
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ei waaste, fir die Unnerhaldung sin alleweil die Fraue zustänndig. D' Mo geht zum Schoppepetze in die Straußwertschaft oder zum kegele. Ins Kinno, des is zu kombliziert. Do muss mer ja vorher gucke, was laaft. Zeidung leese oder Radio höre. Un sich des merke. Des werd nix. Nur, in anderen Regionen ist es auch nicht anders. Also nicht nur Hessen. Meine dankbarsten Besucher sind die Frauen. Ich vermute, bei magentacine ist es nicht anders. Wäre also wirtschaftlicher Selbstmord, Frauen nicht zu mögen :lol: Jens
-
Und gleich den Motorkondensator mitwechseln. Es passt alles mit 1440 U/min. Jens
-
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Wahrscheinlich gehen die Tonmischer/meister mit ihrer endgültigen Tonmischung überhaupt nicht mehr ins Kino, um zu prüfen wie das klingt, was sie da machen. Jens -
Wir hatten in dem Zusammenhang Qualität ab und zu schon mal auf den Inhalt verwiesen, der bei weitem die Technik überstrahlt und den ich bei vielen Produktionen heute nicht mehr finden kann. Wird auch bei 4k oder 8k nicht besser. Vermutlich hat die Einschränkung durch die Kosten beim Filmmaterial zu mehr Konzentration oder auch Kreativität und Flexibilität bei der Produktion und Schnitt geführt, es wurde mehr Geld für gute Drehbücher/Schauspieler/Bautenbauer/Ausstatter etc. ausgegeben und mehr Sorgfalt darauf verwandt. Das mehrt das Publikum um längen mehr wie die Art der Aufnahmetechnik. Unsere zurückgegangenen Besucherzahlen im Kino hat die digitale Technik keinesfalls gebremst. Wir Menschen müssen noch lernen, damit verantwortungsvoll umzugehen, scheinen uns zur Zeit in zwei Lager zu teilen. Produzenten/Regisseure etc. die in technischen Möglichkeiten und Kostenersparnis schwelgen, und Nutzer, die das Gefühl haben, das kostet alles nix, sei daher wenig wert, kurzlebig und daher beliebig ohne Scham kopierbar/runterladbar und bedarf wenig Beachtung. Das führt über Kurz oder Lang zu einer Verarmung des Angebots, teilweise haben wir das schon, trotz der großen Auswahl an Filmen. Jens Jens
-
35mm Arri & Panavision durchgemessen. ~750 Zeilen Auflös
Jensg antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Hallo oceanic, 'digital ist besser als mechanik', ist auch eine eingeschränkte Sichtweise. Anders, perfekter bezogen auf ihre eigene Definitionsparameter auf jeden Fall. Ist auch nicht schwierig. Würden wir jetzt Rauschen als gewünscht definieren, Farbfehler ebenfalls, weil dem unperfekten Menschen ähnlicher, so sähe die Aussage anders aus. Die Grabenkriege hier laufen zumTeil auf pure Rechthaberei/Starrsinn heraus. Das kenne ich auch aus Audioforen, Diskussionen über die Qualität von PA-Anlagen etc. Pappe klingt besser wie Plastik, 2" Marke X besser wie Y . Die Frage, bei welchem Quellenmaterial tritt dabei immer sofort in den Hintergrund. Es gibt Menschen, die laufen lauschend durch den Wald, schleichen eher und versuchen, nicht zu stören, und solchen die schleppen Grills, Gettoblaster etc. dorthin, lärmen herum und finden das dann Geil/Perfekt. Was ist nun 'besser'? reine Definitionsfrage. Informations- und Meinungsaustausch ist für alle hilfreich, Schlachten ums Rechthaben nicht. Damit wende ich mich an alle hier, die diese Art der Diskussion pflegen, die in meinen Augen keine Diskussion mehr ist, nicht an Sie persönlich. Jens -
Ewige Diskussion über die Schärfe. Das ist nicht sonderlich sinnvoll und zielgerichtet. Menschen sehen auch mit Hilfe des Erinnerungs- und Vorstellungsvermögens des Gehirns. So Hören sie auch. Sich daher nur auf einen Punkt der visuellen Darstellung zu versteifen, bringt nichts. Das es beschissene ausbelichtete Kopien aus digitaler Abtastung gibt, ist unwidersprochen, mit fällt da nur Barfuß ein. Menschen können problemlos das Zittern des Projektors bis zu einer gewissen Größe kompensieren, das kann jeder selbst testen. Man nehme ein Oszilloskop, einen Strich anzeigen (kein Signal) und schaue den Bildschirm beim Sprechen an. Man sieht immer wieder eine Welle statt eines Striches. Trotzdem zittert und wackelt unser Gesprächspartner nicht. Solange man versucht, die Digitale Projektion 1:1 auf das Analoge zu trimmen, so lange wird man auf dem Holzweg bleiben. Die Perfektion des Digitalen, aber auch die gefühlte Reduktion auf Wesentliches/Hervortretendes/Auffallendes im Bild, wird immer einige stören. Wie CD ohne Knacksen, Video ohne Filmdreck oder perfekter Bildstand, der ein 'totes' Bild vermittelt, eben weil nicht wackelt. Komischerweise wird im digitalen Medium oft der analoge Dreck, Knacksen und Rauschen eingespielt, um Authentizität zu suggerieren. Erst die nachgewachsene digitale Generation wird das nicht mehr benötigen, es aber immer wieder aus der Kiste kramen, um die 'gute alte Zeit' hochleben zu lassen. Vergleiche mit allen Moden zeigen das immer wieder. Jens
-
Eine einfache Matrix hat oft eine Kombination aus Relais Wechselkontakten und NPN-Offenkollektor Transistorausgängen mit gemeinsamen Bezugspotential, meistens 0V/Masse. Jens
-
Hallo Carsten. Das kommt darauf an, wie die Pegel definiert werden. Wird z.B ein Eingang mittels Widerstand auf +24V gezogen wird, dann kannst du beliebig viele Signalgeber/Relais parallel schalten. Nur bestimmt dann halt das eine, das geschlossen ist, den Zustand. Oder du schaltest diese Relais hintereinander. Mußt du Spannung auf den Eingang geben, geht das ebenfalls kurzschlußsicher über eine Widerstand(Pull-Up-Widerstand) oder über Hintereinanderschaltung der Relaiskontakte. Jens
-
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Ich werde das Gefühl nicht los, das es so langsam Zeit für eine persönliche Auseinandersetzung der beiden Streithähne wird. Auf neutralen Terrain mit neutralen Schiedsrichtern z.B. aus dem Forum. Sonst wird hier jeder Beitrag zum Schlagabtausch zwischen preston und cinerama. Und das ist traurig. Jens -
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Kino in der Kirche dann aber bitte nur Mono mit einem Centerlautsprecher. Der natürliche Hall ist nicht wegzudiskutieren und einem Tonfilm nicht zuträglich. Jens -
Dann solltet ihr dringend an der Entstörung des Zündgeräts arbeiten, und euch um die Elektroverkabelung kümmern. Jens
-
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Hallo Tobit, Projektorlaufgeräusch ist primär der Schlaufenschlag, am leisesten bei E12. Vielleicht auch 14 und 15, nur kann ich mich da nicht dran erinnern, und die 14 kenne ich nicht im Betrieb. Fp30 ist, bei optimaler Schlaufe, auch nicht sonderlich laut. Das lauteste war ne KN20, die rappelt auch ohne Film. Bei Bauer, und bestimmt auch E9, spielt das Kreuzspiel eine nicht unerhebliche Rolle. Enges Spiel = lauteres Laufgeräusch. Wird aber immer noch vom Schlaufenschlag übertönt. Jens -
Na ja, und wenn du Kino anbietest, kommen ausreichend viele Besucher doch nicht (kein Wunder, da du ja keine Zahlen machen kannst, bekommst du die Kopien nicht zum Start, folgerichtig machst du keine Zahlen, bekommst....und machst zu). Das ist halt die Realität, und sehr bedauerlich für all die, die auf dem Land wohnen oder in wirtschaftlich schwachen Regionen. Jens
-
Prüf doch erstmal, was defekt ist. Ein Triac kostet nicht viel, die Elektronik dazu ist ebenfalls einfach. Jens
-
Oder das Eingangstransistorarray des CP65 ist futsch. Das IC, in CA irgendwas, ist nämlich etwas empfindlich gegen Zündimpulse. Mir hat's auch mal eines zerlegt, da ging dann plötzlich auch nur noch ein Kanal. Jens
-
Edding diffundiert in die Folie, den kann man daher nicht oberflächlich wieder entfernen. Allerhöchsten herausbleichen mit Chlor, Sauerstoff oder auch mit einer starken UV-Strahlung kann man es versuchen. Jens
-
Neben dem regelmäßigen Reinigen der Optik muß man eben auch ab und zu die Zelle abstauben. Sehr vorsichtig, versteht sich. Jens
-
Optischer Filmrißwächter vorhanden. Der hat ne rote LED bei Film OK Jens
-
Schafft dir heute allerdings die Möglichkeit, diverses digitales Projektionsmaterial ohne Probleme aufzustellen. Außerdem kannst du besser rausschauen und scharfstellen. Diese kleinen Löcher aus früheren Zeiten erleichtern diese Tätigkeit überhaupt nicht. Am schönsten ist es beim Open Air ohne irgend etwas vor der Nase. Aber selbst Plexiglas hat keine sichtbare Vercshlechterung gebracht. Nur große Fluginsekten schaffen wirklich Probleme. Und Wasser, dass in Strömen die Scheibe herunterläuft. Jens
-
Entspiegeltes optisches Glas ala Amiran o.Ä. kann nicht das Problem sein, wird aber oft bei alten Sälen nicht eingesetzt, die alte Scheibe tuts ja noch. Eben mit spiegelverkehrt herunterlaufender Schrift im Abspann, wie bei mir im Kino. Sonst hat ein gutes, entspiegeltes Glas keinen Einfluß, sofern sauber gehalten. Jens
-
Nur weil die Billig-HDTV-Lösung (Dolby-Digital) sich durchgesetzt hat, muß sie ja nicht besser sein. Sony schießt sich allerdings öfters mal mit ihrer Marketingstrategie selbst vor den Bug. Leider. Jens
-
Vorhin beim Kochen philosophierte ich nochmals so vor mich hin. Dachte dabei an Farbsäume, Güte von Objektiven etc. Alle mir bekannten Objektive haben Farbsäume, 3Chip DLP/LCD Projektoren Konvergenzfehler etc.. Demnach besteht für mich der Unterschied zwischen Digital und analog einmal im Bildstand, der sit bei Digitel zweifelsohne erheblich besser, sofern niemand den Projektor schüttel oder irgendwer eine Unwucht bei den Lüftern reingepfuscht hat, und in der Wiedergabe der Farben, Farbsättigung, Farbspektrum. Da habe ich beim 35mm Film wenig Chancen der Beeinflussung, am Meisten noch durch sehr gute Objektive, die Helligkeit der Lampe, dann vielleicht durch den Spiegel, das wars. Bei Digital stehen mir da alle Möglichkeiten offen. Mein Bruder zeigte mir letztens Bilder der gleichen Motive, digital und analog aufgenommen. Zugegeben, an das Bunte der Digitalaufnahme hatte ich mich schneller gewöhnt wie ich dachte. Die Analogaufnahmen sahen antiquierter aus, allerdings eben auch natürlicher. Dies allerdings erst auf den 2. Blick. Die Diskussion über Auflösung hin oder her, die störensten Artefakt entstehen durch miese Aufnahme mit zu geringer Auflösung (Mini-DV u.a.), schlechte Kompression o.ä.. Die meisten der 4:3 Beamer sind besser wie das angelieferte Material, die 2k Kinoversion sowieso. Eine Frage noch zum Schluß an die Experten. Sind die Beamerobjektive in Verbindung mit dem Beamer in der daraus resultierenden Auflösung besser wie die 35mm Objektive, oder wird da theoretische Auflösung von xxx Zeilen einer realen einfach so gegenübergestellt? Jens
-
Es gibt doch hier im Forum den netten Link zu dem Hobbyfotografen, der ein 70er Jahre Dia mal auf Auflösung in Digital gegenübergestellt hat. http://www.comlink.de/cl-hh/f.moeller/d...dfilm.html das Ganze nochmals als Hinweis zur Auflösung eines Standbildes. Jens
-
Es gibt bei uns zwei Fundquellen: Altmetallhandel/Schrottplatz und den Wertstoffhof. Sonst eben metallverarbeitenden Betriebe. Das Verlängern mittel Verschraubung erscheint mir allerdings sinnvoller, das Gewicht einer 2000m Spule ist nicht zu unterschätzen. Jens
-
Klar, stellt sich dann nur die Frage, was man mag oder auch nicht. Jens