Und hier noch mein Senf zum Thema ESS Synchronstart.
Ich bin mir sicher, das Friedemann das mit modernen Mikrocontrolern wesentlich eleganter hinbekommt, trotzdem möchte ich hier mal meine Variante vorstellen, die ich mir mal vor Jahren selbst ausgedacht habe und die immer noch super funktioniert.
Der Ton kommt bei mir von einer selbstgebrannten DVD. Auf dieser DVD befindet sich 7 Bilder vor dem eigentlichen Startpunkt ein akustischer Piepser. In meinem Gerät, das ihr auf den Bildern sehen könnt befinden sich drei Komponenten. Ein Impulserzeuger, der mittels eines TBA920 Ic´s aus dem Fbas Videosignal eine 25Hz Impulsfolge für den ESS Eingang des Elmo generiert. Dann ein sogenannter Klatsch-Schalter Bausatz von Conrad den ich so umgebaut habe, das der Mikrofoneingang per Wiederstandsnetzwerk auf Chinch Pegel herabgesetzt wird. Und dann noch eine Timer Schaltung ebenfalls von Conrad bei der ich den Elko C2 auf 10µF getauscht habe. Original sind da 100µF drinn. Mit dem linken der beiden bistabilen Relais wird, wenn es auf EIN geschaltet ist der Klatsch-Schalter eingeschaltet und wartet auf den Piepser von der DVD. Per 3 Zoll Monitor an meinem Sitzplatz kann ich das Minuten und Sekunden Zählwerk des DVD Players sehen. Zwei Sekunden bevor dann der Piepser kommt setze ich den Elmo über die Fernbedienungsbuchse in Bereitschaft. Der Piepser kommt, Das Relais vom Klatsch- Schalter schaltet den Timer ein der ist so eingestellt, das genau zum richtigen Zeitpunkt der Elmo anläuft. Danach wird durch meine Ablaufsteuerung im Kino das linke Relais aus und das rechte gleichzeitig eingeschaltet. Das Rechte schaltet nun dauerhaft die Impulse zum Elmo durch und der Klatsch-Schalter wird durch das linke Relais wieder ausgeschaltet. damit es keinen Impulsabriss gibt beim umschalten der Relais habe ich die Spule des linken Relais mit dem dicken blauen Elko gepuffert. Über den Drehregler (früh/spät) kann man genau den richtigen Zeitpunkt ermitteln wann der Elmo starten muß. er wird dann quasi wie bei einem Staffellauf von der bereits laufenden DVD mitgenommen. Ich habe bereits eine weitere Version dieses Gerätes gebaut, welche sich selbst resettet und nicht auf die Ablaufsteuerung angewiesen ist. Vielleicht inspiriert dies ja unseren Friedemann zu einer neue perfekten Lösung mit weniger Aufwand.