoren ganz klar Filmschonend vorfĂŒhren. Man muss nur wollen.

Der Rest ist von VorfĂŒhrer abhĂ€ngig, kann aber nicht klappen mit:

- veröltem Filmlauf,

- ausgeschlagenen Malteserkreuz,

- kaputten Kufen.

Und Vergleiche B12 vs. TK35 sind völlig unsinnig. I)

Weder fĂ€hrt einer ĂŒber's Land und baut 3 mal tĂ€glich eine B12 auf noch fĂ€hrt einer ein Premiere mir einer TK35.

Und wenn doch solte er ĂŒber einen Berufswechsel nachdenken.:rolleyes:

 

ps: da ihr ja Namen haben wollt sag ich euch mal welche Maschiene definitiv und ohne diskussion am Filmschonendsten ist:

Albrecht PB51

- keine feststehende Filmbahn

- keine Schaltrolle

- stÀndig gleiche Filmzug.

:smile:

Geschrieben

Hallo Moses,

es gibt also doch eine "beste" Maschine, auch wenn Du das am Anfang verneinst.

Wer ist Albrecht PB 51? Das habe ich noch nicht gehört.

Ich bin auch schon ĂŒbers Land gefahren, mit einer Sonolux II.

Da gibt es keine Probleme, denn da habe ich ein Theaterlaufwerk, in einem Koffer eingebaut, also wie bei einer Standmaschine. Nur halt zu viel Gewicht.

Ich kenne so ziemlich alle Projektoren, auch Exoten. Jede Maschine hat Vor- und Nachteile bis auf die "EINE". Sie kann man nur nicht so gut automatisieren.

 

Servus

Theo

Geschrieben

Das ist ein Studioprojektor mir Polygonen statt Malteserkreuz und Umlaufverschluss. Die ist wirklich sehr Filmschonend aber nicht fĂŒr's Kino geeignet. Das Bild ist relativ unscharf und dunkel. Ab 5m Bildbreite macht sie schlapp.

Tja man kann halt nicht alles haben.:shock1:

Geschrieben

Original von Theo:

Hallo Moses,

es gibt also doch eine "beste" Maschine, auch wenn Du das am Anfang verneinst.

Wer ist Albrecht PB 51? Das habe ich noch nicht gehört.

Ich bin auch schon ĂŒbers Land gefahren, mit einer Sonolux II.

Da gibt es keine Probleme, denn da habe ich ein Theaterlaufwerk, in einem Koffer eingebaut, also wie bei einer Standmaschine. Nur halt zu viel Gewicht.

Ich kenne so ziemlich alle Projektoren, auch Exoten. Jede Maschine hat Vor- und Nachteile bis auf die "EINE". Sie kann man nur nicht so gut automatisieren.

 

Servus

Theo

 

 

 

Hallo eine Abbildung findet ihr auf

www.mwa-studio.de

Geschrieben

Original von Martin Rowek:

Und noch etwas, lieber jungfrĂ€ulich am Rand anliegen, als auf der ganzen FlĂ€che. Die Tonrolle z.B. zerkratzt gern mal den Film, wenn diese auf den gesamten Film aufliegt. Ursache ist eine Verschmutzung oder Grat im Metall. Daher lieber Tonrollen, die den Film nur an sein Perfo-Seiten berĂŒhren.

[..]

Meine Rede.. und wo liegt der Film voll auf? Richtig, bei der TK-35,

auf der Tonrolle, die noch dazu gerne mal Rost ansetzt.. also

ja wohl eindeutig ein Argument gegen die TK-35?

irgendwie glaube ich reden wir aneinander vorbei ;)

Gruesse

Marc

Geschrieben

Ja, das ist ein Mangel an der TK, aber wenn man die Tonrolle sauber hÀlt und keine Kratzer rein macht, passiert dem Film nichts. Dresden-Kinomaschinen, haben eine offene Tonrolle.

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

gurz und knapp, der richtig gewartete projektor. bei bauer empfehlen sich die wunderbaren zahnrollen mit tangentenflanken, die auch grösseren filmzug gerĂ€uschlos ermöglichen, was die fp20/30 aufgrund der trapezzĂ€hne nicht kann. samtband bremst am besten, behĂ€lt allerdingsden dreck und muss peinlichst saubergehalten werden. schafft aber den besten bildstand usw.. die meisten schĂ€den gibts eh durch defekte einsteckeinheiten, feste rollen, zu losen filmzug etc.. die ĂŒblichen projektoren sind in gepflegten zustand alle recht filmschonend. die grossen lampen bleichen allerdings die kopieen eher aus. aber bis man das sieht, hat meist schon die wickelei die kopie ruiniert.

jens

Geschrieben

Filmschonender Projektor?

Sondor Nova (Schweiz).

Studiomaschine, in Flightcases transportierbar mit einfachstem Einlegeschema. Bis 250 Bilder Projektion zum Rangieren.

Vollelektronisches Schrittmotorgetriebe, eigentlich einer der sichersten GerÀte heutiger Fertigung. Aber halt ein FilmstudiogerÀt und keine Kinomaschine.

 

(www.sondor.ch)

 

Stefan

Geschrieben

Vielleicht war mein Topic ein wenig irrefuehrend..

die Diskussion, welcher Projektor am Filmschonendsten ist, ist

natuerlich sinnlos.. ich dachte mehr an eine Diskussion von Konzepten,

d.h. grosse Schlaufe (TK35) vs. kleine Schlaufe (Ernemann X z.B.),

verschiedene Kufen (Mahagoni, Pertinax, Aluminium, ..) sowie

verschiedene Filmfuehrungen etc..

 

Dass es einige Konstruktionen gibt, die nicht gut

durchdacht sind, wird wohl niemand bestreiten wollen. Welche

das im Einzelnen sind und wie schaedlich die nun wirklich

fuer den Film sind ist wieder eine andere Sache.. Ich habe da

kuerzlich einen alten Philips Projektor gesehen, bei dem der Film

ueber eine gekruemmte, polierte Metallplatte gefuehrt wird..

der Besitzer war alles andere als begeistert.. den Namen des Projektor

habe ich leider vergessen.. dass man auch mit diesen Projektoren

bei entsprechender Pflege passabel vorfuehren kann durchaus

moeglich sein, aber man haette es eben weitaus besser loesen koennen.

Unter "filmschonend" verstehe ich, dass das Ding

den Film auch gut behandelt wenn man mal dagegenhustet oder fuer

5 Minuten vergisst zu taetscheln.. ;D

 

P.S.: Ein moeglicher Kritikpunkt bei vielen Bauer's sind z.B.

die vielen Umlenkrollen.. nobody is perfect..

 

Gruesse

Marc

Geschrieben

Das Tonteil der Sonolux II, respektive das Huckepack-TongerĂ€t von Bauer hat nicht viele Umlenkrollen, sondern als erstes: Beruhigungsrollen. Das hat den Vorteil, daß man sich die Gummirolle spart. Nachteil: wenn die Perforation angeschlagen ist, dann kann der Film einfĂ€deln und spleissen, sogar bis zum bitteren Ende, ohne daß man es merkt.

Dann folgt vor und nach der Schwungmasse jeweils eine Umlenkrolle im Omega-Prinzip. Das heißt, daß der Lauf des Filmes optimal an die Schwungmasse gefĂŒhrt wird. Die zwei Umlenkrollen sind beweglich, Klebestellen werden im Lauf ausgeglichen.

Dieses TongerĂ€t von Bauer ist sehr gut, bis auf die Spaltoptik. Sie erfĂŒllt nicht mehr den erforderlichen Bedingungen.

 

Servus

Theo

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hey Ihr alle, die Ihr die TK 35 kennt und liebt (oder auch nicht..),

 

"filmschonend" arbeiten (von der Technik her) meist die Maschinen, die einen Filmlauf aufweisen, der ohne allzugroße RichtungsĂ€nderungen auskommt, wie zum Beispiel die "alten" Ernemann's. Je kompakter ein Projektor aufgebaut ist, um so mehr wird der Film beansprucht. Das gilt natĂŒrlich besonders fĂŒr die TK mit ihrer Umlenkrolle vor der Schaltrolle!

ABER!!: Eine gut gepflegte TK (mit geölten leichtgÀngigen, sauberen(!) Rollen, geölten(!!) Kufen und 'nem intakten Bildfensterschlitten nimmt es allemal auch mit einem nicht allzu guten StationÀrprojektor auf.

Über das Problem "Tonrolle" grins ich nur. (Martin Rowek hat recht) Ich hab noch keine TK erlebt, bei der diese ein Problem war.

Gerhard Last hat es an anderer Stelle schon erwÀhnt: In der DDR gab es Kopienbegleitkarten, in die die Anzahl der Vorstellungen getrennt nach stationÀr und beweglich eingetragen wurden.

Die DurchlĂ€ufe die dort drinnen standen werden heute nicht mehr erreicht! Bewußte Kopien"pflege" kann auch zum Sport werden...

 

D21

Geschrieben

Marc,

 

der portable Projektor mit der polierten Platte heißt Phillips FP 3, und soll "der filmschonendste Projektor" aller Zeiten sein, so ein Freund dieses GerĂ€tes. "It handles your film with silken gloves..."

Nun die Meinungen können so weit auseinander gehen, wie hier, was nur bestÀtigt, wie sinnlos diese Diskussion (gut - schlecht)ist.

 

GrĂŒĂŸe: Stefan

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hi Leute,

bitte verzeiht mir, aber als Neuling in diesen Foren kann ich nicht alles auf einmal lesen und nehme dann schon mal Stellung zu Àlteren Threads, wenn diese mich interessieren.

Meine Laufbahn als VorfĂŒhrer begann Ende der 70er in den damals noch im Ruhrpott existenten Vororttheatern. Diese standen damals finanziell schon mit dem RĂŒcken zur Wand und konnten nicht viel investieren. Die aktuellen Filme kamen erst kurz vor der Videoauswertung in unsere Theater und entsprechend sahen sie auch auch. Bescheiden ausgefĂŒhrte Klebestellen, zahllos eingerissene Perfos, kurz Kopien, die schrottreif waren. Eine Trockenklebepresse gabÂŽs nicht, beschĂ€digte Perfo wurde ÂŽrausgeschnitten, wennÂŽs ins Bild eingerissen war, wurde mit Tesa ausgebessert.

Wenn man mit solchen Kopien arbeiten musste, die dann des öfteren noch verölt oder geschrumpft oder beides waren, zeigt sich der wirklich kopienschonende Projektor.

Meine 1. Erfahrungen sammelte ich auf Ernemann VII (nicht b!), FP 56 und FH 66 R + L.

Entschuldige, FH 99: Die FH 66 ist unter diesen Aspekten eine Katastrophe! Wenn mehr als 3 Perfolöcher einseitig fehlten, riss der Film je nach Stellung der Bildstrich-Umlenkrolle an ihr, spĂ€testens jedoch im TongerĂ€t. Apropos TongerĂ€t: Bei der FH 66 L ist es mir als das schlechteste ĂŒberhaupt in Erinnerung, die linke Buchse - nicht mit der Schwungmasse verbunden - lief trotz regelmĂ€ssiger Wartung und Einstellung stĂ€ndig fest, die Schwungmasse wurde nur durch die rechts aufliegende Perfo - wenn sie denn vorhanden war - mehr schlecht als recht bewegt. Entsprechend war der Ton...

Bei öligen Kopien wanderte die Bildstrichverstellung, sie musste mit Klebeband fixiert werden.

Gelegentlich lief der Kopf der Linksmaschine fest, man musste dann den Antriebsriemen als 8 auflegen, so dass er rĂŒckwĂ€rts lief. Dadurch befestigte sich wieder irgendeine Schraube im Kopf, die sich zuvor gelöst hatte... (HabÂŽda nie weiter nachgeforscht...)

Dieses Kino mit den FH 66 wurde 1980 zu einem Programmkino, es wurde Xenon eingebaut, man konnte endlich 1.300 m spielen. Und es kamen Kopien in besserem Zustand, manchmal sogar ein Bundesstart (z. B. WA "Faust" mit GG), der dann 4 Wochen lang tÀglich einmal lief. Nach 2 Wochen musste man schon hier und da Perfoeinrisse mit der jetzt vorhandenen Trockenpresse kleben, ab Anfang der 4. Woche kamen auf 1 Vorstellung mit dieser Kopie 2 Stunden Kopienkontrolle...

Hier muss ich jetzt ÂŽreinwerfen, dass sich zu diesem Zeitpunkt SÄMTLICHE BaLis (=Bahnhofslichtspiele) im Ruhrpott - sie gehörten zu einem Konzern - so nach und nach von ihren FH 66/77 trennten und gebrauchte Ernemann VIII, IX und X einbauten. Diese BaLis spielten ausschliesslich Repertoire = oben beschriebene Kopien. Warum wohl???

Ich kannte den damaligen Techniker gut, der mir sÀmtliche FH-Teile schenkte, Neuteile wie Zahntrommeln, Kreuzrollen, Umlenkrollen, Bildfenstermasken, sogar ein funkelniegelnagelneuer Linkskopf war dabei...

Aber trotz alledem blieben die 66er Kopienfresser.

Generationen von Ă€lteren VorfĂŒhrern befragte ich zu diesem PhĂ€nomen, alle, wirklich alle schlugen die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zusammen, wenn sie FH hörten...

ZurĂŒck zum Thema: Mit der Ernemann VII gabÂŽs bei den Schrottkopien Probleme im Durchzugs-TöngerĂ€t (keine rotierende Filmbahn), niemals jedoch im Bildfenster.

Der FP 56 war trotz vorhandener Kreuzbeschleunigung alles egal: wenn nicht gerade an einem Bild beide Perfolöcher fehlten, lief alles durch, sie wurde nur bei schlechten Stellen ungleich lauter.

Aus dieser Zeit hab ich noch einige Schrotttrailer gerettet und hab sie zu einer "Testrolle" (von jedem Schaden etwas...) zusammengeschnitten, die im Laufe der Zeit so manchen Projektor gesehen hat. Hier ein kleiner Auszug:

Ernemann VII b, IX, X: Keine Probleme!

Ernemann IV, VIII, VIII b, Bauer B 11 und B 14 mit Anbau-TongerÀt: Filmriss oder -splitting spÀtestens im TongerÀt, m. E. durch die zahlreiche Umlenkung.

Askania APXII und Bauer B 8 B mit Klangfilm Europa: Bei ganz ĂŒblen Stellen Filmriss im Bildfenster (B 8 B) oder an der Ausgleichrolle des TongerĂ€tes.

Bei italienischen Projektoren und bei meiner TK 35 verkneif ich mir den Test, sonst ist die Rolle wohl endgĂŒltig hin...

Die TK 35 frisst sehr gerne geschrumpfte Kopien an der Beruhigungsrolle am TongerÀt, m. E. hilft hier Vollmaterial, habŽs jedoch nie ausprobiert...

Ach ja: FP 20/23/30 kommen seeehr gut weg, ist bei den grossen Schlaufen und der Filmumlenkung in grossen Radien ja auch kein Wunder... Und wenn man die Aufwickelfriktion etwas lockerer stellt, lÀuft auch arg geschrumpftes Material nicht mehr aus der Nachwickelrolle...

In diesem Sinne!

Bis neulich...

 

rolli

Geschrieben

@rollifilm:

Interessante Tests :)

Das mit der Ernemann X kann ich weitgehend bestaetigen,

mir ist in der Maschine selber noch nie ein Film gerissen

(und wir haben im Programmkino wo ich arbeite sehr oft alte

Acetatkopien), wenn dann irgendwo am Teller ("Brainwrap"), oder

der Failsafe unten loest aus weil die Perfo auf einer Seite fehlt..

Projektor aus, "nanu was hat er denn, Failsafe ist doch noch oben",

und dabei ist die Stelle wegen des Auslaufens schon 80cm weiter ;)

 

@Stefan:

Sorry hatte Deine Antwort vom 02.08.2002 ganz uebersehen..

stimmt, das war eine FP-3.. es wird gerade eine auf ebay.com

versteigert, sind auch einige Bilder dabei..

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi...1376037310

 

auf einem der Bilder sieht man sehr schoen die angesprochene

geschwungene Metallplatte zu sehen, gleich unter der Schaltrolle..

Ist irgend jemandem bekannt, welche Vorteile diese Konstruktion

bietet und warum?

 

Gruesse

Marc

Geschrieben

Hallo Rolli,

ich will Deine Erfahrungen keineswegs in Frage stellen, aber ich habe auch mit FH66 ( ich hatte lange Jahre selber eine Rechtsmaschine) nur gute Ergebnisse. In den 50ern habe ich auf FH66 gelernt und da waren die Kopien oft sehr abgenudelt. Aber auch bei starken PerfoschĂ€den habe ich frĂŒher und auch heute keine Filmrisse gehabt. Dagegen mit FP 20 und Ernemann VIII trotz guter Maschinenpflege sehr hĂ€ufig. Ich denke jeder hat so seine Erfahrungen gemacht die man aber nicht verallgemeinern darf.

Gruß FH99

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.