
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.345 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Treib doch das Band zwischen zwei Gummirollen an und wickle es über ein eine Rutschkupplung mit Filzscheibe auf. Bei uns erledigt die Nachwickelrolle mittels Zähnen die konstante Geschwindigkeit und die Rutschkupplung ist mit Filzscheibe. Viel Erfolg Jens
-
Ich kenne nur 'Leichen pflastern seinen Weg' mit Kinski, der ist so um 1968 rum und in 'Scope', damals die Bezeichnung für 1,85. Da Arte mittlerweile alles in 16:9 sendet, eine Frechheit für einen Kulturkanal, 1,37 als 16:9, Köppe abgeschnitten, furchtbar, iste s wahrscheinlich, das man hier 1,37 zu 16:9 gemacht hat. Auf einer anderen Homepage habe ich gelesen, das Paramount 1953 von 1:1,37 auf 1:1,66 umgestiegen ist. Das kann man meist in 1:1,85 ohne große Verluste an Bild zeigen. http://www.dvdaust.com/film_formats.htm Jens
-
Kollegengeschichten die Dreihundertneunundfünzigste
Jensg antwortete auf showmanship's Thema in Talk
Dazu nochmal meine Empfehlung für den Hasso-Turm. Den Arm mit Gewicht beschweren, bis er ca. 900 Gramm wiegt. Bei Hasso Sidewinder geht nur ein geringeres Gewicht anzuschrauben, so ca. 340 Gramm. der Kinoton Spulenturm zieht fest genug, den hat wohl einer konstruiert, der sich in dem Geschäft wirklich auskennt. Jens -
Sprühöl und Bremsenreiniger nur für die Reinigung. Bremsenreiniger ist nicht 'scharf' im Sinne von Reinigungsmittel. Das ist keine Natronlauge, sondern Entfetter/Entharzer. Leicht flüchtig, daher gut lüften. Sprühöl weicht das Harz und das alte Öl auf (Petroleum tuts auch), der Bremsenreiniger entfernt diese und die Reste und dann kann das neue öl wieder seine Arbeit verrichten. Jens
-
Ich auch, und es reicht. Das ist wie mit gutem Essen. Die Schwelle ist Dank Mc D und anderen Fast Food's nicht wirklich hoch. Der Eindruck der bunten Bilder durch TFT und Digitalkamera auch anders definiert worden in den letzten Jahren. Leider. Daher nutzt man dieses für Großprojektionen und der Zuschauer ist meist zufrieden. Nina Hagen sang vor über 20 Jahren:... ist alles so schön bunt hier... . Das haben wir jetzt. Hauptsache satte Farben, wie in der Lord Extra Werbung. Dann ist gut. Das frustriert mich auch oft, wenn ich gefragt werde, welchen Beamer ich für was einsetzten würde und dann ein Gerät zum Einsatz kommt, das bunt und 'hell' macht (schlechtes Deutsch) und alle zufrieden sind. Missionarisch da auftreten zu wollen, kommt leider nicht an. Eine Verarmung der Sinne halt. Jens
-
Manchmal ist das auch ganz ordinäres Blendenziehen. Serienmäßig bei allen Bauer mit Flügelblenden. Oder auch bei Maschinen, bei denen die Blende kleiner gefeilt wurde, um mehr Licht zu bekommen. Damit die Untertitel nicht ziehen, wird dann die Blende so eingestellt, das sie unten gerade schließt, dafür oben mehr zieht. Kannst du entweder mit Testfilm prüfen oder mit einer Schlaufe mit weißen Zahlen. Wenns durch die Bildstrichverstellung Richtung Mitte weg ist, bei BW auch nicht auftritt, dann hat einer gefeilt. Das sieht man dann auch beim Nachschauen. Jens
-
FP Masken mit Gefühl feilen, die sitzt 'relativ' weit hinter dem Film und macht daher einen größeren Maskenschatten. der Schieber ist aus Messing, gibt daher kein Problem beim Feilen. Gute, neue Schlüsselfeile ist Voraussetzung und eine ruhige Hand und zeit, sonst kommt nix gescheites dabei Raus. Letzteres ist das Problem bei der Installation, da ist dann meist fürs Feilen zu wenig Zeit. Die Masken sehen dann entsprechend aus. jens
-
Mit 'A'- Modulen brauchst du heute nicht versuchen SR zu entzerren. Das geht wesentlich besser mit der S-Schaltung aus Kassettendecks. Da kommst du so in etwa auf SR mit kleinen Einschränkungen, einen Bass-Boost gibts gratis dazu. Einzig wirklich funktionierende Variante ist die CAT350 oder eben die Dolby 363 mit diesen Karten. Aber Kassettendeck ist auf jeden Fall eine merkliche Verbesserung. Infos dazu gibts im Forum. Jens
-
Die TK ist aufgrund ihrer Konstruktion nicht begeistert von älteren, verhärteten Kopien, gewölbten Kopien oder welchen mit Perforissen. Ich habe letzen Freitag einen alten 50er Jahre Acetatfilm vorgeführt, Kopie war wenig gelaufen, 1A Zustand, leicht zur Emulsionsschicht gewölbt. Das ging bis zur ersten alten Naßklebestelle. Die hielt nicht die Umlenkung direkt nach der Zahnrolle aus, ging auf. Das Ganze schob sich noch so halbwegs zum Filmkanal, dann war Schluß. Ist bei der TK Standard, daher führe ich alte Kopien auch nicht mehr gerne darauf vor. Zu Zeiten der TK waren diese nämlich erheblich weicher, weil nicht ausgehärtet. Jens
-
Hallo Rolf, mach dir keinen Gedanken um zuviel Wärme beim Umbau. Die zwei Lüfter saugen dir genug Luft durch, du kannst sogar nach dem Anbau deines externen Lüfters das Lampenhaus von unten dicht machen. Das hat den Vorteil, das tatsächlich die warme Luft aus dem Gehäuse gesaugt wird und das Luft durch die Öffnung zum Filmkanal hin gesaugt wird. Das kühlt den Kanal und das Wärmeschutzblech. 1,6 kW ist nicht sonderlich heiß. das geht sogar noch mit Warmlichtspiegel, dann aber nur mit Kanalgebläse, dafür gibts sattes Rot auf der Leinwand :lol: . Notgedrungenermaßen mußte ich mal ein Open Air Kino mit 5kW ohne Wärmeschutzglas fahren, das geht auch, ohne das alles zusammenschmilzt. Ich weiß, Kinoton gibt da andere Auskünfte, die behaupten auch, 7kW geht nur mit Wasserkühlung. Seit 10 Jahren Open Air mit 7 kW ohne Probleme auf Meo5 und 4 kann ich da nur widersprechen. Vielleicht braucht eine FP30 das, auf jeden Fall das Konto von Kinoton. :wink: Die größere Bogengröße bringt dir mit Sicherheit eine gleichmäßigere Ausleuchtung und ein einfacheres Einstellen der Lampe. Jens
-
Sprühöl gibt in jedem Baumarkt. WD40 ist sehr gut, hat durch das Teflon Notlaufeigenschaften. zum Reinigen verharzter Lager empfiehlt sich Bremsenreiniger, den bekommt man zum Teil im Karton (12 Dosen) so um die 1.50€ die 400ml Dose. Da man viel davon braucht, lohnt das. Jens
-
Erst der direkte Vergleich zeigt dir massiv die Unterschiede. Ohne Referenz fällt es schwer. Wenn du beides parallel im Kino dir anschauen kannst, wirst du je nach Film mal das eine oder andre Wiedergabeformat auswählen. Bezogen auf die gefühlte Helligkeit kann ein Videobeamer durchaus heller scheinen wie die 35mm Maschine, gemessen jedoch genau umgekehrt. Bezogen auf die Schärfe wirkt der detailärmere Videobeamer im ersten Moment schärfer, das ist er auch, Kanten stehen einfach ohne das kleinste Zittern und Wackeln. Bunter ist er auch, hat für viele die kräftigeren Farben (wird dann oft als 'bessere' Farben bezeichnet). Die Tatsache, ein Videobild überhaupt in Kinogröße darstellen zu können, beeindruckt und schafft einen AHA-Vorteil. Zurück zur Ausgangsfrage. Es geht problemlos, die Zuschauer finden das zum Teil toll (auch die manchmal wirklich schrecklichen 'Großbildprojektionen' der WM 2006) und sind zufrieden, hatten ein schönes Erlebnis. Das zählt, Details sind wurscht. Ich sehe die Aufgabe hier darin, das Bestmöglichste daraus zu machen, das geht mit den Sanyo-Beamer sorglos, auch ohne Scaler und andere Hilfsmittel. Guter DVD-Spieler, YUV zum Beamer über gescheites Kabel, ein wenig Mühe mit der Farbeinstellung und du bekommst ein Lob für die Veranstaltung. Jens
-
Wird bestimmt effektvoll, die 'natürlichen Farben' dafr man dann getrost in die Tonne kicken. Jens
-
Auch bei 16mm ist die Zelle hauptsächlich infrarotempfindlich. So ca. 100% bei 940nm. Also: ohne Infrarot bzw. viel Rot gibts nur einen sehr leisen Ton. Jens
-
Meßtechnisch bestimmt, visuell jedoch nicht. Die LCD sind meist etwas blaustichig, das wirkt heller. Jens
-
40A, der Inverter fährt den Strom sofort auf den eingestellten Wert. Jens
-
Es gibt eine einfache Möglichkeit. Bei Farnell findest du Trafos mit zwei 115V Wicklungen. Wenn du einen auswählst mit sekundär 36V/400W oder 24V/250W und zusätzlich ca. 100W für den Motor, kannst du den Motor über eine der 115V Wicklungen betreiben und gleichzeitig die Lampe. Jens
-
Kollegengeschichten die Dreihundertneunundfünzigste
Jensg antwortete auf showmanship's Thema in Talk
Meines Erachtens liegt das Hauptproblem im zu geringen Filmzug beim Zerlegen. Kinoton telle muß man mit der Hand bremsen, tun nur wenige, denn Zeit ist Geld. Und dann zeiht sich das Ding während des Auf-und Abwicklens fest und verschrammt die Enden. Jens -
Die Würfel sind die Motorkondensatoren, die der TK haben 4MFD, ca. 650V. Die Dinger sind nicht schlecht. Es gibt Leute, die schalten den Motor auf 230V, indem sie die Wicklungen hintereinander schalten, und dann wahrscheinlich noch Kondensatoren über die Hilfswicklung. Da wird dir schon einer weiterhelfen. Meine TK-Motore sind auf 230V umgewickelt, hat vor 10 Jahren 130 DM gekostet. Jens
-
War ja nur ein Vorschlag, denn die Lampe geht ohne Umbau in den Sockel. :wink: Aber Holger hat da schon mehr und brauchbares dazu geschrieben. Jens
-
Nur, die 230V1000W P28S Halogenlampe, von der ich auch noch ein paar neue habe, machen weniger Licht wie die 36V400W Lampen, dafür viel mehr Hitze. Jens
-
Kabelsätze und eventuell die 110V750W Birnen hätt ich noch. Von der TK35 Jens
-
Solche eindeutig logischen Schlußfolgerungen gabs nur im Osten :wink: Jens
-
Muß ich mir mal mit Ton ansehen. So ohne Soundkarte ist nicht gut hören. Jens
-
Kollegengeschichten die Dreihundertneunundfünzigste
Jensg antwortete auf showmanship's Thema in Talk
Och, schon. 6-7 oder auch 8 Akte in einem miserablen Karton, Filmrecycling steht schon auf der nageneuen Kopie drauf, der Karton fällt beim Tragen an der miesen Schnur auseinander un schwupps, sind die Schachteln nur noch scharfkantiger Plastikschrott. Das bekommt man als 6. Woche Kino öfters so angeliefert. Aber seis drum, einer meiner Kunden hat eine schöne neue 4.000m Spule mittlereweil mehrfach geschrottet. 'Da bercehn immer die Speichen raus', war die Beschwerde. Ich hab ihn einmal beim Ausladen des Films auf der Rolle beobachtet. Alter 207, ca. 40cm Ladekante, Film rollt heraus, geführt wohlgemerkt, über die Stoßstange schwupps auf die Straße. Nicht gehoben, nein geplumst. So brechen die halt ab, welch ein Ärger. Muß wohl an der Spule liegen. Oder ich hab da was falsch verstanden. Jens