Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Eremitage:

Hallo,

wer genau hinschaut kann auf dem kleinen Videoclip erkennen, dass der Film garnicht auf dem Zahnkranz des Prismenantriebes sitzt.

Daher läuft der Film am Filmfenster einfach vorbei ohne jegliche Blendenfunktion.

Der Film muss auf den Zahnkranz gesetzt werden. Sofern da aufgrund des Alters keine Blockade vorhanden ist, müsste zumindest dann ein erkennbares Bild vorhanden sein.

Das Prisma am besten auch mal vorsichtig mit Wattestäbchen und Spiritus reinigen. Beim Spiritus aufpassen ob sich der mit dem Prisma verträgt 

Viel Erfolg..🙂

Hallo, danke für Deine Nachricht. Prisma habe ich bereits gereinigt, leider ohne Effekt. Für mich läuft der Film auch auf dem Zahnkranz, Zähne liegen in der Perforation, wie ich ihn hier noch anders anlegen soll ist mir (ohne Bedienungsanleitung) leider schleierhaft. Aber trotzdem danke für den Hinweis! Viele Grüße, Tim 

Geschrieben

Kannst Du ein Video bei geöffnetem Gerät im laufenden Betrieb machen, das ein paar Details der Mechanik zeigt. Auf dem Video darf ruhig ein bisschen mehr zu sehen sein und es darf auch ruhig länger sein, als bloß 2 Sekunden 😏

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Helge:

Kannst Du ein Video bei geöffnetem Gerät im laufenden Betrieb machen, das ein paar Details der Mechanik zeigt. Auf dem Video darf ruhig ein bisschen mehr zu sehen sein und es darf auch ruhig länger sein, als bloß 2 Sekunden 😏

Hallo Helge, Ok, mache ich gerne. Gruß, Tim 

 

Geschrieben
Am 20.6.2025 um 09:47 schrieb TCR:

Hallo Helge, Ok, mache ich gerne. Gruß, Tim 

 

Hallo Helge, hier nun ein längeres Video, das hoffentlich auch aussagekräftiger ist. Gruß, Tim 

Geschrieben

Hier sieht man zwar ein bisschen mehr von außen, aber der Fehler wird im Innern liegen. Es sieht nach wie vor so aus, als würde sich das Polygon-Prisma nicht drehen.

Kannst Du das mal im Inneren überprüfen?

Ohne Film, es genügt, dass Du bei geöffnetem Gerät den roten Knopf über dem Zählwerk drehst und schaust ob sich das Prisma mitdreht…

 

Geschrieben

Man sieht in Deinem heutigen Video drei wichtige Dinge:

- der Film bewegt beim Durchlauf das Zählwerk und den roten Handknopf, d.h., er liegt vermutlich korrekt in der Filmführung

- das Licht leuchtet durch das Filmfenster, zumindest irgendwie

- der Bildschirm bleibt völlig dunkel, auf dem Weg vom Filmfenster bis zum Bildschirm müsste der Defekt liegen, im Geräteinnern

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Hier sieht man zwar ein bisschen mehr von außen, aber der Fehler wird im Innern liegen. Es sieht nach wie vor so aus, als würde sich das Polygon-Prisma nicht drehen.

Kannst Du das mal im Inneren überprüfen?

Ohne Film, es genügt, dass Du bei geöffnetem Gerät den roten Knopf über dem Zählwerk drehst und schaust ob sich das Prisma mitdreht…

 

Hallo Helge, danke für Deine ausführliche Antwort. Das Prisma dreht sich mit, wenn ich an dem roten Knopf drehe, wird aber nicht selbst vom Motor mit angetrieben. Ist es so korrekt? Wenn es nicht an dem Prisma liegt, tippe ich auf die schwache Lampe, die ich noch nicht ausgetauscht habe und eine trübe Linse im Inneren, die ich nochmal versuche zu reinigen. Sollte das nicht helfen, gebe ich wahrscheinlich auf und versuche das Gerät via Ebay Kleinanzeigen zu verkaufen. Aber nochmals tausend Dank für die wichtigen Hinweise! Viele Grüße, Tim 

 

Geschrieben

Ich habe die ganze Zeit mitgelesen

und finde bei der aufwändigen und hilfreichen Ferndiagnose von Helge wäre es jetzt die schlechteste Option einfach aufzugeben.

Es ist doch so gut wie alles an möglichen Fehlerquellen erörtert und durchgecheckt worden. Sehrwahrscheinlich liegt es wirklich an der (altersschwachen..?) Lampe und der dort vormontierten Linse. 

Es gibt übrigens auch hellere Birnchen für die meisten Monitorgeräte, die man bei FFR oder auch Wittner bekommen kann.

Mein Tipp: Vom Leuchtmittel an bis zum Bildschirm alles durchreinigen. Auch das Prisma auf dem sich im Laufe der Jahre gerne etwas Patina ablagert, kann man mit Wattestäbchen vorsichtig reinigen und somit etwas mehr an Lichtausbeute erzielen.

Viel Erfolg..

 

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb TCR:

Hallo Helge, danke für Deine ausführliche Antwort. Das Prisma dreht sich mit, wenn ich an dem roten Knopf drehe, wird aber nicht selbst vom Motor mit angetrieben. Ist es so korrekt? Wenn es nicht an dem Prisma liegt, tippe ich auf die schwache Lampe, die ich noch nicht ausgetauscht habe und eine trübe Linse im Inneren, die ich nochmal versuche zu reinigen. Sollte das nicht helfen, gebe ich wahrscheinlich auf und versuche das Gerät via Ebay Kleinanzeigen zu verkaufen. Aber nochmals tausend Dank für die wichtigen Hinweise! Viele Grüße, Tim 

 

Das Prisma müßte während des Durchlaufs, wie im letzten Video gezeigt, ebenfalls mitdrehen, es wird ja durch den Filmdurchlauf bewegt, genauso, wie wenn Du am roten Knopf drehst.

 

Tut es das?

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Eremitage:

Ich habe die ganze Zeit mitgelesen

und finde bei der aufwändigen und hilfreichen Ferndiagnose von Helge wäre es jetzt die schlechteste Option einfach aufzugeben.

Es ist doch so gut wie alles an möglichen Fehlerquellen erörtert und durchgecheckt worden. Sehrwahrscheinlich liegt es wirklich an der (altersschwachen..?) Lampe und der dort vormontierten Linse. 

Es gibt übrigens auch hellere Birnchen für die meisten Monitorgeräte, die man bei FFR oder auch Wittner bekommen kann.

Mein Tipp: Vom Leuchtmittel an bis zum Bildschirm alles durchreinigen. Auch das Prisma auf dem sich im Laufe der Jahre gerne etwas Patina ablagert, kann man mit Wattestäbchen vorsichtig reinigen und somit etwas mehr an Lichtausbeute erzielen.

Viel Erfolg..

 

 

Hallo, natürlich möchte ich das Gerät gerne behalten und werde alles probieren, damit der Editor wieder richtig arbeitet. Ich gebe da noch nicht auf, den Eindruck wollte ich hier nicht vermitteln, sondern bin dankbar für die wichtigen Hinweise zur Instandsetzung des Gerätes, keine Frage! Gruß, Tim  

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Helge:

Das Prisma müßte während des Durchlaufs, wie im letzten Video gezeigt, ebenfalls mitdrehen, es wird ja durch den Filmdurchlauf bewegt, genauso, wie wenn Du am roten Knopf drehst.

 

Tut es das?

Hallo Helge, ja, das Prisma dreht sich automatisch mit, wenn ich am roten Knopf drehe. Viele Grüße, Tim 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Eremitage:

Ich habe die ganze Zeit mitgelesen

und finde bei der aufwändigen und hilfreichen Ferndiagnose von Helge wäre es jetzt die schlechteste Option einfach aufzugeben.

Es ist doch so gut wie alles an möglichen Fehlerquellen erörtert und durchgecheckt worden. Sehrwahrscheinlich liegt es wirklich an der (altersschwachen..?) Lampe und der dort vormontierten Linse. 

Es gibt übrigens auch hellere Birnchen für die meisten Monitorgeräte, die man bei FFR oder auch Wittner bekommen kann.

Mein Tipp: Vom Leuchtmittel an bis zum Bildschirm alles durchreinigen. Auch das Prisma auf dem sich im Laufe der Jahre gerne etwas Patina ablagert, kann man mit Wattestäbchen vorsichtig reinigen und somit etwas mehr an Lichtausbeute erzielen.

Viel Erfolg..

 

 

Noch eine Frage, was ist "FFR"? Den Händler kenne ich leider nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb TCR:

Das Prisma dreht sich mit, wenn ich an dem roten Knopf drehe, wird aber nicht selbst vom Motor mit angetrieben. Ist es so korrekt?

Der Film läuft über einen Zahnkranz, der das Prisma antreibt. 
 

Bist du sicher, dass nicht einer der Spiegel fehlt?

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

FFR hat aber als "besseres" Leuchtmittel nur die Stiftsockel-Halogenlampen im Angebot.

Fassung für Stiftsockel haben aber nicht alle bzw. nur wenige Betrachter. 

Wenn der F50 eine Fassung für "normale" Betrachterlampen hat, dann kommt als hellere Lampe nur die "Filmbetrachterlampe Halogen" in Betracht - die gibt es meines Wissens nur bei Wittner - siehe mittleres Bild: 

  https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Categories/Filmbetrachterlampen

Man beachte den Preis!

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

 

Bist du sicher, dass nicht einer der Spiegel fehlt?

Kommt mir auch schon fast so vor - weil ja gar nichts auf der Mattscheibe ankommt.... 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb k.schreier:

FFR hat aber als "besseres" Leuchtmittel nur die Stiftsockel-Halogenlampen im Angebot.

Fassung für Stiftsockel haben aber nicht alle bzw. nur wenige Betrachter. 

Wenn der F50 eine Fassung für "normale" Betrachterlampen hat, dann kommt als hellere Lampe nur die "Filmbetrachterlampe Halogen" in Betracht - die gibt es meines Wissens nur bei Wittner - siehe mittleres Bild: 

  https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Categories/Filmbetrachterlampen

Man beachte den Preis!

Ja, danke für den Hinweis, das wäre nochmals eine Investition. Ich weiß übrigens nicht ob ein Spiegel fehlt, ich habe ein leichtes, farbiges Flackern gestern nochmals auf dem Monitor beim Filmdurchlauf gesehen, wenn ein Spiegel fehlen würde, könnte man doch sicher gar nichts sehen. Von daher gehe ich davon aus, das alle noch auf Position sind. Gruß, Tim  

Geschrieben

@TCR

ich denke auch, das Angebot von @jacquestati (Thomas) ist optimal.

Die Ferndiagnose hier ist doch viel zäher als gedacht.

Ich würde jetzt auch erst mal keine neue Baustelle aufmachen und mit der „Birne“ experimentieren, das kannst Du hinterher immer noch. Bis Dir das Bild zu dunkel erscheinen kann, musst Du erst mal ein Bild sehen 😉

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Helge:

@TCR

ich denke auch, das Angebot von @jacquestati (Thomas) ist optimal.

Die Ferndiagnose hier ist doch viel zäher als gedacht.

Ich würde jetzt auch erst mal keine neue Baustelle aufmachen und mit der „Birne“ experimentieren, das kannst Du hinterher immer noch. Bis Dir das Bild zu dunkel erscheinen kann, musst Du erst mal ein Bild sehen 😉

Hallo Helge, ok, ja, dann werde ich mich mal an Thomas wenden. Danke Dir nochmals! Gruß aus Leipzig, Tim 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ab zu Thomas damit! Mir scheint, allein kommst Du nicht recht weiter. 🙂

 

(Von der Tauren Halogenbirne würde ich abraten. Wird zu heiß und ist auch nicht soooo viel heller.)

Hallo Friedemann, danke für Deine Nachricht. Ja, ich lasse das mal mit den Birnen und werde mich an Thomas wenden. Gruß, Tim 

Geschrieben (bearbeitet)

So, der Betrachter ist angekommen, Ursache für das fehlende licht waren belegte Spiegelflächen durch wahrscheinlich ewige Standzeiten. Es ergibt sich aber ein ganz anderes Problem, nämlich eine Zerstreuungslinse aus Kunststoff, deren beide Linsenflächen wie aufgeberochen und völlig uneben sind. Habe ich so noch nie gesehen. Das führt zu wolkigen, unscharfen Bildern auf der Mattscheibe.  Meine Idee ist, beim Optiker die Brennweite bzw. Dioptrienzahl bestimmen zu lassen. Vielleicht kann er ja  in die Fassung eine entsprechende Glaslinse einbbauen, wenn das preislich vernünftig  darstellbar ist. Dann kann man den Betrachter  wieder benutzen. Sonst ist er hinüber. Ich schaue mal, was geht. 

 

DSCN4984.JPG

 

DSCN4985.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

RM-8008: Top-of-the-line model of our 8 mm film editors that monopolized 100% of the global market sharesIn the late 1970s

RM-8008

In their early stages, 8 mm film cameras did not provide a recording function and the films were silent. In those days, 8 mm film editors were basically hand-cranked, but this was not inconvenient for editing because the speed at which a film was fed could be manually increased by the operator in order to quickly reach the segment that needs to be edited. Also rapid turning of the crank by hand reduced strong flickers although the editor that used a normal 4-facet prism causes strong flickers at normal speed. After that, however, the "sound camera," a movie camera that provided the feature of recording sounds in synchrony with the visual images, was released and became popular. This required the film to be fed at a constant velocity, 18 segments per second, to ensure synchronization with the correct sounds in the editing process. However, the strong flickers in the editors of those days, due to the 4-facet prism, made the visual images of these constant-velocity films very difficult to view. To obtain smooth visual images at constant velocity, a 16-facet prism, at least, was necessary. However, 16-facet prisms were very difficult to manufacture and despite their expensive price, around 5,000-6,000 yen, their precision was not satisfactory, even on outsourcing to specialty subcontractors.

After many struggles, we succeeded in developing an exclusive polishing machine for a 16-facet prism. This achievement made it possible for us to mass-produce 16-facet prisms that had precise arc minutes, for only about 300 yen. Because no other competitor could accomplish in-house manufacturing of the 16-facet prism, our achievement meant that we were the sole manufacturer to be able to make editors that did not cause flickers. We became the peerless and largest manufacturer of 8 mm film editors in the world, not only by selling our own brand of editors but also by increasingly fulfilling OEM requests from well-known domestic and foreign manufacturers.

Moreover, we developed RM-8008 as the top-of-the-line model, which enabled not only the editing of visual images but also the editing and recording of sound effects or narrations. This "world-first" and "one-and-only" feature was possible because of the development of our unique 24-facet prism, which was also manufactured by our abovementioned polishing machine. RM-8008 widened our reputation among 8 mm global users (this reputation was so favorable that we still receive requests for this model, both domestically and internationally). Our 8 mm film editor series then monopolized 100% of the global market shares.

We were honorably listed as one of the "top 72 Japanese companies that monopolized global market shares" in the 1980 New Year issue of Weekly Diamond, along with many other major companies.

We are proud that we receive requests for repair of our editors globally even now-tens of years after their discontinuance. Although many of the parts are no longer replaceable, we cherish our customers' long patronage and are glad to provide them free repair unless the repair is impossible.

 

 

Der Betrachter ist praktisch baugleich zu diesem Goko.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.