Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo! Man muß die ganze Film-Fangemeinde in zwei Lager teilen. Da sind zum einen die 14-25 Jährigen, die finden 3D einfach nur geil. Wie schon geschrieben wurde tolle Effekte geile Action u.s.w. wenn man denen mit 35mm oder gar Super 8 kommt, heist es nur Ey Alter wie bist du denn drauf. Für diese Generation ist Kino nur da um sich mit Effekten und viel Action zudröhnen zu lassen. Und dann sind da noch die über 40jahrigen. Ich nenne sie mal die Star Wars Generation. Sie haben als Kind oder Jugendlicher Filme wie Star Wars oder Indiana Jones geliebt, weil da einfach gute und unterhaltsame Geschichten erzählt wurden, die die Phantasie anregten. Ich weis noch, das wir uns nach einem Star Wars Kinobesuch zu Hause mit Holzlatten die Szenen nachspielten sozusagen als Laserschwert Ersatz. Es gab in den 80er und auch noch bis ca. mitte der 90er Jahre unzählige Filme, wo man mit einem Gefühl der Zufriedenheit aus dem Kino kam. Und es gab nur 35mm Film. Viele Sammler in diesem Alter versuchen vieleicht diese Zeit mit ihren Filmen festzuhalten Gruß Thomas
  2. Hallo Martin! Ja ich verwende auch die Wittner Fassungen von Bender und Wirth. Die halten so im Schnitt bei mir 800-1000 Stunden. Danach erlahmen sie Federn und die Lampe wird nicht mehr fest gehalten. Dadurch kommt es zu Übergangswiederständen was sogar zum Lampenplatzer führen kann. Die Lebensdauer der Osram Lampen ist sehr stark schwankend. von 40-80 Stunden habe ich schon alles gehabt. Und dann gehen die Biester grundsätzlich immer mitten im Film kaputt. Und die Farbtemperatur ist auch schwankend. Manche sind von Anfang an sehr weiß, halten dann aber meißt auch keine 50h. Andere brauchen erst 5-10h bis sie richtig gut sind. Die halten dann meist wesentlich länger. Muß wohl an der Fadendicke liegen. Na ja ich werde wohl beim nächsten Lampenwechsel die Fassung mal mitwechseln. Gruß Thomas
  3. Hallo Leute! Als ich gestern eine Stiftsockellampe 36v400W wechselte fiel mir auf, das einer der beiden Stifte an einer Stelle leicht blau angelaufen war. Kann es sein, das die Fassung vielleicht nicht mehr genug Spannung in ihren Kontaktfedern hat? Woran merkt man ob die Fassung alt bzw. unbrauchbar ist? Es hat noch keine Übergangsbratzler gegeben die Stifte sind vollkommen glatt. Es ist halt nur die blaue Verfärbung die halt bei den anderen vorherigen Lampen nicht da war. Die Lampe ist nach nur 43 Stunden kaputt gegangen. Gruß Thomas
  4. Leider ist der Schaltplan nur als Anhang. Versuchs nochmal Thomas
  5. Hallo Jens! Genauso hab ich das bei mir auch gemacht nur hab ich anstatt der Mikroschalter Reedkontakte genommen und am Vorhang einen kleinen Stabmagneten befestigt. Über zwei Relais wird der Motor umgepolt (Auf Zu) und bei Erreichen der Position wird der Motor über die Relais kurzgeschlossen, so das er nicht nachläuft. Hier mal der Schaltplan und nochmal das Bild von der Steuerbox. Gruß Thomas Scannen002.bmp
  6. Hallo Rainer! Ich entdecke eine gewisse Ähnlichkeit zu meinen Bildern. Wenn du einen Motor anbauen solltest, welcher an einer Schnur zieht und damit den Vorhang öffnet, schau dir das letzte Bild an. Den Schaltplan für die Elektrik hast du ja schon. Gruß Thomas
  7. Thomas007

    CM Vic 4 warten

    Hallo Chris! Das ist ja interessant. Bei Hagebaumarkt gabs damals nur das legierte. Das unlegierte von Wittner kann man auch gut auf BAUER Maschinen nehmen. Gruß Thomas
  8. Thomas007

    CM Vic 4 warten

    Hallo Stefan! Rasenmäheröl aus dem Baumarkt ist auf keinen Fall unlegiert. Dann lieber das 30er Wittneröl verwenden. Das ist unlegiert(geruchlos). Gruß Thomas
  9. Hallo Martin ! So schön hat das hier noch keiner erklärt SUPER!!. Das würde ich mir gerne ausdrucken und im Kino aufhängen, damits keine Missverständnisse mehr gibt. Gruß Thomas
  10. Hallo Martin! Die 250er muß ca. 10mm zurück. Man kann die zusätzliche Gewindebohrung im Elmo Chassis verwenden. Das Blech im Lampendeckel für die Reservelampe muß etwas schräg nach hinten gebogen werden. Und um den Zwischenraum zwischen Lampe und Filmbühne sollte man ein Abweisblech hinbauen, da der Luftstrom sonst in den Reflektor wirbelt und zur Schwärzung des Kolbens führen kann. Übrigens wird der Trafo nach bereits 90min Betrieb sehr warm. Ist das normal? Gruß Thomas
  11. Hallo Martin! In dem englischen Forum wird ganz klar gesagt, das der Trafo durch die 250er zerstört werden kann. Dies scheint ja dann wohl doch nicht der Fall zu sein. Ich selber besitze zwei von diesen Geräten einer Bj.81 und einer Bj.87 letzte Baureihe. Diese haben beide denselben Trafo drin sieht optisch gleich aus und auch die Nr. ist die gleiche. Dann muß es wohl ganz früher mal einen anderen Trafo gegeben haben. Ich betreibe meine Geräte jedenfalls jetzt mit der 250er, weil billiger in der Anschaffung und heller. 200W Originallampe bei Wittner um 16Euro 250W Osram Lampe in der Bucht 6Euro Gruß Thomas
  12. Hallo! Ich habe gerade im englischen 8mm Forum gelesen, das es gefährlich sein soll im Elmo GS 1200 statt der 200W Originallampe eine Osram 24V250W Lampe zu verwenden. Man begründet die Aussage damit, das der Transformator zerstört werden könnte. Ich kenne aber hier in Deutschland viele GS Besitzer, die die 250W Lampe verwenden ohne Probleme. Haben die ausländischen Modellvarianten vom GS 1200 vielleicht andere Trafos? Was kann da passieren? Oder sollte man die 250er besser mit einem separaten Trafo von außen speisen? Wer hat da Erfahrung und kann mich mal erleuchten? Gruß Thomas
  13. Hallo! Die Xenophot Halogenlampen von Osram (früher Bellaphot) haben als Schutzgas Xenon im Glaskolben. Dies läßt eine höhere Wendeltemperatur zu, so das die Helligkeit und die Farbtemperatur gegenüber gleichen Lampen anderer Hersteller etwas höher sind. Gruß Thomas
  14. Hallo! Ich glaube der Aufwand steht in keinem Verhältnis. Da kann man sich eher einen gebrauchten 35er günstig kaufen und wieder herrichten. Zum Beispiel TK 35 oder Bauer Sonolux. Diese gehen mit Halogenlampen und sind für Heimkinoanwendungen bestens geeignet. Man muß aber basteln können. Gruß Thomas
  15. Hallo Jens! Diese CDM Lampen sollen ja sehr hell sein. Aber durch das Kugelförmige Filament dürfte der Verlust in einem Kondensorsystem wie dem der Sonolux nicht unerheblich sein. Trotzdem wäre ich dankbar für Infos die in diese Richtung gehen. Man weiß ja nicht wie lange die 400W Halobrenner noch produziert werden. Ich hoffe da ja auf LED Technik. Ein Chip mit 1cm hoch 2 Fläche mit 20000 Lumen. Dann könnte man sich sogar den rückwärtigen Spiegel sparen und die Lebensdauer wäre sehr lang. Aber bis es soweit ist, bleib ich meiner 400er von OSRAM treu. Wie heißt es so schön. Die macht ein gemütliches Licht. Gruß Thomas
  16. Hallo Kurt! Ich würde auf jeden Fall erst nur den oberen Deckel öffnen. Dies müßte nach lösen der 6 Inbusschrauben möglich sein. Was ich nicht weiß, wofür die 3 Schrauben mit Muttern lings im großen Deckel da sind. Ich würde versuchen den Deckel vorsichtig aufzuhebeln mit einem Schraubenzieher. Vorher jedoch alle 6 Schrauben komplett entfernen. Gruß Thomas
  17. Hallo Kurt! Leider kenne auch ich den B11 Kopf nicht im Detail. Ich habe aber schon viel Erfahrung bei B5/B8. Wenn du mal ein paar Fotos machen könntest, könnte man sich das ganze vielleicht besser vorstellen und gewisse Parallelen zu den B8 Köpfen erkennen um so vielleicht weiterzuhelfen. Die Anschrägung unten am Deckel ist dafür, damit das Öl dort nicht nach außen sickern kann wenn die Dichtmasse mal undicht wird. Gruß Thomas
  18. Hallo! Da braucht man keine Bedienungsanleitung. Das ist Kinderleicht. Ich erkläre mal kurz. 1. Rechte Seite der Presse hochklappen 2. Linke Seite der Presse öffnen und Film mit Schichtseite oben auf den Perfostiften positionieren. Linke Seite schließen. 3. Rechte Seite herunterdrücken und damit Film in der linken Seite gerade abschneiden. 4. Schichtseite in der linken Seite mit dem Schaber abschaben bis Film durchsichtig ist. 5. Anderes Filmende in die rechte Seite positionieren und durch herunterdrücken ebenfalls gerade schneiden. 6. Rechte Seite mit Film hochklappen und links das abgeschabte Stück mit Filmkleber einpinseln. 7. Rechte Seite mit Film herunterdrücken, bis sie einrastet. Nach ca. 10sek beide Seiten öffnen Fertig. Die Presse ist für S-8, N-8 und 16mm geeignet. Deshalb die vielen Positionierstifte. Gruß Thomas
  19. Hallo Toolbox! Wenn du dir das Bild der Wendel auf meiner Leinwand ansiehst sehen diese relativ weiß aus. Das ist nicht nur auf dem Bild so, sondern auch in Wirklichkeit. Das liegt daran, das ich nicht den original Sonolux Spiegel verwendet habe. Dieser ist von hinten verspiegelt und das Glas ist durch die große Hitze der Originallampe bereits gelblich verfärbt. Dieses Gelb mischt sich nun mit dem was die Wendel nach vorn abstrahlen und verursacht einen Gelbstich. Ich habe mir einen neuen Spiegel drehen lassen und diesen mit Weißaluminium bedampft So hält sich der Lichtverlußt in Grenzen. Auch können die Kondensorlinsen selbst bräunlich verfärbt sein. Ich mußte 3 Maschinen kaufen, bis ich einen Satz mit klaren Linsen zusammen hatte. Und die Projektionsobjektive spielen auch eine Rolle beim Gelbstich. Superkiptare von Isco sind ungeeignet. Besser sind Zeiss Visionare mit 1,6er Öffnung, wie sie in der TK 35 verwendet wurden. Gruß Thomas
  20. Hallo Nochmal! Habe noch ein tolles Bild gefunden. Lampe in Vorglühstellung. Im Spiegel kann man schon das Doppel Wendelbild erkennen. Gruß Thomas
  21. Hallo Toolbox! Ich habe auch die 36V 400W Lampe drin, mit original Kondensorsystem Sonolux. Damit schaffst du problemlos bis 3,00Meter CS. Hier einmal zwei Bilder Bild 1 zeigt die Lampe mit Kondensor und Hohlspiegel. Die Scheibe ist ein Schutz gegen Lampenplatzer, da die Kondensoren nur noch schwer zu bekommen sind. Bild 2 zeigt die Glühwendel bei der Einstellung auf der Leinwand. Unten original Wendel Oben Spiegelbild Gruß Thomas
  22. Hallo Rudolf! Ich habe meine Synchronanlage, die aus 5 Bausteinen besteht 1.Synchronbaustein 2.Monitorbaustein 3.Perfobaustein 4.Zähler 5.Videobaustein damals als Bausatz von einem netten Herrn gekauft. Der macht aber heute auch nichts mehr. Ich mußte alles selber zusammenlöten und nach Anweisung eintrimmen. Obwohl meine Elektronikkenntnisse begrenzt sind habe ich es aber gut hinbekommen und es funktioniert bis heute wunderbar. Wie ich schon oben schrieb, dienen die Perfobänder nur der Bearbeitung. Zum Abspielen brenne ich mir DVDs, die dann den Projektor steuern. Gruß Thomas
  23. Hallo Gizmo! Vielen Dank für die Auskunft. Ich arbeite selbst auch mit Perfobändern 24/9,5 L für die Spielfilm Synchronisation. Dabei verwende ich eine Revox B77 Bandmaschine, welche ich mit dem Unisync System steuere. Als Monitor dient ein umgebauter Goko MM1 Betrachter. Nach Fertigstellung des Bandes wird dieses auf DVD kopiert. Diese DVD steuert dann den Elmo GS 1200 beim Abspielen. So kann ich die Bänder öfter benutzen. Irgendwann ist natürlich Schluß wegen der vielen Klebestellen. Deshalb ist es interessant, das es noch neue Bänder zu kaufen gibt. Gruß Thomas
  24. Hallo Gizmo! Wo bekommt man noch solche Perfotonbänder? Gruß Thomas
  25. Hallo Fabian! Der Anteil an 35mm ist sehr gering im neuen Super 8 Sammler. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.