-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Gebraucht ist natürlich am günstigsten, aber selbst neu kosten FU die für den Zweck ausreichen "nur" zwischen 170 bis 300 €. Ich glaube ich habe 2011 für den Fu an meiner B12 bei einer Berliner Fachfirma 179,00 € brutto bezahlt, der tut's wunderbar und ist auch ohne zusätzliche Hardware programmierbar.
-
Na dann ist der Mehrwert ja exorbitant... ;-)
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Ops, das war in der Tat missverständlich von mir geschrieben. Wollte natürlich dasselbe ausdrücken wie Du! Zum Rest später etwas mehr. Grüße, Sascha -
Moin, ein Thema das mir maßlos stinkt: DCPs von Repertoire-Titeln (also im Endeffekt alles zwischen 1900 bis 2000) und deren technische Umsetzung. Folgende Unarten fallen bei so gut wie jedem solchen DCP auf: Audio-Tracks sowohl von MONO- als auch von DOLBY STEREO A/SR Titeln werden als "2.0 Lt/Rt"-DCP ausgeliefert. Welche Fahrradpumpe macht sowas? Liebe Leute, diese Filme wurden N I E in Stereo 2.0 im Kino gezeigt! Selbstverständlich kann man mittels aktueller Audio-Hardware (Datasat AP20, CP750, USL JSD100, ...) ein Matrixdecoding für das AES-Audio einstellen, aber warum wird hier die Arbeit wieder aufs Kino abgewälzt? Was ist so schwierig daran bei einem MONO-Titel der UFA aus 1942 ein 5.1-DCP zu erstellen, bei dem das Signal eben auf dem Kanalpaar 2 (C/LFE) liegt, die restlichen Kanäle enthalten eben Nulldaten? Noch schlimmer wirds bei Filmen der Periode End-1970er bis in die 1990er, sprich Dolby A / SR. Neulich wohnte ich einer Abnahme einer so genannten "restaurierten" Fassung eines Filmes aus Ende der 1980er Jahre bei (Filmtitel enthält den Namen einer oberbayerischen Stadt...), welcher immer und auf allen Medien in Dolby Stereo A war. Und was machen die Kompetenzsimulanten im Mastering? Machen ein 2.0 DCP daraus, zudem auch noch scheinbar direkt vom Lichtton der Kopie, ohne Rauschunterdrückung... Dafür bekommt man Geld?! Liebe Verleiher! Es gibt glücklicherweise noch Kinos, die eine Horizontal- und/oder Vertikalkaschierung besitzen und dementsprechend DCPs von Normalbild-Filmen (1:1,33) mit zugefahrenem Kasch vorführen. Wie doof muss man nun sein, sein Verleihlogo (ja liebe MFA, Ihr seid gemeint!) in 1:1,85 FLAT davor zu klatschen? Sieht toll aus, wenn der Verleih nurnoch "...F..." heisst! Allgemein das Thema Formattreue: Wie kann es eigentlich sein, dass 4 verschiedene sog. "restaurierte" DCP-Fassungen - allesamt in 1:1,33 - unterschiedlich "breit" sind? Ich rede hier nicht von 5-10 Pixeln, sondern von einer interessanten Streuung von 1:1,33 bis ca. 1:1,45... Sorry für's Mosern, aber so machts wirklich keinen Spaß. (Und von dem Beschiss, eine miserabel abgetaste VORFÜHR(!)-Kopie voller Klebestellen, Laufstreifen und Schrammen als "restaurierte" Fassung zu verkaufen, wollte ich jetzt mal garnicht anfangen.) Grüße, Sascha
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
showmanship antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Richtig, Artist auf Farbmaterial digital entsättigt, sah auch nicht schön aus m.E. 007: Casino Royale (2006) war die Eröffnungssequenz auf Kodak B/W (Double-X 5222): sah schön aus. In Tarantinos Death Proof (2007) ebenfalls ein Akt mittendrin in echtem B/W. Auch der Akt in der Filmkopie war auf S/W-Printfilm, was am Aktübergang sehr witzig aussah.- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
showmanship antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Würde noch den OSCAR-prämierten Kurzfilm "Schwarzfahrer" von Pepe Danquart ergänzen, als Vertreter der Gattung Kurzfilm :)- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gegenlager Schaltrolle ausgelutscht, gibt's noch bei KT.
-
Moin, http://youtu.be/-MajwkCJSKQ Gibt's den für's Kino auch in 4K? Gruß Sascha
-
Analoge Kinos in Berlin für Meisterprüfung gesucht
showmanship antwortete auf Medizinmann's Thema in Allgemeines Board
FSK Kino 2 habe ich vergessen, da steht auch noch eine voll funktionsfähige FP23 mit Langlaufeinrichtung. -
Analoge Kinos in Berlin für Meisterprüfung gesucht
showmanship antwortete auf Medizinmann's Thema in Allgemeines Board
Frag doch mal beim Bundesplatzkino, die haben 2x35mm und 1x Sony 4K. Spielen noch sehr regelmäßig 35, auch im aktweisen Überblendbetrieb. Ausserdem ein Kino aus den 1910er Jahren. Desweiteren fällt mir noch Sputnik Kino 1 in Kreuzberg ein, Zeughauskino (2x35), Delphi am Zoo (2x35), selbst Zoopalast K1 hat 2x 35/70mm. Gibt noch mehr, aber die mit noch halbwegs häufigem Analogabspiel lassen sich an einer Hand abzählen. -
Hi Olaf, da ich beruflich mit Digitalkino zu tun habe, aber aus der 35mm-Ecke komme, sind mir die Vergleiche hinlänglich bekannt ;-) Gegenvorschlag: Guck Dir mal eine gute (!) Restaurierung eines hinsichtlich des Quellmaterials hochwertigen Repertoire-Filmes an (eine hervorragende Bluray ist z.B. "How the West was won" oder manche James-Bond-Klassiker) auf einem kontraststarken Display bzw. LCOS-Beamer an... was ist näher am Original, die SD-Fassung von (fiktiv) 1997 auf Laser Disc oder DVD oder die neue Bluray in 1920x1080 / REC709? ;-) Aber Du hast Recht, alles sehr subjektiv, was die Wahnehmung angeht. Gruß Sascha
-
Irgendwie kam hier doch schon mal einer an (meine sein Nickname bestand aus ca. drei Zeichen) der meinte, der versammelten Mannschaft erklären zu müssen, dass sie ein riesige Brett vor'm Kopf hat. Irgendwie hinterlassen solche (sorry!) klugscheisserischen Erstpostings bei mir einen faden Beigeschmack!
-
Interessante Begründung, nur dass die Farbauflösung bei PAL leider auch schlechter ist als bei ITU REC709 z.B... Das ganze mit "Realität" zu begründen finde ich auch etwas merkwürdig, denn selbst das kontrastreichste Display resp. Beamer (LCOS/SXRD) usw. wird nicht an den unserer menschlichen Wahrnehmung rankommen.
-
... "Fruitvale Station", gedreht mit Arri 416 (S16mm): (Leider die üblichen Farbverschlimmbesserungen im D.I. ...)
-
Danke für die Details, Jens! Interessehalber: Warum die Behringer Weiche und nicht den Datasat als Crossover genommen...? Weil der nur Linkwitz-Riley-Filter zur Auswahl hat...?
- 13 Antworten
-
- Zebra-Kino
- Sony
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... Ausnahmsweise mal ein Doppelposting, weil ich es gerade auf der FB-Seite von Sony Digital Cinema gelesen hab: http://www.sony.co.u...weet_DCGaumont_ Zitat: Lechz! @Oliver, wäre es möglich von dieser Installation 1 oder 2 Bilder und/oder weitere technische Details zu posten...?
-
Glückwunsch! Hat's mit dem LKRL-Z519 Objektiv hingehauen...? Hab gerade die Bilder bei Facebook gesehen, die Peavey-LS kommen mir bekannt vor, sind hier in Berlin auch in einem Programmkino verbaut. Mag die wirklich sehr gern. Den Dual-Woofer dazu kannte ich noch garnicht :-) Welche Bildwand habt ihr aufgehängt? Matt Plus?
- 13 Antworten
-
- Zebra-Kino
- Sony
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was übrigens noch garnicht erwähnt wurde ist diese schlimme Hundehütte a.k.a. "Xenosol" auf der E15. Die Lichtsusbeute ist zwar tatsächlich gut, aber die ganze Einstellmechanik darf man sich wirklich nicht näher angucken... Alleine diese Fokus-Verstellung mit dem Blech, das über den Kegel "fährt"... Was aber aufgrund der nie ebenen Oberfläche desselben mehr schlecht als Recht funktioniert... Noch schlechter als das Kinoton-Lampenhaus, und das ist schon nicht der Weisheit letzter Schluss. Wer mal das Horizontal-Lampenhaus der Bauer U-Serie gesehen und ANGEFASST hat, ist eh von allem Anderen enttäuscht...
-
NEC NP- NC900C-A Projektor Hitzeproblem
showmanship antwortete auf KinoUwe's Thema in Digitale Projektion
Offene Türen = Staubalarm. Es wäre ratsam, auch mal über gefilterte (Zu)luft nachzudenken... Insofern ist eine A/C schon sinnvoll. Temperatur auf 30° konstant stellen und saubere Luft im BWR dank Luftfilterung. -
Moin, zufällig bin ich bei ebay gerade über diese Auktion gestolpert: http://www.ebay.de/itm/35mmTrailer-NINE-MONTHS-Hugh-Grant-Julianne-Moore-1995-CinemaScope-OV-/301159972979 Interessant fand ich, dass lt. Aufkleber und Startband der Trailer in Mono sein soll... der Hauptfilm verfügt(e) wie in US üblich über alle Digitaltonformate: http://www.imdb.com/title/tt0113986/technical?ref_=tt_dt_spec Ist sowas schon mal jemandem untergekommen? Ich meine Trailer in "nur SR" gab es ja auch in Dtl. zu Hauf', aber in Mono, nach 1990...? Grüße, Sascha
-
Habe selber ein Surface Pro mit Win8.1 und damit ist es eine Freude, den 515 zu bedienen... mit iPads und anderen Tabletts gibts wohl noch immer arge Skalierungsprobleme...
-
Moin Oliver, weil Du gerade den Termin (August 2014) bzgl. der Speichererweiterung nanntest: Gibt's was Neues von den angepriesenen "Apps" für iOS / Android? Meinte mal in einem Prospekt gelesen zu haben, dass die auch schon vor knapp einem Jahr verfügbsr sein sollten... Gruß, Sascha
-
- Scheiss Samtband und dadurch nie perfekt gleichmäßige Schärfe - Objektivrevolver fährt überall hin, aber selten immer in dieselbe Position - RIESIGER Maskenschatten, da Maske weit weg vom Film - Im Vgl. zu FP30D/E wesentlich stärkeres Flimmern wg. Umlaufblenden-Konstruktion - Nach einigen Jahren haben alle mir bekannten Maschinen ein erhebliches Jakobs Dröhn-Moment, auch ist die Säule ein toller Resonanzkörper - Analogton mit Ernemann-Laser nicht richtig schlecht, aber im A/B Vergleich zu vernünftiger LED-Lösung (z.B. Kinoton und andere) schlechter ... to be continued ...
-
idee gesucht: Verhindern, dass die Leute schon während Abspann in den Saal gehen
showmanship antwortete auf UlliTD's Thema in Allgemeines Board
Öhm... ich zitiere mal: Ich denke damit dürfte klar sein, worauf Carsten anspielt ;-). -
Zum Thema Lautstärke nochmal "mein Senf"... FP30E, ohne Lampenhauslüfter in 1m Abstand in normalem Wohnraum (Altbau): ca. 61 db(A), 63 db©. Mit Lampenhaus (Universallampenhaus bis 2KW): ca. 63 db(A), 66 db©. Ich denke recht viel leiser wirds nicht gehen. Wer 35mm noch leiser haben will, der muss eben einen separaten BWR bauen.