-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo! Also ich benutze den kleinen Rathenower 48/2 der ist ja eigendlich nur für 16mm passt aber mit seinen 62,5mm Durchmesser wunderbar in den Tubus vor die Grundoptik meiner Sonolux. Fürs Heimkino mit maximal 3,50-4m Breite sind diese Anamorphoten und auch die Zeiss Visionar Optiken sehr gut. Aber ich schätze in einem großen Saal oder gar Plex kommt man um Gold oder Blau nicht herum. Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Vor einigen Jahren gab es bei Wittner und Rinser supergünstige Zeiss Visionar Objektive mit den Brennweiten 60 , 65 , 77mm. Diese waren dann aber sehr schnell verschwunden. Während die Rathenower Anamorphoten immer noch haufenweise angeboten werden ist von den wirklich guten Objektiven Lichtstärke 1,6 nichts mehr zu sehen. Nun habe ich gehört, das Meopta ihre Maschinen damit ausrüstet. kann man sie dann doch wohl noch irgendwo neu bekomen? der Durchmesser war 62,5mm. Gruß Thomas :roll: :roll:
-
Hallo! Einmal im Jahr muß man da schon hin. Ist zwar sauweit fast 4Autostunden Aber ich bin da.Ich schlage vor das man am Samstag kurz nach Beginn den Veranstalter bittet er solle über Lautsprecher alle Forumsmitglieder auffordern sich kurz im Voyer zu sammeln zwecks kennenlernen. Danach kann man dann mit wem auch immer man möchte die Stände abklappern und Erfahrungen austauschen und auf Schnäppchensuche gehen. Grüße aus NRW (ERWITTE) 60Km östlich von Dortmund wünscht Thomas :D :D :D
-
Hallo! Vielen Dank für den Tip. Ich hatte jetzt einen Experten da der meinte die Rollen wären noch gut. :D
-
Hallo Leute! Ab wann sind die 32 Zähnigen Transportrollen und die Schaltrolle am Ende Bei Bauer steht in der Sonolux Anleitung, wenn die Flanken eingelaufen und dieZähne sehr spitz sind. Nun habe ich bei mir mal nachgesehen. Spitz sind die Zähne immer und man sieht am Zahnfuß also unten eine winzige makierung, wo die Kante des Perfoloches den Zahn berührt. Es sind auf jedenfall noch die original Sonoluxrollen. Und die Maschine ist Baujahr 47. An den Perforationen der Filme merkt man nix. Gibt es überhaupt noch neue Rollen und wenn ja wo? Hätte zur Not noch welche von einem anderen SII-Kopf die sehen aber auch nicht mehr so prickelnd aus. Gruß Thomas :shock: :shock: :shock:
-
Hallo Leute! Bei einer Orwo Kopie aus der ehm DDR hatte ich das gleiche Problem. Und das sogar bei Spulenbetrieb. Der Film wanderte an den Speichen der Stahldrahtspule hoch, so das er dort einknikte und extrem beulig wickelte. Ich habe ihn dann andersherum aufgewickelt also Blankseite nach oben und gut wars. Trat aber nur bei der Orwo kopie auf. Gruß Thomas :cry: :( :) :D :lol:
-
Hallo! Ich besitze 3 Anamorphoten Rektimascope 48 2x von Rathenower. wovon einer (den ich bis jetzt benutzt habe) bei verwendung des Schneider Schärfetestfilmes die senkrechten Lininen am rechten Bildrand oben und unten auffächert. in der Mitte ist die Linie scharf. Der nächste von den dreien hat diese Eigenart nur ganz minimal und der dritte überhaupt nicht. Ihn habe ich nun im Einsatz und das Bild ist perfekt. Die Schärfe habe ich an jedem der drei ganz pingelig eingestellt und bei bester Schärfeleistung stimmt die Entfernung am Anamorphoten perfekt mit der tatsächlichen Entfernung überein. Frage: Kann man an diesen Vorsätzen noch was anderes justieren? z.B. die Linsen zueinander verdrehen um diesen Fehler bei den anderen weg zu bekommen oder sind sie wohl reif für die Tonne? Wär doch zu schade. Notfalls müßte ich mir nochmal einen kaufen als Reserve. Denn ich meine diesen Fehler früher nicht gehabt zu haben. Oder ist nur nicht aufgefallen. können die Linsen verrutschen? Gruß Thomas :? :?
-
Hallo Jens! Die Blende bei der Sonolux ist von Haus aus um 5 Grad zu klein und zwar jeder Flügel. Normal Hat die Maschine schon bei 400Watt Halogen solch ein starkes Blendenziehen da staunt man, das das früher nicht auffiel. Ich habe am Blendenschutz oben und unten schräg zwei Bleche angebracht Im Winkel der sich schließenden und öffnenden Blende um dem entgegenzuwirken. Aber wenn Du das bei B5 Auch bemerkt hast wird es wohl so sein, das es daran liegt. Trotzdem ist es merkwürdig, das dieser Effekt nur bei einigen Filmen mehr oder weniger stark sichtbar ist. Kann es denn doch etwas mit der Aufnahme zu tun haben? zB. das Vieleicht einige Scenen in 16mm gedreht wurden und beim hochkopieren Unschärfen oben und unten entstehen? Danke und Grüße von Thomas :roll: :wink: :? :) :D
-
Hallo Michael! Da sagst Du was. Ich habe den Filmbahnhalter abgehabt als ich seinerzeit die Sonolux restaurierte. Es dürfte kein Dreck dahinter sein. Aber was ein Knackpunkt ist ist die Justage in Laufrichtung also von Oben nach unten. Ich habe mich damals an der benachbarten geraden Kante orientiert und den Bahnhalter so parallel wie möglich ausgerichtet. Im übrigen habe ich durch das wechseln der Kufen die alte Schärfe wiedererlangt. Diese waren in ihrer Längsrichtung Bogenförmig ausgewaschen, so das sie im Bereich des Bildfensters nicht mehr andrückten. Trotzdem Habe ich bei einigen Filmen immernoch das Problem, das bei Scope und nur da, oben und unten Unschärfen sind. Da diese nur bei wenigen Filmen und dann nur sporadisch auftreten führe ich es auf Aufnahmefehler zurück. Wenn am Ende Die Schrift durchläuft kann man es sehr schön sehen. Inder Mitte Knackescharf und so ca. 5cm Oben und Unten zunehmende Unschärfe. Habe noch keine wirkliche Ahnung was das sein kann. sind alles nur Vermutungen. Die Maschine steht zur Leinwand um ca. 3-5Grad nach unten geneigt. Gruß Thomas Gruß Thomas
-
Hallo! Ich kämpfe immer noch mit meiner Scope Unschärfe bei Sonolux. Nachdem zwei verschidene Samtsorten keine entscheidende Besserung brachten, habe ich nun die beiden Andruckkufen gewechselt und es scheint besser geworden zu sein. Die alten Kufen sehen aber noch recht gut aus. ich hatte sie vor einiger Zeit mal gerage geschliffen als sie etwas schief abgelaufen waren. woran erkennt man zuverlässig wann Kufen fertig sind? Oder woran könnte es sonst noch liegen? Gruß Thomas
-
Hallo! Wenn wir bei uns manchmal open Air machen nehmen wir einfach die nächste große weiß gestrichene Hauswand. das geht wunderbar und man braucht nur noch die Maschine aufzubauen. Aber leider hat nicht jeder die örtlichen Gegebenheiten dafür. :D Gruß Thomas
-
Was muss ich beachten wenn ich meine TK 35 auf Stereo umbaue
Thomas007 antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hi THX! Ich weiß es bei der BPW 33 nicht hundertprozentig. aber die BPW 34 geht auf alle Fälle. Ist eh billiger und von der Größe dürften sie sich auch nicht viel tun. -
Was muss ich beachten wenn ich meine TK 35 auf Stereo umbaue
Thomas007 antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallöle! Also bei meinem Katalog von 2003 ist das Ganze auf Seite981. Die von Siemens ist die BPW33 . mag auch gehen, ist aber viel zu teuer. Mit der darunter der BPW 34 hab ich schon zweimal Tongeräte auf Stereo umgebaut auch Sonolux und es ging ganz hervorragend. Wie schon öfter hier beschrieben einfach an einer seite etwas vom Gehaeuse abfeilen und mit 2 Komponentenkleber 2 Stück davon zusammenkleben und möglichst nah unter den Film bzw. die Tonspur bringen. Bedenke das die beleuchtbare Fläche aber kleiner als ein Rechenkästchen ist und diese Zellen für Makrotongeräte zu klein sind. Für dierekte Vorwärtsabtastung sind sie nicht schlecht. Gruß Thomas -
Hallo Chris! Bau doch von der TK die Spulentrommeln ab und wickle mit externem Motor auf und ab ( mit Umlenkrollen) dann Kannst Du die maschine um einiges höher setzen und sparst dir die Spiegel. Außerdem könntest Du 1800m fahren . Thomas :D
-
Risse in der Farbschicht bei Technicolor
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Tips und Tricks
Hallo ! Das mit dem Bild ist schwierig, da man die Risse ja so kaum sieht. Es sind übrigens die Akte 2 4 & 5 . Die Kopie war schon so als ich sie bekam. -
Hallo Leute! Bei einer alten Technicolor Kopie von 1972 sind bei 3 von 5 Akten Risse in der Farbbedruckung. bei 2 Akten geht es noch so aber beim 3ten sind die Risse bis auf das Trägermaterial durch, so daß sie strahlend weiß leuchten. Hält man den Film gegen das Licht sind die Risse mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Aber in der Projektion sieht es aus wie einkopierte Blitze bei einem Gewitter. Ich habe nun versucht mit Kampfer die Kopie, die auch sehr spröde ist wenigstens wieder geschmeidig zu machen. Aber bei den Rissen sehe ich keine Chance. Oder doch? Man kann übrigens oben und unten genau erkennen, wieviel von dem im Vollbild kopierten Bild von der Breitwandmaske abgedeckt wurde. Da hören die Risse schlagartig wie abgeschnitten auf. Ist das nur noch Schrott oder kann man da noch was machen? Gruß Thomas
-
Wie bekomme ich bei der TK35 einen Super Bildstand hin.
Thomas007 antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo! Bei Bauer Sonolux wird die Blendenwelle, welche 90 Grad zum Maltheserkreuz steht über zwei Schraubenzahnräder angetrieben. Da ist schon ein wenig Spiel drinn aber im Lauf fällt es nicht ins Gewicht, da ja kein Drehrichtungswechsel auftritt. Deshalb ja auch durch probieren den richtigen Punkt ermitteln. Gruß Thomas -
Was sind die geeignetsten Abluftventilatoren?
Thomas007 antwortete auf lloyd's Thema in Allgemeines Board
Die 120mm Lüfter für 230V fördern 180m3 pro Stunde und können mit einem induktiven Dimmer heruntergeregelt werden. Sie sind meistens aus Metall mit einem Kunstoffluftrad das aber sehr Hitzebeständig ist -
Wie bekomme ich bei der TK35 einen Super Bildstand hin.
Thomas007 antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo! Vielleicht ist die Blende bei der TK im Hinblick auf große Lichtausbeute ja auch um 5 Grad zu klein, was bei korrekter Einstellung ein Blendenziehen nach oben und unten zu gleichen Teilen bewirkt. Bei den Sonoluxmaschinen ist das so. Scheint wohl früher niemand gestört zu haben. Bei Halogenlicht wird es so stark, das Ich zwei Bleche im Winkel des Blendenflügels oben und unten vor die Linse im Blendenschutz montieren mußte damits schneller auf und zu geht. Übrigens kann man die Blende nur grob vorjustieren. Erst durch die Projektion einer Schleife mit stehenden Endtieteln eines Trailers kann man sie durch immer wieder Probieren fein nachstellen. Eine visuelle Justage durch Blick auf Schaltrolle und Blendenflügel ist nicht möglich, schon wegen dem toten Gang im Getriebe. Gruß Thomas :shock: :shock: :mrgreen: -
Hallo! Ich habe eine einseitige Unschärfe gehabt ganz am rechten Rand Ca 15-20 Cm breit bei 3m CS Breite. Ich benutze den Rectimascope 48/2X Anamorphoten und habe ihn ganz peniebel eingestellt. Da ich nur 6,20m Projektionsentfernung habe kann ich nicht unbedingt stur nach der Scala gehen, da diese erst bei 6m beginnt. Zur Ausleuchtung. Ich verwende die 34V400W Lampe im Sonolux Kondensorsystem. Ich weiß,das die Leuchtfläche dieser Lampe eigendlich ein bisschen zu klein ist für das System. Deshalb messe ich bei jedem Lampenwechsel ander Leinwand nach an 9 Punkten und justiere die Birne und den Spiegel entsprechend nach. Nach dem hinterlegen der Kreppstreifen ist es wesentlich besser geworden. Allerdings habe ich bei einigen Filmen vorwiegend ältere oben und unten bei CS leichte unschärfen. aber auch nur bei einigen Szenen des Filmes. Daher vermute ich, das schon die Aufnahmeanamorphoten nicht richtig eingestellt waren. Bei moderneren Filmen tritt dieser Fehler fast gar nicht mehr auf. Grüße von Thomas
-
Hallo! Ich habe neulich auf Seite 4 bei den Newbies hier im Forum über Probleme bei der CS Projektion gelesen. Da Das CS Bild bei meiner Sonolux auch nicht den letzten Schärfekick hatte habe ich die Sache mal untersucht. Bei den Bauerköpfen B5 B8 ect. ist die Filmbahn und die Schaltrolle mit Maltheserkreuzgetriebe auf einem Schlitten montiert, der zum Bildstrichverstellen mittels Knauf oder Kurbel auf und ab bewegt werden kann. Dieser Schlitten wird im Getriebekopf mittels einer Stahlleiste, welche mit mehreren Druckfedern schräg (Schwalbenschwanz) gegen das Kopfgehäuse gedrückt wird. Im Laufe der Zeit könnte dieser Schlitten durch Schmutz Verschleiß oder ermüdung der Druckfedern leicht abkippen. Das hätte eine Veränderung der optischen Lage der Filmbahn zum Objektiv zur Folge. Da Die Filmbahn In der Sonolux mittels Schlüsselloch eingehängt wird, habe ich mittels Schärfetestfilm ermittelt wie Die Bahn angehoben werden muß und an der eentsprechenden Stelle 0,2mm Malerkreppband hintergeklebt. Die Schärfe bei CS ist nun wesentlich besser und ich muß nicht mehr so oft nachregeln. Frage Kann das so möglich sein das die Köpfe nicht so genau sind oder waren die Ansprüche sprich Der Film und die Objektive Damals (1942-46) noch nicht so hoch, da es ja noch kein Scope gab? Kann das Kondensorsystem der Sonolux auch Einfluß auf die CS Schärfe haben ähnlich wie der Spiegel eines Xenonsystems, wie im obigen Tread beschrieben wurde. Gruß Thomas :?
-
Hallo! Das beste Beispiel für Formatverhunzung ist der Film Good morning Vietnam wo Robin Williams eine Kinovorstellung besucht. Da läuft ein Scopefilm ohne Anamorphot. Naja vieleicht hatten die im Vietnamkrieg wirklich keine. :lol: :lol: :lol:
-
Hallo! Als mein Samtband langsam zur Neige ging bestellte ich mir rechtzeitig neues und klebte es dann auch sofort nach Erhalt mit Retheto Samtkleber auf die Bahn meiner Sonolux. Es fiel mir sofort auf, das das Band über die ganze Breite von 5mm mit Samt besetzt war und die Ränder waren gekettelt, damit sie nicht ausfransen. Die Samtborsten waren so kurz, das man nicht auf die Laufrichtung achten brauchte. Das alte Samtband welches ich vorher verwendete hatte keine vernähten Ränder und war nur in der Mitte ca 3mm auf der 5mm breiten Unterlage mit Samt besetzt und es war ganz klar die Laufrichtung definiert, weil die Borsten in eine Richtung weisen. MIT DEM NEUEN SAMT wurde Das Bild hauptsächlich Scope am rechten Bildrand ca 20cm bei 3m Breite immer unschärfer obwohl das Samt noch ziemlich neu war. Ich habe alles mögliche ausprobiert um die Schärfe wieder zu bekommen. Schließlich bin ich wieder auf meinen Rest des alten Bandes zurückgekehrt und siehe da das Bild ist wieder bis in die letzte Ecke scharf. Nun meine Frage . Wo bekomme ich diesen vorgekämmten ungekettelten Samt? Denn der andere taugt wohl nichts. oder liegt es wohl an der Maschine? Sind jemandem diese Unterschiede bekannt oder auch schon aufgefallen? Gruß Thomas
-
Hallo Chris! Willst Du dich von deiner TK trennen und suchst jetzt billig was größeres Ortsfestes? So schlecht ist sie doch gar nicht. Oder gar Xenon? Ich hab mich so an Halogen gewöhnt, reicht mir völlig Bis bald Thomas :lol:
-
Hallo Leute! Wenn man hier im Forum unter den Newbies liest, stehen das immer wieder Sachen wie 35mm Maschine gesucht oder wer hilft mir beim Aufbau einer Kinomaschine fürs Heimkino. Warum tun die sich das an wo doch DVD`s übern Beamer und in 5.1 hervorragend rüberkommen. Ich glaube das liegt auch mit daran, das die Filme auf DVD zu sauber zu steril wirken. Das Bild ist kühl und elektronisch kalt. beim Film lebt es eben mehr und das sogar schon bei einer gut gezogenen Super 8 oder 16er Kopie. Trotzdem möchte ich betonen, das ich kein DVD Gegner bin. Man kann sich nicht jeden Film in 35mm hinlegen weil man ihn gar nicht immer bekommt und vom Platz mal ganz zu schweigen. Aber ein paar alte Schätzchen sollte man schon auf Film haben um kommenden Generationen später einmal zu zeigen wie richtiges Kino geht wenn es denn dann nur noch elektronisches Kino gibt Grüße Thomas