
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Der 2446 ist eine verbesserte Version des 2445 (geänderter Phaseplug, sieht man nur schwer von außen), schafft eine höhere Grenzfrequenz. Einsetzbar ab 500Hz. Es gibt bessere, B&C DE750 z.B, klingt um Welten besser. Meist ist bei den JBL's ein Anschlußdraht an der Membran lose/Verbindung Gerissen bzw. das Kupferband halt nicht mehr dran. Das erwischt andere Hersteller auch. Da hilft nur Ersatzmembran, es passt auch die Nachbauversion von Monacor bzw. andere Hersteller. Der Treiber wurde von einigen Herstellern kopiert. Jens
-
Genau. Bässe brauchst du nicht, nur Höhen. Kannst auch nach dem Rauschen gehen, je heller und härter, desto genauer ist die Einstellung. Jens
-
Ist normal bei der Kiste, läßt sich durch einen größeren Kondensator zwar reduzieren, belastet den Motor allerdings höher. Du startets deinen Automotor auch nicht mit eingelegtem Gang :lol: . Jens
-
Brauchst dafür aber auch den kurzen 475mm Spiegel, und der ist bescheiden auf die kurzen Brennweiten zu justieren, die Eckenausleuchtung des Bildes ist nicht besonders. Meines Erachtens lohnt sich das nicht. Vielleicht hilft auch eine Bildfensterlinse, bekannte Probleme eingeschlossen. Jens
-
Geht auch mit dem Kopfhörer. Spaltlage und Schärfe stimmen dann, wenn die maximale Höhenwiedergabe erreicht ist. Oszi hilft da nur bei Testfilmen, und mit Stereozelle und Monotestfilm. Natürlich kannst du auch einen Spekrumanalyser nehmen, ist jedoch dadurch nicht einfacher. Jens
-
Das Problem mit Fett/Kunststoff besteht weiterhin. Gerissene Kunststoffteile finden sich in Videorekordern, DVD-Playern usw. Stirbt also nicht aus. Jens
-
Geht mit dem kurzen Schneider, allerdings gibts ein größeres Bild als 2,35, probiers mal mit den Berechnungsprogrammen aus. Jens
-
Mitsubishi FRU 500er Serie ist sehr schön zu bedienen, mit Netzfilter ca. 200€ incl Steuer. Kann ich nur empfehlen, Lenze, Siemens u.a. sind meist nicht so Bedienerfreundlich. Jens
-
Dann kann ich mir außer Dreck im Samt nichts anderes vorstellen. Der kann auch winzig klein sein. SAmtband wechseln oder besser, wenn möglich, gar keins verwenden. Jens
-
Und mit 45A zündet ne 1600er nicht gerne, da braucht's dann schon ca. 90V Leerlaufspannung, besser mehr. Jens
-
Erst mal, welches Zündgerät ist verbaut?. Bauch, Irem, altes Siemens, welche Funkenstrecke, welcher Gleichrichter, Lampenleistung? Jens
-
Fabian, es gibt die Lenze mit und ohne Display, auch Siemens macht das, Bedienteil extra. Spart Geld beim Einsatz in Maschinen, ist lästig für die Einzelanwendung, da das Bedienteil extra kostet und der Umrichter dann teurer wie Konkurrenzprodukte. Vorteil ist die Manipulationssicherheit. Der Siemens geht ohne Bedienteil nur von 0,5 bis 50Hz zu regeln mit fester Trägerfrequenz (~2kHz), damit laufen alle Motoren. Jens
-
HILFE!wie kann ich am CP650 abrufen weclhes modell das ist?
Jensg antwortete auf fcchelasea's Thema in Tips und Tricks
Deckel öffnen und reingucken. Das geht hoffentlich beim CP650 auch noch von vorne, ev. mit Schraubendreher. Bei allen Vorgängern waren Schieber/Knöpfe dran. Damit kann man die Frontplatte aufklappen und reinschauen, was bestückt ist. Jens -
Samt oder Stahlband/Kabelbinder?. Bei Samt setzen sich gerne Sandkörnchen in den Samt. Das schmirgelt wie blöd und man sieht dann nach einer weile die Rille auf der Kopie in der Perfo bzw. daneben. Jens
-
Und 21:9=2,333333333 usw.. Scope 2,35, US Scope 2,4. Dennoch ein gigantisches Teil. Im Hochglanzschwarzrahmen, der doch erheblich den Kontrast verbessert. Oder habe ich da etwas falsch verstanden :cry: . Fürs Videoaquarium oder Kaminfeuer wirds nicht stören. Unabhängig vom lästern zeigt es , das wir in absehbarer Zeit eventuell keine Projektoren mehr im Kino brauchen, weil die Leinwand selbst das Bild erzeugt. Das gibt dann wirklich mal hochauflösende Bilder und riesige Datenmengen :lol: Jens
-
Und du für jeden Projektortausch die Wand aufstemmen müßtest. :lol: Jens
-
Ist das nicht auch abhängig, von welcher Seite der Film in die Maschine gezogen wird. FP von Objektivseite, Bauer von Lampenhaus. Demnach müßte meine Angabe bei Bauer stimmen (Bis auf U4 und höher). Hatte nur versäumt, das mitzuteilen. Jens
-
Hallo Fabian, nicht so ganz. Die seitliche Filmführung erfolgt bei Bauer mit den oberen drehbaren kleinen Rollen an der Filmtüre, davon ist eine gefedert. Die starre Rolle habe ich auf die Seite der Tonspur gelegt. Eingestellt wird die starre rolle so, das der Film gerade nicht mehr an der Filmbahn anliegt. Dadurch läuft sie sich nicht seitlich ein und durch die Drehung der Rolle hält diese auch fast ewig. Nur wenn sie sich nicht dreht, dann läuft sie ein. Jens
-
Wenn du außer einen Leuchtstofflampe nix hast, um die Geschwindigkeit zu messen, dann hilft dir vielleicht dies. Bei stehenden Zähnen der Vor-Nachwickelrolle hast du 25 Bilder, bei im Uhrzeigersinn laufenden Zähnen weiniger als 25 und bei gegen den Uhrzeigersinn laufenden Zähnen mehr. Stroboskopeffekt der Leuchtstofflampe. Das alles, sofern ichs nicht verwechselt habe. Jens
-
Projektor in alten Dorfkino entdeckt !, kann mir wer helfen
Jensg antwortete auf pieteraertsen's Thema in Newbies
Hallo Chris, FP5 gabs auch mit Einphasenmotor, solche hatte ich mal. Den Kondensator findet man dann im Schalterkasten. Bei der FP5 verschleißt gerne der Winkelantrieb Motor zur Königswelle, das kann man aber erst nach Abnehmen des Motors am eingelaufenen Zahnrad erkennen. Jens -
Verzögerter Ton bei "Der freie Wille" auf Ropa Cin
Jensg antwortete auf Günther T.'s Thema in Digitale Projektion
Denn mal bei Ropa aufkreuzen und detailliert fragen. Jens -
Das Problem an den Dingern sind die abgelaufenen Zähne, die verkanten sich dann gerne. Mit dickem fett, ich habe teilweise Silikonfett drin, gehts dann wieder ganz gut. Jens
-
Verzögerter Ton bei "Der freie Wille" auf Ropa Cin
Jensg antwortete auf Günther T.'s Thema in Digitale Projektion
Bei der Ropakiste, die ich vor Jahren verbaut habe, war eine so miese 6 Kanal Soundkarte eingebaut, das die Dekodierung über einen Denon AVR 280x Receiver Welten besser klang. Da ein guter Homereceiver über ein einstellbares Delay für den Ton verfügt, kann man ihn gut für die Dekodierung des am Digitalausgang anliegenden PCM Signals benutzen. Vielleicht ist in den heutigen eine bessere Soundkarte verbaut, ein Versuch wäre es dennoch mal Wert. Jens -
Vorsicht beim Zerlegen. Bei Kinobauer, in der Ersatzteilliste zur B12, kannst du dir auf S. 17 (18 im pdf) das Teil zerlegt ansehen. Zuerst Zahntrommel abnehmen, dann den Stift, der durch das Loch im kleinen Rändelring zugänglich ist, heraustreiben. Dafür muß sich der Ring drehen lassen, also irgenwie durch Einsprühen mit WD40 o.ä. nach abziehen der Zahntrommel wieder drehbar machen. Dann geht der kleine Rändelring ab. Dann die 106 abnehmen, das kleine Planetenzahnrad abnehmen, den konischen Stift, auf dem das Planetenzahnrad gelagert ist, heraustreiben, dann gehts weider zu zerlegen. Diverse Scheibchen kommen noch ab. Meist ist alles etwas verharzt und festgefressen, sowie leider die Zähnchen der Planetenzahnräder etwas verschlissen, deswegen klemmts. Mit Gewalt abzuziehen führt auf jeden Fall zur Zerstörung, hab ich schon gemacht. Sonst besser nur einsprühen und warten ob es wieder frei geht. Jens
-
Wird wohl die Drehzahlregelung des Motors futsch sein. Anderfalls müßte die Abweichung 24 zu 18 Bilder prozentual ja gleich sein. Da die Kiste mit kleinerer Antriebsscheibe jedoch noch schneller läuft, wird die Drehzahl des Motors nicht mehr geregelt. Bei alten Geräten mit Gleichstrommotoren befindet sich ein Poti zur Drehzahleinstellung auf der Regelplatine. Das oxidiert gerne. Ebenso können Elkos trocken sein, die Restwelligkeit sorgt dann bei den Drehzahlregelungen für Verwirrung. Bei den mit rotierenden Magneten geregelten Motoren erlahmen öfters die Magnete, dann regelts auch nicht mehr richtig. Jens