Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.424
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Hätte ich jetzt bei uns noch nicht in den Supermarktregalen gefunden. Ich nehme mal an, dass die Marke nur dort (in Südamerika) zu finden ist...?
  2. Und im Anschluss erfolgt eine ausführliche Berichterstattung bei der großen weißen Schüssel, nehme ich mal an 😁
  3. So was finde ich einfach großartig! Dankeschön für diese tolle Arbeit. Ich werde deine Seite mit Freude weiter im Auge behalten. Allein schon die "Kinokatzen" haben mich gerade sehr entzückt. Ein ganz großes Kompliment an dich und ein dreifaches Daumen hoch 👍👍👍
  4. Ich stehe von der Bühne aus gesehen ganz rechts mit meinem Stand an der Wand, direkt neben Arne Bernd's Stand. Da es ein S/W-Film ist, kann man jetzt nicht wirklich erkennen, dass ich an dem Tag einen roten Pulli trug, mit meinem Namen und einem Tiger darauf. Vielleicht hast Du mich ja auch gesehen. Und nein, der "Herr mit dem Stirnband" bin ich nicht, aber ich habe dafür jetzt seine ehemalige Figur, hihi 😁 Er ist jetzt dünn und ich leider noch dicker als früher... shit happens ☺️ Also so schlecht habe ich das Wetter an dem Tag eigentlich nicht in Erinnerung. Deine Aufnahmen sind absolut gut geworden. Du brauchst dich nicht zu verstecken, dein Clip gefällt mir sehr gut. Ich hätte es auch nicht besser hinbekommen. Ehrlich 👍
  5. Ein schöner Film, lieber Patrick. Nur zu Dumm, dass Du mich mit meiner ollen Wampe voll im Profil erwischt hast... Au weia 😩
  6. Nun, ob es die Toddy-Milch noch gibt, kann ich leider nicht sagen. Wenn man den Begriff Toddy bei Wikipedia eingibt, bekommt man eine ganz andere Antwort in Sachen Getränk. Was es aber noch gibt, sind ein paar Werbefilme, kopiert auf 16mm vom US-Amerikanischen Anbieter 16mmdrive-infilms. Unter dem folgenden Link: 16mmdrive-infilms.com - Film Friend Roll "C" findet man unter den Bestellnummern C-24, C-25, C-26 und C-27 gleich vier Werbespots für Toddy-Milk. Einen Spot davon habe ich mal vor ein paar Jahren gekauft und eine Rezension in "Cine 8- 16" (Ausgabe 42) darüber geschrieben. Es war der Spot "Rodeo Joe" mit der Bestellnummer 305, zu finden auf dieser Seite: 16mmdrive-infilms.com - Allgemeine Produktanzeigen. Damit sind es insgesamt fünf Toddy-Milk-Spots für die private Sammlung. Du kannst den eben genannten Spot auch auf YouTube sehen. Hier ist der Link: Rodeo Joe TODDY Intermission - YouTube
  7. Lest Euch das mal durch: Kinos auf der Kippe – jetzt soll ein Film das Jahr retten (msn.com) Wie, oder was denkt Ihr drüber?
  8. Wo wir schon bei "Weihnachtsfilmen" sind, da hätte ich auch noch einen:
  9. Hier ein Werksfilm der Fa. Philips Holland, der die damals neueste Maschine, die FP 5 bewarb (im O-Ton):
  10. Paul McCartney als Filmvorführer (und Ringo Starr hat einen Gastauftritt):
  11. Habe zum Thema noch einen schönen Kurzfilm gefunden:
  12. Mein Lieblingsfilm Nr. 1, für immer und allezeit (und ich bin mir sicher, auch von vielen anderen hier):
  13. Hier noch ein Beitrag in Sachen Endlosprojektion, den ich, heute vor genau acht Jahren, mal angefangen (und später dann auch beendet) habe. Es ging dabei um den Super-8-Bildschirmprojektor "Videotronic". Ein außergewöhnlicher Name, für ein außergewöhnliches Gerät:
  14. Leider kann das Molekular-Sieb den Zerfalls-Prozess auch nur hinauszögern, ihn aber nicht zum Stehen bringen. Und was schon vom Essigsyndrom befallen ist, ist definitiv dem Untergang geweiht. Erstes Anzeichen dafür, dass eine Kopie Essig hat, oder so langsam aber sicher bekommt ist, ein starker Geruch nach (Plaka-)Farbe. Zu diesem Zeitpunkt kann vielleicht noch mit dem Molekular-Sieb etwas entgegenwirken, aber gänzlich stoppen geht nicht mehr.
  15. Bitte jetzt nicht im Chaos versinken. Bevor VHS in die Kabinen einzog, waren es natürlich Super-8-Kopien, die meist mit den Elmo's gespielt wurden. Nur im Roxy war es so, dass man da gleich mit Videokassetten eingestiegen ist. Das war dem Umstand geschuldet, dass der besagte Saal vier so um 1987 etwa für die Kabinen geopfert wurde. Wann das in anderen Sex-Kino's mit Einzelkabinen und Erotikshops gemacht wurde, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich denke, das wird längstens auch so um den Dreh 1987 geschehen sein. Denn wer wollte sich da noch mit der "schwerfälligen" Schmalfilmtechnik abgeben.
  16. Ich habe ein Foto gefunden. Es ist zwar in keiner guten Qualität, aber ich versuche dennoch mal hier einzustellen. So sieht der Projektor für die Airline-Prints aus: http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/showpic.cgi?dir=uploads0503&file=ImpakSuper8AirlineProjector.jpg
  17. Hauptsächlich hat man in den Kabinen seinerzeit Elmo St 1200- und Elmo GS 1200-Maschinen eingesetzt, da man auf ihnen 360 Meter Film am Stück abspielen kann mit Magnet- und Lichttonspur. Ob auch tatsächlich die speziellen Maschinen für die Airline-Prints dafür benutzt wurden, weiß ich nicht. Das wäre zwar möglich, aber leider kann ich das jetzt nicht bestätigen, geschweige denn verneinen. Gelohnt hätte es sich aber, da man nicht so oft den Film hätte wechseln müssen.
  18. Ja, das kann ich. Mein Vater war auch als Gast dort. Er hat mir viel über die Kinos in Saarbrücken erzählt. Das Roxy eröffnete Kurz nach dem Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik in den 50er-Jahren und spielte, wie o. E. zunächst Wochenschauen und B-Filme jedweder Art. Vorrangig Hammer-Streifen und billig gemachte Sci- Fi- Filme, halt eben alles was unter die Kategorie B-Picture fällt. Mein Vater ging in den späten 60er-Jahren oft in dieses Kino. Er machte damals einen auf Halbstark. Mit dem Moped vorgefahren, die Kippe im Mund, die Haare nach hinten gegelt (das Zeug hieß damals Pomade, glaube ich). Dann legte er lässig das Geld auf die Theke und schon war er drin. Auch war er des Öfteren Gast im "City-Kino" am St. Johanner Markt. Das war schon zu dem Zeitpunkt ein reines Porno-Kino. Es war halt seine "Sturm und Drang-Zeit". Zu diesem Zeitpunkt war er gerade mal 16 oder 17. Aber auch das "City" ist schon lange nicht mehr da. Die Kino-Landschaft hat sich in Saarbrücken, generell im gesamten Saarland, sehr stark verändert. Viele kleine Häuser und vor allem Landkinos sind mittlerweile verschwunden und selbst die letzten großen Häuser müssen jetzt ums Überleben kämpfen. Das gilt auch für den CineStar hier in der Hauptstadt. Ja, das waren in den 80er-jahren alles nur noch "Rotlicht-Filme". Die liefen im Roxy sowohl dann auf 35mm-Film in den drei "Wohnzimmern", als auch auf VHS-Magnetbändern in den Kabinen 😮😁 Naja also, dass diese Streifen besser gewesen sein sollen, als Spielfilme, mag ich ehrlichgesagt anzweifeln. Und was die Farben angeht, so könnten es entweder AGFA- oder auch Kodak LPP-Prints gewesen sein. Hier noch eine kleine Anekdote in Zusammenhang mit dem Roxy: Ich erlernte im Jahre 1990 das Vorführen in der Nachbarstadt Sulzbach/Saar im damaligen "Modernen Theater" (auch kurz MT-Kino) genannt. Mein damaliger Chef (ein sehr netter Mann, der leider viel zu früh verstorben ist) erzählte mir auch ab und zu Geschichten von früher. Eine davon war, dass auch er sich nicht davor scheute, im Spätprogramm Pornos zu zeigen. Das tat er ab den späten 70er-Jahren bis weit in die 80er hinein und muss erst kurz vor meinem "Einstieg" damit aufgehört haben. Denn ich habe ihn sogar explizit darauf angesprochen, als ich mal bei einer Aufräumaktion im Haus ein paar entsprechende Plakate und Fotosätze gefunden habe. Er bejahte meine Frage und sagte: "Da war nichts dabei, im Gegenteil", meinte er:" Da war Freitag- und Samstagabend immer die Bude voll" sagte er grinsend. Die einzige Person, der das seinerzeit missfiel, war seine Mutter. Sie war lange Zeit die Kassiererin bei uns. Sie stand bis zu ihrem 83 Geburtstag an der Theke und rechnete alles ohne Fehler im Kopf zusammen, auch die Kartenabrechnungen. Eine tolle und richtig liebenswerte Frau. Die Kopien und das Werbematerial holte mein Chef stehts aus dem Roxy ab, wenn dort Programwechsel war. Da kam er auch in deren Vorführraum rein und stellte fest, dass dort dieselben Maschine(n) im Einsatz waren, wie bei uns, die Bauer B 14, allerdings jeweils dreimal (also eine Maschine für jeden Saal) mit dazugehöriger Telleranlage. Aber die waren schon ganz schön runtergekommen. Kein Wunder, wenn alles nur auf Verschleiß gefahren wird und nicht einmal ein Ölwechsel gemacht wird. Einmal, kam mein Chef während einer Vorstellung dort an und als er sich das Bild auf der Leinwand anschaute, sah er dass es Blendenziehen hatte. Er fragte den Vorführer, wann er den zum letzten Mal das Öl gewechselt hätte. Dieser sagte ernsthaft zu ihm, das seit zehn Jahren die selbe Suppe in den Maschinen rumschwimmt und das es ihm vollkommen wurschd sei... O Heimat, deine Sterne. das hätte ich mir mal erlauben sollen.
  19. Der rosarote Panther

    R.I.P.

    "Flashdance" Sängerin Irene Cara mit nur 63 Jahren gestorben (msn.com)
  20. Das klingt alles voll interessant. Sowas hätte ich gerne mal Live gesehen. Wir machten damals bei den ersten Schulfilmwochen und beim Kinderfilm im Kino zwar auch mit, aber da liefen immer nur synchronisierte Filme. Und solche speziellen Vorstellungen wie das mit Panzerkreuzer Potemkin hatten wir in der Form nicht. Aber ab und an liefen auch bei uns mal Filme im O-Ton. Diese aber stehts nur im kleinen Saal und dann auch nur eine Woche lang, da wir wussten, es interessieren sich nicht sehr viele Leute dafür. Das gleiche galt auch für alte Filme, die (z. B. wegen ihres Jubiläums) nochmal neu aufgelegt wurden und dann eh nur mit wenigen (manchmal neugezogenen!!!) Kopien im Umlauf waren. Ich kann mich da z.B. noch an den 20. Geburtstag des Films "Grease" erinnern. Da wollte mein damaliger Chef unbedingt den Streifen spielen und packte aus seiner Privatsammlung den alten Trailer aus. Weil Bildmaterial für den Schaukasten aber seltsamerweise nicht vorhanden war, fotokopierte ich das alte Plattencover von der Doppel-LP (aus meiner Sammlung) mehrfach, weil das dem Original-Plakat in etwa entsprach und dann noch die Innen- und Rückseite des Albums wegen der Fotos. Das Ergebnis für so viel Aufwand. Gerade mal 20 Besucher, verteilt über die (zum Glück) nur einzige Spielwoche. Danach musste die Kopie weitergeschickt werden. Mein Chef hätte den Film besser weglassen sollen, denn er wurde in der selben Woche gleichzeitig im Fernsehen wiederholt.
  21. Wow. Sowas muss ja voll stressig sein.
  22. Bereitet ihr euch dann wenigstens etwas darauf vor, indem ihr euch den Film zuerst ohne Zuschauer anschaut und wenigstens ein paar Notizen dazu macht, oder improvisiert ihr?
  23. Voiceovers kenne ich auch von Dokus. Bei Dokumentationen kann ich das ja noch nachvollziehen, da sich dort eine lippensynchrone Übersetzung meist nicht bewerkstelligen lässt .aber bei Spielfilmen? Also ich weiß nicht. Ich glaube, da würde ich total genervt aus dem Kino gehen, bzw. auf ein anderes Fernsehprogramm umschalten. Das wirkt mehr als irritierend. Da ist mir der O-Ton mit Untertiteln doch noch lieber, als diese Variante.
  24. Da sieht man mal, was der 100 D als 16mm-Film leisten kann. Und dann noch so tolle Naturaufnahmen mit passender Musikuntermalung. Ein sehr schöner Film. Danke fürs Einstellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.