
Der rosarote Panther
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
-
War bestimmt gut gemeint, lieber jacquestati, ist aber alles nur sehr schwer bis gar nicht lesbar 🙁
-
Jetzt mal was anderes. Ich finde meine alten Preislisten, die ich mal von Ernemann und Co. hatte, nicht mehr. Weiß der Geier, wo ich die hingetan habe.. Kann mir einer von Euch mal die Neupreise nennen, die man damals bezahlt hatte, für folgende Maschinen, jeweils als Komplettausstattung fürs Theater: Bauer B14 Ernemann X Philips FP 6 Philips DP 70 Kinoton FP 30 Dankeschön im Voraus 😃
-
Witzigerweise kenne ich den Standort der Maschine, also Lengerich, nicht den Anbieter. Ich war schon Mal in Lengerich auf Besuch, bei einem alten Freund, der auch wie ich Schmalfilmer ist. Aber mit der Ernemann hat er nichts zu tun.
-
Genau meine Rede und nein Chris, Du bist mir garantiert nicht zu nahe getreten 😃👍
-
@Eremitage Ja, ich kenne die Fotos in Deinem Beitrag schon und ich bin sehr erfreut darüber, dass Du die Teile wieder flott machst. Aber genau davon rede ich doch: Der Wahnsinns-Aufwand an Zeit, Geld und Material. Ich sage ja nicht, dass die Geräte nichts mehr Wert sind, aber man muss doch mal realistisch bleiben. Jetzt mal im Ernst: Hättest Du 850 Euro für die B14 ausgebgeben? Zugegeben: Es ist meine absolute Lieblingsmaschine Nr. Eins, eben weil ich auf ihr damals gelernt habe. Aber der Anbieter schreibt kein Wort darüber, dass sie noch lauffähig ist. Und ganz Ehrlich? Sie sieht für mich nicht gerade danach aus. Was hast Du denn für Deine beiden Maschinen ausgegeben? Ich meine jetzt nur den reinen Kaufpreis, nicht die Zusatzkosten für die Restaurierung.
-
Garantiert nicht zu den Mondpreisen, mein Freund... Bei dem Philips kann es ich zwar verstehen, dass es der Anbieter versucht, aber dennoch... Die B14 muss man erstmal nach Hause schaffen, wieder in Schwung bringen und das Kohlelampenhaus durch eins für den Xenonbrenner ersetzen... Nee, lass mal... 85, - Euronen plus einen Kasten Bier, das wäre mein Preis gewesen 😃
-
Der kann froh sein, wenn ihm dafür noch jemand eine Flasche Uso gibt... O Heimat, Deine Sterne 🤣
-
Also ich hätte mich das trotzdem nicht getraut. Außerdem war bzw. Ist sowas ein Kündigungsgrund. Wenn es heißt "Rauchen verboten", dann ist es auch so. Ich habe damit absolut kein Problem.
-
War dennoch vielen Vorführern damals Wurschdegal, obwohl sie es besser wussten. Mein Ur-Großvater z. B. stellte sich immer entweder ans Fenster oder in die Tür des BWR um zu quarzen. O Heimat, Deine Sterne 🫢🤪
-
Naja, für eine Sekunde Film... sind das nicht 24 Bilder? Sorry, aber so habe ich mir das vorgestellt. Tut mir leid, wenn ich da vielleicht etwas Naiv denke. Bitte kläre mich auf. Aber vielleicht kann man die Charaktere, die im Film vorkommen (sowie den Hintergrund, auch wenn dieser sich nicht verändert) ja auch so einfach wie möglich halten. Sprich: Es sollte alles schnell und einfach zu zeichnen sein.
-
Der Clip spricht mir echt aus der Seele. Nur die vier (eigentlich fünf) Beatle-Filme hätte man jetzt nicht wirklich dazu zählen müssen. Und falls Ihr euch jetzt fragt, welchen fünften Beatle-Film meine: Es handelt sich um "Magical Mystery Tour". Der Streifen war ursprünglich als Kinofilm geplant, aber bei den Dreharbeiten kam damals kaum verwertbares Material zustande, so das es nur fürs Fernsehen reichte. Den Film kennen auch nur die wenigsten. Am ehesten natürlich die Fans, so wie ich. Ich habe sogar eine Super-8-Kopie davon. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde diese damals von Niles-Film (in den 70er-Jahren) in Umlauf gebracht.
-
Wäre ein Trickfilm mit einer Laufzeit von drei Minuten nicht "effektiver"? Sprich: Statt eines Mini-Mainzelmännchen-Clips eher eine Rolle Mainzelmännchen-Kapriolen 😃😉👍
-
The Lego Super8 Film Projector
Der rosarote Panther antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ein dreifach Daumen Hoch auf den Macher: 👍👍👍 -
Was das anbelangt: Ich besitze auch noch eine kleine Rolle Nitratmaterial. Und immer, wenn mich die Leute in meinem kleinen Kellerkino fragen, ob die Filme denn nicht u. U. brennen könnten, dann demonstriere ich ihnen den Unterschied zwischen Sicherheits- und Nitratfilm quasi am "eigenen Leibe". Ich gehe mit der Person nach nebenan, in die vollständig geflieste Toilette. drücke Ihnen zunächst ein Stück Sicherheitsmaterial in die Hand, das ich dann vor ihren Augen versuche anzuzünden. Der ein oder andere erschrickt dann im ersten Moment. Wenn derjenige welche aber schließlich merkt, dass der Streifen nur schmort und vielleicht an einer Ecke etwas glimmt, dann schaut er erstmal verdutzt. Aber dann kommt "die ganz große Show". Ich reiße ein Stück Nitrofilm von der Rolle ab, lege es auf den gefliesten Boden und zünde es an. Wenn das dann so munter fröhlich vor sich hin abfackelt, ist das Erstaunen noch viel größer 😃😉👍Und keine Angst, das Abbrennen geschieht vollkommen kontrolliert. Wie schon gesagt: Der Toilettenraum ist vollständig gefliest und es ist ein Feuerlöscher in greifbarer Nähe.