Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Wir zeigen innerhalb der Reihe FANTASTIC WORLDS ON THE CURVED SCREEN von Kinomuseum Berlin - mit Filmeinführung): Aufgeführt im Berliner "Filmrauschpalast" in Moabit, Lehrter Strasse 35 - Nähe Hauptbahnhof - anlässlich von Ridley Scotts "Remake" EXODUS: DIE ZEHN GEBOTE - THE TEN COMMANDMENTS (USA 1956, 222 Min., 35mm. Aufgenommen in VistaVision. Deutsche Fassung) R: Cecil B. DeMille D: Charlton Heston, Anne Baxter, Yul Brunner, Yvonne de Carlo, Debra Paget, Vincent Price, Edward G. Robinson, Cedrick Hardwicke u.a. Musik: Elmer Bernstein Inhalt Die Zehn Gebote erzählt die biblische Geschichte des Moses Charlton Heston), der als Kind in einem Körbchen ausgesetzt und von Prinzessin Bithiai gefunden wurde. So wurde er zum Adobtivbruder von Pharao Ramses (Yul Brunner). Zwanzig Jahre später erfährt Moses, wo er wirklich herkommt, daher will er seine Mutter besuchen und das israelische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft befreien. Aus: http://www.moviepilo...die-zehn-gebote - mit unterschiedlichen Repliken der Leserschaft: "Die Zehn Gebote" von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1956, seiner zweiten Fassung des Stoffes, sollten in jeden vernünftigen Filmkanon gehören. DeMille beweist einmal mehr seine große Kunstfertigkeit vor einer der beeindruckendsten Kulisse aller Zeiten! Dieser Historienfilm ist trotz des Namens kein reiner Bibelfilm, wenn man so ein Genre überhaupt schaffen möchte. Vielmehr ist es eine Erzählung des Leben Moses vor dem Hintergrund der Biblischen Schrift und anderen historischen Schriften, wohl aber auch vermengt mit einigen "Schriften" aus Federn der Hollywood-Drehbuchautoren. Wie "Ben Hur" ist es ein meisterhaft inszeniertes Werk, das vor Esprit nur so strotzt, dem man die Länge nicht anmerkt und welches mit einem Cast aufwarten kann, der für die außerordentliche Klasse spricht. Im Gegensatz zu "Ben Hur", einer rein fiktiven Geschichte, sind "Die Zehn Gebote" aus religiöser Sicht glaubenstechnisch (egal welcher Konfession) ein tatsächlicher Historienfilm, sofern man sich der Sache verschrieben hat. - Einar Aus: http://www.moviepilo...die-zehn-gebote Mein Kommentar: Ohne DeMilles Visionen wäre das moderne Blockbusterkino nicht vorstellbar. Kaum ein jüngeres Werk erreichte aber die mythologische Tiefe und Faszination seiner Mega-Produktion, von LORD OFTHE RINGS und STAR WARS einmal abgesehen. Sonntägliche Screenings: 4.,11., 18., 25. Januar 2015 und 1. Februar 2015, jeweils 14:00 Uhr. Mit allen Ouvertüren-, Pausen- und Schlussmusiken. Bildquellen: Paramount Pictures Filmverleih Premieren-Doku: WA-Trailer: https://www.youtube....h?v=X7TZMv5IYEc
  2. preston beantwortet auch keine Fragen ("Interstellar" etc.). Demnach gibt es Gründe.
  3. Gefragt wurde von @Fabian nach der Kopiengüte von INTERSTELLAR. Da wollte ich nichht ablenken, Entschuldigung.
  4. @prestons Leihkopien führten jetzt in Berlin zu nicht positiven Veränderungen, hörte ich. In vielen Filmkopien fehlten den Darstellungen zufolge Szenen, von mindestens einer Kopie wurde vergessen die letzte Rolle zuzusenden: man spielte via Blu ray zuende. Alle Kopien waren überdurchschnittlich gefadet oder mitunter mit Vinegar Syndrome und Tonstörungen befallen. Das Kino habe, so heisst es, die Reihe eingestellt.
  5. Wir zeigen innerhalb der Reihe FANTASTIC WORLD von Kinomuseum Berlin: Aufgeführt im Berliner "Filmrauschpalast" in Moabit, Lehrter Strasse 35 - Nähe Hauptbahnhof: FLUCHT IN DIE ZUKUNFT (USA 1979, 108 Min., 35mm) OT: TIME AFTER TIME R: Nicholas Meyer D: Malcolm McDowell, David Warner, Mary Steenburgen, Charles Cioffi, Kent Williams u.a. Inhalt Im Jahre 1893 präsentiert der Schriftsteller und Erfinder H. G. Wells seinen staunenden Freunden beim abendlichen Treffen in seinem Haus seine neueste Erfindung: Eine Zeitmaschine, in der er in die Zukunft reisen will. Wells' Freund und Schachpartner John Leslie Stevenson hat sich etwas verspätet. Wenig später treffen Polizisten ein, die Wells' Haus auf der Suche nach Jack the Ripper durchsuchen wollen, welcher am selben Abend in der Nähe eine Prostituierte ermordet hat. In der Garderobe finden sie in Stevensons Tasche blutverschmierte Handschuhe. Stevenson ist jedoch spurlos verschwunden. Als die Polizei und die Gäste gegangen sind, entdeckt Wells, dass die Zeitmaschine in seinem Keller ebenfalls verschwunden ist. Entsetzt schließt der Idealist Wells, Stevenson sei mit der Maschine in die nach seinen Vorstellungen utopische Zukunft geflohen und würde dort weiter morden. Screenings: • So 21.12.14, 15:00 • Do 25.12.14, 20:00 • Fr 26.12.14, 15:00 • Sa 27.12.14, 20:00 • So 28.12.14, 20:00 • Mo 29.12.14, 20:00 • Di 30.12.14, 20:00 • Bildquelle: Warner Bros. Filmverleih
  6. Aktuell ein Interview mit Ken Adam. Mit vielen pragmatischen Aussagen: http://www.spiegel.d...-a-1007165.html
  7. Gestern eröffnete die Ken-Adam-Ausstellung der Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin. Grosser Andrang und illustre Gäste: Ken und Laetitia Adam waren aus London angereist, Staatsekretärin Frau Monika Grütters hielt neben SDK-Direktor Reiner Rother die Laudatio und am Tisch ausserdem 007-Erbin/Prodzentin Barbara Broccoli. In Berlin geboren, emigrierte Adam mit der Machtergreifung der NSDAP - andere Familienangehörige wurden ins KZ verschleppt und umgebracht oder erschossen. Adam wurde zum überzeugten Jagdflieger der Royal Air Force. Aus diesen Erlebnissen rühren die Gimmicks und inzenierten Nahtod-Erfahrungen in den Agenten-Märchen der Saltzman- und Broccoli-Produktionen. Besonders interessant erschienen in der Ausstellung die weniger geläufigen Entwürfe des Production Desigers zu THE TRIALS OF OSCAR WILDE, SODOM AND GOMORRHA, ADAMS FAMILY, partiell THE LAST EMPEROR, IPCRESS, GOODBYE MR. CHIPS, THE FUNERAL, KING GEORGE, SLEUTH u.a. Zu einigen Film-Titeln schienen Materialien zu fehlen, oder ich übersah diese. Neben den weitläufig bekannten Entwürfen zu 007-Filmen war nicht ersichtlich, wie bedeutsam der Beitrag zu BARRY LYNDON tatsächlich war, zumal dieser eher auf Authentizität achtende Kostümfilm immer mantramässig zitiert wird, vielleicht um Adam vom reinen 007-Architekten zum Kunstphänomen zu überführen? Die Begabung Adams ist enorm in der Anregung spekulativer Kintopp-Phantasien und des technoiden Fetischs unserer westlichen Lebensart. Diese entfalten als Kintopp enorme Reize, ordnen sich aber strikt dem Produzentenwillen (Production Value) unter. Eigenständige Interpretationen gesellschaftlicher Zustände könnten eben so als Anliegen von bildenen Künstlern erhofft werden. So macht es stilistisch keinen Unterschied, ob Adam für DOCTOR STRANGELOVE oder für THUNDERBALL kreierte, da es ihm primär um Unterhaltung und auch Ablenkung von der Wirklichkeit geht. Wenn die Ästhetik extrem stark ist, bleiben als Eigenwert (und jenseits der Filminhalte) stets dynamisierende Linien und steile Perspektiven im Auge haften, die konsequent den Expressionismus der 20er Jahre ("Doctor Caligari" u.a.) aufnehmen und eine Überhöhung anstreben: "bigger than life". So ist das Positive der Ausstellung, Entwürfe Adams anderen Architekturentwürfen (Mies van der Rohe, Erich Mendelsohn) oder stilistischen Vorläufern und Imitatoren gegenüberzustellen, um Zeitgeschichte verständlich zu machen. Ausserdem wird in einem simulativen Arbeitsraum des Production Designers in Art der Holographie mit den Zeitebenen gespielt: Hinter einem Gaze-Schleier läuft ein Videofilm, in dem Adam noch einmal seine Arbeitsweise durch das Nachzeichnen seiner früheren Entwürfe erläutert, während in Art des Umlenkspiegels auf einem zur Decke hin gerichteten Schirm sich im Zeitraffer die Striche anballen, welche den Ideen-Prozess vom Grundgerüst zur Detailversessenheit rekonstruieren. Man hätte sich fernerhin im Filmhaus gewünscht, der Diskussion in eventuellen Folgeveranstaltungen mehr Raum zu geben. Sicher eine Gratwanderung, da das Primärziel der Erwerb von Nachlässen ist. Die Hymnisierung hat somit Vorrang vor einer Auseinandersetzung mit Kunst und Geschichte. Dabei hätte Adam vielleicht gar nichts dagegen gehabt, kritische Rezensionen wiederzuentdecken, die mit der Bond-Serie auch mal hart ins Gericht gingen? Bild: http://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/bigger-than-life-ken-adams-film-design/
  8. Was haben die letzte drei Beiträge mit Klärung der Kinolizenzen zu tun? Jemanden zum Unhold zu stempeln mag zur freien Meinungsäusserung gehören, müsste aber bittte auch im inhaltlichen Bezug zum Thread stehen. Mangels Abonnement des Filmverleihkatalogs Online ist mir aus dem Thread nicht klar geworden, ob die Auflistung von @krasnojarsk aktuell ist oder abänderungsbedürftig.
  9. Wohnst ja auch in einer anderen Stadt (da hört man nichts voneinander). ;-)
  10. Auf höfliche Anfrage von (leider ehemaligen) Forumsteilnehmern schrieb Mr. sturges: Seit 8 Jahren dann jährlich die gleiche Mantra. Bestimmt erscheint der Bildband dann am 5.10.anno-domini. Aber im Grunde sind ja schon alle Bilder in diesem Thread veröffentlicht und kommentiert worden. "Gründlicher" und kritischer ist also eher nicht zu erwarten.
  11. War der Geschäftskontakt exklusiv unter preston.centralfilm[at]the-red-frame.rialto geschützt? [scherz] Die Firma war unweit von meinem Wohnort gelegen, da war mir bis heute nie aufgefallen, dass man sie nicht (von Rialto selbst annonciert) kontaktieren dürfte.
  12. Frei zugänglich:: Rialto Film GmbH Bismarckstraße 108 10625 Berlin Telefon: 030 - 31 00 05 0 Fax: 030 - 31 00 05 36 Email: info@rialtofilm.de
  13. Der Artikel ist zynisch: als sei dies der Fortschritt oder die Verbindung von alten Bedürfnissen ("Kino") und neuen: Leib- und Magen-Genüssen. Zitat: "in Verbindung mit der goldenen Facettendecke und der Stoffschürze der früheren Filmleinwand kommt das Kaskade-Gefühl im neuen Biomarkt nicht zu kurz." Der Journalist sollte sich schämen. Aber so schreiben sie alle. Und wäre es eine Anklage geworden, droht Kündigung wegen Schädigung von Standorterschliessung und Benachteiligung des Einzelhandels! Dem Journalisten bleibt dann oft nur die versteckte Kritik durch Aufzeigen der Historie, aus der jeder seine Schlüsse ziehen mag. * Trotzdem hätte es schlimmer kommen können: Totalentkernung wie im Berliner MARMORHAUS, CAPITOL oder GLORIA PALAST oder ROYAL/CITY/MGM-Abrisse von Berlin bis Frankfurt am Main. Geht der Supermarkt konkurs und kommt eine Kino- oder Theater-Renaissance, könnte man u.U. zurückbauen? Letzlich scheint auch nicht der Supermarkt schuld zu sein, wenn die Standortumgestaltung bereits beschlossen war. Einige Bio-Supermärkte in Berlin befinden sich im ehemaligen ROXY Rheinstrasse oder SPIEGEL Drakestrasse, die man in der Kindheit verpasste. Aber aufgrund vieler erhaltener Dekors, nun renoviert, atmOsphärisch nachfühlen kann. Immerhin gibt es diese geringe Einwirkungsmöglichkeit der Unterschutzbehörden der Denkmalämter, dass etwas übrig bleibt. Wie das in USA läuft, könnte man ja evtl. der laufenden DFM-Ausstellung entnehmen, falls darauf eingegangen wird.
  14. Damit der Negativismus nicht Blüten treibt, ist noch auf die Filmrezension von Frank Schnelle im aktuellen "epd FILM" hinzuweisen. Er wertet die changierenden Szenenaufbauten als gelungen: mal als grosse Weltraum-Oper an Kubrick gemahnend, mal in seinem Aktionsduktus an Star Wars anknüpfend. Und die sehr ruhige, fast schlichte Exposition in der ersten Hälfte sei unabdingbare Voraussetzung für dramatische Spannung der letzten Hälfte, so Schnelle. Dem widersprechend könnte man Nolan aber auch zugutehalten, dass er genau das nicht versucht hat (als Epigone von George Lucas und Stanley Kubrick unterzugehen), obwohl erwähnte Filme zu seinen Vorbildern gehören. Bei jungen Zuschauern kommt Nolans Erzähl- und Darstellungsweise allerdings sehr stark an. Und das ist die Generation, die die Erde verändern oder retten soll, nehme ich an. Man kann bei einem Film durchaus trennen zwischen politisch unterstützenswerten Intentionen einerseits und andererseits der Art und Weise, mit filmischen Mitteln doch nur Oberflächen-Haptik berühren zu wollen. Man kann die Aufrichtigkeit eines Regisseurs hinterfragen, wo Trivialisierungen des Sujetsin die Länge gezogen werden, um in Art des Katastrophenfilms nach langem Leerlauf "Suspense oder Desaster" um so lautstarker nachwirken zu lassen. Form und/oder Inhalt, Aussage und/oder Unterhaltung? In vielen Rezensionen werden die epischen Bilder des Films "Interstellar" gelobt, hingegen die Filmmusik Zimmers kritisiert. Ob diese Wertung und Unterscheidung tatsächlich getroffen werden kann, sei jedem selbst überlassen. Die minimalistisch eingesetzten Hemiolen mit klagendem Timbre erschienen mir durchaus wie eine Entsprechung zur desaturierten, weichen und knapp belichteten Visualisierung, die eine ähnliche Tristesse unterstreichen möchte. In heutigen Filmschulen wir dies als "Filmlook" verteidigt. Und der Filmkomponist Zimmer versinkt förmlich im Oscar-Regen.
  15. Sicher. Das Marketing wird uns den Unterschied zwischen D.I. und Todd-AO-Direktkopie zweifelsfrei darstellen und sicher mit Bildbelegen untermauern. ;-)
  16. cinerama

    HELLO DOLLY in 4K

    Beruht diese Version - so meine Frage - auf dem selben Scan, der für die Blu ray Disc als Vorlage diente? Vielen Dank für eine Info.
  17. Angedacht, aber 1977 nicht zuendegebracht: * In DARK KNIGHT schockierte bereits die erste Imax-Szene: der Tresoreinbruch der Jokers. So unscharfes, grünstichiges Fernsehspiel sah man selten. Auf Blu ray später besser ausgegelichten und plötzlich auch szenisch ansprechender. Meinungsäusserung: Ein unzureichend konzipiertes Bild kann einen dramatischen Bogen brachial auseinanderreissen, irritieren und eine unzutreffende Stimmung kommunuzieren. Die katastrophale Beleuchtung in INTERSTELLAR lässt die Intention des Darstellungsrealismus (Trickmodelle usw.) gnadenlos absaufen. Vergebene Liebesmüh, sehr schade- Schärfe (65mm) ist aber auch nicht alles. Überzeugt nicht auch das andere, dringt allenfalls nur die Hälfte der Ideen der Filmemacher zum Publikum vor. Nur die Todd-AO-Produktion der 50er und 60er Jahre - eingettet in einen laufenden, intakten, einträglichen und auf echtem Wettbewerb beruhenden Produktionskreislauf, konnte diesen Anspruch erfüllen. Alle Neuauflagen begannen als Tiger und endeten als Bettvorleger. Ähnliches wie 1955 Todd-AO versuchte der Filmemacher J. Cameron 2009 beim Durchdrücken des 1080p-3D-Systems - was bekanntlich in der Strategie aufging. Wie immer man zu AVTAR in digital (oder auch auf 70mm Imax) stehen mag. Das Vorhaben wurde auf allen Ebenen mit Rigorosität durchgezogen. * INTERSTELLAR läuft noch über die Weihnachtszeit im FLORA IMAX, Pag.
  18. Entschuldigung, also vom mir missverständlich dahergeschrieben. Es geht um die IFB-Retrokopien. Auch um die digitalisierten Fassungen (4K usw.), welche zum Programm gehören. Das finde ich primär interessant. Aber frühere Veranstaltungen dieser Art waren nicht sehr stark besucht. Der Kreis der Hardliner und ernsthaft an Gründen Interessierten ist sehr überschaubar. Das Regelpublikum erwartet eine gute Show, weniger das Vortragen von Kritik, Zweifeln oder das Einfordern von Alternativen. Ist mein bisheriger Eindruck - der hoffentlich revidiert werden kann.
  19. Es wird im Februar Vergleichssichtungen unterschiedlicher TC-Rollen geben. (Was in den früheren kinotechnischen Retros bedauerlicherweise nicht zum Anschlag kam). Ausserdem gibt es ja 700 km auf Distanz eine Gegenretrospektive laut einem Nebentread des Forums, in dem sich Berlin-Gegner betätigen dürfen... ;-)
  20. Ein paar Zeilen zu Prag auf http://www.filmvorfuehrer.de/topic/3054-70-mm-vorfuehrtermine-in-und-ausland/page__st__2920#entry244791 (weil ja hier 35mm und digital das Thema ist..)
  21. Flora IMAX in Prag: ein m.E. überdurchschnittlich ausgestattetes Multiplex. Allerdings ist man als Gast oder Ausländer durch die "Andersartigkeit in der Fremde" meist positiv beeindruckt. Ohne Kenntnis der firmellen und lokalen Zusammenhänge neigt man zur Schönfärberei, so auch ich. Aber der Imax-Saal ist bedeutend steiler und höher als das jetzige Berliner Auditorium. Auch hier hatte die Filmkopie keine Roadshow-Güte - betrachtet im Vergleich zu anderen gesehenen Imax-Produktionen. Bei DARK KNIGHT waren die Imax-Inserts noch vom Originalnegativ kopiert, dabei aber komplett falsch lichtbestimmt. INTERSTELLAR ist zwar im Look "konsistent", sieht aber aus wie andere, schwache Dup-Filmkopien zwischen 2000 und 2013, die man aus der Blockbuster-Küche und von Digital Intermediates kennt. Dass hier aufrichtig filmband-interessierte Freunde und Experten nun in diesen Film hineingetrommelt wurden, empfinde ich als Hohn auf die Vorzüge einer photochemischen Aufnahme- und Bearbeitungsstrecke. Hätte am von 35mm Academy Ratio auf IMAX aufgeblasen, es würde kaum einen Unterschied machen. Was in IMAX gedreht worden war, sah nicht danach aus. Das Verfahren, das am besten wirken könnte, sieht jetzt schlimmer aus, als fast alle anderen derzeitigen Aufnahme- und Produktionsprozesse. Fast jede zweite Aufnahme unscharf, alles unterbelichtet, farbverkreuzt und stichig. Zur Mikrofonisierung heutiger Filme: meinen einige, es stumpfe ab. Die Frage: Ist es wirklich ideenreich, normale Dialoge erklingen zu lassen, als spräche gerade Jabba the Hutt (die monströse Kreatur aus "Return of the Jedi"). Auch in O.V. war kaum etwas zu verstehen. Trotz eines guten Saals mit astronomischer Bildgrösse bin ich dann in der Szene mit dem Schwarzen Loch eingeschlafen.
  22. So unwissend ist der Getadelte nun nicht, wie gemutmasst wird (und wenn nun @magentacine mir auch noch vorwerfen möge, ich sei unfair etwa ggü. dem 3D-Chefkurator aus München und, auf Berlin bezogen, plötzlich altersmilde, wundere ich mich über seine Scharfzüngigkeit. Auch in Frankfurt ist doch nicht alles immer makellos. Da macht keiner den Mund auf, und auch nicht in Karlsruhe. Erstaunlich). Es gab lediglich Andeutungen des Benannten (Korrekur: "Kurator" ist die Forscherin B.F.), die vor einem Publikum, das sich mehrheitlich noch anderen Themen widmen muss, eine ungefähre Vorstellung und Differenzierung anbot, wonach man - ich bemühe mal ein eigenes oder hypothetisches, Beispiel - eine TC-Kopie von VERTIGO von 1958 von einer TC-Kopie von 1998 zu unterscheiden habe. Origiinalkopie ist nach diesem, meinem Verständnis dann eine Kino-Premieren-Kopie aus der Entstehungszeit des Films.
  23. Danke für den Hinweis auf das richtige Datum - Tippfehler peinlicherweise. Also Sonntag erster Termin BATMAN.
  24. .
  25. Inneralb der Reihe FANTASTIC WORLD von Kinomuseum Berlin: Aufgeführt im Berliner "Filmrauschpalast" in Moabit, Lehrter Strasse 35 - Nähe Hauptbahnhof: BATMAN /USA1989, R: Tim Burton) 35mm, O.V. - zusätzlich am Sa, 30.11.2014 15:00 so wie das Sekquel BATMAN RETURNS (USA 1992, R: Tim Burton) 35 mm, O.V. So, 07.12.2014 15:00 Uhr Fr, 12.12.2014 15:00 Uhr So, 21.12.2014 02:00 Uhr Fr, 26.12.2014 20:00 Uhr So, 28.12.2014 15:00 Uhr Mi, 31.12.2014 20:00 Uhr (Silvester-Abend!) Bildquelle: Warner Bros. Filmverleih
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.