Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Henry08:

 

Da gebe ich dir bei beiden recht!

Aber stimmt das? 1 Blende pro Verdopplung? Dann müsste sich vom K40 (40 ASA) auf den E-100 die Blende um 1  1/2 Wert öffnen. Oder stehe ich hier "auf der Leitung"?

1/3 Blende = 25 % mehr Licht, 1/2 Blende = 40% mehr Licht.

Von 40 ASA auf 100 ASA ist 2,5 mehr Empfindlichkeit oder 1 1/3 Blende.

 

vor 28 Minuten schrieb Henry08:

Jetzt hab ich`s gecheckt: Der K40 hat in Tageslichteinstellung 25 ASA! Man sollte sich den Text sorgfältig durchlesen.

Genau, das ist 1/4 der Empfindlichkeit des 100 ASA, oder 2 Blenden Unterschied.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Henry08:

Deine Kamera kenne ich nicht, sie dürfte ganz gut sein, aber trotzdem zwei Tipps:

Test1:

Gib den E 100 in die Kamera. Der Filter wird automatisch ausgeschwenkt, da die Kassette den Pin unter dem Bildfenster eindrückt. Überprüfe, ob das auch jedesmal, sowohl bei Tageslicht- als auch bei Kunstlichteinstellung so ist. 

Test2:

Gib zuerst den K40 in die Kamera bei Tageslichteinstellung und merke dir die Blende. Gib dann den E100 hinein. Die Blende müsste sich dann um 2 Blenden öffnen, bei gleichem Motiv!  K40= 15 Din, E100= um 6 Dinstufen mehr, pro Dinstufe 1/3 Blende. (Bei ASA 1/3 Blende pro 10 ASA). Bei einem Vergleich K40 in Kunstlichteinstellung und dem E-100 wäre es so: Der E100 öffnet die Blende um 1  1/3 Wert.

Wenn das so ist, dann arbeitet der Belichtungsmesser richtig.

Es ist aber keine Gewähr, dass der Film dann auch wirklich richtig belichtet ist, da die Belichtungsmesser nach so langer Zeit schon verstellt sein können.

 

Für den Strand solltest du dir unbedingt einen ND Filter besorgen. ND2 macht 1 Blende zu, ND4 macht 2 Blenden zu. ND Filter sind ganz leicht aufzutreiben.

Den 100D kann ich noch nicht auspacken, da ich erst am 10.September in Urlaub fahre. Ich hab mal den alten K40 probiert, im Automatik Modus funktioniert die Blende, hab ich kein Film drin, müsste es wegen den offenen Kerben ähnlich sein als hätte ich ein 100d drin, bis auf der offenen Kerbe für den Filter, da öffnet die Blende mehr als mit dem K40, ich hoffe mal es wird funktionieren, das wird im Urlaub nur ein Test, wäre halt super wenn alles gut geht.  

 

 

Ein Graufilter werde ich mir vorher noch besorgen , hatte ich in der Bedienungsanleitung auch gelesen, ich weiß nur nicht ob ich ND2 oder ND4 nehme, nicht dass es im Projektor dann doch zu dunkel wird.    

 

Ich danke Euch für die vielen Infos. 

Geschrieben

Du kannst für die Tests mit einem Stück Plastik die Kunstlichkerbe des K40 durch überkleben schließen. Ich nehme dafür irgendwelches Plastik von stabilen Bliesterverpackungen. So würde er als 25ASA Tageslichtfilm erkannt. Aufschlussreich kann auch sein, den Kunstlichtkerbenfühler mal mit dem Finger reinzudrücken um die Reaktion der Kamera zu testen. Außerdem kann man dann im Filmfenster im Kassetttenfach sehen, ob der Filter ausschwenkt.

 

Da der K40 deutlich leichtgängier als der 100D ist, solltest du zu Hause zumindest ein paar Sekunden (z.B. Titel) filmen, um zu prüfen, ob der Film wirklich transportiert wird. Wäre sonst ein arger Reinfall, wenn du erst am Urlaubsort feststellst, dass die Kamera mit dem Film klemmt, Wenn die Kamera keine zuverlässige Laufanzeige im Sucher hat, kann man mit einem Marken einen Strich auf den Film machen, kurz Filmen und dann schauen, ob die Marke noch zu sehen ist.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Theseus:

Du kannst für die Tests mit einem Stück Plastik die Kunstlichkerbe des K40 durch überkleben schließen. Ich nehme dafür irgendwelches Plastik von stabilen Bliesterverpackungen. So würde er als 25ASA Tageslichtfilm erkannt. Aufschlussreich kann auch sein, den Kunstlichtkerbenfühler mal mit dem Finger reinzudrücken um die Reaktion der Kamera zu testen. Außerdem kann man dann im Filmfenster im Kassetttenfach sehen, ob der Filter ausschwenkt.

 

Ja das ist auch eine Möglichkeit aus dem k40 ein 100d zu machen 🙂

Nun hab ich noch viel gelesen wegen der Lichtmesser Batterie, bei mir kommen ja 2x PX13 in reihe, da in meiner Beschreibung mit Kugelschreiber von mein ehemaligen Scheff  PX625 eingetragen wurde, hatte ich die von Varta gekauft und da sind es 3V Spannung, hab jetzt noch schnell eine V80H bestellt, damit ich wieder auf 2.7V komme.

dann werde ich den Belichtungsmesser nochmal testen. 

 

Den Kunstlichtfilter kann ich dann mal testen, ich werde die Kerbe von den K40 zu kleben, mit den Fingern kommt man nicht in das schmale Fach. Wo sieht man das im Filmfenster? Ich konnte den Filter gerade so im Objektiv sehen. 

 

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Hornsk001:

Nun hab ich noch viel gelesen wegen der Lichtmesser Batterie, bei mir kommen ja 2x PX13 in reihe, da in meiner Beschreibung mit Kugelschreiber von mein ehemaligen Scheff  PX625 eingetragen wurde, hatte ich die von Varta gekauft und da sind es 3V Spannung, hab jetzt noch schnell eine V80H bestellt, damit ich wieder auf 2.7V komme.

Keine wirklich stabile Lösung, geht aber vorübergehend.

Besser wären 2 Zink-Luft-Batterien (entweder teure WeinCell oder Hörgeräte -Batterien mit mechanischem Adapter).

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Helge:

WeinCell

Wie lange halten die eigentlich so? Beim Akku Alkaline Gemisch nicht alt so lange, nach 2 Kassetten kann man den Akku ja wieder laden, die Zink Luft traue ich da nicht so recht. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Hornsk001:

Wie lange halten die eigentlich so? Beim Akku Alkaline Gemisch nicht alt so lange, nach 2 Kassetten kann man den Akku ja wieder laden, die Zink Luft traue ich da nicht so recht. 

In meiner Nizo 561 halten die Hörgerätebatterien ca. 6  Wochen.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Hornsk001:

Wie lange halten die eigentlich so? Beim Akku Alkaline Gemisch nicht alt so lange, nach 2 Kassetten kann man den Akku ja wieder laden, die Zink Luft traue ich da nicht so recht. 

Ob benutzt oder nicht, ca. 4 Monate nach öffnen sind sie hin

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich hab mit frisch  geladenen V80H nur beste Erfahrungen gemacht. Ist mein Goto-Ersatz geworden. 

Das ist super, ich werde die Kombi benutzen. 

 

vor 3 Minuten schrieb Helge:

Ob benutzt oder nicht, ca. 4 Monate nach öffnen sind sie hin

gut dann werde ich die Zink Luft gar nicht erst kaufen. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.8.2025 um 20:43 schrieb Helge:

Das ist so pauschal nicht richtig und im Zweifelsfall schlicht falsch, viele Kameras machen das alles automatisch und korrekt.

Na gut. Aber wieso muss ich dann bei meiner Revue S8 S6 auf Kunstlicht umschalten und der Film wird tatsächlich richtig belichtet? Und bei der Nizo 801, soll der Filter wieder auf dem Sonnensymbol stehen. Jetzt bin ich verwirrt 😟

Bearbeitet von Der rosarote Panther
Ergänzung (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Hornsk001:

Das ist super, ich werde die Kombi benutzen. 

 

gut dann werde ich die Zink Luft gar nicht erst kaufen. 

Die Kombi besteht aus einer variablen Spannung (Alkaline) und einer etwas konstanteren. Die Alkaline verändert ihre Spannung die ganze Zeit von zunächst 1,6 V bis am Ende 0,8 V, der kleine NiMH Akku von zunächst 1,4 V rasch auf etwas über 1,2 V wo er dann länger bleibt und am Ende auch bei 0,8 V liegt.

Die Zink-Luft bleibt lange bei konstant etwas über 1,35 V.

Warum benötigst Du länger als 4 Monate Nutzbarkeit? Bist Du länger im Urlaub?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Helge:

Warum benötigst Du länger als 4 Monate Nutzbarkeit? Bist Du länger im Urlaub?

Nein, ich finde es für mich so besser, die Kombi Alkali NiMH wird bei mir vielleicht länger durchhalten als die Zink-Luft, wenn ich meine Kamera auf aus schalte, ist die Kombi nicht mehr in reihe geschlossen, der Stromkreis wird unterbrochen. Die Zink-Luft werden dann selbst im ausgeschalteten  Zustand leer und ich muss sie wegschmeißen, während ich bei der Kombi nach 4 Monaten nur den Akku laden brauch, die Alkaline wird ja nicht so schnell leer und ich auch mal zwischendurch drehen kann, ohne das ich Angst haben muss, dass die Zink-Kohle leer sind. 

Geschrieben

Noch ein paar kleine Tips für die ersten Filme:

Super-8-Kameras haben meistens Zoom-Objektive mit recht starkem Tele. Deine Cosina, glaube ich, geht bis 64mm. Mit solchen Brennweiten aus der Hand zu filmen wird nichts. Da braucht man unbedingt ein Stativ oder sollte die Kamera zumindest irgendwo auflegen. Sonst erhält man nur völlig verwackelte Aufnahmen, die am Ende niemand sehen will. Wenn Du also ohne Stativ filmst, empfehle ich, das überwiegend mit Weitwinkel zu machen oder vielleicht noch im Normalbrennweitenbereich.

Und am Strand, ist es gut, immer eine Plastiktüte und ein paar Gummiringe parat zu haben. Sand und Kameras mit mechanischen Teilen, vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Notfalls kann man die Kamera dann damit einpacken.

Viel Spaß und Erfolg!
 

  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Hornsk001:

Nein, ich finde es für mich so besser, die Kombi Alkali NiMH wird bei mir vielleicht länger durchhalten als die Zink-Luft, wenn ich meine Kamera auf aus schalte, ist die Kombi nicht mehr in reihe geschlossen, der Stromkreis wird unterbrochen. Die Zink-Luft werden dann selbst im ausgeschalteten  Zustand leer und ich muss sie wegschmeißen, während ich bei der Kombi nach 4 Monaten nur den Akku laden brauch, die Alkaline wird ja nicht so schnell leer und ich auch mal zwischendurch drehen kann, ohne das ich Angst haben muss, dass die Zink-Kohle leer sind. 

Das stimmt alles, mit dem kleinen Fehler, dass die Kombi eben kontinuierlich ihre Spannung ändert, die beiden Zink-Luft bis kurz vor Schluss halt nicht bzw. nicht signifikant.

Meine Empfehlung für jemand der anfängt wäre eher (auch aus preislichen Gründen), eine mechanische Adaptierung an die Gehäuseform der billigen Zink-Luft Hörgeräte-Batterien.

Dauerhafter ist dann evtl. später die Verwendung von Silberoxid-Batterien (1,55V) mit elektrischem Adapter (Schottky-Diode). Ein etwas höherer Preis für den Adapter, einigermaßen günstige Batterien und lange Haltbarkeit.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Helge:

Meine Empfehlung für jemand der anfängt wäre eher (auch aus preislichen Gründen), eine mechanische Adaptierung an die Gehäuseform der billigen Zink-Luft Hörgeräte-Batterien.

 

Da die in der Tat fast nix kosten, wechsele ich sie vor Ausflügen inzwischen gewohnheitsmäßig,
und hab immer ein Blister-Kärtchen mit Ersatz dabei.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ray Van Clay:

 

Da die in der Tat fast nix kosten, wechsele ich sie vor Ausflügen inzwischen gewohnheitsmäßig,
und hab immer ein Blister-Kärtchen mit Ersatz dabei.

Genau so mache ich das auch. Den Blister mit ErsatzBatterien kann man in der Kameratasche dabeihaben. Wenn die Folie noch nicht abgezogen ist, halten die lange.

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Der rosarote Panther:

Na gut. Aber wieso muss ich dann bei meiner Revue S8 S6 auf Kunstlicht umschalten und der Film wird tatsächlich richtig belichtet? Und bei der Nizo 801, soll der Filter wieder auf dem Sonnensymbol stehen. Jetzt bin ich verwirrt 😟

Die Kameras sind einfach unterschiedlich konstruiert. Die grossen Nizo Silberlinge belichten den E100 zu dunkel, wenn du auf Kunstlicht schaltest, weil der Belichtungsmesser dann elektrisch auf 160 ASA getrimmt wird. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Helge:

Dauerhafter ist dann evtl. später die Verwendung von Silberoxid-Batterien (1,55V) mit elektrischem Adapter (Schottky-Diode). Ein etwas höherer Preis für den Adapter, einigermaßen günstige Batterien und lange Haltbarkeit.

 

Den Adapter kann ich selber bauen, wäre kein Problem.

Im Grunde funktionieren bei meiner Kamera die PX625. In der Bedienungsanleitung steht drin, man kann die Empfindlichkeit des Lichtmessers einstellen. Ich weiß nur noch, dass mein Scheff nie irgendwelche Adapter für die Kamera benutzt hat, er hat damals schon die PX625 genommen, ich hoffe nur das nichts an der Kamera umgebaut wurde und es dann zu Fehlern kommt.  Ich hab mal den k40 abgeklebt und bin mal raus, der Belichtungsmesser im Sucher dreht sich auf 8 je weiter ich in Richtung Sonne gehe, geht er dementsprechend höher.  Ich vermute der Belichtungsmesser arbeitet richtig, mit 3V

 

 

vor 11 Minuten schrieb rebafilm:

Die Kameras sind einfach unterschiedlich konstruiert. Die grossen Nizo Silberlinge belichten den E100 zu dunkel, wenn du auf Kunstlicht schaltest, weil der Belichtungsmesser dann elektrisch auf 160 ASA getrimmt wird. 

Stimmt es wird bei jeder Kamera anders sein, bei meiner steht in der Bedienungsanleitung -Einstellung des Filter-  1. Bei Außenaufnahmen auf Sonne stellen 

2. Bei Innenaufnahmen mit Kinoleuchte auf Lampe stellen.

 

 

vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

oder kriegen noch frische Quecksikverbatterien. 🙂

So eine hätte ich am liebsten, nur schaffe ich es nicht mehr zu bestellen, morgen Nacht fahre ich mit Frau zu den Kindern nach Österreich, am 3.9. bin ich zu hause und am 7. fahre ich ans Meer und bräuchte schon die Batterie. Bei uns sind die Postzusteller kompliziert, BüWa nehmen die einfach wieder mit, wenn niemand zu Hause ist. Wenn die Zustellung genau am 3.-5. klappen würde, meistens ist es aber nicht so. 

Geschrieben

Ok ich werde die WeinCell bestellen, während ich in Österreich bin, mit der Hoffnung, dass es vielleicht in den kurzen Zeitfenster wenn ich zu Hause bin ankommt. 

die WeinCell ist ja der einzige wahre Ersatz. 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Hornsk001:

Stimmt es wird bei jeder Kamera anders sein, bei meiner steht in der Bedienungsanleitung -Einstellung des Filter-  1. Bei Außenaufnahmen auf Sonne stellen 

2. Bei Innenaufnahmen mit Kinoleuchte auf Lampe stellen.

Das dürften die Angaben für Kunstlichtfilme wie der K40 sein. Das Problem ist, dass zu den Hochzeiten von Super8 Tageslichtfilme absolut exotisch waren. Deshalb gibt es da manche nicht konsistente Bedienung und die Bedienungsanleitung berücksichtigt das auch nicht unbedingt.

Prüfe ob sich die Blende ändert, wenn du mit dem abgeklebten K40 zwischen Tages- und Kunstlicheinstellung wechselst.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Theseus:

Prüfe ob sich die Blende ändert, wenn du mit dem abgeklebten K40 zwischen Tages- und Kunstlicheinstellung wechselst.

Ja das tut sie, wenn ich im freien bin, bei Kunstlichtstellung 10 bei Dageslichtstellung 8 bei gleichen Motiv.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.