Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.09.2025 in allen Bereichen

  1. Das Kinotechnik Museum "Cinéum" in Wilhelmshafen bietet eine einzigartige Sammlung, welche die technische und kulturelle Entwicklung des Kinos dokumentiert. Was vor über 50 Jahren als private Sammlung eines Kinotechnikers begann, hat sich zu einem beeindruckenden Museum entwickelt. Angefangen vom 8mm-Film über 16mm und 35mm bis zum 70mm-Film und mehr zeigt das "Cinéum" alles, was das Herz eines Filmfreundes höher schlagen lässt. Betrieben wird das Museum im historischen Wilhelmshafener Hochbunker vom Verein "Partner des Cineum e.V." Ich habe dieses Museum kürzlich besucht und war begeisert.
    2 Punkte
  2. Lass das am besten mal Dagie machen!
    1 Punkt
  3. Edward perforiert nur Acetat um.
    1 Punkt
  4. Nö! 3383 in Doppel 8 kannst Du problemlos bei Dennis Toeppen bekommen. Hat er sogar neuerdings in seinem Bestellformular mit drin: https://toeppenfilm.com/toeppenfilm/toeppenfilm_order_form_2024_10.pdf
    1 Punkt
  5. Ich weiß. 😃 Jeder hat halt seine Lieblinge und auch solche, die er nicht so mag. Ich habe auch EINE TK hier. Die funktioniert auch gut. Aber ich nutze doch eine stationäre Maschine lieber.
    1 Punkt
  6. Wenn wir gerade bei Errrrrrrnemann sind: Ernemann X mit Xenosol I Lampenhaus der E 8b (900w vert,) und Umbau auf 1800m Spulen im ehemaligen Capitol Kino in Rosenheim (Das Bild gibts auf Wunsch in hoher Auflösung) Ernemann 8 mit einem recht ungewöhnlichem Umbau, die 1800m (original) Spulentrommel ist seitlich am Lampenhaus angeflanscht um Höhe zu gewinnen. Beim Umbau in eine 4er Center 1975 wurde der Balkon abgetrennt und ein neuer BWR musste geschaffen werden, dieser zog in de linke Loge des nun großen Saales ein, hier am folgenden Bild gut zu erkennen: Auch im Capitol: 2x FP20 mit originalen 1800m Spulentrommeln und Programmautomatik, jedoch ohne Revolver. Eine der beiden Maschinen habe ich schon weiter oben Gepostet, als sie im Einsatz in unserem Open Air war.
    1 Punkt
  7. Genau, so war es. Die Aäton S16 war die erste und für Jahre die beste Kamera für blow up Produktionen. Ich habe 1982 in Basel und Umgebung die Dtsch/schweizerische Koproduktion HUNDERENNEN gedreht, den für Deutschland ersten S16/35 Film. Das Labor war Schwarzfilm in Bern, die mir auch die Aäton empfohlen. Sie hatten schon einige Erfahrungen für die ewig unterfinanzierte Schweizer Filmszene gemacht, lange bevor man in D damit begann. Gedreht habe ich auf dem ganz neu auf den Markt gekommenen mittel empfindlichen AGFA XT 320. Dadurch hatte ich etwas Spielraum und konnte durch 1 Blende Überbelichtung ein sehr dichtes Negativ liefern. Das ist für das blow up eine sehr gute Ausgangssituation, um das 16mm Korn im Schattenbereich zu unterdrücken. Schwarzfilm war sehr happy und lieferte perfekte Direkt-Blowups. Auch der Bildstand war absolut.
    1 Punkt
  8. Im Artikel habe ich auf Seite 2 geschrieben, ein Tonfilmprojektor wäre nie erschienen. Falsch. 1952 war er da. Die Lizenz stammte von der Armour Research Foundation.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.