-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
@Jörg: Mittlerweile schon alles schick bei euch im BWR? So von wegen Staub und so... das mögen die Dinger garnicht gerne...
-
Potter 7-2 in 3D? Oder doch nur 2D?
showmanship antwortete auf UlliTD's Thema in Digitale Projektion
Entschuldige bitte meine u.U. etwas forsche Antwort - aber wenn jemand im Unterforum "Digitale Projektion" bei einem Thema mitdiskutieren will (in dem der Begriff Dolby 3D bereits mehrfach fiel auf der 1. Seite) dann gehe ich irgendwie davon aus, dass er den Begriff zumindest schon mal gehört hat... Nichts fur Ungut! -
Potter 7-2 in 3D? Oder doch nur 2D?
showmanship antwortete auf UlliTD's Thema in Digitale Projektion
Ist das jetzt dein Ernst - oder hackst du auf dem fehlenden "3D" hinter "Dolby" rum? In diesem Zusammenhang wohl klar, dass mit "Dolby" das 3D-Verfahren von Dolby (mit Infitec-Filtern) gemeint ist... manchmal kann man sich nur wundern. -
Klasse! Danke fürs Posten.
-
Hi Johannes! Hier wird dir geholfen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/7385-dcp-erstellen/ Viel Erfolg, Sascha
-
Tach "flimmermann", du hast natürlich vollkommen Recht, dass 1600W auf die Größe wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen" ist. Der Grund ist einfach, dass ich mit dem 900er-Kolben keine anständige Ausleuchtung hingekriegt hab, da der Lichtbogen immer extrem nach rechts abhaute (Seit den 70er Jahren nicht benutzt, hat wohl doch bisschen was geschadet). Einen 1600er hatte ich eben noch hier rumliegen - der ist aber schon ziemlich runter, deshalb ist das Bild selbst bei 65-70 Ampere garnicht so wahnsinnig hell. Habe gerade mal umgerechnet, 150 Apostilb sind ja gerade mal ca. 47 cd/m² und damit am unteren Ende der SMPTE-Vorgaben. Ich persönlich erwarte so ca. 100 cd/m² von meiner Projektion, da sehen die Filme erst so richtig gut aus, rote Objektive sind ja vorhanden - und die können sehr gut damit umgehen. Für manch ältere Kopie dreht man den Inverter dann etwas runter, ist ja kein Problem. Alles in allem ist mir jetzt das Blendenziehen auch verständlich geworden - Bauer konstruierte die Blende einfach für die damalige Kinorealität, und die bot wohl i.d.R. eher düstere Bilder (allerdings auch ein Phänomen das heute noch auftritt) und keine 80-100 cd/m². Hi Thomas, danke für die gute Idee - wenn ich viel Zeit u. Muße habe, werde ich das wohl auch so machen. Was schlägst du als "geeignetes Blech" vor? Schönes WE, Sascha
-
... hier mal das Blendenziehen visualisiert mit nem Foto, unterer Bildrand, Mitte: Genauso auch am oberen Bildrand. (Die 80 lp werden übrigens aufgelöst, die gingen beim Abfotografieren verloren...)
-
Auch wenns ein Doppelposting ist: Recht froh war ich bei meiner "Wohnzimmerprojektion" ja auch, dass sich die Verzeichnungen - zumindest für mich - noch in einem akzeptablen Rahmen halten. Sie sind zwar da, aber ich hatte es mir bei 55mm CS-Brennweite schlimmer vorgestellt. Im Übrigen macht der Schneider-Anamorphot bei so kurzen Brennweiten eher etwas mehr als "Faktor 2".
-
Hallo "Schneider"! Deiner Argumentation kann ich hier leider nicht so recht folgen. Der Motor meiner B12 ist an einen Frequenzumrichter angeschlossen, der die 3 Phasen für den Motor aus dem ganz normalen 230V 1ph Netz generiert. Eigentlich ist meine Frage schon beantwortet, meine Blende ist Original - das Blendenziehen scheint "konstruktionsbedingt" zu sein, um einen hohen bzw. höheren Lichtwirkungsgrad zu erreichen - die Dunkelsektoren sind genau 90° groß, bei hohen Leuchtdichtewerten wie ich sie bei mir erreiche fällt das Blendenziehen dann eben umso stärker auf. Meine Idee: Gibt es hier vllt. noch mehr Leute mit einer Kegelblenden-Bauer, die mit dem Blendenziehen ihrer Maschine unzufrieden sind und sich ggf. beteiligen würden an einer Neufertigung der Blende mit etwas größerem Dunkelsektor? Gibt zwar dann weniger Licht, dafür dann kein Blendenziehen mehr. Für die Bauer B8 habe ich sowas mal machen lassen, kam allerdings nicht mehr zum Einbau. Kann ja nicht die Welt kosten, so eine Blende bei einem Schlosser o.ä. fertigen zu lassen. Wie siehts aus?
-
So ein Ding von Bauhaus, nennt sich Herkules Inverter I 130A und macht ohne Umbauten dauerhaft 65A. Wenn man allerdings noch einen 120mm-Lüfter nachrüstet bleibt das Ding auch nach Stunden noch angenehm kühl ;)
-
AW von Sony: Also Leute, immer fleißig beschweren - die Hoffnung stirbt zuletzt!
-
Hallo Vogel, das optische System stimmt komplett, Ausleuchtung ist einwandfrei. Ist auch soweit alles "Original" BL9X. Als ich die Maschine in Betrieb genommen habe zog die Blende fast nur nach oben. Habe es jetzt (weil ich das angenehmer finde) "symmetrisch" eingestellt, also Blende einen minimalen Tick in Drehrichtung verdreht. Das Blendenziehen fällt oben und unten an den Bildrändern bei CS m.E etwas. stärker auf. Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass das Blendenziehen bei der B12 "systemimmanent" sein könnte, um eine bessere Lichtausbeute zu erreichen. Bei mir mit 1600W auf 2,4x1,0m Bild fällt das dann natürlich stark auf. Wie siehts denn bei den anderen B12-Spielern hier aus, habt ihr Blendenziehen bei euren B12? Würde mich wirklich ärgern, wenn ich mich mit dem Blendenziehen abfinden müsste... :-( (Oder eben neue Blende anfertigen lassen)
-
Disney Expo mit Studios Tradeshow
showmanship antwortete auf projektionsassistent's Thema in Allgemeines Board
Also im Cinemaxx am Potsdamer Platz lief er auf jedenfall in Digital 3D. Oder bezog sich deine zweifelende Frage eher auf die Anzahl der "Kopien"? -
Liebe Kollegen, meine B12 hat zusammen mit dem BL9X mit 1600W Vertikal leider Blendenziehen. Ich habe die Blende mal entnommen und eine Kantenlänge vermessen: (direkt übers Eck von äußerster Kante zu äußerster Kante) Ist meine Blende mal gekürzt worden? Rein optisch macht sie nicht den Anschein - ausser jemand ging sehr professionell vor. Wäre jemand von euch so lieb, seine (kein Blendenziehen verursachende) Kegelblende zu vermessen und mir so zu helfen, meine Frage zu beantworten? Schöne Grüße, Sascha
-
Habe ich auch nur von hier "geklaut": http://www.filmvorfuehrer.de/topic/10953-sachen-gibts/ ;-)
-
"Die auf die Nüsse gehn" - DVD Release
showmanship antwortete auf Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Vielen Dank für die Info! -
Danke euch! Dank gilt hier übrigens insbesondere stefan(2), der mir immer mit Rat und Tat zur Seite steht...
-
Was ich besonders interessant finde: Das "Neue Kant" soll demnächst zur Yorck-Kinogruppe gehören! Gefunden auf der Yorck-Seite: http://www.yorck.de/yorckplus/veranstaltungen/show/497 An die Berliner: sieht man sich zur "Last Picture Show" am Donnerstag?
-
Hier mal die offizielle Antwort vom Babylon-Betreiber zu einer Anfrage: http://www.facebook.com/pages/BABYLON/108349439187451?ref=ts Alternativ für alle, die nicht angemeldet sind als Screenshot: Kein Kommentar.
-
Mein "Wohnzimmerprojektor" ist nun soweit auch fertig eingerichtet. Heimkino will ich es nicht nennen, dazu sind die Abmessungen einfach zu klein. Mein Anliegen war es ein Ausstellungsstück zu haben, das voll funktionsfähig ist. Fürs Licht gibts 900W Vertikal mit Hilfsspiegel, Bildgröße 2,40m x 1,00m. Für Cinemascope f=55mm Ultra Star HD Plus mit Schneider Cinelux ES, für 1.85 ein Ultra Star HD f=38mm. Ton mit Klangfilm-Tongerät und Ernemann-Laser. Wenn ich in einem der nächsten Bastelschritte eine (ganz simple) verstellbare Kaschierung gebaut habe, kann für 1.85 auch das ISCO f=25mm zum Einsatz kommen :grin: Ebenso im Laufe der Zeit wird der Ton geändert, warte einfach noch ein bisschen darauf, dass mir mal günstig ein CP oder DFP in die Hände fällt... ;-) Paar Bilder:
-
Achtung, Ironie... ;)
-
Ein ganz ähnliches wie das hier beschriebene Problem hatte ich einmal durch eine solche "Umschaltbox" für zwei 6-kanalige analoge Eingänge, sprich hier DA20 und Digital. Fragt mich nicht was der Fehler dabei genau war (Störstrome?), aber das Kratzen bzw. "Schrabbeln" wurde nur durch den Umschalter ausgelöst, nach Ausbau war wieder alles bestens. Das würde ich hier in Filmhelds Fall auch mal als erstes prüfen. Andererseits scheint mir hier relativ wenig Ahnung vorhanden zu sein - doch mal jemanden fragen, der sich besser auskennt...? Dann ist es natürlich eine gute Idee mal zu gucken ob der Fehler bei Lichtton auch auftritt. Je nachdem wie die Beobachtung ausfällt kann man dann auch die diversen Karten des CP65 in Betracht ziehen.
-
Bauer B12 - Betrieb ohne Kühlgebläse?
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Tips und Tricks
Antworte mir selbst: Den Kolben, der normalerweise durch die Druckluft nach oben gedrückt wird einfach mit ner Unterlegscheibe in oberster Position mechanisch fixieren, fertig. -
Liebe Kollegen, kurz und knapp: es sollte doch möglich sein die Maschine ohne das immens laute Kühlgebläse zu betreiben, oder? Wenn ja: ist es vielleicht viel einfacher als ich gerade denke? Schönen Gruß, Sascha
-
Heißt in Messwerten...?