Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ohne Fehlerbeschreibung kann Dir leider nicht geholfen werden.
  2. Hallo Hajo, das war aber kein Streifen, sondern Beitrag :-) Umbau von D8 auf DS8 ist im Prinzip möglich. Ich versuche momentan, soetwas zu tun.
  3. Man muss aber das Prismensystem auch für die Aufnahme verwenden. Bei einem reinen 2D-Film wurde ja kein 2. versetztes Bild aufgenommen. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass das funktioniert. In "Echt" sehe ich zwar keine 2 Bäume, aber einen Baum mit 2 Augen, die einen Abstand zueinander haben. Demzufolge sehe ich einen Baum aus 2 leicht unterschiedlichen Perspektiven. 2 Bilder, die vollkommen identisch sind, können keine 3D-Effekt erzeugen.
  4. Hallo, Du kannst die TK 35 preisgünstig auf 36V/400W umbauen, da sich im Schaltgerät die Lampenspannung auf 35V umstellen lässt. Das Bild wird dann weißer und auch etwas heller. Wie groß ist Dein Open Air Kino auf Zypern (Leinwandgröße, Entfernung und Anzahl der Plätze/Sitze)?
  5. Das ist wohl nur die nebensächliche Aufgabe. Die Hauptaufgabe des Gummis besteht wohl darin, die Haftreibung zu erhöhen, um den Kraftfluss so zu gewährleisten, dass Drehmomente übertragen werden können.
  6. http://www.empireonline.com/news/story.asp?NID=25447 Na, da bin ich mal gespannt, wie ein 2D-Film in 3D umgewandelt werden soll. Immerhin braucht man für 3D-Stereoprojektion 2 unterschiedliche Bilder.
  7. Wo geht denn die Reise hin? Ich war schonmal auf Montage in der Schweiz und habe jeden fertig belichteten Film sofort nach Lausanne geschickt. Das hatte den Vorteil, dass die ersten Filme bei meiner Ankunft daheim, bereits auf dem Tisch bzw. im Briefkasten lagen. Belichtete Filme sollten nämlich umgehend entwickelt werden.
  8. Hallo Volker, im Prinzip stimme ich Dir voll und ganz zu. Aber auf 16mm bekommt man kaum noch aktuelle Filme. Schon garnicht bei den genannten Verleihern. Also sollte man schon auf HD-Beamer setzen. Wirtschaftlich gesehen lässt sich mit 16mm leider kein Blumentopf mehr gewinnen, erst Recht nicht in der Provinz.
  9. Ich dachte immer Dicke und Durchmesser entstehen in einer Form beim vulkanisieren. In der Gummimischung ist Sand drin?
  10. Wie und mit was schleift man Gummi?
  11. Hallo Uwe, ja, die Kamera sieht innen sehr sauber aus. Der Umbau wird eine Herausforderung. Es ist alles sehr sehr klein :-) Ich werde es aber versuchen, auch wenn ich noch nicht weiß, welche Methode ich wähle und ob es mir gelingt.
  12. Der Greifer ist betimmt solide und auch zuverlässig. Ich war trotzdem überrascht, weil ich mir bei dieser alten Kamera eine andere Mechanik vorgestellt habe.
  13. Ja, scheint so. Geniale Technik!
  14. Beim Aufziehen wird die Feder auf den unteren Wickelgern gewickelt und nun ist die Feder gespannt und wickelt sich beim Filmtransport selbstständig wieder auf den oberen Kern. Tja, der Greifer ist mal wieder erschreckend, ein Schleppgreifer aus Blech mit gleicher Aufhängung wie in einem Bauer P6. Hier mal ein Video: http://www.youtube.com/user/kewor25#p/a/u/0/2397TLYtOzw
  15. Martin Rowek

    Bildstandproblem

    Was man sieht, kann man auch messen, weil selbst was man nicht sieht, kann man messen :wink:
  16. Leider fehlen wie immer technische Zeichnungen und Montageanleitungen. Es sind oft nur Anregungen, die für einen Nachbau nicht geeignet sind. Vom Leser einer Hobbybastelzeitschrift werden demnach Maschinenbau- und Konstruktionswissen abverlangt. Hobbybastler benötigen aber für einen Nachbau einen Bauplan, der Auskunft über Bemaßung der Einzelteile und deren Montage gibt. Ein Bauplan mit ausführlicher Bauanleitung würde den Rahmen solcher Zeitschriften sprengen, aber leider führt das auch zu enttäuschten Lesern. Heutzutage kann man sich durch das Internet über die Redaktion mit den Autoren austauschen. Damals war das aber wohl unmöglich. Malteserkreuze und Malteserkreuzgetriebe hab ich schon aus Hartholz gefertigt. Die Getriebe sind verschollen. Jetzt hab ich nur noch 3 Kreuze aus Stahl, Messingblech und Aluminium :cry:
  17. Hab jetzt die Agfa endlich geöffnet, dank dem Foto, welches meine Vermutung bestätigt hat. Das offene Federwerk ist genial. Jetzt weiß ich auch, was mit "S" gemeint ist: Und in XXL-Format: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...WEK&page=6 Einfach nochmal (2x) auf das Bild klicken.
  18. http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/u...9;t=000083 :shock: Einfach nur genial!!!! :shock:
  19. Wenn ich es richtig verstehe, dann tritt der Fehler während der Filmprojektion auf? Wieviele Perfos werden denn jedesmal zerstört? Hat der Film Klebestellen? Könntest Du mal ein kurzes Video drehen? Für Ferndiagnosen sind visuelle Informationen sinnvoll.
  20. Hallo Ernst, der Eumig hat 2 Zahntrommeln und diese laufen immer synchron, weil sie über ein Schnecken- und Stirnradgetriebe miteinander gekoppelt sind. Wird der Schlaufenformer über dem Bildfenster beim Einfädeln nach unten gedrückt?
  21. Welches "S"? Wie öffnet man diese Agfa-Kamera? Ich glaube die habe ich hier auch.
  22. Hallo, wurde der Filmanfang ordentlich angeschnitten? Liegen vielleicht im Filmkanal Filmreste?
  23. Stimmt, ich kann mich noch erinnern, als ich auf der Treppe gesessen habe, um "König der Löwen" zu schauen. Es wurden also auch Stehplätze verkauft.
  24. Dann warte, bis es mal eine Camex Reflex oder Beaulieu MR8 gibt. Die haben Wechseloptik und Spiegelreflex mit Schwingspiegel.
  25. Hallo Peter, Bauer 88 ist sehr solide und bestimmt nicht verkehrt. Wenn Du von der Kassette unabhängig werden möchtest, kann ich das gut nachvollziehen. Aber es gibt Super8 auch als Doppel Super8-Film (DS8) auf einer Spule. Für DS8 gibt es einfache, solide und sehr günstige DS8-Kameras wie z.B. die verbreitete und beliebte Quarz DS8-3 Zoom. Wieso also N8 (D8)?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.