-
Gesamte Inhalte
7.551 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es muss doch wenigstes eine Single8-Kamera mit Federwerk gegeben haben, zumindest auf dem Papier. Die Konica Single8-Kameras sehen D8-Kameras mit Federwerk verdammt ähnlich. Ich habe übrigens eine D8-Kamera von Leitz, die wie eine Super8-Kamera aussieht und vor 20 Jahren auf einer Hamburger Fotobörse kurz vor Börsenschluss von 40 € auf 20 € runtergehandelt, 😉 Und ich hatte auch mal ein ähnliches Modell von Revue. Beide haben E-Motor. Es gab wohl einfach zuviele japanische D8-Kameras mit E-Motor, so dass wohl Federwerke bei Single8-Kameras garnicht mehr eingebaut wurden. Schade! -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Film-Mechaniker Ohh, hast Du die alle aus dem Kopf aufgelistet? Wenn ja, Chapeau! 😮 Den Dampfantrieb habe ich garnicht erwähnt, ansonsten hast Du aber Recht. Aus Deiner Liste geht jedoch deutlich hervor, dass die meisten D8-Kameras mit E-Motor aus Japan kamen 🙂 @Friedemann Wachsmuth Nur indirekt, da ich versucht habe, zu ergründen, warum Single8-Kameras mit Federwerk sehr unwahrscheinlich sind 😉 -
Der heimliche Traum eines jeden Schmalfilmers ;-)
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Mir würde Vistavision vollkommen ausreichen. Kino im KB-Diaformat 🙂 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auch Sony baute m. W. eine Single8-Kamera mit 90 Meter-Laufwerk. Ich hoffe sie wird auch im Buch erwähnt. Und wenn es erschienen ist, findet sich vielleicht eine Single8-Kamera mit Federwerk. Ist aber noch nicht passiert und sehr unwahrscheinlich, da es in Japan bereits D8-Kameras mit E-Motor gab. In Osteuropa gab es nur eine D8-Kamera mit E-Motor von Meopta/Tesla (CSSR) und im Westen von Eumig und Leitz. Alle anderen D8-Kameras hatten Federwerk. -
Gemeint sind sicherlich die Tonkinokoffer. In der Online-Recherche vom Zeiss-Archiv, verdichten sich die Hinweise "Tonkinokoffer TK35 - Fertigungsstätte Weimar"
-
https://www.ebay.com/itm/156185260309?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR18DGeJZZWbvndQfkXG_pHxqr8xip8N0rdvZO8cc-UED2CJxEgeHwtFWoY_aem_Aflwc3vLR51sECTkBMmniq_o5A67waa3KFZ0NunpSqymfp1CTg4B3sj-xPM02RcEhXVaqFs96MzA1Hdo8f1c-A__
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sensationell, Jürgen! 😮 Danke! Gab es eigentlich auch eine Single8-Kamera mit Federwerk? -
Weil es wieder um das leidige Thema bzgl. Filmempfindlichkeit Filter geht, frage ich mich gerade, warum Kodak damals nicht einfach den K25 (Daylight) zum Standard-Film (siehe Fuji R25) gemacht hat. Als der Ektachrome 64T/100D Super8-Film erschien, hatte ich die Probleme diesbezüglich nicht, dank manueller Filmempfindlichkeitseistellung meiner Beaulieu 4008/6008. Ich empfehle jedem Neuling in der heutigen Zeit eine Super8 bzw. 16mm-Kamera von Beaulieu. Warum? Weil Sie all das hat, was z.B. auch analoge Spiegelreflex-Fotokameras haben. Die kompakten vollautomatischen Super8-Kameras von Nizo, Bauer, Canon und Co. Wenn man dann das analoge Filmen erlernt und verstanden hat, darf man sich gern eine kompakte, vollautomatische Canon 310 XL zulegen 😉
-
Sehr guter, tiefgründiger und interessanter Artikel! Danke vielmals! 4 Schraubenradpaare 😮. Bolex verzichtete wohl auf Ketten, Ketten- und Stirnräder. Den Begriff Schraubenräder hatten wir erst neulich zum Thema Sektorenblende einer Bolex D8-Kamera 🙂 Übrigens werden auch heute noch Arbeiter ungesunden Stoffen ausgesetzt und auch der normale Otto-Normalverbraucher. Ungefilterter Zigarettenqualm an öffentlichen Haltestellen, Mineralöle und Metalle in Nahrungsmitteln. Während Asbest verboten ist, sind es andere Stoffe leider nicht.
-
Beaulieu 2008 und der Filmtransport
Martin Rowek antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Hm, sehr merkwürdig, da wird wohl wieder mein Kopf wegen Beaulieu aus Manfred Marcel gemacht haben 😉 Er hat sich mal auf der Bielefelder Hausmesse von GK-Film meine 4008 ZMMII angeschaut, zusammen mit Herrn Dr. Carl-Hellmut Hoefer. Ich durfte dann auch das Auflagemaß am Kollimator kontrollieren. Die beiden Herren staunten nicht schlecht, dass es sich noch im Toleranzbereich befand, trotz des mit dem Zahnstocher entfernten Filters. -
Beaulieu 2008 und der Filmtransport
Martin Rowek antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Der Beaulieu-Spezialist von der ehem. Fa. Ritter in Mannheim heißt m. W. Marcel Rehberger und ist, wenn ich es richtig sehe, auf einem der Deidesheim-Fotos zu sehen. -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir jetzt mal die Bilder vom Link angeschaut, es handelt sich hier tatsächlich m. E. um ein Hyperboloid-Getriebe, mit der Besonderheit, dass durch axiale Verschiebung der Schraubrädchen aus Messing, eine radiale Drehung der Schraubradwelle der verstellbaren Sektorenblende erfolgt. -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Es ist m. W. ein Hyperboloid-Getriebe (Schraubenräder-Getriebe). Schneckenräder (Du meinst vermutlich eher Schnecke & Schneckenrad) sind etwas anderes. Das nur mal so zur Erweiterung des persönlichen Maschinenbau-Horizonts 😉 Mich würde mal diese Sektorenblendeneinheit von der anderen Seite interessieren. -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Die Demontage hat bereits den Fehler behoben 🤠 -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Ich hatte das Problem mal bei meiner Pentaflex 16. Die Ursache war schnell gefunden und behoben: Ein feines Sandkörnchen zwischen Skalenring und Stellrädchen 😮 -
-
Ich habe heute geträumt, dass der Antrieb der beiden Spulen wie in der Eumig Nautica (PMA) oder Lomo 214 erfolgt, nämlich über ein Ratschensystem, dass sich in einer verlängerter Version in der 60m-Kassette befindet 😉
-
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Die Fotos stammen vermutlich aus mehreren Jahren und zeigen offensichlich nicht nur einen Ernemann-Projektortyp 😉 -
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Zeiss Ikon wurde 1955 in VEB Zeiss Ikon umbenannt. Diese Info steht in Klammern, d.h. die Fotos stammen sicherlich vor 1955. -
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden (Quelle: Urheber Metadaten: Deutsche Fotothek (www.deutschefotothek.de), Fotografen: Höhne, Erich & Pohl, Erich, Zeiss Ikon (ab 1955 VEB Zeiss Ikon)
-
Gleich gibt es eine Überraschung in der Rubrik "Nostalgie" 😉
-
S8 technology NEWS (project-consultant.net) long filmreels.. (project-consultant.net)
-
Ich bin inzwischen in der Online-Recherche vom Carl Zeiss Archiv auf heiße Spuren gestoßen. Ich lasse mir die entsprechenden Akten kopieren bzw. zur Einsicht raussuchen. ich hoffe ich bekomme heraus, von wann bis wann, wo, welche Teile gefertigt bzw. Fertigungsprozesse stattgefunden haben.