-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Bodoni! Das hört sich doch schon sehr prfessionell an. Bist du mit dem Licht nicht zufrieden? Wie breit ist dein CS Bild, das du mit der 400er ausleuchtest? Thomas
-
Hallo Jens! Spaltmaß einstellen? Kann man das auch bei anderen Spaltoptiken oder geht das nur bei Klangfilm Tongeräten? Habe seinerzeit meine Bush Spaltoptik auseinandergenommen zum Reinigen. Da war nur ein Glasstab drinn der das Licht des Glühfadens gleichmäßig verteilte. Thomas
-
Man kann den Trafo mit einem Dimmer für induktive Lasten primär regeln. Ich habe sogar eine Luxusversion mit Softstart. Klemmt man nun den Trafo primärseitig auf -5% an, so hat man schon bei ca. 219V die volle Sekundärspannung. Das hat den Vorteil, das man bei Netzspannungsschwankungen die Helligkeit immer konstant halten kann. Diese Halogenlampen verlieren sehr stark an Farbtemperatur bei nur minimalem Spannungsabfall. Habe bei mir ein billiges Baumarkt Multimeter angeschlossen. Wenn dieses exakt 34 Volt anzeigt brennt die Lampe so hell wie mit 36V ohne Dimmer. Das liegt daran, das man die Spannung aufgrund des Phasenabschnittes nicht genau messen kann (keine saubere Sinuswelle). Das funktioniert bei mir schon seit fast 20 Jahren hervorragend. Thomas
-
Laut Einlegeschema wickelt der Motor richtigrum. Da fehlt nur die eine Umlenkrolle damit die Rolle am Regelarm mehr umschlungen wird.
-
So genau kann man das auf dem Bild nicht erkennen aber was soll dieser Galgen an der unteren Spule? Regelt der den Filmzug? Wenn ja sollte der Film doch anders zugeführt werden oder? Das mit der oberen schwarzen Führungsrolle vor der Zahnrolle ist auch nicht so der Hit. Da kann der Film leicht rausspringen. Ist allerdings auch nicht so gut zu erkennen. Aber Verbesserungspotential ist auf jeden fall gegeben. Ansonsten schönes Maschinchen. Thomas
-
Hallo Bodoni! Die Lampe ist für Wechselstrom gebaut und so träge das ein Flackern nicht auftritt. Was versprichst du dir für Vorteile bei einer Gleichstromspeisung? Abgesehen davon, das du einen 12-15 Ampere Gleichrichter brauchst und einen Transformator, der den Verlust des Gleichrichters kompensieren kann. Thomas
-
Du mußt den Objektivtubus so weit zurückstellen, bis er an den Filmbahnhalter anschlägt. Dabei berühren nun 4 Punkte die beiden Seiten des Filmbahnhalters. Nun kannst du den Halter so ausrichten, das er oben und unten gleichmäßig am Tubus anliegt und alles ist wieder gerade. Thomas
-
Jau, da sagst was.
-
Aber da gabs ja wenigstens noch mechanische Technik, die man durchschauen konnte. Heute gibts fast überall nur noch Tastaturen und Bildschirme. Ich tu mich da immer schwer mit dem Durchblick.
-
Hallo Klaus Peter! Bist du das auf dem Bild?
-
Oder nimm gleich ne BAUER. Dann brauchst du keine Ersatzteile auch nicht in 10Jahren.
-
Hallo Thomas! Das ist ein Sonolux Kopf aus Aluminium. Da passt das gesammte Getriebe einer B8A rein. Da die Sonolux Maltheserkreuze nicht im Ölbad liefen und dadurch recht schnell nagelten bin ich kurzerhand auf B8A Getriebe umgestiegen. Der Kopf wiegt im Gegensatz zur normalen B8 nur 14 Kg. Die normale wiegt so etwas um die 35 Kg. Thomas
-
Hallo Thomas! Hast du eigendlich schon mal komplett einen Bauer Kopf zerlegt, so alles ausbauen und wieder zusammen? Ich hab das damals mal gemacht weil er neu gelagert werden mußte. Da die Farbe auch an mehreren Stellen abgeplatzt war habe ich ihn neu lackiert. War aber nur ein Sonoluxkopf der mit normaler schwarzer Farbe gepinselt werden konnte. Habe aber noch ein Bild vom ausgeweideten Kopf gefunden. Nur die Ölpumpe ist noch drin. Der läuft nun schon 6 Jahre ohne Mucken. Hallo Nerv! auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
-
Chris du hast Recht. Oben muß sie schneller drehen. Dann müssen die Getriebe ja für Oben und Unten unterschiedlich sein oder? Thomas
-
Hallo Thomas! Eine sehr präzise Darstellung dieses Schlaufenformers. Einfach Toll. Trotzdem ist in deiner Beschreibung ein winziger Fehler. Wenn die Schlaufe größer werden soll muß sich die Transportrolle langsamer drehen als ihre Antriebswelle. Thomas
-
Hallo! Man kann die Probleme mit dem CS dadurch in den Griff bekommen wenn man im Winkel des Blendenflügels Oben und Unten am Eintrittsloch des Blendengehäuses je ein Shutterblech anbringt. Daurch schließt die Blende bei erreichen dieses Bleches schlagartig und öffnet auch wieder schlagartig. Den Helligkeitsverlust auf der entsprechenden Seite kann man durch versetzte Spiegeljustage wieder wettmachen. Hier mal das Ganze an einer Sonolux die die gleichen Blendenverhältnisse hat. Thomas
-
Wie sagte schon Roman Herzog. Es muß ein Ruck durch Deutschland gehen. Ich sage: Aber nicht durch das Herz einer Bauermaschine. Bei ebay werden seit neuestem ausgeschlachtete Kinoton FP 30 Maschinen in Einzelteilen verhökert. Auf den Steuerungseinheiten ist ein LENZE FU drauf der sehr gut geht. Hab ich auch an meiner Bauer. Man braucht aber leider das Keypad um ihn umzuprogrammieren. Gibts aber auch öfters mal. Ich würde auch keine Anlasswiederstände mehr nehmen. Das war Gestern. Heute geht das moderner. Thomas
-
Ich müßte es genauer nachsehen. Aber ich meine mich zu erinnern das die Mechanik welche beim schalten des Vorwärtsknopfes die Reibräder auf den Blendenrand absenkt dafür eine Verstellmöglichkeit hat. Ist halt schon lange her, das ich so einen mal auf hatte da vergist man die Details. Thomas
-
Hallo Rudolf 2! Habe dein Video gesehen und gehört. Das hört sich doch normal an. Bedenke das ist ein Filmprojektor und kein DVD Player. Die rattern immer etwas. (Scherz) Durch das entfernen des Gummibelages kann es sein, das du den Andruck der Reibräder auf den Blendenrand nachstellen mußt. Und der Motorriemen muß neu und nicht zu locker sein. Dieser zieht die Räder auf den Blendenrand. Nochmal zum Video. Ich konnte kein Nageln hören. Thomas
-
Deswegen auch Laufwerk ausbauen und Generalinspektion machen. Kurvenscheibe raus und auch die Lagerstellen begutachten. Aber da der ST von Rudolf 2 ja noch sehr neu ist, wirds wohl noch nicht nötig sein. Martin du bist doch auch Mechaniker oder? Das dürfte doch für dich kein Problem sein. Thomas
-
Nageln kann man schwer deuten wenn mans nicht selber hören kann. Kommt drauf an ob er nur mit Film nagelt oder auch ohne und ob das im Rhytmus des Greifers ist. Könnten auch noch leichte Unebenheiten auf dem Blendenrand sein vom Gummi abschaben. Greifernocke kann man beim St 1200 vom Lampenhaus aus fetten. Lampe rausnehmen ( schwarzes Lampenhaus natürlich auch) Flügelblende so drehen, das ein offenes Segment auf ca. 2 Uhr steht. Nun kann man durch das offene Segment die Nocke sehen und mit einem ELMO Wattestäbchen das mit Fett getränkt wurde dieselbe schmieren. Thomas
-
Hallo Martin! Das war mir neu. Wieder was dazugelernt. Wahrscheinlich haben die gemerkt das das Gummi nichts taugte. Thomas
-
Ist das Kunstoff oder Metall?
-
Hallo Martin! Wieso die letzten auch nicht? Die mit dem silbernen Schaltknopf und Zweispurkopf haben das alle sonst ists nicht original. Man hat aus Kostengründen nach Einführung des GS 1200 dessen Tonführung weitestgehend übernommen und bis zum Ende der Produktion des ST 1200 eingebaut. Daraus ist ja auch der ST 1200 HD 2 Track entstanden. Soweit mein Kentnisstand Thomas