-
Gesamte Inhalte
7.740 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Endlich habe ich den lang gesuchten Artikel in einer Ausgabe des Fotokinomagazins von Mai 1975 gefunden. Eindrucksvoll vermittelt dieser Artikel, welche Probleme der Filmamateur in der ehem. DDR zu bewältigen hatte. 1975 gab es in der damaligen DDR keine Super8-Tonfilmprojektoren, sondern nur den legendären Pentax PM81 für Normal8-Tonfilm mit Magnettonrandspur. So musste sich der feinmechanisch versierte Filmamateur mal eben einen Projektor von Normal8 auf Super8 umbauen, wenn er keine Verwandtschaft im Westen hatte, die ihm einen Tonfilmprojektor rüberschicken konnte.
-
Umbau des Pentax PM81 auf Super8
Martin Rowek hat Bilder hinzugefügt zu ein Galerie Album in Alben von Mitglieder
-
Vom Album Umbau des Pentax PM81 auf Super8
-
Vom Album Umbau des Pentax PM81 auf Super8
-
Super8-Film über einen selbstgebauten 35mm-Projektor!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Was mich verwundert, dass die Sperrscheibe aus Messing gefertigt wurde und beim manuellen Betrieb des Malteserkreuzgetriebes sieht man deutliches Spiel. Geschliffen und gehärtet wurde das Getriebe auch nicht. Ich finde das Video, wie schon erwähnt, trotzdem phänomenal, weil die Fertigung des Malteserkreuzgetriebes so ähnlich erfolgte, wie bei mir. -
Und "Oh boy" wurde zwar in s/w, aber leider digital gedreht. Ist zwar ein sehr schöner Film, aber s/w und digital ist wohl vollkommen daneben.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ja, 35/16-Projektoren lassen sich auf Suter16 umbauen: Entsprechendes Filmfenster auf das entsprechende Format adaptieren, Untersetzungsgetriebe ändern und Suter16-Schaltrolle einsetzen. Fertig! -
Schmalfilmprojektor "Kinox S 500 Lichtton"
Martin Rowek antwortete auf Spohnaudio's Thema in Newbies
Vielen Dank, die Seite muss wohl neu sein :smile: -
Super8-Film über einen selbstgebauten 35mm-Projektor!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Oha, scheint wohl keinen zu interessieren, hätte ich nicht gedacht :-/ -
Ein hervorragender und phänomenaler Super8-Film von Günter Stark über den Selbstbau eines 35mm-Projektors inklusive Malteserkreuzgetriebe. Anschauen und staunen: Vielen Dank an Olaf Carls, der den Film auf meinen Wunsch hochgeladen hat.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@TK-Chris, Du hast sicher Recht, aber es geht nicht um das Thema, wie lange Film noch verfügbar ist. Du brauchst mir nichts oft genug erklären, denn ich habe Dich schon verstanden. Wer weiß denn schon, was morgen ist? Man kann in dieser schnelllebigen Zeit nicht mehr 2 Jahre vorausschauen. Das geht nicht! Deshalb ist es wichtig, dass man jetzt etwas bewegt, denn wer weiß, was morgen kommt. Es ist sinnlos, zu behaupten, dass die Zukunft des Films schlecht aussieht. Die Zukunft von unserer Bananenrepublik ist auch nicht gerade rosig. Es betrifft also nicht nur den analogen Film. Der Politik geht es nicht um den Schutz der Umwelt, denn die vermeintlich energiesparenden und umweltfreundlichen Produkte dienen nur dem Kapitalismus, der von der Politik natürlich unterstützt wird. Wenn man genauer hinschaut, schaden diese Produkte nur der Umwelt und den Bürger -> Quecksilber in Energiesparlampe! -
Ein hervorragender und phänomenaler Super8-Film von Günter Stark über den Selbstbau eines 35mm-Projektors inklusive Malteserkreuzgetriebe. Anschauen und staunen: Vielen Dank an Olaf Carls, der den Film auf meinen Wunsch hochgeladen hat.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Kontraproduktiv! Vermutlich hast Du leider nicht ganz verstanden, worum es geht. Die Rentabilität wird mit einem neuen günstigen Filmformat ermöglicht. Wenn das nicht gelingt, so bleibt immernoch der Spaß und die Freude an einem neuen Filmformat. -
Kurbelschleife im Kinox S500??? Das wusste ich noch garnicht. Kurbelschleife kenne ich eigentlich nur aus 70mm-Kinoprojektoren. Mit welchen Mitteln hast Du ihn restauriert?
-
Willkommen Namensvetter, wenn ich mal Zeit habe, werde ich meinen Geyer 16 von 1928 und den Kinox S 500 restaurieren. Beneidenswert, dass Du eigene Werkzeugmaschinen und 16mm-Filme von Deinem Geburtsjahr besitzt :-) Ich habe leider keinen Platz und Geld für Dreh- und Fräsmaschine. Während meiner Aus- und Weiterbildung hatte ich die Möglichkeit, ein Malteserkreuzgetriebe zu drehen und zu fräsen, sowohl konventionell als auch cnc-gestützt. Es ist aber nur ein Modell aus Stahl ;-)
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Suter16 braucht optimalen Bildstand, der u. a. durch die Zahntrommel gewährleistet wird. -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Suterscope 16-35!!! Ich bin ja eigentlich dafür das das neue Format den Namen des Erfinders trägt. Das Beispiel mit Mike Todd hat mich überzeugt. Ich habe meine Angel nach Belgien/Holland ausgeworfen und ich hoffe, demnächst beißt ein Hokushin SC-10 M an ;-) -
Ja, allerdings 35mm-Umkehrfilm, den es noch eine Weile geben wird und der Dank des Suter16 oder auch Ultra16-15-1perf nicht aufwendig und teuer mit einer Super8-Perforation versehen werden muss. Übrigens ist es ein normaler Prozess, dass Film immer teurer wird, denn alle anderen Güter werden auch immer teurer und bei Film ist es nicht verwunderlich. Dank Rudolf Suter gibt es nun einen "Rettungsschirm", diesmal aus der Schweiz, um den analogen Film zu fördern. Die Hobbys Digitalfotografie oder Digitalvideo kann u. U. genauso teuer oder sogar noch teurer wie Schmalfilm sein. Modellleisenbahn, Modellbau, Werkzeug- und Metallbau bis hin zum Motorfliegen, Oldtimer sammeln oder um die Welt reisen, sind auch alles sehr teure Hobbys. Man darf sich nicht beirren lassen. Weitermachen und vorwärts!
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Genau, die Gefahr besteht, dass Suter16 als Schreibfehler interpretiert werden kann. Suter 16 hat eben nicht genau die selben Anleihen wie Super8, denn Du sagst ja selbst, dass es nur fast der gleiche Schaltschritt ist. Perforartion von Suter16 ist aber identlisch mit der 35mm-Perforation. Die Bezeichnung Suter16 finde ich persönlich auch gut und witzig, aber leider ungeeignet. -
Ich hatte jetzt die Möglichkeit, in alle bislang erschienenen Cine8-16-Ausgaben reinzuschauen (Danke Jörg!) und bin begeistert! Vielen Dank an Thomas007 für die tollen Elmo-Artikel. Das was ich in der schmalfilm vermisst habe, finde ich in Cine 8-16 Auffallend sind die vielen interessanten und tiefen Einblicke in Filmkameras- und -projektoren. Phänomenal sind die Artikel über die "Filmprojektorenbauer" Ulrich Göhler und Günther Stark! Dipl. Ing. Horst Zarm ist auch noch aktiv. Seine Artikel finde ich sehr interessant und bin sehr erfreut, dass er trotz seines hohen Alters immernoch aktiv ist. ch habe seine seine Artikel im schmalfilm seit 2004 vermisst. Konsequenz: Ich werde die Cine 8-16 abonnieren und ggf. sporadisch Artikel schreiben.
-
Deshalb wird sie ja nicht so teuer, weil der Versand schon teuer ist ;-) Die Versandkosten sind übertrieben. Soviel kostet der Versand aus Südamerika.
-
filmt eigentlich überhaupt noch jemand?
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Damals kannte man aber komplexe Stereo-Spiegelvorsätze die 3D auch im Querformat ermöglichten. Elmo hatte so einen Vorsatz geliefert. -
filmt eigentlich überhaupt noch jemand?
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ja, hab ich auch schon oft erlebt. Da fragt man sich, ob die Leute, die hochkant filmen, ihren Flachbildschirm daheim auch hochkant stellen. Filme im Hochformat gabs nur im analogen 3D-Bereich. -
16mm-Projektor im Flugzeug mitnehmen?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, wo ich doch bereits schon mit dem Fahrrad 250 km zur Ostsee geradelt bin, aber das ist 12 Jahre her ;-) Damals habe ich mir sämtliche Fahrradteile auf eBay ersteigert und zu einem Fahrad montiert und einen Halterungsbügel für eine Bauer A508 Super8-Kamera gebaut. Der Film ist ist leider in Lausanne verlorengegangen :sad: Nachforschung durch Kodak, Schweizer Post und Deutsche Post blieben erfolglos. @Volker, :eek: Siemens 2000 wiegt doch ca. 20 kg. Handgepäck darf meist nicht schwerer als 8 kg sein. Aber es freut mich, dass bereits 16mm-Projektoren als Passagier mitgeflogen sind. -
16mm-Projektor im Flugzeug mitnehmen?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Nach Basel natürlich.
