Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.201
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Solange der Karton hinter die Leinwand passt, ist es kinotauglich. Warum sollte sonst ATMOS drauf stehen? - Carsten
  2. Hmm, mal durchlesen und Carl vorschlagen, ob er das einbauen will in dcp-o-matic - es setzt ja ohnehin auf ffmpeg auf. Allerdings finde ich wenig dazu, ob das Tool mit Mehrkanalfiles umgehen kann. - Carsten
  3. Atmos für 899US$ im Komplettpaket - jawoll, da sind wir doch schnell bei 499€ Strassenpreis im diesjährigen Weihnachtsgeschäft beim Blödmarkt: http://www.bigpictur...m-for-899.shtml Endlich ist ATMOS auch für unser Kino bezahlbar geworden. Welchen Sinn sollte es auch für Dolby machen, 10 Jahre mit dem Consumerbranding zu warten wie THX? Immerhin wartet ja schon ATMOS+ ungeduldig in den Startlöchern. Dicht gefolgt von ATMOS X und Atmos Ultimate und... - Carsten
  4. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    So sieht das in den Logs aus, wenn ein Automationsevent eine Umschaltung auslöst: --- Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Event GPI8->0 Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Format change to DCI 7.1 (is VF-PC) Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Event GPI8->1 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <VF-PC>-><DCI 7.1> Jul 15 16:13:48 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 7.1) Jul 15 16:13:48 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/DCI 7.1.fmt, opts = 4 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: found dsp1func.ldr in /dde/lib/dsp Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/DCI 7.1.fmt Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: load in 1052 ms Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 7.1) done status 0 --- Und so, wenn es über den Touchscreen geschieht: --- Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <VF-PC>-><DCI 5.1> Jul 15 16:09:37 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 5.1) Jul 15 16:09:37 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/DCI 5.1.fmt, opts = 4 Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: found dsp1func.ldr in /dde/lib/dsp Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: decLoadFw returned -1 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/DCI 5.1.fmt Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: load in 820 ms Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 5.1) done status 0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <DCI 5.1>-><VF-PC> Jul 15 16:09:42 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(VF-PC) Jul 15 16:09:42 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/VF-PC.fmt, opts = 4 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/VF-PC.fmt Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: load in 300 ms Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(VF-PC) done status 0 --- - Carsten
  5. Versuch's mal mit ner PN an matrix. - Carsten
  6. Das dürften selbst die Betreiber und Vorführer kaum wissen. Auch wenn das Endziel mal eine genaue Definition ist - gegenwärtig ist 'SMPTE-DCP' immer noch eine Mischform aus Interop und SMPTE. Man kann SMPTE DCPs herstellen, die noch nicht alle Features vollständiger SMPTE DCPs enthalten. Die ISDCF müht sich gerade nach Kräften, den Übergang zu strukturieren, mit mäßigem Erfolg. Am nächsten dran sein dürfte man mit allen HFR-fähigen Sälen, weil das letzte Hobbit-HFR-DCP in SMPTE ausgeliefert wurde. Da ist der nächste Dezember mit dem dritten Hobbit dann wieder so eine Marke. Auch die Verleiher und digitalen Dienstleister kennen nicht die Softwarestände der installierten Server, für die sie KDMs erzeugen. Was meinst Du denn mit 'HD'? - Carsten
  7. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    Oder den CD Button mal an andere Stelle legen, oder den ScreenSaver mit Passwort, aktivieren, der sollte ein irr laufendes Tauchpanel auch sperren können. Aber ich würde mir erst mal das Log anschauen, das sollte Auskunft geben, was die Umschaltung ausgelöst hat, sonst kann man da ggfs. lange im Trüben fischen. - Carsten
  8. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    Mit Log wird beim Einschalten gelöscht meine ich - hinten am Hardware-Schalter. Soft Off/On über den frontseitigen Taster überstehen die Logfiles. Vermutlich schaltet Ihr über Nacht den Strom zum Rack komplett ab? - Carsten
  9. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    Das ist normal, das Logfile wird nach jedem Einschalten neu geschrieben, muss man also mal reinschauen, nachdem der Fehler aufgetreten ist. Man kann das Logfile auch auf USB Sticks sichern. Mal über ein Softwareupdate für den AP20 nachgedacht? 1.02 ist uralt, also wird auch der Prozessor bei Euch schon 2-3 Jahre eingebaut sein? Das Problem ist aber neu, oder bestand schon immer? Auch die lange Audioverbindung zum Nachbarsaal KANN sowas unter ungünstigen Bedingungen auslösen. Aber wie gesagt - erstmal Problem auftreten lassen, dann ins Logfile schauen. Das Ding wird echt komplett standalone betrieben, keine Format/Volume Steuerung vom Server über GPIO, RS232, Ethernet? - Carsten
  10. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    Logfile anschauen wäre sicher der erste Schritt zur Klärung. -> Menu -> System -> View Log File Irgendein sporadisches oder unerklärtes Umschalten hatten wir noch nie. - Carsten
  11. carstenk

    Datasat AP20 Probleme

    Sind irgendwelche Automationsanschlüsse dahingehend verdrahtet bzw. Umschaltmakros eingerichtet? Welche Software ist drauf? - Carsten
  12. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - EIGENTLICH gibt es einen Moderator, der sich selbst explizit dem Schmalfilmforum zugehörig erklärt. Nur greift er in die lokalen Scharmützel dort nicht ein. Der wäre aber eigentlich für die erste Eskalationsstufe ausreichend. Normalerweise müsste Henri in solchen Fällen nicht selbst tätig werden. Aber vielleicht ist es eben auch genau der Fehler, von einem regelmäßigen Schmalfilm-User diese Rolle zu erwarten. Besser wär's, wenn jemand für Ordnung sorgte, der nicht auch noch täglich dort unterwegs ist. - Carsten
  13. Hmm, sollte sich ja leicht reproduzieren lassen in dieser Form. - Carsten
  14. Er geht nur an, spielt aber nicht die angesetzte SPL? - Carsten
  15. Wir haben die Dinger bei uns kaum noch verwendet in den letzten Jahren - aber wir haben einen dünnen Blechring, etwa in 35mm Breite, als Zwischenlage zwischen Spulenkern und Film. Der ist unterbrochen, hat also ne Lücke von ca. 1-2mm und lässt sich bei Bedarf zusammendrücken. Kann man sich recht einfach aus 35*0,8/1mm Alu Flachmaterial selber machen, 2πr und so... - Carsten
  16. Und falls sich jemand auf der ersten Seite schon fragt, warum ihn die Kinos im Oldenburger Land interessieren sollten - die Arbeit enthält ausführliche Einleitungen, Exkurse und Quellenangaben zur gesamtdeutschen Kinoentwicklung von Anbeginn. Den großen Mittelteil mit Beschreibungen der einzelnen lokalen Kinos kann man ggfs. dann ignorieren, oder auch nicht. - Carsten
  17. Das war offensichtlich nur ne Spekulation der Polizei über die Gründe des Saalwechsels. Bildausfall = Stromausfall Wahrscheinlicher bei Regen ist ein Problem mit der Schüssel oder Receiver, oder irgendein anderes Problem mit dem Projektor. Und in der Hektik, nur ja den Schluss noch mit zu kriegen dann vermutlich Gerangel. Was aber alles ziemlich relativ ist vor dem Hintergrund, dass da Deppen mit Messern in den Taschen stichbereit im Kino unterwegs sind. Andererseits - Riesenparty, 80 Millionen Leute im Land, und 'nur' zwei solcher Zwischenfälle. In anderen Ländern wäre das nicht so 'glimpflich' ausgegangen ;-( - Carsten
  18. Grade durch Zufall gefunden: http://www.staff.uni-oldenburg.de/stephan.bents/Diplomarbeit.pdf - Carsten
  19. Ich habe nach dem Anschauen des Berichts mal schnell in die FFA Geschäftsberichte für 2012/2013 geschaut, ob das Kino da unter den Förderungsempfängern für die Digitalisierung auftaucht und war verblüfft, dort nichts zu finden. In dem verlinkten Artikel oben kann man dann 'erfreulicherweise' lesen, dass das Theatiner kein Anrecht auf Förderung hatte, weil die Besucherzahlen zu gut sind. Die Frau Kirchner hätte zwar sicher gerne die Förderung genommen - aber das ist doch im Grunde auch mal eine wirklich positive Nachricht, transportieren sonstige Berichte über Nostalgiekinos ja regelmäßig die Gefahr der drohenden Schließung für das unmodern gewordene Betriebskonzept. In München funktionierts wohl, sicher und gerade auch mit Nachmittagsvorstellungen. - Carsten
  20. Was für Server sind das denn genau - DSS200 mit CAT862 (im Server integrierte MediaBlocks), oder projektorintegrierte IMB/CAT 745? - Carsten
  21. Da das Programm nur Einzelbilder akzeptiert, dürfte lediglich sRGB Sinn machen. Steht ja auch so im Konfigurationsdialog. Lässt sich an- oder abschalten, sollte man vorkonvertierte xyz Daten haben. Der Slider 'Bildqualität' bestimmt die J2k Kompression. Welche konkreten Werte sich dahinter verbergen, weiss ich auch nicht. Spielt in der Regel auch keine große Rolle, in der Regel dürfte man sich mit 'Anschlag rechts' auch keine echten Nachteile einhandeln. Bei OpenJPEG ist das mit der J2C Kompressionsrate eh so eine Sache, das ist relativ verschwenderisch. Ob DCPC bei HFR Bildraten die Kompressionsraten gesondert abfängt respektive den Slider anders bewertet, kann dann wirklich nur Lars beantworten. - Carsten
  22. Ich denke, dass die leicht höheren Werte bei Kontrast und Helligkeit schlicht nur auf die maximale Helligkeit ohne DCI Weisspunkt bezogen sind. So ist das ja beim 615er auch, dem fehlen die Korrekturfilter und der DCI Weisspunkt in den specs, und dadurch ergeben sich die 18.000 Lumen und 1:12.000 peak vs. 15.000 und 1:8.000 beim 515. Die bisherigen Angaben für den 420er deckten sich ja größtenteils mit denen für den 320er, vielleicht hat man jetzt einfach mal neu gemessen. Ausserdem haben auch die DCI DLPs üblicherweise einen 'leichten' Korrekturfilter (yellow notch), der ein bißchen Licht frisst. Mutmaßlich haben die Sony Xenon DCIs sowas auch als Vorfilter und der 420/423 dann eben nicht. Dazu kommt ja auch, dass Ushio in den letzten Jahren die Lampen weiter entwickelt hat, in Teilen zu mehr Licht/höherer Helligkeitskonstanz/längerer Lebensdauer. Die 30.000 Lumen mögen vielleicht ein sinnvoll ausbalancierter Wert für 2D Doppelprojektion sein, und die 40.000 eben peak für 3D. Mehr ein pragmatischer als ein technischer Wert. Äußerst dubios empfinde ich im Übrigen die Preisaufschläge für diese (obendrein server/IMB losen) Varianten der DCI Projektoren bei Sony. Den T615 findet man in Preislisten für jenseits der 110.000US$, den 420er jenseits der 130.000US$. Teilweise nichtmal Objektive inbegriffen. Ja, das ist ein komplett anderer Markt, aber man fragt sich schon, in welchem Markt da wie kalkuliert wird... - Carsten
  23. Blöde oder nicht blöde - der 'Missbrauch' wurde tatsächlich so betrieben. Wobei ich persönlich in anderen Situationen auch ein bewusst ironisch gemeintes 'Gefällt mir' für ein durchaus zulässiges Statement halte. Wieso sollte sowas unterbunden werden - als Wortbeitrag wäre derlei Ironie ja auch zulässig. Bei allem Verständnis für Henri in dieser Situation, solche Ausschreitungen wünscht man sich als Forenbetreiber sicher am allerwenigsten, aber: Meines Wissens nach wurde genau EIN solcher Vorfall kritisiert. Die Frage ist, ob Forenfeatures für alle Nutzer wegen des Fehlverhaltens von 1-2 Leuten während einer überhitzten Phase beschnitten werden sollten. Zumal nichts davon justiziabel war. Nun geht mir der Verlust des Gefällt-Mir Buttons ziemlich am Arsch vorbei, die beschränkte Zeit für Korrekturen dagegen nervt tierisch. Da geht es nicht nur um Rechtshcreibfelher. - Carsten
  24. Ja, der Beitrag ist fast selbst Film, man kann ihm gar nichts entgegenhalten vor so viel gut eingefangener und inszenierter Emotionalität. Muss man aber ja auch nicht immer. Derartige in sich stimmige individuelle Lebensräume entziehen sich im Grunde per se jeder externen Kritik. Und angesichts auch der sonstigen Historie dieses Kinos ohnehin: http://www.artechock.de/film/text/special/2013/kinos/05_23_theatiner.html - Carsten
  25. Äh, das mit den Splitobjektiven an der DCI stacking Lösung ist natürlich Quatsch. Hatte irgendwelche Bilder im Kopf, aber das wäre ziemlich umständlich und justageaufwendig. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.