Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    45

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Die Dinger gehen teilweise, CP 500, ja auf 30 Jahre Alter yu, und das war damals nichts richtig gutes. Der CP 650 ist bald 20 Jahre im Umlauf, wurde aber noch 2012 angeboten, obschon nicht mehr aktuell. Insofern ist die Audiog[te halt jene, der damaligen Zeit. Wie die Vorschreiber schon erwähnten, bestenfalls AC 3 Dolbz Digital [ber SPDIF ist drin. Wenn Du keine kinotypische Signalquelle hast (Projektor für Film mit Dolby Digital Abtaster), dann bringen Dir die Dinger wenig. Der CP 650 ist ein passables Gerät, was audiomäßig oK ist. Der DMA 8 ist ein D/A Wandler mit Quellumschalter, und in der Heimtechnik kenne ich keine AES/EBAU fähigen Geräte mit PCM Kanalpaarausgang. Das kann m.W. noch Dolby-E, einen Fernsehstandard der Vergangenheit. Dein AUD 2DA ist ein weiterer 8 Kanal Digital nach Analo Wandler für AES/EBU Kanalpaare am Eingang. Und die "Media-Adapter" sind kleine Relaisumschalter für 2 6 Kanalige Analogquellen, mit Mini Übertragern drin, die nicht Basspegelfest sind. Gibts wie Schüttgut, hatte nie jemand wirklich gebraucht. War von FTT so ein Verkaufsartikel, der immer in der Planung drin war, wie bei Kinoton der sinnlose Extron als Kinoton gelabelte Videoscaler, zur Konvertierung analogen Videos auf DVI. Benutzen davon? Den CP 650 kannst Du benutzen, den Kelmar Monitor auch. Der Rest macht wenig Sinn heutzutage. Und mit Konsumerquellen von heute, da macht jeder moderne HDMI fähige Heimdekoder bessere Arbeit, als die von der Schaltungs-Entwicklung her 25 bis 35 Jahre Geräte aus dem Kino.
  2. stefan2

    The Northman

    In den 50ern hoie- das Format SuperScope. Auf der Tastatur der Kaschwindesteuerungn SS drücken, dann paßt es. War damals bei y.B. RKO häufig genutzte, bewußte künstlerische Wahl.
  3. stefan2

    Perspecta Sound

    ES gab von Dion Hanson mal Einsteckkarten für Dolby CP 55/65 und USL JSD 200/1000, die an Stelle des CAT 150 bzw. entsprechenden USL Dekoders in die Tonprozessoren gesteckt werden konnten. Das funktionierte sehr gut. Die originalen Fairchild Dekoder waren schon, als ich mich der Sache vor über 30 Jahren annahm, meist verschlissen, die LC Filter nicht mehr abgestimmt, die Röhren fehlend oder verbraucht. Irgendwann war aber um 1995 dann die Tonfilmanlage mit USL JSD Prozessor bei mir nicht mehr aktiv, und damit die schöne Einsteckkarte nicht mehr nutzbar, so daß für mich Perspecta, auch in Ermangelung neuer Kopien im Archiv, in Vergessenheit geriet. Ich habe das dann, zusammen mit dem "Earthquake" Dekoder in DSP eines Yamaha DME realisiert, was ebenfalls mit den vorhandenen Titeln herausragend wirkt. Das wäre der Weg, den ich heute empfehle zu gehen. DSP ist billig, und konfigurierbare Lösungen gibt es auch abseits der Yamaha, BSS Soundweb, QSys, usw Hochpreissysteme für gewerbliche Anwendung. Du brauchst ja nur die Amplitude des Signals nach einem schmalbandigen Filters zur Steuerung eines VCA vor dem Ausgang des betreffenden Kanals. Relativ trivial. Das Verfahren, aber auch die Sensurround Basserzeugung waren langeZeit nicht einmal tot, im SRD Verfahren lebten diese Ideen als bandbreitesparende Reduktionsverfahren wieder auf. Ob Steuertöne drauf sind, kann man recht gut an der Tonspur sehen, und mit modernen, vollfrequenten Wiedergabeanlagen auch hören.
  4. stefan2

    Perspecta Sound

    Bad day in Black Rock features "the added wonder of full stereophonic sound", neben dem CinemaScope Bild. Und ist ein MGM Film, kein Paramount. Der Ton war in der US Fassung 4 Kanal Magnetton, und nicht in Perspect-A-sound. Meine US Kopie zumindest ohne Hinweis auf Perspecta nicht. Ich hatte selber nur einen MGM T+J, der die Perspecta Steuertöne hatte, bei deutschen Kopien eigentlich gar nicht, aberdas waren ja überwiegend WA Fassungen.
  5. In facebook bin ich von einem Engländer,Adrian Cousins, gestoßen, der dabei ist ich seine Kodachrome Entwicklungstechnik zu bauen. Chemisch gelingt ihm anscheinend der 1938er Mannes & Godowsky Prozeß der ersten 3 Farb Urform, da diese Chemikalien einfacher zu bekoomen sind, als die der letzten, kommerziellen Form. Mittlerweile habe er das Problem des remjet removal im Griff, und erste Tests könnten folgen. Hätte nie gedacht, daß man dazu auch mit Heimlabor, Lomo Entwicklungstanks und alten K25/ 40 Filmen in der Lage ist, diese im kleinen Rahmen als farbige Umkehrfilme zu bearbeiten.
  6. Der Projektor gibt ja generell in 4k aus, und skaliert den Inhalt von 2k auf 4k hoch. Wenn dieses, wie in der Praxis, gut gemacht wird, ist manchmal der Untershied der Interpolation nfrappierend klein zu einem nativ wiedergegebenen Film. Die Sony haben theoretisch hier das beste Bild, aber nur, wenn regelmäßig und häufig gewartet wird, und nicht wie in der Praxis Geräte ohne richtige Wartung und mit der §D Linse permanent im Projektor drin sitzend, dann Bilder in < 1,6 k Auflösung auf Silberwänden ankommen. Leider in den großen Kettenhäusern eher die Norm. Ich meide eigentlich Kinos, die mit Sony 4k werben, wenn ich nicht weiß, daß wir sie (oder bestimmte affilates) in der Wartung haben. Auch mit dem DLP 4k Bild, das sind 4 x 0.69" chips auf einen 1,4" wafer neben- und unterinander "belichtet", komme ich nicht klar. Der miese Kontrast dieser Technik mit Lampenbetrieb, dann noch häufig gepaart mit Hi Brightness Optiken (für 2k 1,2", es gibt m.W. bis heute keine 4K Optiken, bei den Auflösung und MTF gut sind), gefällt mir einfach nicht. Hi Brightness, um z.B. 20 m noch einigermassen hell bei 3D mit einem mittleren Projektor zu bekommen. Bei 2D sieht das dann besch... aus. Dann lieber das Bild eines sauberen NEC 1200/2000 oder Christie 2210 aus der Frühzeit des DCI Kinos. Wenn da ein Minolta Kontrastobjektiv drinsteckt, ist das allemal das schönere, weil kontraststarke, ehrliche und farbreine Bild. Wenn man diesen Geräten etwas Wartung angedeien läßt, dann halten die sehr lange. Wartung heißt aber mehr, als der bezahlte Dienst tut. Dazu gehört die regelmäßige Entstaubung der inneren Teile und Reinigung der optischen Oberflächen. Besonders aber des Wärmetauschers des Kühlsystems. Hier den Popkorndreck drinnen zu lassen, gibt Pixelfehler durch überhitzte Panels, und das wars dann. Bildwände sind ein Verschleißteil. Spätestens nach 8 bis 10 Jahren gewinnt man da nichts mehr, bei weißer Wand sieht man den Gilb, und austretende Weichmacher saugen den Staub magisch an. Wenn dann noch die Lüftung drauf pustet... Beschichtete Wände halten kaum diese Zeit, sie werden nach 5 Jahren sichtbar wolkig. 20 Jahre ist da schon etwas viel, aber ich habe schon Erstaustattungen aus 1956 gefunden, die beim Gegenschnippen zerbröselten. Kino und Instandhaltung scheinen nicht zusammenzupassen.
  7. stefan2

    Ernemann Laser

    Peters Hinweis ist gut, Spikeschutz ist absolut wichtig! Sonst ist die Freude nur von kurzer Dauer. Also Z-Diode 7V2 parallel zur Last, ggf UKW Drossel und kleiner 0.1 uF Keramik C davor.
  8. Die Nutzung von Kauf BluRays oder sogar den grausligen DVD Scheiben ist eine mir häufig unterkommende Spezialart der Filmprogrammerweiterung auch in jenen Spielstellen, die seit Jahren über anerkannte, DCI fähige Gerätschaften verfügen. Auf diese WEise lassen sich sehr viel leichter preiswürdige Vielfalt im Programm erzielen, ohne nach anderen Trägermaterialien suchen zu müssen. Wie das mit der Lizensierung läuft, hat mich nie interessiert. Nur, daß ich, wenn etwas nicht funktioniert, eine Ahnung habe, wie das Laufen zu bekommen ist, Scheiben haben im Kino, egal ob Dorf-, Kleinstadt, Kunst- oder Palastkino nicht verloren. Was ich mir allerdings vorstellen kann, ist das gemeinsame Ansehehen einer Scheibe, und jede Familie oder gemeinsamew Besuchergruppe kauft eine Scheibe oder bringt eine vorhandene mit. Eine davon wird dann gebeamt. Das müßte doch rechtlich einwandfrei sein, denn alle Familien und Bewohnergruppen haben ja ihre Kopie mitgebracht. Ob sie diese jetzt unabhängig zuhause sehen, oder gemeinsam im Park, nur so eine Idee. Mir hatte vor langer Zeit ein im Urheberrecht erfahrener Jurist mal gegenüber behauptet, daß man in D für die Nutzung nur einmal bezahlen muß, was über verschiedene Wege erfolgt sein kann, vom Kinotheaterbesuch, uber den Kauf eines Streaming Tickets oder Abos, einer Videokasette, DVD, einer angesehenen "Free" TV Aussendung. Für weitere Aussendungen wäre der Urheber dann befriedigt. Daß Kinos nur ein Kombipaket aus Inhalt und Dienstleistung anbieten können, sei der Komplexität der Trennung geschuldet. Inwieweit das zutrifft, hab ich mir nie Gedanken gemacht. Klingt aber logisch, denn wenn Du eine in der Jugendeit gekaufte Schallplatte auflegst fällt ja keine neue Urheberabgabe an den Musikproduzenten an, alle Nutzung ist mit dem Kauf der Platte abgegolten gewesen. Bei der BD ja auch. Vielleicht ja jemand Lust, hier m,al einzusteigen, und die Sache tiefer zu analysieren. Dafür köönte sich die Mühe lohnen, nicht für die unsägliche Diskussion "Sub-Standard- Film-Screening" vs "Standard-Film-Screening", die in dieser Form schon zu Zeiten des 35mm Standard und 16mm Substandard Films bestand.
  9. gute Idee...gibt ja einige noch, dia am Leben sind.
  10. Das ist in Etwa das, was Sie haben. Du kommst mit Titelbeschränkung ohne Majors weit, evtl für OA ausreichend, nicht gut, klar.
  11. Durchlichtprojektion braucht den Spiegel, klar. bei Aufprojektion einfach probieren.
  12. Effiziente AEG Euro Gross mit Ventilator Kegelblende, die Bildgröße forderte ja den mit HJ Kohle theoretisch erzielbaren Maximallichtstrom um 12500 Lumen, bei 120 A. Später dann Bauer B12, ebenfalls einer der lichtstärksten Bildwerfer der Zeit. Zeiss Ikon hatte ja nur Trommelverschlüsse zu bieten, die kosten Licht.
  13. Es waren 10 x 12m. Und die Führerloge wsr hinter der Kabine. Abe mehr technische Angaben sind nicht drin.
  14. Ich kenne auch nur die Bilder der Werbeheftchen, vor dem Krieg und nach dem Krieg, wo zwar die Ausstattung erwähnt wird, aber ohne Bilder zu zeigen. Die Bildwand wird, ist nur Erinnerung, 8 x 12 m². Mehr kann ich nicht beitragen.
  15. Meinst Du jetzt den BWR unter der Führerloge in der Dietrich Eckart Bühne der 30er und 40er? Die Engagements in den 50ern? Oder die Sommervorstellungen der 90er mit den temporär unter Zeltdach stehenden Projektoren? Letzteres ist einfach, da gibt es auch noch, der es durchgefgührt hat hier im Forum. In den 30ern "Dietrich-Eckart-Bühne größte Freilichtbühne der Welt" kam die Technik von der Firma Telefunken- Klangfilm aus deren Berliner NL, Euro G, so zumindest in einer Festbroschüre zu 10 Jahre Klangfilm gelistet. Nach dem Krieg wohl als Bauer B12 von Siemens-Klangfilm, wie man den Bauer Filmpost Heftchen entnehmen konnte. Und zuletzt, daas kann mein Freund besser schreiben, mit Ernemann X Maschinen, Fite Lampen unter Zeltdach.
  16. Ist ja in der dt. Sprache nicht anders, Kondensator und Kondensator, sowohl im Elt wie in der Kälteanlage. Aber ganz andere Zwecke.
  17. Oder auch, "wir möchten/ müssen wissen, welche Fassung Sie spielen". Z.B. kann ja eine alte 35 mm oder DVD ganz andere Musik im Hintergrund enthalten, für die heute keine Nutzungsrechte mehr bestehen, da nur beschränkt gesichert. Im DCP heute plärrt ein anderes Lied im Hintergrund. Das wissen die Inhaber am Besten, was geht, und was nicht.
  18. Weißt Du noch, wo außer Ufa HH Gänsemarkt in Hamburg noch Cinerama Filme liefen? Grindel Cinemiracle mal außen vor, als späteren Zweck Neubau Joachim Glüers, den ich als Kinoarchitekt hoch schätze.
  19. Schöne E IV, aber auch schon nen bisserl Dr. Krankenschein. E IV aus Dresden, Lampe von der AEG aus Rastatt, Tonbtastkopf aus Karlsruhe. Nur, es paßt zeitlich wunder zusammen.
  20. Der Projektor wird doch dort vom Motor angetrieben, wo er immer angetrieben wurde, über die (in diesem Fall) Zahnriemen statt Textilriemenscheibe. Das ist damit schon richtig gemacht. Der Motor soll wohl über den FU laufen, durch Zahnriemen sogar synchron und ohne Schlupf die Bildzahl erzielen. Da die Wickelantriebe professionell gemacjht sind, gehe ich eigentlich davon aus, das Ding ist betriebsfertig. Es gibt einen Lampentrafo, ein überdimensioniertes Kühllüfterchen hinter der Lampe. Wo ist das Problem?
  21. Eigentlich ist Strahlungsheizung am geeignesten, und dazu gehört Fußbodenheizung ja auch. Nur dort sind die Strahlungstemperaturen zu niedrig, um Wohligkeitsgefühl zu erhalten. Da Kinosäle keine 24 h Belegung haben, eher "5 bis 10 Uhr", ist Warmluft das effektivste gewesen. Was ich einmal gesehen habe, waren Gas Glühstrahler nach der Art der Marktstandstrahler, die an der Decke montiert waren, rot glühten und mit vermutlich Propangas betrieben wurden. Durch die hohe Strahlungstemperatur konnte die Lufttemperatur im Kinobau (1940er Jahre Behelfsbau) niedrig, und ggf sogar 0 Grad sein, ohne daß die Besucher froren. Ein solches System gab es auch in der Turnhalle meiner frühen Kindheit, auch dort diese Glühstrahler und keine weitere Heizung. Die Raumtemperatur konnte sehr niedrig sein. Der Mensch reagiert nämlich ausschließlich auf Strahlungswärme, die sich bei Konvektorheizung (Warmluft) indirekt ergibt. Nach Bedford und Liese gibt es ein Temperaturdiagramm, welches die Behaglichkeitstemperatur angibt, in Abhängigkeit zur Strahlungstemperatur und Lufttemperatur. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Behaglichkeitsdiagramm_nach_Bedford_und_Liese.jpg Dadurch, daß bei Konvektion (Warmluft) hohe Temperaturen benötigt werden, ist der Energieverlust hoch. Die überlegene Effizienz der Strahlungsheizung zeigt der Kachelofen auf, große strahlende Fläche es ermöglicht eine niedrige Raumtemperatur (15 - 16°C) ohne Kältegefühl zu erzielen. Und da Glasscheiben als IR Reflektor dienen ging das sogar mit Einfachstfenstern.
  22. Es dürfte mitlerweile recht schwierig sein, Schlüssel für Filme zur Wiedergabe auf PC Systemen außerhalb von kurzen Zeiten Störungs- Ersatz oder bestimmte Festivalanwendungen zu bekommen. Ich hatte eine Kundenanlage mit betreut, aber da war 2017 Schluß, weil kaum noch ein Filmvertrieb mehr bereit war, diese PC Lösung zu unterstützen. Selbst im Residential Bereich wird heute nur noch DCI konform akzeptiert. In meinem Bundesland gibt es eine recht große Landfilm Gemeinschaft, die in entlegenen Orten und auf Campingplätzen Kino macht. Auch da ist mittlerweile DCI konforme Technik angesagt, und die Umstellung der verbleibenden Spielstellen dürfte auch nicht mehr lange dauern. Es ist wie bei der Eisenbahn, zwar dürfen alle die Schienen nutzen, nur wird die Bahn kaum bereit sein, Ihre Trassen für Schmalspurbetrieb nachzurüsten. Wer Bahn befahren will, muß Normalspurloks und Wagen, mit der geforderten technischen Ausstattung.
  23. Hast Du es noch nicht probiert? Starte doch einfach mal normal, dann wirst Du sehen, und wenn alles läuft, wie @media-pro schreibt Batterie tauschen. Theoretisch drüber nachdenken hilft nicht viel. Kaputt gehen kann nichts beim Einschalten.
  24. Diese "Baugröße" gab es doch als Packung schon lange in den Discounter Eigenmarken von dem Zeug. Der "Zuckerschutzgedanke ist sicherlich gut, nur ist Eis, und hier im Besonderen dieses lebensmittelchemische Meisterwerk, nicht der geeignete Stoff dafür. Warum dann überhaupt noch anbieten, die Margen, wenn Strom für die EEK Z--- Präsentationstruhe hinzugerechnet wird, sind doch eh marginal, und grottig im Vergleich zu Postmix Zuckerwässern, aufgeblähten Maiskörnern und Kinoeintrittskarten.
  25. war jens schneller.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.