Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    45

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    Fehlerrate: Was das?

    Oder nimm ein Auto, das Du abstellst, am nächsten Tag brüllt Dich das Radio dermaßen an, daß Du dich fragst, wers so laut eingestellt hat, aber, um das Motorgeräusch zu übertönen mußte das so sein. Den Motor hast Du während der Fahrt nicht mehr wahrgenommen, obwohl Fahrgeräusch und Motorlärm immer da waren. Das Radio (kann auch CD sein) überdeckte das Laufgeräusch. Doch Vorsicht mit Kompression und physioakustischen Effekten. Nicht jeder Algorithmus ist gut, und subjektiv können die Ergebnisse sehr verschieden sein. Wer enmal per GSM Telephon versucht hat, mit einer Person nicht in seiner Muttersprache zu telephonieren, weiß sicherlch, was ich meine. Es fehlt zu viel, erst recht bei EFR (Enhanced Full Rate Codec), wie sie heute gern angewandt werden, da in Muttersprache subjektiv "bessere" Sprachqualität.# Alle GSM Netze nutzen das mittlerwele, doch je nach Bereich und Systemlieferant lassen sich große Unterschiede ausmachen. Gleiches gilt für alle Audiokompressionssysteme. Beispiel im Film: Man in Black. Während die fliegende Untertasse in der Nähe des Fußballstadions aufschlägt, spielt die ganze Zeit das Sinfonieorchester. In den Meisten Kinodarbietungen wird es nicht zu hören sein, da AC 3 es effektvoll unterdrückt. In SDDS ist das Orchester gut zu hören, wenn man sich darauf konzentriert.
  2. stefan2

    DTS-ES

    Laßt es gesagt, man mischt nur ein Masterband. SDDS spezifiziert den ES Surround nicht, weil er eigentlich sinnlos ist!. Mit korrekter Array Gestaltung der Surrounds und einem DISKRETEN Tonverfahren, sorgt das Gehirn von alleine dafür, daß der Sound scheinbar "von hinten" kommt. Bei einem quasidiskreten Tonverfahren (AC3) oder schlechter Arraygestaltung brauche ich diese Dekodierung, weils das Gehirn dann von alleine nicht mehr kann. Da SDDS volldiskret ist, gibts offiziell keine Spezifikatiion, aber auf dem PCM Master ist es drauf. Übrigens, der echte "surround-Kanal" ist der Überkopfkanal. Bei guter Arraygestaltung der Einzige, der "echt" Sinn machen würde. (Pokemon hatte nette Effekte, als die Monster nach oben abhoben....) Für mich ist ES (S-EX) mit Prologic 1 wie YPS mit Gymmick. Überflüssig. Mit ner Circle Surround Matrix ist es wieder ne andere Sache.
  3. Es ist die Type, die meine. Das Gerät kenn ich. Ich habe das File (jpg bitte nie zippen!) am PC entpacken können. 1) Der Motor hat Sonderwelle, die das Getriebe um ca €500 teurer, als das Seriengetriebe mit 20 mm Welle (€97, Stand 1.2.01) macht! 2) Maximal 2500m Film sollten dem Getriebe bei dem Abstand der Spule zugefügt werden, und auch dabei ist die Karaft, die auf die Getriebewelle wirkt schon am Limit. Mit 4000 m ist rascher Verschleiß vorprogrammiert, aber wenns sein soll: Spule nie auf der Maschine über Nacht belassen. Maschine nicht zum Rückwickeln benutzen, sondern seperaten Umrollere (Bauer/ Kinoton) beschaffen. Die Verstiftung der Motorwelle dürfte wahrscheinlich gebrochen sein, die Schnecke gleitet frei auf der Motorwelle. Da engtolerierte Passung, ist eine gewisse "Friktion" immer noch vorhanden, und eventuell spult Film zurück. 2) Die Trafos werden im Halblastbetrieb (Regelbetrieb) (Type 230V / 1A) überlastet und brennen gern ab. Lösungen: Motor PM1-85 (190Volt) mit Stirnradgetriebe (SG statt E) kaufen. Spulenkupplungen für Motorwelle bestellen (gibt auf Anfrage eine Addresse von mir), und Getriebe wechseln. Die Motoren gibt es bei einer Ing firma in Detmold, die für Euren Bereich die Vertretung hat, mal den Hersteller der Maschine fragen, wo er kauft, ansonsten www.groschopp.de befragen (schlechte site, wenig infos) Trafo gegen Pulsbreitenregler (2Quadranten) mit Potigeber ersetzen. Einen Vorteil haben diese Türme. Der Neupreis war niedrig, aber die Folgekosten durch falsches Engineering sind hoch. Grüße aus dem Norden: Stefan
  4. Dann werd ich Dir mal die Anleitung zu den Remotes kopieren und mailen. Da ist der Einstellprozeß beschrieben.
  5. Habs geladen, doch muß versuchen, das File zu entpacken, zip ... ist PC, muß aber irgendwie gehen. Antworte später nochmal. Grüße: Stefan
  6. stefan2

    DTS-ES

    Alle Tonformate enthalten die ES Information. Die kann von jedem Surround Decoder deodiert werden. S-EX und ES sind kompatible Formate. Bei DTS solls an den 5 stelligen Seriennummern erkennbar sein. Aber auch SDDS ist ES fähig, wenns bei DTS so ist. Die Ansteuerung des Extended Prozessors wird durch eine externe Auswertelogic vorgenommen, bzw. sollte dadurch vorgenommen werden. DA 20 und DTS 6D geben einen Dauerkontakt, solange die Formate aktiv sind. SDDS 3000 hat Pulse. CP 500 kann mit Dauerkontakt nachgerüstet werden. Ansonsten riskiert man, daß bei Analogbackup der Surround nur noch von hinten kommt. #Schade, der schlechteste Decoder des Marktes (SA10) hat leider in Deutschland 99% Marktanteil, obwohl die Extended Surround Verbreitung wohl eher über alle Säle gesehen noch geriing ist. Den DTS-ES hab ich in Deutschland schon mehrmals gesehen. Grüße Stefan
  7. Gibts auch bei Kopierwerken, ist aber superteuer.
  8. stefan2

    16mm Film

    Hi Pete, freut mich dies zu hören. Eigene Erfahrungen und die befreundeter Nutzer waren nie richtig positiv. Aber da hatten die Geräte noch keine Laser.
  9. stefan2

    16mm Film

    Kinotone hat die FP 18 im Programm gehabt, die FP 16 und als Kombi gabs FP 28, FP38. Ursprünglich hatten Kinoton die Phillips Technik mit Stiftradschaltwerk, einer genialen Lösung. Da die Werke LINKSmaschinen waren, konnten sie an der Rückseite der FP 30 montiert werden, uznd ein Lampenhaus mit Spiegelumlenkung benutzt werden. Heute ist der 16 mm Teil Bestandteil der 35mm Seite. Der Ton wird vor dem Bild abgetastet und digital verzögert. Zeiß-Ikon hatte seit der Ernemann 8b einen Kombiprojektor im Programm, den Ernemann 35/16. Prinzipiell ein 8b, wurde eine Zusatzplatine angebaut, die den Schmalfilm mt einer Zahnriemengetriebenen Schaltrolle fortschaltete und ein Tonlfw beinhaltete. Die Transportrommeln waren Kombi mit 16 mm Teil in der Mitte. Eine speziielle Filmbahn wurde statt der 35mm eingesetzt. Diese Konstruktion gab es auch fur E12 und E15. Sie hat leider nie richtig funktioniert..., auch heute nicht. Standmaschinen gab es von Bauer, Selecton 2 O mit zunächst Kohlebogen, dann vertikal Xenon bis 1600 Watt, später Horizontal-Xenon bis 1600 Watt. Filmfortschaltung über 4 teiliges Malteserkreuz mit Zwischengetriebe. (Schlechterer Bildstand als direkt, jedoch nötig, da Schaltrolle sonst nur 4 Zähne hätte) Schaltverhältnis 4:1 Ferner bekannt ist die 16mm Maschine von Leitz Rastatt/Wetzlar, G1, Fortschaltung über 8 teiliges Malteserkreuz, Schaltverhältnis 2.1:1. Licht Kohlebogen oder Vertikal Xenon. Eine Standmaschine mit 4 teiligem Kreuz und Xenon kommt von Meopta (Meopton 16). Weiter verbreitet waren Projektoren mit Greiferwerk, wie sie von Eiki, Fumeo, Bell und Howell, Lehmann, Microcine und Elmo,... weite Verbreitung fanden. 8 teilige Malteserkreuze werden noch verwendet von Veronese (Diamant 16 = Zeiss Favorit 16 = Prevost 16). Dennoch, das Schmalfilmformat hat iim Kino keine Bedeutung mehr. Auch vor 15 Jahren, als der Schmalfilm noch häufiger war, wie schrieb jemand "Am Abend 70mm, Nachmittags in der Kindervorstellung 16 mm", haben die Projektoren wenig Betriebsstunden gesehen. 16 mm war immer mein Angstgegner. Es funktioniierte nie auf Anhieb. Durch Stillstand war immer irgend ein Kontakt verrottet. Magnetton schien nie den gleichen Azimuth am Kopf zu haben, wie der Film. Unsere 16mm Selecton II-O hatte ich vor 3 Jahren für ein Kurzfilmfestival nach Hamburg in mein Kino verbracht. Seitdem steht der Projektor dort zur Rückholung, das Zählwerk weist zwischenzeitlich sensationelle 87 Betriiebsstunden der nicht ozonfreien 1600 Watt Lampe auf. Ich glaube, den Meisten ortsfesten Schmalfilmgeräten geht es so oder ähnlich. Grüße aus dem Norden: Stefan
  10. Kann ich nur empfehlen, die Logo - Sache. Lief bei uns auch einwandfrei. Unsere U2 Maschinen haben ebenfalls Logos für Projektorsteuerung und automatischer Überblendung. Probleme gab es nie. Die Programmierung kann am Modul erfolgen, die Software ist nicht unbedingt erforderlich, vereinfacht aber bei mehreren gleichartigen Modulen die Programmierung durch das mitgelieferte Kabel. (Braucht leider Windoze und geht unter Mac mit VPC nicht) Die Logos gibts auch bei Conrad und Farnell, sowie im guten Elektrogroßhandel.
  11. Was Kenneth schreibt, ist ncht so abwegig. Entscheidend ist, wieviel Schalldruck ein Lautsprecher linear, d.h. ohne Verzerrungen und Sättigungseffekte aufzubauen vermag. Das Problem, Luft und Lautsprechersystem haben total unterschiedliche Strahlungswiederstände. Insbesondere im Baß wird die Luft für einen Lautsprecher betonhart, d.h. trotz hoher elektrischer Energiezuführung wird nur wenig Luft verschoben, und damit wenig Schalldruck erzeugt. (Kompression) Also sagen hier elektrische Watts wenig aus. Noch etwas: Die SChwingspule eines 15" Lautsprechers verkraftet an Dauerleistung nur etwa 25-30 Watt maximal. Ein typischer Hochtontreiber etwa 5 Watt. Das ist diejenige Leistung, die an Dauerwärmebelastung anstehen kann, ohne daß es zu Schäden kommt. Daß dort Spitzen zu 1000 Watt verkraftet werden, weil sie nur kurz sind, ist normal, denn zeitlich gemittelt bleibt es unter der Grenze. Wieviel Watt hat also ein Kino? Ich glaube 100 Watt an Schall würde schon niemand ertragen, denn das ist mehr als in einer Schmiede dauerhaft auftritt. QSC hat eine Endstufe, PLX 9000 mit 9kW. Die läuft an einer normalen Schukosteckdose mit 10 A träger Absicherung, d.h. die mittlere Eingangsleistung liegt unter 2 kW. Ein Dialogfilm dürfte selbst in einem 1000 Platz Kino nicht mehr als 20 Watt fordern - elektrisch.
  12. Es gibt das Handbuch für den Filmvorführer in Deutsch, aber glaub ich nicht mehr neu. Es gibt von BKSTS, der britischen Vereinigung ein sehr gutes Handbuch, welches ich ebenfalls habe. Der Tümmel ist leider mittlerweile vergriffen, und wird nicht mehr neu aufgelegt. Den hab ich auch, eventuell auch eine Photokopie aus meiner Schülerzeit, wo ich kein Geld zum Kaufen hatte. Das kann ich eventuell entbehren. Tümmels Laufbildprojektion ist eigentlich ein Auszug aus dem Buch von Ing. Kurt Enz über Filmprojektion. Enz, Entwiiickler in Dresden, beschrieb fast alee gängigen Konstruktionen und Grundlagen, Tümmel vereinfachte das Buch, und beschränkte sich i.W. auf die Fabrikate des Zeiss-Ikon (Vorkrieg und BRD West) Bereiches, wobei die interessanten Ostblockkonstruktrionen wegvielen. Ich glaube, Enz hat noch einige Exemplare. Sehr gut zum Einstieg ist auch Klaus Besserts "Filmwiedergabetechnik" (Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens in Langenau). Leider hab ich da nur ein Exemplar. Von der ZBdL und Bessert gibt es auch viele informative Lehrbriefe, die ich auch zum Teil habe. Hier im Forum anzubieten davon Copien zu machen, wäre wohl nicht legal, obschon viele Stücke älter als 40 Jahre sind... Mail mir doch, was Du suchst, vielleicht kann ich helfen? Ich habe eine große filmtechnische Bibliothek. In der Woche bin ich zumeist in Hamburg zu finden. Grüße aus dem Norden: Stefan
  13. Zitat von G-Dot: "Hier möchte ich erklären aus welchen Gründen Kopien die aus Multiplexe die Start/Endbänder nicht unbedingt wieder angekoppelt werden. ich habe verständnis das in EINZELNE Kinos noch im Überblendmodus gearbeitet wird und das dann zu zusätzliche Arbeit ausartet die Bänder wieder anzukoppelen, aber wenn zB. Mittwochs in M-Plexe ein Programmwechsel von im Durchschnitt 10 Kopien ist (wie Heute 6 rein 4 raus) da kann es passieren das der Vorführer halt eben nicht die Zeit hat diese Bänder wieder anzukleben. " ...... Es dauert nicht länger, die End-/Startbänder einseitig anzukleben, als diese irgendwie mit auf den Kern laufen zu lassen. Auch ein Streifen Klebeband auf den aufgerollten Akt kann jeder bringen. Ich meine, es geht sogar schneller. menschen die dazu nicht bereit sind, sehen sich dann auch außerstande Kopien glattzuwickeln, gibt sicherlich ein Argument, warum es nicht geht. Oder "vergessen" die DTS CDR aus dem Laufwerk zu nehmen, weils zu viel Arbeit macht (mann muß ja 3 m gehen). Da die Kopie dann per Direkttransport weitergeht, kann der Nachspieler in der 3. Woche ja analog spielen. (bei gleichem % Satz wie M-plex) Wenn etwas es wert ist, es zu machen, sollte man es gut machen, oder es bleiben lassen. (Something worth doing should be done right right or left without doing it.)
  14. Vorreinigung mit Ambassador Special (gibts beim Reinigungsmittel- Großhandel) ist eine gute Empfehlung. Ganz hartnäckiger Dreck geht mit Entfetter weg. Nachher den Lack wieder konservieren mit Armor All, Magic polish and Wax, einem Autowax, ergfibt sehr schöne, polierte Oberflächen, die fast wie neu aussehen. Unter kräftigem Druck reiben, und fertig. Zukünftig würde ich überschiießendes Oel täglich abwischen, und wöchentlich die ganze Maschine entstäuben, bevor sich erneut der Fett- Staub Kram in die Oberfläche einbrennt. Die Turtle Wax Behandlung kann nach Bedarf iin einigen Jahren wiederholt werden. Ich habe mit dieser Methode sehr gute Erfahrungen gemacht. Grüße: Stefan
  15. Lichtschrankenabtaster der Maskenverstellung können geringfügig verstellt werden, um die Stoplage festzulegen. Sollte aber eigentlich nicht nötig sein. Diese sitzen in der Maschine am anderen Ende der Betätigungsstange. Die Objektivfassungen sind ebenfalls im Revolver beweglich, so daß durch Verschieben des Revolvereinsatzes eine gemeinsame Mittenlage eingestellt werden kann. Dazu die 3 Befestigubgsschrauben lösen. Die Mittellagenprüfung sollte normalerweise zur regelmäßigen Wartung gehören, und dann ggf. korrigiert werden. (Testfilm benutzen) Doch dazu muß man wissen, wie es geht. Das ganze ist auch, wenn ich mich richtig erinnere, in der Bedienungsanleitung des Revolversystemes beschrieben, werde ich prüfen und ggf. nochmal posten. Vielleicht gelingt es Dir so auch schon.
  16. Klingt irgendwie vertraut. PM 1-85 ist etwas zu kräftig für das E5a Getriebe, da gab es häufiger Probleme. Wahrscheinlich ist der Federstift, der das Schneckenrad mit der Motorwelle verbindet zerbrochen. Motor ausbauen, Getriebe abnehmen und nachsehen. Vorsicht, das Getriebefett dürfte flüssig sein. Der Stift hat die Maßer 2,5 x 14. Besser nimmst Du einen Zylinderstift DIN 7 gleicher Abmaße. Gibts bei Schrauben Reyher zu 100 Stück (€ 6,95), vielleicht hat jemand Einzelne am Ort, ansonsten ich hab welche. Schlecht ist nur, wenn die Bruch-Teile des Stiftes in die Getrieberäder kommen, eine Polyester Havarie mit Abscheren der Welle ist vorprogrammiert. Das war der häufifste Fehler an den Groschopp Motoren, der miir untergekommen war. Der PM 1-72 Motor (nächst kleinerer) ist die bessere Wahl für E5a, und reicht für 4000m allemal. 5000m Spule und Film sollte mit beiden Groschopp-Motor E5a Konstruktionen in jedem Fall vermieden werden, da die radiale Belastung der Getriebewelle zu groß wird. Groschopp hat außerdem neue Getriebe, Bezeichnung Vario, im Programm. Eventuell sind diese etwas belastbarer. Hat Euer Getriebe-Motor die Standardwelle (12 mm Durchmesser, ca 20mm lang und kupplungsaufsätze für die Spule, oder eine "Sonderwelle" mit größerer Länge und Spulenaufnahme? Diese verteuert den Getriebepreis auf das 5 fache des ursprünglichen Getriebes und bedingt lange Lieferzeiten. 160 Volt und Stelltrafo deutet auf Einfachst- Bauweise ohne Regeltechnik hin. Eine leider nur all zu häufig anzutreffende Konstruktion, die nicht gerade filmschonend arbeitet. Aber einfach zu überschauen und leicht zu reparieren. Die Groschopp Motoren werden bundesweit durch Fachingenieure vertrieben, die Addresse kann beim Hersteller erfragt werden. Ich hoffe, diese Infos helfen ein wenig. Grüße aus dem Norden: Stefan
  17. stefan2

    Ist das sinnvoll?

    Beim DFP 3000 Prozessor sollten z.B. alle Formate eingelegt werden, da die Kiste eine Fallbackhierarchie verwalten kann. Sollte z.B. SDDS nicht spielen, so wird zB geprüft ob DTS oder SRD gehen, Rückfall auf SR erfolgt nur, wenn kein Digital mehr spielt. Ähnlich programmiert wird die Fallbackkette für DTS oder SRD. Ob andere Prozessoren diese Fallbackhierarchie unterstützen weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, da ich nicht alle benutze. Ansonsten würde ich nur das Tonlaufwerk benutzen, welches tatsächlich benötigt wird, da auch hier Verschleiß (LEDs altern!) bei Nichtwiedergabe erfolgt. Grüße aus dem Norden: Stefan
  18. Für die Kinoton Projektoren gibt (gab) es "serienmäßig" ein Halogenlampenhaus mit 36V 400 Watt. Bei Ausfall der Hauptlampe wurde über eine elektromechanische Wechseleinrichtung die Hilfslampe nahezu unterbrechungsfrei eingeschaltet. Nach Aussage des Herstellers konnten damit Bilder "bis 8m CS" ausgeleuchtet werden, was allerdings etwas übertrieben war. Die Einrichtung bestand aus einem Hauptspiegel mit Kaltlichtbelag, einer aspherischen Kondensorlinse und einer zur Objektivbrennweite gehörigen Bildfensterlinse. Untergebracht wird das ganze Blendentubus, der Trafo kommt in die Säule. Gabs zur FP 30 / FP 23 / FP 38... Auf Wunsch auch heute noch lieferbar. Läßt sich auch in der Trommelblende der Phillips FP 7 unterbringen, hab ich mal gesehen Einziger Vorteil für den Amateuer mögen die geringen Lampenkosten sein, die Halogenlampen kosten so um die 3€, zumindest im Elektrogroßhandel wo ich sie gekauft habe. Dennoch hat mir weder die Lichtfarbe noch die erzielbare Brillanz der Halogenlampen richtig überzeugt. Xenonbetrieb ist nicht wesentlich aufwendiger, im Gleichrichterthread wurde auf die Möglichkeit Schweißinverter zur Lampenversorgung zu benutzen hingewiesen, und wenn das Lampenhaus schon Xenonfähig ist, würde ich es auch so benutzen. Es lohnt sich. Farbabstimmung im Kopierwerk erfolgt für Xenon, und Halogen wirkt immer etwas "gelblich".
  19. Von den unprofessionellen Selbstbauten gibt es leider sehr viele. Stelltrafo und (Gleichstrom) Getriebemotor sind die einfachste Form der Steuerung, aber wenig elegant. Neuralgischer Punkt ist das Getriebe, muß es doch zum Einen die Drehzahl des Antriebsmotors von 3000 Upm auf etwa 200 herabsetzen (50 mm Bobby bei 24 Bildern), dabei aber genügend Momente übertragen, um die Spule zügig auf Nenndrehzahl zu bringen (volle 5000m Film, z.B. HdR). Gern verwendet wurden Motore von Groschopp mit Schneckengetriebe, sowohl als Permanentmagnetmotor Ausführung (Kinobetreiber/ Konstrukteuer A) oder Kommutatormotor (wie Kinoton-Teller) (Kinobetreiber/ Konstrukteur B) . Das Drehmoment bei voller Spule ist jedoch insbesondere beim Rückwickeln und Abschalten sehr hoch, und überfordert die Getriebe, so daß hier Havarien vorprogrammiert sind. Eine vernünftige Filmzugregelung lassen alle diese Konstrukte vermissen, weil hierfür nicht nur die Quelle für den Einkauf einer 4 Quadranten- Steuerkarte von Nöten ist, sondern auch Kenntnis der elektronischen Regelungstechnik und zugehöriger Mathematik von Vorteil ist Ein Konstrukteur nutzte auch nur die innere REibung des Getriebes als Bremse..... Professioneller Umgang mit Filmkopien erfordert bei großen Spulen doch etwas mehr Aufwand, als gern getrieben wird, die Kopien sehen dann auch auch nach wenigen Wochen Spielbetrieb entsprechend aus. Nochmals zu deinem Problem, welche Motorform verwendetr das Gerät, wie nennt sich das Getriebe/ Untersetzung? Ist die Abwickelung gesteuert, elektronisch, elektromechanisch (Trafo)... Dann wird sich eine Lösung finden lassen.
  20. Manfred, da gibts noch andere Produkte mit miesem Service und mangelhafter Güte, die Liste würde mehr als ellenlang. Oder Firmen, die nicht mehr existieren. Wassmann lebt noch, und wer in Spanien anfragt, bekommt auch Antwort, und ggf. Teile. Damit ahb ich nicht gesagt, das ich deren Produkte wundervoll finde, und sowas benützen würde, mir fehlen praktische Erfahrungen.
  21. Römischer Kampfwagen, also nebeneinder liegende Spulen? Kenne ich eigentlich nur von neueren Modellen, mit elektronischer Steuerung. Beschriebener Fehler deutet dann auf fehlende Bremsung hin, ergo Steuerkarte defekt, Leistungs MOSFET zerstörtWas fürn Fabrikat habt Ihr?
  22. Na, na, na, SOOOOOO schlecht ists auch nicht, sieht man vom Portabel ab. Ernemann X ist auch nicht besser, denn davon stammt das Urmodell ab. Firma Wassmann gibt es immer noch und fertigt eine komplette Liinie von Kinoeqipment, wobei auch Projektor, Spulenturm, Lautsprecheranlagen und Tonfilmverstärker im Programm sind. Treten auch als Händler und Fachkinofirma in Spanien. Der Standprojektor müßte Wassmann Multikino heißen, die Firma Elementos Wassmann, Madrid. Eine Webseite erinnere ich jetzt nicht
  23. Ach ja, andere intelligente Paßwörter waren: 0815 und 4711... Aber die von Mike beschriebene Methode sollte das Paßwort hervorbringen, ohne Rätselraten. Grüße aus dem Norden Stefan
  24. Stimmt, ich kann QWERTZ nur zustimmen, die Filmguard Methode ist absolut genial, und funktioniert. Wenn die Bedienungsanleitung richtig befolgt wird, einmal Medienbänder sättigen und eine Woche lang nutzen, wird auch der ölige Film nicht so schlimm. Bei neuen Kopien hatten wir auch kaum noch Probleme mit dem Schichtabsatz, der sonst grausig auf der Maschine herumflog. Was PTR angeht, halt Partikel Transfer Rollen, wird, bei richtig dreckiger Kopie, der Schmutz bei Übersättigung der Rolle halt vom Anfang des Films ans Ende transportiert.. Geht bei 600m Überblendung vielleicht noch. Hilft aber gegenb die übliche Verschnmutzung bei neuen Filmen. Jedoch find ich Filmguard und Kelmar Reiniger ungeschlagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.