
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Hallo Guido, ist es ein 15B oder 15L. 15B ist Bass, 15L ist Bass-Mittelton. Beide benötigen ein großes Gehäuse für vernünftige Bässe, vor allem als Subwoofer. Anzustreben wäre ein Bandpassgehäuse, das wird auch nix kleines. Oder eine elektrisch entzerrte Bassreflexbox. Beispielsweise kommt für den SPA38PA von Monacor ein Gehäusevolumen von 400l als Bassreflex heraus, dann aber mit 29Hz untere Grenzfrequenz. Für den EV kannst du etwa 250l rechnen, nur 29Hz bekommst du damit nicht. Es gibt mittlerweile wesentlich bessere Chassis, die in sehr kleinen Gehäusen sehr tiefe Bässe machen. Ich habe aus einem Kino einen 15" EV Bass mit 15B als Chassis, der ist so gut wie nicht wahrnehmbar als Subwoofer. Kurzum, verkauf den lieber und hole dir einen 15", der wirklich tiefe Bässe kann. Oder besser gleich einen 18", da gibts von Eminence welche, die haben quasi ein würfelförmiges Gehäuse, so 55x55x60cm und ca. 30Hz als untere Grenzfrequenz. SPH380TC braucht bei Bandpass mit den Grenzfrequenzen 31 unten und 82 oben gerade mal ein 110l Gehäuse komplett, das teilt sich in die Kammer mit 60l und die Resonanzkammer mit Rohr von 50l auf. Nur so als Beispiel für einen Subwoofer Das ist dann Subwoofer. Jens
-
Hallo Ulli, das ging mir genauso. Der Balkon wurde ebenfalls gesperrt, mangels Notausgangs und feuersicherer Treppe. Beim Vorpächter wurde darüber hinweggesehen, es kamen ja nicht so viele Leute. Bei mir waren es noch weniger, aber das war etwas anderes. Seltsame Auffassung. Was solls. Jens
-
PM=PN personal message=persönliche nachricht, schätze ich mal. Jens
-
Und mal in den Saal gehen, ob mit dem Ton auch alles in Ordnung ist :wink: Jens
-
Da fand ich doch letztens einen Trailer für die 1995 herausgekommene digitale Überarbeitung des Teils 'die Rückkehr der Jedi-Ritter'. Ist fast schniegelnagelneu (1x gelaufen) und in CS. Wer in haben möchte, einfach eine PN. Jens
-
Ich glaub, ich hab noch sowas letztens von Johannes mitgenommen. Ganz rund. Schau mal nach. Jens
-
Hast du ein Stück Nitratfilm zum Testen?. Das Zeugs brennt mit weiß leuchtender Flamme, wirklich hübsch anzusehen. Nitratkopie dürfte mittlerweile geschrumpft sein und sich sehr hart anfühlen. Jens
-
Hallo Martin. Verzogen ist bei Aluköpfen nicht das Hauptproblem, auch wenn es immer wieder als das Maß der Dinge betrachtet wird. Die Stahldichteinsätze der Kopfdichtung arbeiten sich in den Kopf ein. Das gibt Rillen rund um die Zylinderbohrung. Da die Dichtung gerade da 100% aufliegen muß, muß man den Kopf planen, weil sich nach einigen 10.000km die Dichtung da immer in den Kopf einarbeitet. Wer etwas anderes sagt, hat leider keine Ahnung und will Geld machen. Die Dichtung wird dann je nach Fahrweise zwischen 5.000 -15.000km wieder undicht. Das man nicht planen muß, haben schon so viele Scharlatanschrauber ihren Kunden versucht weiszumachen, das ich es dir einfach so sagen muß. Selbst bei Gußköpfen treten diese Probleme nach langer Laufzeit auf. Viel Glück mit deiner Karre. Jens
-
Könnten Silikonplatten seit. Oder Glasfaserplatten, die wären dann aber nicht Grau. Galsfaserplatten bekommt man u.a. beim bühnentechnischen Zubehörhandel wie Gerriets oder Westholt. Jens
-
Hallo Ulli. Ich kippe zuerst Öl rein, dann Zucker und dann Mais . Den Rührstab habe ich geändert. Statt eines einfachen Querstengel habe ich einen Neuen gebogen, der nach oben abgekantete Ecken hat. So wie Winglets beim Airbus. Seit der Zeit ist alles Gut. Als Zucker empfiehlt sich übrigens Einmachzucker, der ist gröber, löst sich besser auf und verklebt die Sache nicht so. Den Meßbecher fürs Popcorn nur zu 3/4 füllen, dann gibt es weniger Körner. Jens
-
Hallo Martin, da stimme ich Thomas zu. Den Kopf bei der alten Kiste abnehmen, Gewinde neu, dann den Kopf planen und wieder mit neuen Dichtungen montieren kostet mehr wie ein gebrauchter, fahrender Golf II mit 2 Jahren TÜV. Ist meines Erachtens ein schlechter Rat der Werkstatt, die verdient an Dir und an etwas, das kaum noch Wert hat. Helicoil als Gewindeeinsatz, gibt es auch als AMEcoil. Das Stottern rührt entweder vom verschmutzten Luftmengenmesser, defekten Hallgeber oder Verkabelung Zündanlage her. Manchmal klemmt auch eine Einspritzdüse. Dann stottert es aber nicht, hat nur merklich weniger Leistung. Wenn beim Vollgasbetrieb keine Leistung mehr vorhanden ist, ist entweder der Benzinfilter verschmutzt oder die Einspritzpumpe fertig. Jens
-
So viele Möglichkeiten gibt es da nicht. Leider bei Weule auf der Homepage keine Liste mehr gefunden. Im Kino werden üblicherweise 825mm/770mm/550mm und 475mm Spiegel verwendet. Vertikal meist mit 825mm, horizontal meist mit 770mm, seltener mit 825mm, das sind dann die Großen mir 340mm Durchmesser. Da die Horizontalen ein Loch zur Positionierung des Lichtbogens haben, ergibt sich der andere Brennpunkt daher von alleine beim Ausprobieren. Bei Vertikal ist es meistens die vordere Kante des Spiegels, auf dem der Lichtbogen justiert bzw. die Mitte der Lampe gesetzt wird. Jens
-
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Hallo Brillo, ist schon richtig, das die gewohnten Hintergrundgeräusche zum lebendigen film gehören. Wenn jedoch die eigentliche Information nur noch schwer, d.h. mit hoher Konzenztration, von der Atmo getrennt werden kann, und viele Radiosender betreiben dies bei Verkehrsinfos und Nachrichten, dann taugt das nichts mehr. Wir hiesigen Kinogänger sind da sicherlich verwöhnt, was leicht verständlichen Ton angeht, im Gegensatz zu den amerikanischen Originalfassungen, die die meisten, trotz zum Teil guter Englischkenntnisse, nur schwer verstehen. Da macht dann Kino schauen keinen Spaß mehr, wenn ich mich hochkonzentriert um das Verstehen des gesprochenen Wortes kümmern muß und wenig von den Bildern sehe. Betrifft den Ton im örtlichen Kino. Lautsprecher altern nun mal, und gerade bei Konuslautsprechern mit Pappmembranen führt das zu einer geringeren Präsenz in der Sprachwiedergabe. Im PA-Bereich sagt man dazu, das drückt nicht mehr so richtig. Ich habe mal Frequenzgänge von 12" (30cm) Lautsprechern gemessen, nachdem sie mehrere Jahre im Discobetrieb gelaufen sind. Die Frequenzgänge waren immer noch einwandfrei, jedoch klangen sie nicht mehr 'brillant', sondern muffig. Klirrfaktor höherer Ordnung scheint wohl dafür verantwortlich. Jens -
Vermutlich flüssig, von hinten. Wie sonst. Systeme dafür gibts reichlich. Besser wie Durchlicht LCD auf jeden Fall. Da kenne ich nur verstaubte nach einigen 100 Betriebsstunden. Die 'Luftfilter' der Beamer sind bessere Flusenfilter, Feinstäube gehen durch und setzen sich überall auf die optischen Systeme. Jens
-
Filmfestival in der Schule -- Riesen Technik Frage
Jensg antwortete auf Mopelkiller's Thema in Technik
Und dann kommt noch die sogenannte 'Atmo' darunter (oder darüber, bei manchen Nachrichten und Verkehrsinfos bin ich mir da nicht mehr sicher), und jeder soll das dann toll finden. Jens -
Kann ich so nicht bestätigen. 3 Kanäle mit Center natürlich, das Ganze Horngeladen, klingt klasse und funktioniert prächtig. Bei Airscreen geht das kaum, der Center steht zu tief. Bei Traversenkonstruktionen kann man den auf der Traverse fliegen, und dann klappt das sehr gut. Stereo mit nur Links/rechst geht allerdings gar nicht gut. Da ist dann Mono besser, obwohl es aus zwei Quellen kommt. Jens
-
Apropos Rocky Horror. Die alten sind Mono, die neuen Stereo SR. Kommt also darauf an, was du für einen Ton spielst. Jens
-
Hallo Vic, die bringt dir aber nix in Bezug auf die Doppelverwendung des Eingangs. In Mischpulten wird die Summenaddition über Widerstände verwendet, meist noch mit einem Pufferop dazwischen, weil sonst die verschiedenen Kanäle sich lautstärkemäßig beeinflussen würden. Da übliche DVD-Spieler sowieso ca. 1kOhm Ausgangswiderstand haben, kann man mittels einer einfachen Summierschaltung eigentlich beliebig viele Quellen an einen Eingang schalten. Dabei können dann allerdings Lautstärkeunterschiede auftreten, wenn eines der Geräte nicht eingeschaltet ist. Aber das läßt sich beachten und vermeiden. Die Potis für eine kanal/quellenspezifische Lautstärkeregelung sollten im übrigen 10kOhm haben, nicht mehr. Sonst gibt es schnell einen 6dB Tiefpass, bedingt durch die angeschlossenen Kapazitäten im Eingang des CP. Jens
-
Ja, das meine ich. Jens
-
TK läuft auch gut mir 1 Watt Luxeon. Jens
-
Es gibt oft noch beides, jedoch wird mittlerweile Rotlicht vorausgesetzt. Wenn du keines hast, dann mußt du das bei der Bestellung sagen. Dann erfährst du ob Cyan oder nicht. Im Zweifelsfall im Lager anrufen. Dann aber nicht den ersten Akt Anfang kontrollieren, die manchmal vorangeklebten Trailer haben nicht immer die Farbe der Tonspur des Hauptfilms. Jens
-
Du kannst auch einfach mittels Widerständen dir direkten Zugang schaffen. Je einen ca. 2.2k Widerstand in die Tonleitung der Kanäle löten und dann am Eingang des CP mittels eines zweiten Widerstandes pro Kanal dein externes Signal einspielen. Der Pegel sinkt dadurch nur wenig, so hat du dann quasi ein externes passives Mischpult geschaffen. Jens
-
Eigentlich beides, nur so eine All time Liste ist leichter zusammenzustellen wie die aus dem letzten Jahr. Schöner Film, damit meine ich u.a. einen, der ein gutes Gefühl vermittelt, den man sich gerne nochmal in einer lauen Sommernacht anschaut. Mir fällt da spontan nur -Ein gutes Jahr- von der Fox ein ein Klassiker in meinen Augen ist -Viel Lärm um nichts- Gute Sachen: - Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer - Der Schmetterling - Der Postmann und so weiter Nur die aus den letzten 12 oder auch 24 Monaten machen sich ein bischen rar. Jens
-
Kommt mal vor, das die Hilfswicklung einen Schluß hat oder sich durch Vibration (50Hz) die Isolierung durchscheuert. Dann läuft der erst langsamer (so ca. 18 Bilder) um kurze Zeit später völlig aufzugeben. So eine nichtvergossene Wicklung ist halt auch Bewegungen ausgesetzt, selbst vergossene Wicklungen können solche Defekte haben. jens
-
Hallo Zusammen. Laßt uns doch mal eine Liste hier erstellen. Jens