Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.325
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Auch aus Erwitte nahe der Route 44 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Von Thomas
  2. Hallo Ingo! Bau dir doch die 36V400W Stiftsockelhalogenlampe ein. Den Strom dafür kannst Du aus dem Schaltgerät der TK gewinnen( Gerd Last weiß wie). Wenn Du kein Schaltgerät hast, Trafos für diese Lampe gibts bei Wittner und bei Conrad. Wenn Du nicht gerade ein lichtschluckendes Bettlaken als Leinwand nimmst und die Kopie nicht zu dunkel ist müsste es eigendlich reichen. Wenn möglich solltest Du lichtstärkere Objektive von midestens 1,6 benutzen. Ich habe die 36VLampe bei Thomaskino gesehen. Vielmehr kann man mit Glühlicht nicht aus der TK herausholen. Gruß Thomas PS. Die Lampe kostet nur 9,30Euro und hält ca. 50Stunden
  3. Hallo ! Wo ihr grad beim Thema Lichtleistung erhöhen seid. Könnte man einen kleinen Xenonkolben 500-750W in das große TK Lampenhaus stehend im Kondensorsystem betreiben? Dann müßte das doch generell bei allen alten Kondensorsystemen gehen. Hat das schon mal einer gemacht? Grüße Thomas
  4. Hallo! Ich habe mal eine Frage bezüglich des Schaltgeräusches an Bauer Sonolux Maschinen. Seit 6 Jahren habe ich eine solche Maschine in Betrieb. Sie läuft gut und der Bildstand ist bombenfest. Nur nagelt das Werk recht laut. Dreht man langsam mit der Kurbel, so hört man bei jedem Schaltschritt Tak, Tak ,Tak,Tak. Das habe ich auch immer für normal gehalten. Doch hatte ich mir zwecks Ersatzteile noch zwei weitere Sonoluxen zugelegt, die ich in Einzelteilen zerlegt herumstehen hatte. Als ich einen von ihnen mal mit einem Motor laufen lies war er um Längen leiser als meiner im Kino. und auch der andere nagelte nicht. Was kann das sein? Ist das Normal? Wer weiß Rat? Gruß Thomas
  5. Hallo! Ich weiß das über dieses Thema an anderer Stelle schon geschrieben wurde. Da ging es aber meist um professionelle Reinigungsanlagen mit Karbonbürsten u.s.w Alles sauteuer. Gibt es nicht etwas einfacheres für den Heimkinobetrieb? Früher gab es im Schmalfilmbereich Freon TF. Das war immer recht gut gibt es aber nicht mehr. Mit den neuen Mittelchen von Wittner habe ich keine Erfahrung. Einige alte Kopien sind so dreckig, das man beim berühren einer Aktrolle schon schwarze Finger bekommt und die Maschine muß nach einem Durchlauf erst mal generalgereinigt werden. Frage, was kann man nehmen was ist gut und wer hat Erfahrung? Gruß Thomas
  6. Hallo Martin! Beim Drahterodieren wird das Werkstück eingespannt und in ein Becken mit einer speziellen Flüssigkeit (sieht aus wie Wasser ist es aber nicht) versenkt. Nun kommt ein dünner Draht ca. 0,3mm dick, welcher von einer Rolle abgewickelt einen ständigen Durchlauf hat. Nun fließt ein Strom durch den Draht über das Werkstück. es funkt nun an der Stelle wo der Draht das Werkstück berührt. Durch diese Funken wird Material abgetragen und der Draht fährt per vorgegebenem Programm in das Werkstück hinein. Du mußt Dir das vorstellen wie bei einer Zündkerze. Die nutzt sich auch durch das Funken ab. Dauert nur etwas länger. Gruß Thomas
  7. Hallo Leute! Ich weiß zwar nicht wie Bauer und Ernemann und wie sie alle heißen damals in den 30er-50er Jahren ihre Kreuze hergestellt haben, vermutlich gefäst. Denn andere Fertigungsverfahren gab es Anno Dazumal nicht. Wenn mich heute im Jahr 2003 jemand fragen würde, wie würdest Du ein Kreuz herstellen das auch funktioniert, würde ich folgendermaßen vorgehen. Als erstes würde ich einen verzugsfreien gut härtbaren Werkzeugstahl verwenden. Danach würde ich von dem Kreuz ein Drahterodierprogramm erstellen, welches an allen Reibflächen des Kreuzes ( Die Schlitze und die Sperrradien) mindestens 0,2mm umlaufend Aufmaß berücksichtigt. Dann würde ich das Kreuz auf einer Funkenerosionsdrahtschneidemaschine ausschneiden lassen. Als nächstes Das Kreuz härten lassen. Zum Schluß das Kreuz in seiner Mittenbohrung in einem Teilkopf aufnehmen und mit speziellen Schleifscheiben auf einer Rundschleifmaschine ( müßte man warscheinlich noch eine spezielle Haltevorrichtung bauen) auf genau die passenden Maße schleifen. Anschließend würd ich es noch auf einer Flächenschleifmaschine oben und unten plan schleifen. Ob ein so hergestelltes Kreuz gut und lange läuft weiß ich auch nicht. Aber ohne diese sehr präziesen Fertigungstechniken dürfte es schwer werden ein gutes Kreuz hinzukriegen. Grüsse aus Westfahlen von Thomas
  8. Hallo! Den Mechau Projektor habe ich bei DR. Hans Dobelmann seinerzeit in seiner Sammlung in Betrieb gesehen. Gruß Thomas
  9. Thomas007

    Halogenlampen

    Hallo! Habe die 36V400W Lampe in Bauer Sonolux mit original 4linsigem Kondensorsystem. Original gehört da eine 900W Lampe mit riesigem Wendel rein. Da die Spiegel durch die große Hitze meist recht gelb sind habe ich mir aus Aluminium CNC gedreht einen neuen anfertigen lassen welcher hgl schutzbedampft wurde. Auch muß man darauf achten, das das Glas der Linsen nicht so braun ist. Die werden durch die Hitze auch braun. Wenn das alles stimmt und die Lampe exakt mit Hilfe eines Luxmeters an 9 Punkten auf der Leinwand eingestellt wird kann man ohne weiteres 4-5m/2 Leinwandfläche eines mit Gain 1,5-2 reflektierenden Tuches damit ausleuchten. Der Trafo sollte 600W haben und mit einem induktiven Leistungsdimmer primär auf -5% betrieben werden. Dann erreicht man bereits bei 219V primär die 36V und kann bei Spannungsschwankungen mit Hilfe eines Dreheisen-Voltmeters genau nachregeln. Denn bereits ein Abfall der Sekundärspannung von 2Volt macht auch die Halogenlampe schon merklich brauner in ihrer Farbtemperatur. Wer meint hier an der Lebensdauer sparen zu müssen, der spart am falschen Ende. Ein Betriebsstundenzähler mit Resettaste gibt Aufschluß darüber, wann die Lampe am Ende ist. Gruß Thomas
  10. Hallo! Ich habe zwar nur zwei DDR Kopien gespielt aber dabei ist mir aufgefallen, das die wohl nie das original Logo wie Fox oder Paramount vorne drann hatten. nach dem Startstreifen mit den rückwärts zählenden Nummern geht es gleich ohne Logo los. Gruß Thomas
  11. Lichttonverstärker Solar 1 in Verbindung mit Yamaha 5.1 Verstärker DspA5 :D Gruß Thomas
  12. Hallo! Das ist genauso wie mit der silberfreien Lichttonspur. Die soll auch schon seit drei Jahren kommen und ist bis heute auch noch nicht realisiert. Gruß Thomas
  13. Hallo Chris! Ich war da und es war recht gut. Habe einige Leute getroffen. THX, Thomaskino, S-Film, Perfo. Das Angebot war reichlich, aber teilweise auch recht teuer. Habe aber trotzdem einige ältere Trailer erstanden. Und es gab auch DVD´s und das auf einer reinen Zelluloidbörse. Da sieht man mal wieder wo der Trend hingeht im Heimkino. :D Gruß Thomas PS schade das Du nicht da warst.
  14. Hallo Ciniwa! Bin neulich erst noch auf der A44 an Warburg vorbeigedüst. So weit ist das ja gar nicht. da könnte man sich ja mal treffen. Ich würd mir eure Kinos gern mal ansehen. Schon wegen der vielen Bauer Maschinen. Wir haben übrigens in Lippstadt auch ein Cineplex. Bist Du da schon gewesen? Vieleicht sieht man sich ja auch in Waghäusel. Gruß Thomas
  15. Thomas007

    SPaltverlust und co

    Hallo Jens! Vielen Dank für diese ausfürliche Beschreibung. Ich habe übrigens die Row Optik mit dem einen Hebel oben in der Sonolux. Der Klang ist hervorragend. Nur eines habe ich auch festgestellt. wenn man Kopien unterschiedlichen Alters vorführt sind diese unterschiedlich stark geschrumpft. Auch in der Breite. Dann wird bei Stereo der rechte Kanal teilweise nicht vollständig erfasst. Ich habe nun bei mir versucht ein Mittelmaß von allen maximalgeschrumpften bis hin zur maßhaltigen neuen Polyesterkopie zufinden indem ich die Spaltbreite maximal bis an die DTS Spur stelle um noch einigermaßen alles abzudecken. Ich besaß auch einen Testfilm zum einstellen der Spaltlage. Dieser war aber ebenfalls stark geschrumpft und bei modernen Polyfilmen war der Spalt zu weit auf dem rechten Kanal und der linke wurde zu wenig abgetastet. Ist schon eine Fuckelei bis das steht aber dann braucht man ja erst mal nicht mehr drann. Gruß Thomas
  16. Thomas007

    SPaltverlust und co

    Hallo Jens! Mit Row Optik meinst Du sicherlich die Rathenower. Ich habe aber in der Sonolux in dem von Dir beschriebenen Bauer Tonlaufwerk auch so eine. Gab es da Verschidene? Ich brauche auch keine Spaltverlustkorrektur. Stammt Das Roxy Tongerät noch aus der Vor- Sonolux Zeit? Gruß Thomas
  17. Hallo Ernemann! Mit den Preisen bei Sonolux ist es sehr unterschidlich. Ich habe eine beim Händler gekauft vor 7 Jahren, die hat mich 1200DM gekostet und sah vom Zustand recht malträtiert aus. Aber darauf kommt es nicht an. Hauptsache der Kopf läßt sich noch gut durchdrehen und die Zahnrollen ect. sind noch iO. Dann habe ich mal eine für 250DM gekauft, weil mir bei einem Lampenplatzer eine Kondensorlinse gesprungen war. Diese Maschine sah wesentlich besser aus als die erste. Heute werden bei den Händlern kaum noch Sonoluxen angeboten. Auf jeden fall kannst Du eigendlich nicht Viel verkehrt machen. ein bischen restaurieren muß man bei so einer alten Maschine immer. Gruß Thomas
  18. Hallo Jens! Das mit dem ölen erübrigt sich, da die Lager von der Zentralschmierung mitversorgt werden. Ist sogar unterhalb der Lagersitze extra eine Rücklaufrinne. Ich werde es wohl erst mal so lassen. Wenn das Spiel wesentlich mehr wird ist es immer noch Zeit. Die untere Achse hat 0 Spiel, obwohl diese durch das Aufstecken der Kurbel und eben ankurbeln mehr belastet wird. Gruß & Dank Thomas
  19. Hallo allerseits! Ich habe mal eine etwas banale Frage. Bei meiner Sonolux hat das Kugellager der oberen Transportrolle (32Zähne) etwas Spiel. Wenn ich die Achse mit zwei Fingern anfasse, kann ich sie minimal auf und ab bewegen. So ca. 0,2-0,3mm. Ist das der Beginn eines Lagerschadens? oder ist es durchaus noch normal. Ich hatte die Gelegenheit bei einer anderen Maschine mal zu wackeln, aber da war kein Spiel drinn. Hätte auch noch die Welle mit Lagern als Ersatzteil. Nur das wechseln ist sehr schwierig, weil man ziemlich viel aus dem Kopf demontieren muß um letztendlich die Welle mit den Lagern ausbauen zu können. Also was meint Ihr? Muß ich mir Sorgen machen oder weiterspielen bis nichts mehr geht, oder es zumindest schlimmer wird. Vieleicht bin ich ja auch nur etwas zu pingelig. Gruß Thomas
  20. Hallo Chris! Ich glaube ich hab sone neue Sonolux schon mal gesehen. Kann es sein, das die aus China importiert wurde? Wenn Ja würde ich aber immer die alte original Sonolux nehmen und vieleicht darüber nachdenken ob man den Spiegel nebst 1000W Brenner dort einbauen könnte. Das Lampenhaus scheint ungefähr die selbe Größe zu haben. Wo hast Du das Ding denn fotographiert? Gruß Thomas :D
  21. Hallo! :lickout: Warum haben die ORWO Kopien eigendlich immer so braune Lichttonspuren? die sehen auf den ersten Blick aus wie Magnetton. Aber man merkt, das Die Kopien immer recht hell kopiert waren, damit sie auch auf TK`s gut zu spielen waren.
  22. Hallo! Also ich benutze den kleinen Rathenower 48/2 der ist ja eigendlich nur für 16mm passt aber mit seinen 62,5mm Durchmesser wunderbar in den Tubus vor die Grundoptik meiner Sonolux. Fürs Heimkino mit maximal 3,50-4m Breite sind diese Anamorphoten und auch die Zeiss Visionar Optiken sehr gut. Aber ich schätze in einem großen Saal oder gar Plex kommt man um Gold oder Blau nicht herum. Gruß Thomas
  23. Hallo allerseits! Vor einigen Jahren gab es bei Wittner und Rinser supergünstige Zeiss Visionar Objektive mit den Brennweiten 60 , 65 , 77mm. Diese waren dann aber sehr schnell verschwunden. Während die Rathenower Anamorphoten immer noch haufenweise angeboten werden ist von den wirklich guten Objektiven Lichtstärke 1,6 nichts mehr zu sehen. Nun habe ich gehört, das Meopta ihre Maschinen damit ausrüstet. kann man sie dann doch wohl noch irgendwo neu bekomen? der Durchmesser war 62,5mm. Gruß Thomas :roll: :roll:
  24. Hallo! Einmal im Jahr muß man da schon hin. Ist zwar sauweit fast 4Autostunden Aber ich bin da.Ich schlage vor das man am Samstag kurz nach Beginn den Veranstalter bittet er solle über Lautsprecher alle Forumsmitglieder auffordern sich kurz im Voyer zu sammeln zwecks kennenlernen. Danach kann man dann mit wem auch immer man möchte die Stände abklappern und Erfahrungen austauschen und auf Schnäppchensuche gehen. Grüße aus NRW (ERWITTE) 60Km östlich von Dortmund wünscht Thomas :D :D :D
  25. Hallo! Vielen Dank für den Tip. Ich hatte jetzt einen Experten da der meinte die Rollen wären noch gut. :D
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.