Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Sicher? PANEM II zeigte auch digitalisiert im IMAX im Sony Center die A.R. 1,38 : 1.
  2. EXODUS ist eine Reinkarnation der grössten Mythen Hollywoods - 2014 ein Ridley Scott-Film. Der große Vorgänger war Cecil B, DeMilles THE TEN COMMANDMENTS (1956, VistaVision). Unerreicht?
  3. Das Norsk Filminstitutt pausierte auch bisweilen. Januar 2015 ein Festival der 70mm-Filme - meist ein 2-wöchiger Marathon und jeder Film wird zweimal gezeigt. Wieder mit der farblich hervorragenden EARTHQUAKE-Kopie: in70mm inklusive Sensurround-Beschallung. Bildquelle: http://www.cinema-li...apollocinerama/
  4. CP500 testweise an FP30 vor 3/4 Jahr angeschlossen. Seit Monaten nicht mehr vor Ort. Für manische Schnüffler natürlich trotzdem eine "Steilvorlage". Auf dem Heimweg vorhin. vorbeigekommen: nach einigen Wochen Vakanz prankt dort ein Aussentransparent. Auch im CinemaxX Potsdamer Platz, aber schon seit 3 Wochen - dort von INTERSTELLAR. Am Zoo Palast indes die Ankündigung SPIELE VON PANEM, ab dem 22. November. Das erste Mal dass ich einer 70mm-EA begegnete, die zugunsten eines anderen Films nicht an der Frontseite beworben wird. Nirgendwo ein Foto oder Hinweis auf diesen Film. Früher war so etwas Monate vor Start beworben worden - times changed. Die Technik ist aber angeschlossen.
  5. Für meinen Dialog-Repetitor @magentacine nur dies: Entweder wurde ein späterer Teilsatz mit Verweis auf London nachgetragen oder ich las beim ersten Mal leider nur die erste Hälfte. Denn warum Karlsruhe vor Prag oder London (15-70) oder Kopenhagen, Berlin, London (5-70) eine Extra-Reise lohnt, hatte ich falsch verstanden. Es wurde aber auf die Besonderheit verwiesen. Was könnte die digitalisierte IMAX-Version besser bringen als 5-70 oder 15-70? Tatsächlich wäre das in Teilbereichen nicht auszuschliessen. Hypothetisch IMAX-Digital einmal als Nonplusultra gedacht: Die Bewertungen aus der Postproduktion wären entscheidend, weniger aus der Breite des Filmstreifens. Zwar wäre das 70mm-IMAX-Bild grösser wie sonst - vermischt mit 35mm-Drehanteilen (siehe DARK KNIGHT DMR), die meist schlimmer denn je aussehen. Also führt INTERSTELLAR dazu, dass man ihn an 3 verschiedenen Orten (resp. in 3 verschiedenen Formaten) sehen muss. Kann oder muss: In 5-70 auf Super Curved Screen im Arclight Cinerama Dome in L.A., ganz hoch und superflach im Imax-70mm-Kino mit superscharfen 65mm-Drehanteilen (farblich wieder mangelnd ausgeglichen) und/oder unscharfen 35mm-Sequenzen. "Einheitlich" eventuell auf DCPs (einheitlicher Look ist erstrebenswert - aber warum wurde dann in 35mm und andererseits 65mm Imax gedreht?). Vielleicht ist das auch der beste Film der Welt - und man sieht gnädig über die widersprüchliche Produktion und Postproduktion hinweg. @magentas Kollege schreibt: Hier wird einem wieder was aufgedrängt. Mit anschliessender Belehrung, sofern man nicht darauf anspringt. Es fragte ein Bekannter dennoch an: es kamen Preise für diesen CP200 zum Vorschein, wie ich sie in fast 20 Jahren eBay noch nicht kannte. Warum bauen Sie diesen CP200 nicht in Frankfurt am Main auf und vermeiden Belehrungen zum CP500 (der nie zur Debatte stand)? Danke.
  6. Ab November 2014 jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 15:00 Uhr im Filmrauschpalast Berlin-Moabit Mythen und Sagen, Mutanten und Galaxien, Spezies und Zeitreisen in Parallelwelten ... FANTASTIC WORLDS ON THE CURVED SCREEN Der Filmrauschpalast Moabit begrüßt ab November einen Gast: das Kinomuseum Berlin bringt spektakuläre Film-Epen, präsentiert auf einer echten Panoramabildwand im klassischen Filmrollenformat 35mm. Die Themen: Fantastische Übergänge zwischen Dystopie, Farce und Utopie - ein Kino der letzten Tage, aber auch filmtechnologische Erfindungen. Um in diese Welten einzutauchen, wurden die audiovisuellen Möglichkeiten im Filmrauschpalast verbessert, damit der Zuschauer sinnlicher in das Geschehen einbezogen wird. Zu den jeweiligen Filmen werden Einführungen in die Werkgeschichte gegeben, teils auch kleine Filmplakat- und Fotoausstellungen präsentiert. V FOR VENDETTA (D/GB/USA 2005, R: James McTeigue), 35 mm, OmU mit folgenden geplanten Spielzeiten: Fr, 07.11.2014, 15:00 Uhr Sa, 08.11.2014, 23:59 Uhr So, 09.11.2014, 15:00 Uhr Sa, 15.11.2014, 15:00 Uhr So, 16.11.2014, 02:00 Uhr Fr, 21.11.2014, 15:00 Uhr und 20:00 Uhr So, 23.11.2014, 15:00 Uhr Fr, 28.11.2014, 15:00 Uhr
  7. Das steht im Moment noch so beschrieben (ähnlich DARK KNIGHT) - http://www.in70mm.com/news/2014/interstellar/index.htm : The 35mm anamorphic prints have been made photochemically, preserving all the rich analog color and high resolution of the original 35mm anamorphic photography. This is combined with new 4k negatives produced from 8k scans of the IMAX original negatives, cropped top and bottom to create a seamless 2.40:1 scope image. The sound is coded on the prints in Dolby SRD for a 6-track digital playback experience in most theatres. Ungewöhnlich in 2014. Normal wäre eher, konform zur heutigen Produktionspraxis, von einer kompletten digitalen Ausbelichtung auf 65mm 5-Perf Dupnegativ und auf 35mm 4-Perf-Dupnegativ auszugehen. Hier stemmt man sich dem entgegen. Primärforderung ist seit einigen Jahren immer die Sauberkeit des Bildes. Bei photochemisch hergestelltem Duplikatnegativ kann dieser Forderung nicht nachgekommen werden. Also wird auf andere Parameter Wert gelegt? An Christopher Nolan scheiden sich die Geister. Seine "70mm" Specials [ duck und weg ...] .
  8. Ich hätte mir gewünscht, dass Nolan sich statt 35mm anamorph für 65mm entschieden hätte Richtig erkannt. Vollkommener Unfug, der Mischmasch. Ansonsten: 5-perf 70 ist bei den 65mm-Sequenzen im Nachteil zur 15-per 70-Projektion. Nicht nur wegen der geöffneten Bildformats bei Imax, sondern - das muss man systemisch unterstreichen - wegen der Dupkopierung! Die Drehanteile 35mm Scope, 35mm VistaVision und 65mm Imax können nur über das 5-Perf 65mm-Dupnegativ weiterkopiert werden. Ein "Kompromiss" sozusagen. Der dennoch annehmbar ausfallen kann. Einen "Kick" im Verständnis des damaligen Todd-AO-Prozesses, etwa der 60er Jahre, erwarte ich dann nicht. Wenigstens Curved Screen-Projektionen wären wünschenswert gewesen. Aber auch hier würde ich von einem "Rückschritt" in der Theaterlandschaft sprechen. Bevor Weihnachten ist, sollte man lieber nicht feiern! Scherz am Rande.
  9. Ist seit Längerem in den Tüten, wer spielt und wer nicht, und via Verleih erfahrbar. Wer ihn auf Breitwand und unbedingt "gross" sehen will, kann bei Herrn Fumagalli in Melzo bei Mailand vorstellig werden: auf 30 Metern (5-70). Karlsruhe bekommt keine Analogkopien zum Start (weil im Nebenthread darauf irgendwie Bezug genommen wurde).
  10. NAPOLÈON war im Atlas-Filmverleih: ziemlich oft und auch dreistreifig gesehen, was die Anfahrt nach Amsterdam ausbremste. * Ein Exklusivstart eines neuen 70mm-Films in Germany ab dem 6.11.14 mit INTERSTELLAR. Austragungsort: Zoo-Palast.
  11. Kann man nur staunen - auch wegen 5-70 "Todd A.O."-Kopie, danke für das schöne Update! (Wir wollten von Bln aus nach Prag fahren: dort läuft er in IMAX 70mm jetzt an. Wer ist auch dort ... und zu welcher Zeit?)
  12. Vorgestern aus Blickpunkt.Film aufgeschnappt: >>Es war abzusehen: Die schwelende Fensterdebatte hat neuen Auftrieb erhalten mit der gestrigen Verkündung von Netflix, erstmals einen Kinofilm exklusiv als Stream auszuwerten. Der Deal der Weinstein Company, "Crouching Tiger, Hidden Dragon 2" neben dem Kinostart am 28. August 2015 in ausgewählten IMAX-Kinos auch parallel bei Netflix zu zeigen, rief die vier größten amerikanischen Kinoketten auf den Plan. AMC, Regal, Cinemark und Carmike wollen den Film in ihren IMAX-Kinos boykottieren.[...] Analysten werfen den Kinos Engstirnigkeit vor. Die Veränderung des Kinofensters sei gesetzt. Gegenüber "Variety" sagte Daniel Ernst, Analyst bei Hudson Square Research: "Realität ist, dass die Zukunft bezüglich des Filmkonsums völlig anders aussehen wird als wir sie kennen. Es gibt überhaupt keinen Zweifel daran, dass im Laufe der kommenden 20 Jahre diese Fenstereinteilung verschwinden wird.<< Protest kommt 10 Jahre zu spät - hätte vor der Digitalisierung schon angegangen werden müssen. Immerhin wird dem Distributionssystem / Kaskaden-Verwertung noch "20 Jahre" eingeräumt. Was einen wundert in Anbetracht der realen Entwicklungen.
  13. Na ja - wäre schon schön, wenn etwas Ungewöhnliches oder wieder Neues zu erleben wäre. Sind ja sonst alle Kinos ziemlich gleich geworden... ;-)
  14. Meine Güte, das ist doch noch seit Jahren bekannt: Super35-Sensor, 65mm-Sensor... 1. Semester für Kamera-Assistenten in diesem Thread? Das einmal nachzuprüfen hat m.E. nichts mit nicht anfreunden können oder anfeinden zu tun, sondern ist zunächst eine Frage der Klärung der Fachterminologie oder einer seriösen Systematik. Und um eine solche handelt es sich keinesfalls, sondern um Marketing-Begriffe. Marketing-Floskeln stellen eine Beziehung her, die mehr oder weniger den Verkauf oder Verleih ankurbeln soll, aber dabei zu oft Begriffsfälschung praktizieren, weil sie mit Attributen der Vergangenheit werben: mehr oder weniger berechtigt, 1. "Die 65 bzw. 70mm bezeichnen in erster Linie die breite des Bildfensters bzw. mit dem Seitenverhältnis den Circel-of-confusion. Die Art wie nun am Ende diese Bild entsteht ist dabei nebensächlich." Lies diesen Satz bitte noch einmal durch, einverstanden? 2. "Des weiteren spricht man bei den ganzen digital aufzeichnenden Kameras auch von S35 Sensoren, trotz das [obwohl] kein Filmmaterial mehr durch die Kamera läuft." Ja. davon spricht man, aber es hat nichts mit 35mm-Film zu tun. Die Sensogrösse mag dem Bildfeld des Super-35-Format angelehnt sein; aber auch dieses misst nirgendwo 35mm. 35mm ist immer, immern eine Material-Schnittbreite. Frage: ist das nachvollziehbar? 3. "Die ganzen Historischen 65/70mm analog Formate und Kameras haben darüber hinaus meist noch einen Markennamen, der ihren Film-Ursprung verdeutlicht." Das habe ich nicht verstanden. Evtl. ist ja gemeint "Sovscope 70", "Todd-A.O."; "Ultra Panavision [70]", "Panavision 70" (mit zwei Bedeutungen: a. anfänglich für "Super Panavision [70]" oder später für alle 70mm-Theater-Kopien, die von anamorphotisch auf 35mm-Negativ mit Panavision-Kameras gedrehten Filme ableitbar sind. "Alexa 65" mag die Zukunft gehören und alle Rekorde schlagen. Erlaubt sein darf auch - ein letztes Mal - nachzufragen: worauf beziehen sich bitte die 65mm? Der Begriff scheint marketing-technusch visuelle Ergebnisse zitieren, die einst (oder nachwievor) mit 65mm-Negativ-Film erzielt werden könnten. DIe Aufzählung der (ohnehin nur westlichen) Filmtitel im Verkaufsprospekt legt dies wieder einmal nahe. Der Sensor ist etwas grösser als der der standardisierten 65mm-Formate in allen Ablegern des 5-Perf-Verfahrens. Ohnehin wundert mich -.diese meine Frage - das Seitenverhältnis von 2,2 : 1. Warum wurde dies gewählt? Es existieren kaum Bildwände, die dieses Format sinnvoll nutzen könnten. Es ist daher etwas anders, das mit "Super 35-Sensor" oder "65mm-Sensor" gemeint ist, etwas Wesentliches, worauf @Valentino nicht verweisen mochte: die Weiter-Verwendung älterer Film-Aufnahmeobjektive aus dem Leihpark der Kamerahersteller auf digitalen Kameras. Schöne Woche!
  15. Da sich der Thread primär um die Belieferungspolitik und das Beziehungsmarketing des Moderators bewegt, ist es bestimmt unpopulär, vielleicht auf noch andere Vorführungen verweisen zu dürfen? Dieser Tage sah ich etliche 35mm-Projektion aus dem Ouevre von Pier Paolo Pasolini. Grossenteils intakte 35mm-Kopien und nahezu ausverkaufte Säle. Zum einen läuft die Reihe im Berliner "Kino Arsenal", zum anderen im "Martin Gropius-Bau". Im Letzteren bei freiem Eintritt. http://www.berlinerf...etail_88022.php http://www.berlin.de...o-pasolini.html http://www.arsenal-b...l/programm.html Zeitgleich im Gropiusbau eine Ausstellung über den marxistisch geprägten Filmpoeten, der wider das pure Unterhaltungskino einer der wenigen Nachfolger des italienischen Neorealimus gewesen war. Diverse Dokumentarfilme über ihn oder von ihm zeigten seinen direkten Bezug zu christlichen Wurzeln in Italien und zum Proletariat.
  16. Wenn das preston-sturges-Festival in dem hier benannten Kino tauglich ist, warum werden dann Kopien gecancelt?
  17. War ja der Geburtsfehler der Digitalprojektion, Sensor-Seitenverhältnisse unter 2 . 1 zum Rollout zu bringen. Also müssten Kinobildwände künftig wieder schrumpfen, damit es digital optimal ist? (BEN HUR als Neuverfilmung ist schon auf dem Wege. Dann wie AVATAR in 16 : 9 auf Imax Windowbox? Wir werden aber den Vorläufer in der Altversion auf 70mm in 2,75 : 1 bald zeigen, weil es dauernd heißt, 4K-Projektion sei ebenbürtig zum 70mm-Film - Peter Jackson hat es gesagt).
  18. Die Ausführungen von @Jeff Smart finde ich noch zu milde. Das Lügengewebe wird erst detektiert und dann mit tausend Eingeständnisse für mögliche digitale Überlegenheit und guten Glückwünschen für das deutsche Kamera- und Postproduktions-Haus komplimentiert? (weil man eine deutsche Firma patriotisch in Schutz nehmen muss?). Alexa ist keine schlechte digitale Kamera und hochbeliebt. Den Herstellerangaben traute ich indessen wenig, den Geschäftsverlautbarungen aus München seit Jahren nicht. Überlegenheit des Systems kenne ich nur bei Drehs mit schlechten Lichtverhältnissen. Terminologisch wird der Begriff "65" seit Jahren von den Anbietern missbraucht. Hersteller und Fachmagazine sprechen von "digitalen 65mm-Kameras". Phantom 65 vor einme Jahrzehnt, später F65 von Sony und jetzt eine Cam aus dem Münchner Haus sollen in der Weise Traditionalisten schmackhaft gemacht werden. Der Sinn von Marketing-Manipulation ist klar, Verbraucher von einem alten Produkt abzubringen, in dem ihm identische und weitere Vorzüge des neuen Systems Glauben gemacht werden. Ich kenne so etwas auch von Immobienmakler: Fall Berliner: der vertröstete mich 2006 augenzwinkernd mit "unserem Projekt Royal Palast", meine aber den Abriss des Kinos und die Errichtung eines Saturn-Tempels "wieder mit einem reichhaltigen Filmangebot". Fernerhin ein geistiges Armutszeugnis: seit dem (oft kitschigen) Wüstenabenteurer von David Lean (sorry, auch dass muss man als Kritik einmal ertragen können) soll es keine Filmkunst mehr gegeben haben? Bei so viel Zusammenrühren völlig unterschiedlicher Ansätze durch die Industrie kann man wirklich über die Tarantinos und Nolans froh sein, die die Dinge noch auseinanderhalten können und auch halbwegs richtig benennen. Manche ihrer Szenen mögen noch unter dem Niveau von Wüstenkitsch liegen, aber sie sind nicht so dumm, sich freiwillig Digital Intermediates und HD-Cams andrehen zu lassen. Weil es Besseres gibt. .
  19. Kluge Worte, weiser Mentor... Furchtbar - diese Wissensdurstigen!.Verderben sie nicht den Geschmack? Der liegt im Auge des Betrachters. Basta. Ob Todd-AO durch Breitfilm oder von der DCP hervorgebracht wurde? Nicht eine Diskussion erbsenzählender Nerds? Dein cooler Snap vom Mobile-Phone, preston, ist treuer am Kunden orientiert als tausend Worte. Realer als HFR und die Realität. [Ende vom Attacken-Modus] Persönliche Meinung: die Vorreferenz ist in einiger Hinsicht die Blu ray des besagten Films. Wie bei LAWRENCE OF ARABIA u.a. ein Fakt, an dem man sich nicht vorbeischwindeln kann.
  20. Dann ist das eben so. Erklärungsversuche sind dann weiterführender als das erhabene Lächeln über ein Scheitern im Vorfeld. Woher schon wieder so viel Hass auf Suppe? Passt sie etwa nicht in die Welt der IT-Technik? :roll: War es nicht so, dass für THE MASTER ein 8K Digital Intermediate erstmalig erstellt wurde? "Verklärungsversuch" Nr: 1: Über mangelnde Schärfe und Auflösung sollte nach solcher Ausbelichtung nicht zu klagen sein. "Erklärungsversuch" Nr. 2: bei eventuellem Negatischnitt analoger Sequenzen und anschliessender Herstellung eines Duplikatnegativs auf konventionellem (analogen) Wege stossen die Filmemacher bei den Kopierwerken seit Längerem auf Hindernisse. Seit DARK KNIGHT halte ich Nolans Ergebnis seiner ambitionierten Konzepte für Makulatur. Noch BATMAN BEGINS war konsistenter und überzeugender. Aber ein neuer Versuch ist doch ein unterstützenswertes Unternehmen. Ich freue mich dann über mehr Schwarz der 35mm-Prints als die seit Jahren gewöhnungsbedürftigen DLP-Dijektionen. Und eine einwandfrei funktionable Umlaufblende hat auch zumindest einen Vorteil: das entspanntere Sehen aufgrund der Unterbrechung des Phasenbildes, das zweimal projiziert und einmal unterbrochen wird. Ein Eleben, dass sich (unfreiwilliger Effekt einer aus der Not geborenen Schritschalttechnik) eher der Traum-Sphäre annähert als die Vollbildverfahren. Ein Ex-Kopierwerkskollege sah sich jüngst in arabischen Ländern diverse 35mm-Projektionen an und war verwundert über die "seit vielen Jahren wieder fast einwandfreie" Güte. Besagte Kinos hatten einen für Dtd. untypischen hohen Standard, und die 35mm-Kopien stammen angeblich aus Frankreich.
  21. Na wieso? Schätzt Du die Anzahl höher ein, wonach man die knappe Ware auszulosen hätte? Dass der Rest (oder die Mehrheit) via DCP läuft, ist sicher unstreitig. Also gibt es kaum Verteilungskämpfe, oder warum und aus welchem Grunde?
  22. Sehr viele Multiplexe haben im jeweils grössten Saal eine Anlage erhalten. Auch sind etwa FP30D/E rasch wieder aufbaufähig. Programmkinos mit Niveau behalten sie ohnehin. In jeder Stadt dürfte INTERSTELLAR (oder auch THE HATEFUL EIGHT vonTarantino) spielbar sein. Also einen Satz von 200 Kopien für den deutschsprachigen Raum zu ziehen könnte man in eine Kalkulation geben. ... gibt hier sicher gleich heftigen Widerspruch ... ;-)
  23. - zurückgezogen - Zeile bitte löschen! (Vielen Dank)
  24. Die Projektion und Möblierung in GRAND PALAST und EUROPA PALAST (renoviert war nur das NEUE ROXY?) waren Anfang der 90er indertat arg angestaubt. Leider wanderten sogar explizite Breitand-Maniacs ab in dieses neue Kinokaufhaus - denn das Bild war deutlich heller und die Surround-Beschallung präziser. Mir war klar, dass dies zum Verdrängungs-Akt führt. Zu keiner Sekunde hätte ich dem Kaufauskino gehuldigt. Die Bildbreiten in GRAND PALAST und EUROPA PALAST waren eben keine schlappen 20 Meter, sondern deutich, deutlich mehr. Durch die Konkavkrümmung und 70mm- (bzw- sogar einst Cinerama-)Projektion entstand ein nahezu plastischer Eindruck. Kaufhaus-KInos (sofern man nicht zur Fraktion der 3D-Brillenfreunde gehört) haben keine Tiefe und keine Plastik, keine Seele und keine wirklichen Referenzen.
  25. Ohne von THE MASTER mit einigen sehr guten Aufnahmen ablenken zu wollen, kurze Nebenanmerkungen im Exkurs: Die zuletzt auf Festivals gezeigte HAMLET-Kopie scheint nicht state-of-the-art gewesen zu sein. Der Streit darüber in anderen Thread führte zu unterschiedlichen Bewertungen. Denn Mitte der 1990er Jahre sah ich ihn (halbwegs glücklich) im hamburger SAVOY und (mit besserer Optik) im berliner ODEON: auch in vorderen Reihen wirkte er subjektiv nahezu "kornlos" und gezeichnet von hervorragendem Kontraszvermögen, Farbwiedergabe und für damalige Verhältnisse extensiver Set-Beleuchtung (über Dramaturgie scheiden sich die Geister). Optisch hochwertiger als der wenige Jahre zuvor gezeigte FAR AND AWAY. Nun wurde HAMLET in wenigen Dup-, aber auch in einigen Originalkopien gezeigt. Sollte eine Dupkopie Grundlage der schwachen Bewertungen der letzten Jahre sein, wollte ich dies noch einmal in Erinnerung rufen, denn auch weitere Dup-70mm-Kopien - etwa von "2001" oder "THE SOUND OF MUSIC" - lassen kaum noch Rückschlüsse auf die direkt kopierten Todd-AO-Fassungen zu. * Hinzuziehen einer Negativ.Cutterin kann nützen, ist aber der Erfahrung nach kein Ersatz für professionelle Lichtbestimmer. Leider schlug dieser Ansatz bei der jüngsten Restaurierung des LAWRENCE OF ARABIA fehl. Selbst die Beihillfe von Mr. Harris konnte das Durcheinander nicht verhindern. * Tag des Offenen Denkmals (Berlin), 14.9.2014 im KINO INTERNATIONAL - 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr: DP70-Projektoren sind installiert. Auch in: http://www.stadtentw...id=805&did=2097 * 70mm vs. 4K: I had not seen new 65mm material since the Super Dimension 70 demos, and though not at 48 fps, this looked TERRIFIC!!! The detail you could see was breathtaking. Little grain was visible, and I was sitting in the seventh row. I forgot to ask if Digital Projection, even 4K, could stand up to that; some who saw the "As Good As It Gets" show, where a digital version was also shown, said that it couldn't. Aus: http://www.in70mm.co...s/2007/as_good/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.