Zum Inhalt springen

manfred

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.342
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von manfred

  1. manfred

    Dolby Laserabnutzung

    ...nach 3-4 jahren sollte man die LED auswechseln, wenn man von 2-3 vorstellungen am tag ausgeht. zur not halt am regelbaren netzteil die spannung etwas erhöhen und neu einmessen- b.a.w. hilfts aber austauschen würde ich sie doch mal gelegentlich. -- cu manfred
  2. ganz meiner meinung op... das einzige THX logo was bei mir noch existent ist.... im gäste wc...da gehört es hin- da darf es sein..wie schon mal gesagt! habe noch nie so eine seltsame geschäfts- und marktstrategie wie bei ehemals lucus gesehen...da geht es nur um kohle abzocke- und um sonst nix! -- cu manfred
  3. manfred

    Protest

    ... und ohne den raketenantreib a´la wernher von braun wäre die mondlandung niemals? möglich.... waren sie denn da?????( übrigens theo, die bezeichnung tri-ergon ist keine erfindung von mir... steht so im movies history- ist zwar schon asbach uralt. aber immer noch sehr lehrreich... wer es jetzt falsch geschrieben hat....achselzuck -- cu manfred
  4. manfred

    Protest

    hallo theo, die sterne gibt es nur für die quantität der postings- leider nicht für die qualität... ...was den artikel von henri betrifft: wo du recht hast...hast recht...:p noch zur ergänzung: die firma hieß TRI-ERGON (das werk drei) am 17.09.1922 traten sie zum ersten mal vor die breite öffentlichkeit mit dem streifen "träumerei" von schumann- und "der bajazzo" bis in die nacht hinein baute man noch ein neues "verstärkerrohr" die 1200 volt anodenspannung wurde aus taschenlampenbatterien bezogen. das wurde ein voller erfolg! danach wurde amerika auf dei deutschen wieder aufmerksam. TRI-ERGON verkaufte das verfahren für 60.000 $ an willam fox. der legte es erstmal auf eis. erst in einer filmkrise brachte man den tonfilm mit al jolson in "the singing fool" heraus. die deutsche kinoindustriegesellschaft ehrte letztlich diese drei deutschen mit der oskar meßter medaille für ihre verdienste. -- cu manfred
  5. ...pfeif...in die luft guck....:)) also T.J.....was du nur so denkst.....und glaubst???:D -- cu manfred
  6. grunz: das kommt halt davon, wenn man mehr bild zeigen will als leinwand vorhanden ist...bei richtiger kaschierung (1:2.39!) klaptt´s auch ohne blitze wie kenneth schon richtig bemerkt hat. eastern produktionen aus den 70ern mal ausgenommen! -- cu manfred
  7. was hat ein X oder ein Y chromosom mit der qualität der arbeit zu tun??? :p qualität und know how ist gefragt !!!! unser ct schorsch nebst anderen, da noch unverheiratet, würden für nette weibliche mitarbeiter die filme sogar noch mit der hand kurbeln....(achtung yoke!!!!) -- cu manfred
  8. ...und irgendwann zeigt ihr in der "kunstpause" dann auch noch werbung...grüße von sat1 und rtl... pausenthread hatten wir ja auch schon, aber ich bin nach wie vor dagegen. ausnahme: der regisseur hat sie dramaturgisch eingebaut- siehe vom winde verweht, ben hur und co. ...aber jeder wie er will... -- cu manfred
  9. das letzte bild am start- und endband "stehen" zu lassen gilt als ungeschriebenes gesetz in der branche... aktfehler/tauscher wären sonst nicht mehr, oder nur sehr schwer festzustellen. -- cu manfred
  10. hallo stefan, als rf techniker bin ich durchaus mit der technik vertraut- und zum anderen bin ich auch durchaus in der lage ein drei gestrichenes f von einem c zu unterscheiden. hängt wohl mit meinem klavierunterrricht in früherer zeit zusammen... tonhöhenverschiebungen egal wie hoch, sind natürlich nicht so prickelnd, dem pflichte ich bei. nur sind streifen ala jentl, funny girl und my fair lady längst in den archiven der geschichte verschwunden, soweit überhaupt noch als spielbare kopie vorhanden. es käme wohl keiner auf die idee solch reine musikproduktionen mit 25f/s zu spielen, wobei wie schon so passend ein vorschreiber bemerkt hat, kaum eine maschine, lenzgesteuerte mal ausgenommen, exact 24f/s zu bieten hat. in den heute üblichen actionproductionen wird kaum jemand in der lage sein festzustellen ob hier mit 24 oder 25f/s projeziert wird, zeitverkürzung mal ausgenommen. allerdings sollte man wirklich mal testen in wie weit hier "fachleute" in der lage sind diesen unterschied herauszuhören. erinnert mich alles an die diskussion cp 65 contra cp500/650 für den einen klingt der- für einen anderen ein andere viel viel besser, nur ist niemand in der lage ohne blick in den bwr zu sagen, welcher prozessor wo arbeitet. selbst differenzierungen zwischen dts und srd, die der eine oder andere heraushören will, gehen in der regel in die hose. -- cu manfred
  11. es gibt einträge, da weiß man nicht ob lachen oder weinen die bessere reaktion wäre....:sleep: -- cu manfred
  12. ....das einzige was das mit sicherheit bringt ist eine verminderte lichtleistung....ab er jeder wie er will.... -- cu manfred
  13. hallo varus, je schneller um so flimmerfreier...so einfach ist das! ...und wenn man z.b. bei einer FP30E während der projektion umschaltet, läßt sich der unterschied auch sehr gut feststellen- am besten bei einem hellen bildinhalt. -- cu manfred
  14. tonprobleme bei 25f/s gab und gibt es bei uns nicht- egal ob original oder synchrofassung. ...und der für mich immer noch wichtigste grund mit 25f/s zu spielen...ist und bleibt die bildqualität! -- cu manfred
  15. ...nur mal so.... im größten haus läuft auch der 1. vorhang in einem nahezu halbrund vor die bühne. das seil liegt innerhalb! der schiene- und hat nur zwei umlenkrollen zur zugmaschiene, die noch auf federblöcken hängen. ein besseres system ist mir noch nie unter die augen gekommen. im einem früheren haus hatten wir seilführungen wo seil nebst vorhang von zugscheeren um zwei kurven geschoben wurde. eine sagenhafte- aber auch sehr wartungsintensive konstruktion...ein augenschmaus wenn dieses system in betrieb war. -- cu manfred
  16. unsere züge sind wartungsfrei, d.h. fetten und reinigen entfällt- wäre sogar schädlich... mit ausnahme der kunststoff geschützen seile, hier wird einmal jählrich ein siliconöl aufgetagen. aber die seilspannung sollte genauso regelmäßig überprüft werden- auch bei wartungsfreien anlagen! -- cu manfred
  17. ...da hättest du zu zeiten des "eastern" nicht im BWR sein dürfen- dort war es standart. diese absoluten billigproduktionen alá show brothers in sagenhafter shaw scope qualität....I) hatten den szenenblitz als standart. ...wenn man dann noch die kasch auf maximumbild in der höhe hatte- war eine weitere" kaschierung" durch minimales hochziehen des bildstriches nicht möglich. -- cu manfred
  18. jeder lernt jeden tag...und das gilt für den neuen- genau wie für den alten hasen. allerdings sind die ansätze gut- aber T.J. hat schon recht... eine vorstellung in einem "kino" wird niemals die qualität wie die vorstellung in einem "filmtheater" haben. die branche lebt von der abwechslung, der ideen- und des einsatzes derer die im verborgenen arbeiten. nicht jedes haus hat die möglichkeit wie z.b. wir. allerdings reicht oft schon die richtige auswahl der vormusik- um hier akzente zu setzen. und da fangen in einem multi(würg) schon die probleme an. (zentrale einspeisung) die branche hat sich immer selbst bereinigt- und das wird sie auch weiter tun, sowohl was die häuser oder das personal betrifft. wanderwürste, die heute hier und morgen da arbeiten oder diese unsäglichen besserwisser und bastler, die in alles und allem ihre griffel drinn haben, werden eh vom zahn der zeit gefressen....bei uns ist dieses "gebiss" übrigens sehr gut im training! ....to be continued -- cu manfred
  19. ....betrachte alle DLP´s mal als prototypen. das was letztlich "die" ultimative lösung sein wird, bleibt abzuwarten. der kopf in köln ist schon sehr lange in betrieb. die genauen stunden kann ich gerne mal nachschauen. ob allerdings wie lui beschreibt in nächster zeit weitere 10 ihren betrieb aufnehmen...das halte ich für wunschdenken. bis jetzt gilt immer noch: zu teuer - zu wenig filme - mäßige auflösung -- cu manfred
  20. im cinedom köln steht eine christie konsole mit TI kopf, das ganze bestückt mit 6kw, reicht von der lichtleistung völlig aus, da bei DLP logischerweise die umlaufblende fehlt- und somit die volle lichtleistung zur verfügung steht. mittels geschlossenem kühlkreislauf liegen am chip gerade mal noch schlappe 38° an...also das thermische problem ist nicht "das" problem, sondern immer noch die auflösung. hier wird man noch die nächste chipgeneration abwarten müssen, die jetzige ist schon sehr gut, aber gegen kinefilm und der z.b. zu erwartenden nächsten objetivgeneration von schneider die 2003 auf den markt kommt wird DLP es, was aufllösung angeht, sehr schwer haben! -- cu manfred
  21. hi lui, denke mal das bei TI (DLP) die nächste chipgeneration abgewartet werden muß, die jetzige...naja... -- cu manfred
  22. war doch mehr als überfällig.... es soll weiter saniert werden ced...vielleicht kannst du die ein oder andere kohlenstoffeinheit die dich nervt auf diese elegante weise "entsorgen" ?!?!? :teufel: -- cu manfred
  23. ... das hängt wohl daran das, entgegen früherer zeiten heute kaum noch ein vorführer permanent im bwr ist.... -- cu manfred
  24. ...es handelt sich hier um eine preiswertere möglichkeit ein controlling im bwr zu haben. es wird einfach das summensignal aller ausgänge abgegriffen... -- cu manfred
  25. ....frag in 5 jahren nochmal danach...vielleicht ist dann der DLP stein in´s rollen gekommen -- cu manfred
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.