Zum Inhalt springen

manfred

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.342
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von manfred

  1. die ließe sich alleine schon mit dem was ich erlebt habe zur never ending story ausarbeiten. ich teile rolands meinung voll. nasskleben kann kaum noch einer- und mit einer alten holzpresse und rasierklinge nebst schere schon gar nicht. -- cu manfred
  2. moin moin, wenn jemand nicht sauber nass geklebt hat, dann wird die tonspur bei mir mit entsprechendem lack bearbeitet. sollte die klebestelle wirklich unter aller sau sein, dann raus damit- allerdings auch wieder neu nass verkleben, da ich das bei acetat kopien für richtig halte. -- cu manfred
  3. manfred

    Ölwechsel

    an der FP30 siehst du nach öffnen der türe hinten die malteserkreutzeinheit mit ölschauglas und einem befüllungsschlauch....altes öl über den schlauch ablassen- und neues über den schlauch "reindrücken" nicht von oben nachkippen, (luft) bis zur markierung auffüllen- kurz anlaufen lassen und wieder kontrollieren! schlauch danach wieder in die senkrechten halter drücken. die FP 30E hat kein mechanisches getriebe (malteserkreuz) sondern arbeitet über 2 schrittmotoren...daher braucht sie auch nie einen ölwechsel! -- cu manfred
  4. ...das übliche problem bei "besuchern"... der film war ja ganz gut, aber aus den lautsprechern hinten kam ja nur ab und zu was raus.... ...... :itchy: -- cu manfred
  5. BINGO -- cu manfred
  6. manfred

    Schaltfolien-Sensor

    @ joda, tausch den abtaster aus, dann hast ruhe... ...wer induktivabtaster reinigt- der klebt auch folien auf der schichtseite....grunz...:sleep: :sleep: :sleep: -- cu manfred
  7. manfred

    Schaltfolien-Sensor

    einzustellen gibt es bei den herkömmlichen "sensoren" nichts. verkürze den abstand zwischen abtaster und film geringfügig, dann dürfte es wieder funktionieren. bei weiteren ausfällen würde ich ihn einfach austauschen... -- cu manfred
  8. hi op, es war so- wir hatten keinen magnetton bei uns- auch nicht für den einsatz von "midway". hier hat henry auch einen fehler in der doku zum sensurround in der "kinoton" seite. ich habe irgendwo noch ein manual rumfliegen über das von MCA vertriebene verfahren- wenn ich es finde kann ich es gerne mal posten oder dir kopieren. -- cu manfred
  9. ...in unserem alten saal hatten wir einen holzfußboden. mehr brauche ich wohl nicht erzählen- denn der effekt war gigantisch wenn die bomben einschlugen! -- cu manfred
  10. kopien gibt es keine mehr...wieso auch, schließlich ist der streifen schon längst aus der kinoauswertung raus. ein WA wird es sicher auch nicht geben. anlagen existieren auch nicht mehr- zumindest nicht in deutschland. in los angeles gibt es noch eine zu bestaunen, aber z.zt. nicht mehr in betrieb. wir hatten seinerzeit nur schlacht um midway in sensurround gespielt, da die damalige CIC endlich mit den horrenden leihmieten für das tonnenschwere gerödel runter gegangen war. ...übrigens wurde das signal aus der vorhanden analog lichttonspur bei 35mm einfach ausgekoppelt -- cu manfred
  11. manfred

    Harmloses Lämpchen?

    nur sollte es schaltungstechnisch so sein, das hier nicht gleich z.b. die 16 A sicherung in der unterverteilung rausfliegt...nur weil ein winziges 5 watt leuchtmittel(chen) seinen geist aufgibt- darin liegt der unterschied! -- cu manfred
  12. Heute, 08 5 Uhr Gonzo Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Solar-Lichttonvorverstärker-Serie von Wittner-Kinotchnik? Diese Geräte sind ja nun wirklich extrem günstig! ---------------------------------------------------------------------- ---------- hallo gonzo, um doppeleinträge zu vermeiden habe ich deine anfrage unter einen bereits bestehenden thread kopiert....gruß -- cu manfred
  13. manfred

    Harmloses Lämpchen?

    ...das sind sie, die italienischen momente im BWR. bei uns sind sie bald nicht mehr möglich....:bounce: -- cu manfred
  14. manfred

    Traumkino!

    tja...die amis sind manchmal halt besser..auch beim popcorn...salzig..lechtzzz -- cu manfred
  15. hi, na...es funktionierte jahrzehntelang ohne probs. ein normaler stahlsplint war die sicherung... schließlich hat die B12 auch noch extra den roten markierungspunkt in der bohrung, damit man sieht wie die filmbühne steht....deutlicher geht´s nimmer!! nur wenn einer falsch klebt- und noch diesen stahlsplint gegen einen aus v a austauscht, dann kommt es halt dazu. die fernscharf- und fernbildstrichverstellung wurde 1967 noch von heitmüller & lau düsseldorf eigenst angefertigt, um auch eine B12 im überblendbetrieb zu automatisieren. erst 1996 wurde diese "automatik" als letzte gegen eine matrix ausgetauscht. sie arbeitete bis dato EINWANDFREI...eben noch gute alte handarbeit. -- cu manfred
  16. dadurch das der sicherheitssplint nicht am anschlag der bildstrichverstellung abgescheert ist, (dafür war dieser ursprünglich gedacht, weil keine rutschkupplung oder endabschaltung vorhanden war) hat der servo die messingzahnstange im getriebe abrasiert. das teil hat nun mal, weil es selbst ein getriebe hat, sehr viel power. abgesehen von diesem schaden, haben die messingpartikel im restlichen getriebe ganze arbeit geleistet.... -- cu manfred
  17. manfred

    Explosion

    ...schutzkleidung, wie handschuhe und gesichtsschutz sehe ich als selbstverständlich an.... geknallt hat es bei mir auch noch nie...aber es gibt da so schöne erlebnisse von einem techniker der es erleben durfte, wie es ein und derselbe vorführer zwei mal geschafft hat.......:D -- cu manfred
  18. manfred

    Explosion

    horizontal wird es, je nach spiegel, nicht funktionieren... hier gibt es dann die übliche a n g s t z u l a g e :p -- cu manfred
  19. ...fällt unter pflege und wartung eines jeden filmeinlegers...???!!!??? -- cu manfred
  20. hi, wer ohne öl- bzw. mit zu wenig auf monate eine B12 betreibt der schafft so was locker. zu alledem wurde ein kopf, der 8 jahre gestanden hat ausgetauscht... (man ist ja schlau und weiß wenn der bildstand unruhig wird, das es nur das malteserkreuz sein kann)... auf die idee zu kommen den kufendruck einzustellen kam der knabe erst gar nicht. einfach montiert- öl rein und start...das war´s dann nach 15 minuten betrieb! der zweite "schaden" wurde verursacht durch das auswechseln der sicherheitssplinte, man hatte halt einen übermäßgen verbrauch der selben (normales metall gegen unkaputtbaren va-stahl) bei der bildstrichverstellung, die direkt über einen 24v servo angetrieben wurde- lief über 20 jahre ohne probs. nur wenn man zu dumm zum einlegen- und zum schneiden des vorprogrammes ist, dann fährt man auch oft den bildstrich auf anschlag- man vergißt ihn beim erneuten einlegen zurückzusetzen, und fährt erneut....ich verweise auf oben genannte splinte- ....und das war´s dann...bye bye getriebe -- cu manfred
  21. manfred

    lehrgänge ?

    kinoton veranstaltet hin und wieder seminare. schau mal auf die webseite. www.kinoton.de -- cu manfred
  22. manfred

    CP 500

    hi kurti, lasse mal ein neues up date aufspielen...danach hatten auch wir ruhe. -- cu manfred
  23. manfred

    Schlechte Zündung

    die diode macht technisch gesehen, das gleiche wie du sie aus der "normalen" elektronik kennst...(lassen wir mal andere varianten aussen vor) ...nur ist sie halt daumendick und einseitig auf ein kühlblech aufgeschraubt. -- cu manfred
  24. hi, ...der erstverfasser dachte sicher mehr aus der sicht des vorführers schlechthin- oder wie in deinem falle das arbeiten mit der maschine als solches, aber ok..:p ...kann man sicher so sehen. wenn ich jetzt aus meiner techniker/cutter zeit auch alles auflisten würde...?!? henri geb´ mir speicherplatz....:D -- cu manfred
  25. ab einer gewissen anzahl maschinentypen (20 und mehr) im normalfilmbereich, mit der der eine oder andere gearbeitet haben will- kommt natürlich unweigerlich der gedanke einer wanderwurst auf...(heute hier-morgen da)... ...oder haben einige leute solch investitionsfreudige chefs? -- cu manfred
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.