Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.12.2024 in allen Bereichen

  1. Anzeige für die Bell & Howell "Eyemo"-Handkamera mit Federwerk, um 1927
    2 Punkte
  2. Stineman Portable Lab Equipment (1927) Oben eine kleine Kopiermaschine, um am Drehort Positive kopieren zu können. Man beachte die Rollengröße von nur 61m Film. Unten eine Entwicklungseinrichtung, bei der das belichtete Filmmaterials in eine große Spirale gewickelt wird, damit die Entwicklungsflüssigkeit überall hingelangt. + Quelle: Motion Picture Photography, New York 1927
    2 Punkte
  3. Das Kemo-Modul habe ich in einen Siemens 2000 eingebaut, um den Vorwiderstand für die 750 W Lampe loszuwerden. Nur noch der Motorwiderstand ist geblieben. Funktioniert ebenfalls einwandfrei.
    1 Punkt
  4. Und hier noch mein Senf zum Thema ESS Synchronstart. Ich bin mir sicher, das Friedemann das mit modernen Mikrocontrolern wesentlich eleganter hinbekommt, trotzdem möchte ich hier mal meine Variante vorstellen, die ich mir mal vor Jahren selbst ausgedacht habe und die immer noch super funktioniert. Der Ton kommt bei mir von einer selbstgebrannten DVD. Auf dieser DVD befindet sich 7 Bilder vor dem eigentlichen Startpunkt ein akustischer Piepser. In meinem Gerät, das ihr auf den Bildern sehen könnt befinden sich drei Komponenten. Ein Impulserzeuger, der mittels eines TBA920 Ic´s aus dem Fbas Videosignal eine 25Hz Impulsfolge für den ESS Eingang des Elmo generiert. Dann ein sogenannter Klatsch-Schalter Bausatz von Conrad den ich so umgebaut habe, das der Mikrofoneingang per Wiederstandsnetzwerk auf Chinch Pegel herabgesetzt wird. Und dann noch eine Timer Schaltung ebenfalls von Conrad bei der ich den Elko C2 auf 10µF getauscht habe. Original sind da 100µF drinn. Mit dem linken der beiden bistabilen Relais wird, wenn es auf EIN geschaltet ist der Klatsch-Schalter eingeschaltet und wartet auf den Piepser von der DVD. Per 3 Zoll Monitor an meinem Sitzplatz kann ich das Minuten und Sekunden Zählwerk des DVD Players sehen. Zwei Sekunden bevor dann der Piepser kommt setze ich den Elmo über die Fernbedienungsbuchse in Bereitschaft. Der Piepser kommt, Das Relais vom Klatsch- Schalter schaltet den Timer ein der ist so eingestellt, das genau zum richtigen Zeitpunkt der Elmo anläuft. Danach wird durch meine Ablaufsteuerung im Kino das linke Relais aus und das rechte gleichzeitig eingeschaltet. Das Rechte schaltet nun dauerhaft die Impulse zum Elmo durch und der Klatsch-Schalter wird durch das linke Relais wieder ausgeschaltet. damit es keinen Impulsabriss gibt beim umschalten der Relais habe ich die Spule des linken Relais mit dem dicken blauen Elko gepuffert. Über den Drehregler (früh/spät) kann man genau den richtigen Zeitpunkt ermitteln wann der Elmo starten muß. er wird dann quasi wie bei einem Staffellauf von der bereits laufenden DVD mitgenommen. Ich habe bereits eine weitere Version dieses Gerätes gebaut, welche sich selbst resettet und nicht auf die Ablaufsteuerung angewiesen ist. Vielleicht inspiriert dies ja unseren Friedemann zu einer neue perfekten Lösung mit weniger Aufwand.
    1 Punkt
  5. ...wünsche ich allen Mitforenten. Habt besinnliche Tage und filmt schön, der 500T ist ideal für Kerzenlicht und -bokeh!
    1 Punkt
  6. So ist das Schmalfilmforum hier also ein "Jurassic Park".... Guten Rutsch ins irre 2025.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.