Zum Inhalt springen

Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe einen mechanisch intakten, aber nicht mehr laufenden Leitz Cinovid bekommen, ideale Basis für einen Normal-8 Framescanner mit Reedkontakt, wie schon mein 16er und S8-er.

Vielleicht interessant für die doch hier gut vertretenen Doppel-8 Enthusiasten. Und außerdem gibt es noch eine ganze Menge alte (und noch gute) Doppel-8-Filme meines Vaters. 

Also los geht's.

 

Ausschlachten, auch 60 Jahre später ist die Leitz-Qualität beeindruckend.

 

DSCN4950.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Martin Rowek:

Das "Herz" hast Du schonmal erfolgreich entnommen. Bin gespannt wie es weitergeht 🙂 Das große Messingzahnrad gefällt mir. 

 

Haha, und ganz ohne Blutverlust!

  • Face with tears of joy 2
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Martin Rowek:

Mich überkommt gerade eine Idee: Lego Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe (3D-Druck) als Framescanner nutzen. Bildstand korrigiert ggf. die Software.

 

Do It.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Matthias Bätzel:

@jacquestati Das ist ja toll! Aus welchem Jahr sind denn die ältesten Filme und mit welchem Projektor wurden/werden diese projiziert?

Die sind aus den 60er Jahren, Klassiker, Weihnachten mit der Nitraphotlampe auf Kodachrome, die Farben sind auch noch gut, und  ich hatte noch blonde Locken...

  • Like 2
  • Smile 2
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht weiter.  Die Blendenflügel sind abgetragen auf die Scheibe kommt der Magmet fürt den Reedkontakt.  Ein 12 V-Getriebemotor mit 300 Upm ist 2:1 mit Zahnriemenscheiben untersetzt und läuft schön leise. Der Trafo soll weiter verwendet werden, Gleichrichter, der Motor bekommt eine kleine PWM-Steuerung, 5 V Modul für das Nachtlicht und Reedkontakt fehlen noch. Soll nächste Woche scanbereit sein.

 

DSCN4958.JPG

 

DSCN4959.JPG

 

DSCN4960.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb magentacine:

Aber wozu? Ein ordentliches Greifersystem erzeugt bei Schmalfilm einen besseren Bildstand als Malteserkreuzgetriebe.


Das ist korrekt, nur baue mal aus Lego oder fertige per 3D-Druck ein Greifersystem. Lego-Teile bearbeiten kommt nicht in Frage 😉 Zudem geht es ja gerade um Super8 mit MKG 😉 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Von Jaquestati werden wir wohl noch viel zu sehen bekommen. Ich bin gespannt und freue mich drauf 🙂

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht weiter. Das bewährte USB-Nachtlicht ist installiert. Jetzt fehlt noch der Motorcontroller und ein kleines Stepdown-Modul, um die Spannung für die Lampe auf 5 V herunterzuregeln.

Klar, geht auch mit 'nem 7805er, aber das Modul hab ich noch in der Bastelkiste.Der Cinovid hat übrigens auch eine lampenseitg gefederte Bildbühne, das Aufweiten der  Maske für den Overscan ist denkbar einfach.

 

DSCN4961.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • Thumsbup 3
Geschrieben (bearbeitet)

Der Motorcontroller hat seinen Platz gefunden, die beiden gelben Leitungen für die Lampe gehen jetzt auf einen kräftigen Gleichrichter , der das kleine 5V-Lampenmodul und den Controller  speisen soll (Kondensator zur Glättung kommt noch), und die uralte Kaltgerätesteckdose , für die es nur noch sündhaft teure Stecker gibt, wurde durch eine aktuelle ersetzt.

 

DSCN4963.JPG

 

DSCN4964.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Projektorumbau ist fertig!

Jetzt muss noch der optische Teil angepasst werden, und ich hoffe, dass ich mit wenigen Modifikationen den Aufbau von Noris-S8-Scanner verwenden kann  und alles untereinander kompatibel hinbekomme. 

Der Magnet für den Reedkontakt befindet sich auf der Welle, für eine Montage auf der Flügelplatte hätte ich Gehäuseteile abfräsen müssen, war mir zu umständlich.

Der Schalter für Vor- und Rücklauf wurde in den Deckel eingepasst. die Cinch-Buchse stellt den Verbindung des Reedkontaktes  zur Kamera her.

Un klar, sobald der erste Scan durchgelaufen ist, stelle ich ihn hier ein.

 

DSCN4966.JPG

 

DSCN4965.JPG

 

DSCN4969.JPG

 

DSCN4971.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • Thumsbup 2
Geschrieben

Chapeau! Wieder ein großartiges Projekt, das mit den präzisen Beschreibungen und den tollen Fotos zum Nachbauen inspiriert. Leider ist mein technisches Umsetzungsvermögen etwas begrenzt, aber ich bin für die vielen Informationen und Anleitungen sehr dankbar.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Gute Nacht Super 8:

Chapeau! Wieder ein großartiges Projekt, das mit den präzisen Beschreibungen und den tollen Fotos zum Nachbauen inspiriert. Leider ist mein technisches Umsetzungsvermögen etwas begrenzt, aber ich bin für die vielen Informationen und Anleitungen sehr dankbar.

 

Guten Morgen Super8 😉

 

Mein Umsetzungsvermögen ist trotz technischem (mechanischem) Verständnis auch begrenzt, deshalb versuche ich es jetzt mit Klemmbausteinen und 3D-Druck. Leider hat meine Nikon D3100 keinen elektronischen Verschluss. Da muss eine andere Lösung her.

 

Ich würde mir wünschen, dass bei derartigen Framescannner-Projekten auch die verbauten Teile möglichst inklusive Bezugsquellen genannt werden.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Martin Rowek:

Ich würde mir wünschen, dass bei derartigen Framescannner-Projekten auch die verbauten Teile möglichst inklusive Bezugsquellen genannt werden.

Diese Teile habe ich bei Amazon gekauft:

 
 
 
Und das bei Ebay:

5-600RPM Metall Getriebemotor 37mm 10W DC 12V/24V Mini Gleichstrom Motor 37GB520

Dann brauchst Du noch ein Stepdownmodul für die Lampe:

DC-DC Step down Spannungsregler CC-CV KSQ für LED Akku Konstantstrom 3A regelbar

 

Brückengleichrichter, einen Elko zum Glätten der Spannung, Reedkontakte und Magneten gibts bei Pollin , natürlich auch bei Ebay oder im Elektronikshop um die Ecke. Genauso Litze etc für die Verdrahtung.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen in die Runde,

der Nickname "Gute Nacht Super 8" entsprach meinem Gefühl, als ich vor einigen Jahren frustriert von altersschwachen Projektoren, essigsauren rotstichigen Filmkopien, Kodak-Kassettenklemmern und exorbitant steigenden Preisen für Super-8-Material das Thema traurig zur Seite schieben wollte und den über Jahrzehnte angehäuften Fundus an Geräten und Filmen eingemottet habe. "Gute Nacht..."  war auch gedacht als eine Umkehrung des Slogans aus den Siebzigern und Achtzigern: "Alle Macht für Super 8", als das Familienfilmformat der Väter von einer jungen Generation als radikal subversives und preisgünstiges audiovisuelles Medium konträr oder parallel zu frühen Videoformaten genutzt wurde.

 

Seit ein paar Wochen sichte ich systematisch meine Unmengen an Super-8-Filmen, die ich seit 50 Jahren gedreht habe und bin erstaunt über diesen Reichtum an Cine-Nuggets, die ich irgendwann gerne zu einem Film kompilieren möchte. Die Kosten für eine 4K-Digitisierung in den einschlägigen Facilities wären aber bei dieser Menge an Material absurd hoch, und das kostbare Material will ich auch keinesfalls aus der Hand geben. Auch möchte ich gerne alle Parameter (exakte Fokussierung auf die Filmebene, optimale Wiedergabe der filmspezifischen Kornstruktur und der originären Gradation und Farbcharakteristik) selbst bestimmen und überwachen. Das ist nur mit einem eigenen Framescanner möglich.

 

Die Projekte von Friedemann, Nils und Thomas habe ich mit wachsender Begeisterung verfolgt, mir aber eine eigene Umsetzung bisher nicht zugetraut. Die auf Filmkorn und hier im Forum sehr liebevoll und detailliert von Friedemann dargelegte Variante ist für mich etwas zu kompliziert, daher habe ich nun den Weg beschritten, den Nils und Thomas aufgezeigt haben, bin aber für viele Details und Infos (insbesondere zu den Noris-Projektoren) sehr dankbar für Friedemanns umfassende Recherchen und insbesondere auch die detaillierten Fotos des Arbeitsprozesses. Das ist gar nicht hoch genug einzuschätzen und zu würdigen. Alle waren auch super hilfsbereit - und das Studium der Fotos und der Beschreibungen ist absolut inspirierend.

 

Mittlerweile habe ich auch die "optische Bank" mit dem Noris Record, einem perfekt scharf zeichnenden Schneider Kreuznach Componon 2.8/50 und einer neuwertig erhaltenen tadellos funktionierenden alten Lumix G5 (mit elektronischem Verschluss, Remote-Buchse und externer Stromversorgung mittels Coupler/Netzteil), mit Balgengerät, Zwischenringen und Adapter fertig gestellt und konnte schon ein paar Testfotos in 4K begutachten, die mich von diesem Weg zum Bau des Framescanners total überzeugten. Nun steht noch der elektrische Umbau des Projekors an: Motor, Reedkontakt, Kabel zur Kamera usw. Den Trafo hatte ich im Überschwang leider schon ausgebaut und entsorgt. Nun muss ich noch einen baugleigen Projektor mit intaktem Trafo organisieren, da dieser für den neuen Motor genutzt werden kann. In diesem Thread sind ja nun alle Komponenten aufgelistet, die dafür erforderlich sind. - Die kleine LED-Lampe ist Übrigen ein Geschenk des Himmels! Wer hat die denn urprünglich aufgetan? Sie hält dank der Magnetisierung auch am Metallrahmen des Projektors, leuchtet das Bild im Filmfenster perfekt aus - und ich speise sie ganz simpel über einen 5V-Netzadapter.

 

Nun geht´s wieder mit frischer Energie in die Bastelstube!

 

Bearbeitet von Gute Nacht Super 8
Ortographie (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Friedemanns Scanner ist mit Microcontroller und Raspi-Kamera (12bit!!) die Luxusvariante, ich war da einfacher unterwegs. Mittlerweile habe ich 3 Scanner für Normal 8, S8 und 16 mm aus defekten Projektoren gebaut, die alle prima funktionieren. Die Endeckung des Nachtlichts kam bei mir auf der Internetsuche nach "Ulbrichtkugel", die Friedemann mit einem Tischtennisball  physikalisch korrekt(er) realisiert hat.

Wenn Du keinen Noris-Record findest, reicht auch ein Trafo mit 10-12 V Ausgangsspannung und 1-1,5 A, also 12-15 VA.  Die Trafos in den Projektoren sind ja wegen der Halogenlampe mit 100 VA groß und müssen 8-10 A Lichtstrom verkraften. Der kleine Motor zieht über den Controller  etwa 300 -400 mA, die Lampe nochmal 200 mA, , somit reicht ein kleinerer Trafo völlig aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht passt ein Componon 2.8/50. Die Hinterlinse steckt in einem sehr kleinen kurzen Tubus. Oder evtl. ein Meopta Belar 4,5/50. Das ist insgesamt sehr klein, hat aber vermutlch nicht die allerbeste Abbildungsqualität.


Danke für die Infos zum Trafo und zum Motor. Ich habe jetzt einen baugleichen Noris Record 100 gefunden, der aber zu schade zum Schlachten ist, weil er noch perfekt funktioniert und mit der variablen Geschwindigkeit von 16-26 B/sec. ideal zum quick & dirty digitizing ist. Den werde ich nur mit dem LED-Nachtlicht bestücken, um damit found footage ganz simpel abzufilmen.

 

 

 

 

 

 

sk.jpg

Bearbeitet von Gute Nacht Super 8
Fehler (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt ein Komplett-Set mit Motor und regelbaren Netzteil gefunden, bis 600RPM oder 1000RPM. Ich überlege, die letztere Variante zu nehmen, um etwas Leistungsreserve zu haben. Diese Motoren sind laut Angaben für Dauerbetrieb ausgelegt.

 

Das für die Lumix passende Remote-Kabel mit 2,5 Klinke 4-polig gibt es auch günstig im Netz, da muss ich nur den Kontakt an der Buchse löten.

 

 

K.jpg

MM.jpg

Bearbeitet von Gute Nacht Super 8
Fehler (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.